Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH
Schreibt über sich selbst
Die Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH ist ein modernes medizinisches Leistungszentrum mit überregionaler Bedeutung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zur Versorgung der Patienten stehen 12 klinische Fachabteilungen mit 430 Betten bereit. Jährlich werden ca. 20.000 Patienten stationär und ca. 25.000 ambulant behandelt. Weiterhin gehören zum Gesundheitszentrum 2 Tageskliniken mit 30 Plätzen, ein Seniorenpflegeheim mit 50 Plätzen sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum mit 10 Facharztpraxen.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Hauses ist die Notfallaufnahme, in der rund um die Uhr Notfälle versorgt werden können.
Der vorhandene Hubschrauberlandeplatz ermöglicht zum einen die umgehende Behandlung von Unfallpatienten aber auch den schnellen und sicheren Transport von Patienten in Spezialkliniken.
Für Ihre ärztliche und pflegerische Betreuung steht ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zur Verfügung, u.a. ein Herzkatheterlabor, CT und MRT, Stroke Unit, moderne Endoskopie- und Sonographiegeräte, akkreditierte Labordiagnostik, Physiotherapie. Das Gesundheitszentrum ist als Lokales Traumazentrum, als Endoprothetikzentrum und als AltersTraumaZentrum zertifiziert sowie als „Zentrum für Geriatrie“ und als „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ anerkannt. Darüber hinaus sind wir mit unserem klinischen Standort Teil des Mitteldeutschen Herzzentrums.
In allen Abteilungen des Akademisches Lehrkrankenhauses sind neueste wissenschaftliche und technische Erkenntnisse integriert. Medizinische Leistung bedeutet für uns neben modernster Medizintechnik, das tägliche Engagement sehr gut ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch über den rein medizinischen Aspekt hinaus.
Unser Ziel ist es, dass sich die Patienten, trotz einer möglicherweise schwierigen Krankheitssituation, in sicheren Händen und damit geborgen fühlen.
Mit den ca. 900 Mitarbeitern gehört unsere Einrichtung zu einem der größten Arbeitgeber der Region. Träger ist der Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Fachabteilungen
Belegklinik Urologie
Leitung: Dr. med. Steffen Schock
Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Ulrich Garlipp
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Jens Heidrich
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen
Leitung: Dr. med. Volker Baumgarten
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Dr. med. Thomas Beier
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Dr. med. Holger Welsch
Klinische Chemie- und Labordiagnostik
Leitung: Dr. med. Franziska Tröger
Radiologische Klinik
Leitung: Ronald Schulze
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik I
Leitung: Anwar Hanna
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik II
Leitung: Dirk Kauert
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik III
Leitung: Dipl.-Med. Roberto Schnabel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Herzschwäche
Fallzahl 773Rechtsherzinsuffizienz
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 630Instabile Angina pectoris
Herzschwäche
Fallzahl 352Linksherzinsuffizienz
Bluthochdruck mit Herzkrankheit
Fallzahl 347Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz
Neugeborene
Fallzahl 293Einling, Geburt im Krankenhaus
Flüssigkeitsmangel
Fallzahl 282Volumenmangel
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Fallzahl 214Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
Fallzahl 205Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 194Atherosklerotische Herzkrankheit
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 182Gehirnerschütterung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bitterfeld-Wolfen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH ist ein modernes medizinisches Leistungszentrum mit überregionaler Bedeutung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zur Versorgung der Patienten stehen 12 klinische Fachabteilungen mit 430 Betten bereit. Jährlich werden ca. 20.000 Patienten stationär und ca. 25.000 ambulant behandelt. Weiterhin gehören zum Gesundheitszentrum 2 Tageskliniken mit 30 Plätzen, ein Seniorenpflegeheim mit 50 Plätzen sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum mit 10 Facharztpraxen.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Hauses ist die Notfallaufnahme, in der rund um die Uhr Notfälle versorgt werden können.
Der vorhandene Hubschrauberlandeplatz ermöglicht zum einen die umgehende Behandlung von Unfallpatienten aber auch den schnellen und sicheren Transport von Patienten in Spezialkliniken.
Für Ihre ärztliche und pflegerische Betreuung steht ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zur Verfügung, u.a. ein Herzkatheterlabor, CT und MRT, Stroke Unit, moderne Endoskopie- und Sonographiegeräte, akkreditierte Labordiagnostik, Physiotherapie. Das Gesundheitszentrum ist als Lokales Traumazentrum, als Endoprothetikzentrum und als AltersTraumaZentrum zertifiziert sowie als „Zentrum für Geriatrie“ und als „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ anerkannt. Darüber hinaus sind wir mit unserem klinischen Standort Teil des Mitteldeutschen Herzzentrums.
In allen Abteilungen des Akademisches Lehrkrankenhauses sind neueste wissenschaftliche und technische Erkenntnisse integriert. Medizinische Leistung bedeutet für uns neben modernster Medizintechnik, das tägliche Engagement sehr gut ausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch über den rein medizinischen Aspekt hinaus.
Unser Ziel ist es, dass sich die Patienten, trotz einer möglicherweise schwierigen Krankheitssituation, in sicheren Händen und damit geborgen fühlen.
Mit den ca. 900 Mitarbeitern gehört unsere Einrichtung zu einem der größten Arbeitgeber der Region. Träger ist der Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Fachabteilungen
Belegklinik Urologie
Leitung: Dr. med. Steffen Schock
Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie
Leitung: Dr. med. Ulrich Garlipp
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Jens Heidrich
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen
Leitung: Dr. med. Volker Baumgarten
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Dr. med. Thomas Beier
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Dr. med. Holger Welsch
Klinische Chemie- und Labordiagnostik
Leitung: Dr. med. Franziska Tröger
Radiologische Klinik
Leitung: Ronald Schulze
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik I
Leitung: Anwar Hanna
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik II
Leitung: Dirk Kauert
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik III
Leitung: Dipl.-Med. Roberto Schnabel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.