Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Hegau-Jugendwerk Gailingen
78262 Gailingen
Das Hegau-Jugendwerk in Gailingen ist ein neurologisches Fachkrankenhaus und Rehabilitationszentrum, das Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine umfassende Rehabilitation anbietet. Es wurde als bundesweite Modelleinrichtung speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert und mit finanziellen Mitteln von Bund, Land und Sozialversicherungsträgern gefördert. Seit 1972 werden hier Patienten auch über die Landesgrenzen hinaus behandelt. Gemeinsame Träger dieser Einrichtung sind die Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken GmbH und der Trägerverein Neurologisches Rehabilitationszentrum Jugendwerk Gailingen.
Die Hegau-Jugendwerk GmbH verfügt insgesamt über 203 Betten. Das neurologische Fachkrankenhaus nach § 39 SGB V hat 38 Krankenhausbetten, das Rehabilitationszentrum nach § 40 SGB V verfügt über 165 Betten.
Das diagnostische und therapeutische Angebot unseres Hauses ermöglicht die nahtlose, kontinuierliche neurologische Rehabilitationsbehandlung der Kinder und Jugendlichen von der Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung. Die Behandlung ist an den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen jedes einzelnen Patienten ausgerichtet. Intensive Einzel- und Gruppentherapien werden unter aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen angeboten und durch spezielle Angebote wie Schluckdiagnostik, Unterstützte Kommunikation, Diagnostikwochen, Intensivsprachtraining etc. ergänzt.
Wesentliche Bestandteile des Rehabilitationszentrums sind eine staatlich anerkannte Krankenhausschule und eine berufstherapeutische Abteilung. Rooming-in Zimmer und Angehörigenzimmer ermöglichen es Eltern und Angehörigen, auch während der Rehabilitation nah bei Ihrem Kind zu sein.
Fachabteilungen
Neurologie/ Phase A
Leitung: Chefarzt Neuropädiatrie/ Ärztlicher Direktor Dr. Axel Galler
Neurologie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (III)
Leitung: Leitende Ärztin Neurologie Christine Schweikle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP26: Medizinische Fußpflege
MP21: Kinästhetik
Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Orthopädietechnikern/ Verordnung und Erprobung von Kommunikationshilfen (UK)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP06: Basale Stimulation
regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP61: Redressionstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Abteilung Berufstherapie und WBS-Schule
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP45: Stomatherapie/-beratung
Tracheostoma Versorgung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Tiergestützte Therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP57: Biofeedback-Therapie
MP51: Wundmanagement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Abteilung Berufstherapie und WBS-Schule
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
WBS-Schule; Neuropsychologischer Dienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP62: Snoezelen
eigens eingerichteter Raum
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsveranstaltung zu neurologische Erkrankungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP27: Musiktherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulteilnahme in Wilhelm-Bläsig-Schule
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM07: Rooming-in
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM50: Kinderbetreuung
Schule und Kindergarten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Schwimmbad, Zimmer mit TV
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
und Geschwisterkinder
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 14Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 7Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 5Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0Schädelbasisfraktur [S02.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.59]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Compressio cerebri [G93.5]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen [F84.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige Epilepsien [G40.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Spastische diplegische Zerebralparese [G80.1]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes [S09.8]
Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
Fallzahl 0Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, nicht näher bezeichnet [F82.9]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.30]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Sonstige infantile Zerebralparese [G80.8]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle [R13.1]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische pulmonale Insuffizienz nach Operation [J95.3]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Therapiepläne, Raumbeschriftung, Therapieinhalte etc.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF38: Kommunikationshilfen
(nicht-) elektronische Kommunikationshilfen, computerunterstützte Hilfen, Symbolsammlungen, etc.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hr. Dr. Bushuven als Dozent an der Universität Freiburg tätig.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Heilerziehungspflege-Ausbildung
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Generalistische Ausbildung
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Ausbildung im Rahmen der verpflichtenden Praktika (Kooperationsvertrag mit Physiotherapie Schule)
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Generalistische Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Hegau-Jugendwerk in Gailingen ist ein neurologisches Fachkrankenhaus und Rehabilitationszentrum, das Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine umfassende Rehabilitation anbietet. Es wurde als bundesweite Modelleinrichtung speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert und mit finanziellen Mitteln von Bund, Land und Sozialversicherungsträgern gefördert. Seit 1972 werden hier Patienten auch über die Landesgrenzen hinaus behandelt. Gemeinsame Träger dieser Einrichtung sind die Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken GmbH und der Trägerverein Neurologisches Rehabilitationszentrum Jugendwerk Gailingen.
Die Hegau-Jugendwerk GmbH verfügt insgesamt über 203 Betten. Das neurologische Fachkrankenhaus nach § 39 SGB V hat 38 Krankenhausbetten, das Rehabilitationszentrum nach § 40 SGB V verfügt über 165 Betten.
Das diagnostische und therapeutische Angebot unseres Hauses ermöglicht die nahtlose, kontinuierliche neurologische Rehabilitationsbehandlung der Kinder und Jugendlichen von der Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung. Die Behandlung ist an den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen jedes einzelnen Patienten ausgerichtet. Intensive Einzel- und Gruppentherapien werden unter aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen angeboten und durch spezielle Angebote wie Schluckdiagnostik, Unterstützte Kommunikation, Diagnostikwochen, Intensivsprachtraining etc. ergänzt.
Wesentliche Bestandteile des Rehabilitationszentrums sind eine staatlich anerkannte Krankenhausschule und eine berufstherapeutische Abteilung. Rooming-in Zimmer und Angehörigenzimmer ermöglichen es Eltern und Angehörigen, auch während der Rehabilitation nah bei Ihrem Kind zu sein.
Neurologie/ Phase A
Leitung: Chefarzt Neuropädiatrie/ Ärztlicher Direktor Dr. Axel Galler
Neurologie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (III)
Leitung: Leitende Ärztin Neurologie Christine Schweikle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP26: Medizinische Fußpflege
MP21: Kinästhetik
Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Orthopädietechnikern/ Verordnung und Erprobung von Kommunikationshilfen (UK)
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP06: Basale Stimulation
regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP25: Massage
MP61: Redressionstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Abteilung Berufstherapie und WBS-Schule
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP45: Stomatherapie/-beratung
Tracheostoma Versorgung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
u.a. Tiergestützte Therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP57: Biofeedback-Therapie
MP51: Wundmanagement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Abteilung Berufstherapie und WBS-Schule
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
WBS-Schule; Neuropsychologischer Dienst
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP62: Snoezelen
eigens eingerichteter Raum
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Informationsveranstaltung zu neurologische Erkrankungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP27: Musiktherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulteilnahme in Wilhelm-Bläsig-Schule
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM07: Rooming-in
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM50: Kinderbetreuung
Schule und Kindergarten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Schwimmbad, Zimmer mit TV
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
und Geschwisterkinder
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 14Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 14Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 7Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 5Schlaffe Hemiparese und Hemiplegie [G81.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet [S06.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0Schädelbasisfraktur [S02.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebellares Hämatom [S06.34]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.59]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Compressio cerebri [G93.5]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen [F84.8]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Epilepsie
Fallzahl 0Sonstige Epilepsien [G40.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Spastische diplegische Zerebralparese [G80.1]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes [S09.8]
Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
Fallzahl 0Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, nicht näher bezeichnet [F82.9]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.30]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Sonstige infantile Zerebralparese [G80.8]
Dysphagie
Fallzahl 0Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle [R13.1]
Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Chronische pulmonale Insuffizienz nach Operation [J95.3]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Therapiepläne, Raumbeschriftung, Therapieinhalte etc.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF38: Kommunikationshilfen
(nicht-) elektronische Kommunikationshilfen, computerunterstützte Hilfen, Symbolsammlungen, etc.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Hr. Dr. Bushuven als Dozent an der Universität Freiburg tätig.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Heilerziehungspflege-Ausbildung
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Generalistische Ausbildung
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Ausbildung im Rahmen der verpflichtenden Praktika (Kooperationsvertrag mit Physiotherapie Schule)
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Generalistische Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.