GZW Tagesklinik und Institutsambulanz Friedberg
Schreibt über sich selbst
Psychiatrische Tagesklinik Friedberg
In der Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Friedberg werden Patientinnen und Patienten unterschiedlicher Diagnosegruppen behandelt. Für die Aufnahme ist allerdings eher die Schwere der Erkrankung bzw. das gegenwärtige Krankheitsstadium maßgeblich als die Diagnose. Das tagesklinische Angebot kann zur weiteren Stabilisierung nach vollstationärer Behandlung genutzt werden oder als Angebot der Krisenintervention, um eine vollstationäre Behandlung zu vermeiden. Je nach Problembereich besteht der Auftrag der Tagesklinik darin, die Patienten zu entlasten und zu stabilisieren, oder darin, sie zu aktivieren und soweit wie möglich sozial zu integrieren.
Die Tagesklinik begreift sich als Schnittstelle beziehungsweise Vermittlungsorgan zur Gemeinde und zu den sozialen Lebenswelten der Patienten. Aus diesem Selbstverständnis heraus kann die Tagesklinik einerseits zur Krisenbehandlung, andererseits zur Überleitung in die Alltagswelt mit ihren ambulanten Hilfen genutzt werden. Die Behandlung orientiert sich in der Tagesklinik an der Lebens- und Arbeitswelt der Patienten und an der Schwere der Erkrankung, weniger an der Art der Störung.
Gerne können Sie im Downloadbereich auch ein PDF unseres Flyers über die Tagesklinik herunterladen. Sie finden es unter dem Stichpunkt „Psychiatrie”.
Unsere Tagesklinik kooperiert eng mit den Tageskliniken in Nidda-Bad Salzhausen und Bad Vilbel. Dies ermöglicht uns – je nach Verfügbarkeit der Plätze und individueller Situation des Patienten/derPatientin – im Interesse einer zeitnahen Aufnahme der Therapie gegebenenfalls das Ausweichen auf einen anderen Standort.
Institutsambulanz Friedberg
Die Behandlung umfasst Diagnostik, Krisenintervention, ambulante Beratung und Behandlung. Darüber hinaus bestehen spezielle Angebote in Form von Einzel- oder Gruppentherapie durch Ärzte, Psychologen, Fachkrankenschwestern und -pfleger, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten. Falls erforderlich, sind im Einzelfall auch Hausbesuche möglich. Angehörigenberatung und weitere spezialisierte Angebote sowie der Konsiliardienst zur Unterstützung anderer fachlicher Disziplinen ergänzen das Angebot. Wesentliche Grundlage unseres Ansatzes ist die Arbeit im multiprofessionellen Team. Geöffnet ist die Ambulanz montags bis freitags zwischen 8.30 und 12.00 Uhr sowie zwischen 13.00 und 16.30 Uhr. Gerne können Sie ein PDF-Dokument unseres Flyers über die Institutsambulanz herunterladen. Sie finden es auf der Download-Seite unter der Überschrift „Psychiatrie”. Dort haben wir auch als weiteres PDF-Dokument ein Informationsblatt eingestellt mit ausführlichen Erläuterungen über die im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthaltenen Psychotherapie-Verfahren (“Patienteninfo Psychotherapie”).
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Friedberg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Psychiatrische Tagesklinik Friedberg
In der Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Friedberg werden Patientinnen und Patienten unterschiedlicher Diagnosegruppen behandelt. Für die Aufnahme ist allerdings eher die Schwere der Erkrankung bzw. das gegenwärtige Krankheitsstadium maßgeblich als die Diagnose. Das tagesklinische Angebot kann zur weiteren Stabilisierung nach vollstationärer Behandlung genutzt werden oder als Angebot der Krisenintervention, um eine vollstationäre Behandlung zu vermeiden. Je nach Problembereich besteht der Auftrag der Tagesklinik darin, die Patienten zu entlasten und zu stabilisieren, oder darin, sie zu aktivieren und soweit wie möglich sozial zu integrieren.
Die Tagesklinik begreift sich als Schnittstelle beziehungsweise Vermittlungsorgan zur Gemeinde und zu den sozialen Lebenswelten der Patienten. Aus diesem Selbstverständnis heraus kann die Tagesklinik einerseits zur Krisenbehandlung, andererseits zur Überleitung in die Alltagswelt mit ihren ambulanten Hilfen genutzt werden. Die Behandlung orientiert sich in der Tagesklinik an der Lebens- und Arbeitswelt der Patienten und an der Schwere der Erkrankung, weniger an der Art der Störung.
Gerne können Sie im Downloadbereich auch ein PDF unseres Flyers über die Tagesklinik herunterladen. Sie finden es unter dem Stichpunkt „Psychiatrie”.
Unsere Tagesklinik kooperiert eng mit den Tageskliniken in Nidda-Bad Salzhausen und Bad Vilbel. Dies ermöglicht uns – je nach Verfügbarkeit der Plätze und individueller Situation des Patienten/derPatientin – im Interesse einer zeitnahen Aufnahme der Therapie gegebenenfalls das Ausweichen auf einen anderen Standort.
Institutsambulanz Friedberg
Die Behandlung umfasst Diagnostik, Krisenintervention, ambulante Beratung und Behandlung. Darüber hinaus bestehen spezielle Angebote in Form von Einzel- oder Gruppentherapie durch Ärzte, Psychologen, Fachkrankenschwestern und -pfleger, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten. Falls erforderlich, sind im Einzelfall auch Hausbesuche möglich. Angehörigenberatung und weitere spezialisierte Angebote sowie der Konsiliardienst zur Unterstützung anderer fachlicher Disziplinen ergänzen das Angebot. Wesentliche Grundlage unseres Ansatzes ist die Arbeit im multiprofessionellen Team. Geöffnet ist die Ambulanz montags bis freitags zwischen 8.30 und 12.00 Uhr sowie zwischen 13.00 und 16.30 Uhr. Gerne können Sie ein PDF-Dokument unseres Flyers über die Institutsambulanz herunterladen. Sie finden es auf der Download-Seite unter der Überschrift „Psychiatrie”. Dort haben wir auch als weiteres PDF-Dokument ein Informationsblatt eingestellt mit ausführlichen Erläuterungen über die im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthaltenen Psychotherapie-Verfahren (“Patienteninfo Psychotherapie”).
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.