GRN-Klinik Weinheim
Schreibt über sich selbst
Die GRN-Klinik Weinheim ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 220 Planbetten. Die Klinik verfügt über die Fachabteilungen Anästhesie und Intensiv- medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Wirbelsäulenchirurgie. Darüber hinaus gibt es eine HNO-Belegabteilung und eine Kooperation im Fachbereich Proktologie.
550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen hier im Jahr etwa 11.000 stationäre Patienten und rund 13.700 ambulante Notfälle. Hinzu kommen über 1.300 ambulante Operationen. Jährlich erblicken in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe rund 700 Babys das Licht der Welt.
Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
Geschichte
Das ehemalige Kreiskrankenhaus gehört zur 2006 gegründeten GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH. Im Juli 2010 wurde es – entsprechend seinen Schwester-Einrichtungen in Eberbach, Schwetzingen und Sinsheim – in GRN-Klinik Weinheim umbenannt.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Torsten Wilhelm
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. Elke König
Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Ärztliche Direktorin / Chefärztin Dr. Lelia Bauer
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Grigorios Korosoglou
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Martin Honsowitz
Praxis für HNO
Leitung: Belegarzt Dr. Daniel Bas Orth
Praxisklinik für Neurochirurgie
Leitung: Doktor Dr. Frank Rommel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 640Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Volumenmangel
Fallzahl 201Volumenmangel [E86]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 200Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 182Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 169Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hernia inguinalis
Fallzahl 169Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 160Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 160Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 136Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 133Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP69: Eigenblutspende
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP63: Sozialdienst
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP53: Aromapflege/-therapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP21: Kinästhetik
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten: 2 Fachschwestern für Onkologie, 3 Pain Nurses,
MP43: Stillberatung
MP02: Akupunktur
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Art der besonderen Ernährungsgewohnheit (z.B. vegitarische/vegane Küche, jüdische / Muslimische Ernährung )
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. Niederländisch, Polnisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF38: Kommunikationshilfen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
im größten Teil der Patientenzimmer
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Eine Station im Ärztehaus und im Neubau
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Weinheim und Umgebung
Mitarbeiter (m/w/d) Angebots- und Vertragswesen (Pre-Sales) für den Geschäftsbereich Krankenhaus
Seit 07.08.2023Limbach Gruppe SE
732 Aufrufe69126 Heidelberg, Baden-Württemberg
Projektmanager (m/w/d) im Gesundheitswesen
Seit 07.08.2023Limbach Gruppe SE
735 Aufrufe69126 Heidelberg, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Die GRN-Klinik Weinheim ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 220 Planbetten. Die Klinik verfügt über die Fachabteilungen Anästhesie und Intensiv- medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Wirbelsäulenchirurgie. Darüber hinaus gibt es eine HNO-Belegabteilung und eine Kooperation im Fachbereich Proktologie.
550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen hier im Jahr etwa 11.000 stationäre Patienten und rund 13.700 ambulante Notfälle. Hinzu kommen über 1.300 ambulante Operationen. Jährlich erblicken in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe rund 700 Babys das Licht der Welt.
Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
Geschichte
Das ehemalige Kreiskrankenhaus gehört zur 2006 gegründeten GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH. Im Juli 2010 wurde es – entsprechend seinen Schwester-Einrichtungen in Eberbach, Schwetzingen und Sinsheim – in GRN-Klinik Weinheim umbenannt.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Torsten Wilhelm
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. Elke König
Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Ärztliche Direktorin / Chefärztin Dr. Lelia Bauer
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Grigorios Korosoglou
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Martin Honsowitz
Praxis für HNO
Leitung: Belegarzt Dr. Daniel Bas Orth
Praxisklinik für Neurochirurgie
Leitung: Doktor Dr. Frank Rommel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 640Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Volumenmangel
Fallzahl 201Volumenmangel [E86]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 200Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 182Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 169Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hernia inguinalis
Fallzahl 169Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 160Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 160Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 136Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 133Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP69: Eigenblutspende
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP63: Sozialdienst
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP53: Aromapflege/-therapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP21: Kinästhetik
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten: 2 Fachschwestern für Onkologie, 3 Pain Nurses,
MP43: Stillberatung
MP02: Akupunktur
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Art der besonderen Ernährungsgewohnheit (z.B. vegitarische/vegane Küche, jüdische / Muslimische Ernährung )
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM68: Abschiedsraum
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. Niederländisch, Polnisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF38: Kommunikationshilfen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
im größten Teil der Patientenzimmer
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Eine Station im Ärztehaus und im Neubau
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Weinheim und Umgebung
Mitarbeiter (m/w/d) Angebots- und Vertragswesen (Pre-Sales) für den Geschäftsbereich Krankenhaus
Seit 07.08.2023Limbach Gruppe SE
732 Aufrufe69126 Heidelberg, Baden-Württemberg
Projektmanager (m/w/d) im Gesundheitswesen
Seit 07.08.2023Limbach Gruppe SE
735 Aufrufe69126 Heidelberg, Baden-Württemberg