Krankenhaus

Heiligenfeld Klinik Bad Wörishofen

86825 Bad Wörishofen
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Unser Standort in Bad Wörishofen bieten wir sowohl Behandlung für Erwachsene als auch für Familien (Kinder, Eltern, Jugendliche) an. Unsere Klinik für Erwachsene ist eine Privat- und Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Gelegen im berühmten Kneipp Kurort Bad Wörishofen im Unterallgäu bietet sie ideale Voraussetzungen für die Bewältigung psychischer Krisen und die Stärkung der persönlichen Resilienz. Unser Behandlungsspektrum umfasst nahezu den gesamten Bereich psychischer und psychosomatischer Erkrankungen – darunter Depressionen, Burnout-Folgeerkrankungen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, somatoforme Störungen und chronische Schmerzstörungen. In unserer Fachklinik für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche bieten wir psychosomatische Krankenhausbehandlung mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept, in dem Seele, Geist und Körper als Einheit betrachtet werden. In der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen werden die individuellen Lebensgeschichten und die gegenwärtigen Herausforderungen der Patientinnen und Patienten genauso berücksichtigt wie ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Das Konzept der psychodynamisch-systemischen (Familien-)Therapie betrachtet die Gesundheit und Krankheit eines Menschen im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen, also insbesondere im Hinblick auf seine Familie und deren Lebensumwelt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

sozialtherapeutische Einzeltherapie, Gartengruppe, Einzelgespräche, Hilfe zur Selbsthilfe

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Transferarbeit, Nachsorgearbeit

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Nordic Walking, Jogging, Bewegungstherapie, Rückenschule

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Sozialberatung, Angehörigentage, Angehörigengespräche

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Interdisziplinäre Fallvorstellung, Einzelbegleitungen Pflegeteam, Abteilungsbesprrchungen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Montagsvorträge mit wechselnden Themen der Psychosomatik, Hospitationen möglich, Tag der offenen Tür

MP51: Wundmanagement

Ärzte und Pflegekräfte

MP37: Schmerztherapie/-management

ärztliche Leistung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch Physiotherapie

MP27: Musiktherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Essstrukturgruppe, Einzel- und Gruppenschulung,

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzeltherapie, Gruppentherapie, Sozialberatung, Krisenintervention

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

psychoedukative und indikationsbezogene Gruppenangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

PMR, QiGong

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Transfergruppe, Entlassteuerung in Abstimmung mit dem Patienten, Abschlussritual, Verabschiedung in der Klein- und Großgruppe, Vermittlung von Selbsthilfe und Nachsorgegruppene

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

deutschlandweit organisiertes Selbsthilfenetzwerk. Kontaktvermittlung über Sozialdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigentage, Paar- und Familiengespräche

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernähungsberatung durch Diätassistenten, Diabetikerschule

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

erfolgt durch Physiotherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

erfolgt durch Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung erfolgt durch Sozialpädagogen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

zusätzlich Kreative Medien, Rhythmustherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

erfolgt durch Physiotherapie

MP25: Massage

erfolgt durch Physiotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 301

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 138

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 58

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 10

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Essstörungen
Fallzahl 4

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung [F60.7]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsstörung, nicht näher bezeichnet [F42.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Unser Standort in Bad Wörishofen bieten wir sowohl Behandlung für Erwachsene als auch für Familien (Kinder, Eltern, Jugendliche) an. Unsere Klinik für Erwachsene ist eine Privat- und Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Gelegen im berühmten Kneipp Kurort Bad Wörishofen im Unterallgäu bietet sie ideale Voraussetzungen für die Bewältigung psychischer Krisen und die Stärkung der persönlichen Resilienz. Unser Behandlungsspektrum umfasst nahezu den gesamten Bereich psychischer und psychosomatischer Erkrankungen – darunter Depressionen, Burnout-Folgeerkrankungen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, somatoforme Störungen und chronische Schmerzstörungen. In unserer Fachklinik für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche bieten wir psychosomatische Krankenhausbehandlung mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept, in dem Seele, Geist und Körper als Einheit betrachtet werden. In der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen werden die individuellen Lebensgeschichten und die gegenwärtigen Herausforderungen der Patientinnen und Patienten genauso berücksichtigt wie ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Das Konzept der psychodynamisch-systemischen (Familien-)Therapie betrachtet die Gesundheit und Krankheit eines Menschen im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen, also insbesondere im Hinblick auf seine Familie und deren Lebensumwelt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

sozialtherapeutische Einzeltherapie, Gartengruppe, Einzelgespräche, Hilfe zur Selbsthilfe

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung, Transferarbeit, Nachsorgearbeit

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Nordic Walking, Jogging, Bewegungstherapie, Rückenschule

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Sozialberatung, Angehörigentage, Angehörigengespräche

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Interdisziplinäre Fallvorstellung, Einzelbegleitungen Pflegeteam, Abteilungsbesprrchungen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Montagsvorträge mit wechselnden Themen der Psychosomatik, Hospitationen möglich, Tag der offenen Tür

MP51: Wundmanagement

Ärzte und Pflegekräfte

MP37: Schmerztherapie/-management

ärztliche Leistung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch Physiotherapie

MP27: Musiktherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Essstrukturgruppe, Einzel- und Gruppenschulung,

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzeltherapie, Gruppentherapie, Sozialberatung, Krisenintervention

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

psychoedukative und indikationsbezogene Gruppenangebote

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

PMR, QiGong

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Transfergruppe, Entlassteuerung in Abstimmung mit dem Patienten, Abschlussritual, Verabschiedung in der Klein- und Großgruppe, Vermittlung von Selbsthilfe und Nachsorgegruppene

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

deutschlandweit organisiertes Selbsthilfenetzwerk. Kontaktvermittlung über Sozialdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigentage, Paar- und Familiengespräche

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ernähungsberatung durch Diätassistenten, Diabetikerschule

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

erfolgt durch Physiotherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

erfolgt durch Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beratung erfolgt durch Sozialpädagogen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

zusätzlich Kreative Medien, Rhythmustherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

erfolgt durch Physiotherapie

MP25: Massage

erfolgt durch Physiotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 301

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 138

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 58

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 13

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 10

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Zwangsstörung
Fallzahl 5

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Essstörungen
Fallzahl 4

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung [F60.7]

Essstörungen
Fallzahl 0

Essattacken bei anderen psychischen Störungen [F50.4]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsstörung, nicht näher bezeichnet [F42.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.