Krankenhaus

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

14089 Berlin - https://www.havelhoehe.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Charité Berlin, Universitätsmedizin
10 von 25
+49 (30) 365 01-366
400
14

Schreibt über sich selbst

Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Von der Notfallmedizin über chirurgische, internistische und onkologische Abteilungen und Zentren, von der Geburtshilfe bis zur Geriatrie, Schmerz- und Palliativmedizin decken wir in 14 Fachabteilungen ein breites Spektrum medizinischer Versorgung ab und leisten damit unseren Beitrag zur Regelversorgung in Berlin.

Wenn Sie mit einer akuten oder chronischen Erkrankung zu uns kommen, bieten wir Ihnen eine Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Das heißt: Sie nutzen das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der leitlinienorientierten Medizin. Zugleich profitieren Sie von den vielfältigen integrativen Angeboten der Anthroposophischen Medizin, die auf die individuellen Lebensumstände jedes Patienten eingehen. Ganz regulär, ohne Zuzahlungen.

WAS BEDEUTET INTEGRATIVE MEDIZIN UND WELCHEN NUTZEN HABEN SIE?

Integrative Medizin bedeutet für uns, den Blick nicht allein auf das kranke Organ oder die gestörten biochemischen Wechselwirkungen zu richten, sondern auf den ganzen Menschen in seinem konkreten Lebensumfeld zu schauen. Die verschiedenen Lebenssituationen, Einstellungen und Bedürfnisse unserer Patienten nehmen einen direkten Einfluss auf Krankheit und Gesundheit. Sie stärken oder schwächen, helfen, Kräfte zu aktivieren oder lassen sie im Verborgenen ungenutzt. Integrative Therapien können das Heilungspotenzial, über das jeder Mensch verfügt, wecken und schulmedizinische Behandlungen wirksam unterstützen. Zahlreiche nationale und internationale Studien der letzten Jahre bestätigen dies. Durch eine gezielte Auswahl und Kombination der Therapien profitieren Sie maximal vom gesamten Spektrum der Medizin - so, wie es Ihrer Persönlichkeit und Lebenssituation am besten entspricht. Sie können selbst aktiv zu Ihrer Genesung beitragen und Ihren eigenen Weg durch die Krankheit gehen. Entsprechend informieren wir Sie nicht nur umfassend, sondern binden Sie in alle medizinischen Entscheidungen mit ein.

Neben hochqualifizierter naturwissenschaftlich-technisch orientierter Diagnostik und Behandlung schöpfen unsere Ärzte, Therapeuten und Pflegenden aus einem reichen Fundus komplementärer Therapien: von naturheilkundlichen Medikamenten über anthroposophische Körper-, Bewegungs- und Kunsttherapien bis hin zu Ernährungsberatung und pflegerischen Anwendungen. Einem besonders im fordernden Klinikalltag manchmal vergessenen Heilmittel wollen wir am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe besondere Beachtung schenken: dem Miteinander sprechen. Das Gespräch zwischen Arzt und Patient, die Begegnungen in der Therapie und Pflege, das aufmerksame Zuhören und die besondere Beziehung, die dadurch möglich werden kann, haben eine eigene, heilsame Wirkung.

Integrativ zu behandeln, bedeutet somit, Selbstheilungskräfte zu stärken, Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven auch über den stationären Aufenthalt hinaus aufzuzeigen. In regelmäßigen Forschungsprojekten überprüfen wir unsere integrativen Methoden, Instrumente und Therapien auf ihre Wirksamkeit und entwickeln sie kontinuierlich weiter.

Fachabteilungen

Allgemeine Chirurgie und Visceralchirurgie, Plastische Chirurgie/Handchirurgie

Leitung: Ltd. Ärztin Viszeralzentrum, Darmzentrum, MIC-Zentrum Dr. med. Patricia Dé-Malter

Frauenheilkunde

Leitung: Ltd. Arzt Gynäkologie und Geburtshilfe PD Dr. med. Dominique Finas

Geburtshilfe

Leitung: Ltd. Arzt Gynäkologie/Geburtshilfe PD Dr. med Dominique Finas

Geriatrie

Leitung: Ltd. Oberarzt Geriatrie Dr. med. Roland Zerm

Innere Medizin/Interdisziplinäre Onkologie

Leitung: Ltd. Arzt Interdisziplinäre Onkologie Dr. med. Friedemann Schad

Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie/Diabetologie

Leitung: Ltd. Arzt Gastroeneterologie Prof. Dr. med. Harald Matthes

Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

Leitung: Ltd. Arzt Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin Dr. med. Fabrizio Esposito

Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie

Leitung: Ltd. Arzt Pneumologie Dr. med. Christian Grah

Integrative Schmerzmedizin

Leitung: Ltd. Ärztin Integrative Schmerzmedizin Dr. med. Nina Klinger

Intensivmedizin

Leitung: Ltd. Arzt Dr. med. Fabrizio Esposito

Palliativmedizin

Leitung: Ltd. Arzt Interdisziplinäre Onkologie / Palliativemedizin Dr. med. Friedemann Schad

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Stv. Ltd. Ärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Suchtmedizin Silke Biesenthal-Matthes

Tagesklinik Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Ltd. Oberarzt Geriatrie Dr. Roland Zerm

Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Stv. Ltd. Ärztin Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Suchtmedizin Silke Biesenthal-Matthes

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1306

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 850

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Angina pectoris
Fallzahl 481

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 363

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 352

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Angina pectoris
Fallzahl 342

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 315

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 255

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 203

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 202

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Heileurythmie, KG- Geräte, Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, Nordic Walking

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Umfassende Betreuung des Sterbenden durch Bezugspflege, Einzelzimmer, Rooming-in für Angehörige, spezielle schöne gestaltete Aufbahrungs-/Abschiedsräume für Verstorbene und Angehörige.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzel- u. Gruppenpsychotherapie; Verhaltenstherapie, Tiefenpsycholog. fund. Psychotherapie, Schematherapie, Anthroposophische Psychotherapie, Psychoonkologie, Psychosomat. /Psycholog. Schmerztherapie, Indikative u. Allg. Psychoedukationsgruppen, Stabilisierungsgruppen, Kognitive Trainingsgruppe

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

für Patienten der Schmerztherapie und der Psychosomatik in Zusammenarbeit mit der Median Klinik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Imaginative Entspannung, Meditation, Gehmeditation

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Zu den Präventionsangeboten gehören das Nikotinentwöhnungsprogramm "Zukunft Rauch-frei", die "Havelhöher Herzschule" für Menschen mit koronarer Herzerkrankung/Herzinfarkt, die "Havelhöher Gewichtsklasse" für übergewichtige Menschen sowie Koronar- und Lungensportgruppen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevistiten, Pflegeexpertinnen, -experten, Beratung durch onkologische Fachpflegende

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe ist von der WHO/Unicef-Initiative als "babyfreundliches Krankenhaus" zertifiziert.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege wird umgesetzt, Case Managerin im Haus tätig

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Ernährungsberatung, Lungenkrebshilfe, Suchtberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

durch Sozialdienst-Team

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP25: Massage

Rhythmische Massage

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

durch Ernährungsberater und Pflegeexperte für Stoffwechsel

MP27: Musiktherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Wöchentliche Vorträge im "Gesundheitsforum Havelhöhe", jeden Freitag 19 Uhr; regelmäßige Informationsveranstaltungen Geburtshilfe, Tag der offenen Tür, Aktionstag Lungengesundheit (jährlich), Kulturprogramm (Konzerte /Lesungen) jeden Sonntag 11 Uhr

MP63: Sozialdienst

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Gynäkologie ist als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP51: Wundmanagement

u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom

MP37: Schmerztherapie/-management

Zentrum für Integrative Schmerzmedizin mit den interdisziplinären Schwerpunkten: chronische somatische Schmerzen, somatische Schmerzen mit psychischer Komorbidität, stressbedingte chronische Schmerzen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

u.a. Geburtsvorbereitung, Leben mit Neugeborenen, Rückbildungsgymnastik, Beratung bei schwangerschaftsbedingten psych. Belastungen und Ängsten durch die Therapeutische Ambulanz) , Kursangebot Familienforum Havelhöhe (u.a. Eltern-Kind-Gruppen, Erziehungs- und Familienberatung)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetesberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

u.a. Unterwassergeburten

MP26: Medizinische Fußpflege

kann bei Bedarf bestellt werden

MP36: Säuglingspflegekurse

u.a. Kurs 'Leben mit einem Neugeborenen', Kurse des Familienforums Havelhöhe www.familienforum-havelhoehe.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

Anwendung von Ölen innerhalb der anthroposophischen Pflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

u.a. Wickel, Auflagen, rhythmische Einreibungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

u.a. Anonyme Alkoholiker, Kreuzbund (für Suchtkranke und Angehörige), Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), Berliner Leberring, SchmerzLOS, Dick und Dünn (Netzwerk Essstörungen), Deutsche ILCO, Selbsthilfegruppe für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs, Narcotics Anonymous

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Maltherapie, Plastisches Gestalten mit Ton/Holz (Plastizieren)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

in der Geriatrie

MP21: Kinästhetik

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie/Tierpflege für junge Erwachsene in der Psychosomatik.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

in der Geriatrie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie, Manuelle Therapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

82 von insgesamt 205 Zimmern

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Vorträge im "Gesundheitsforum Havelhöhe" zur Prävention von Krankheiten bzw. zur gesunden Lebensführung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die drei täglich angebotenen Menülinien haben ihren Schwerpunkt auf pflanzlichen Rohstoffen. Zweimal pro Woche gibt es Fleisch, einmal die Woche Fisch. Täglich bieten wir Gerichte mit verschiedenen Molkereiprodukten an.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Je nach räumlicher Möglichkeit und medizinischer Notwendigkeit ist die Aufnahme einer Begleitperson gegen Bezahlung möglich; sonst steht auch das Gästehaus zur Verfügung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorger der ev. und kath. Kirche und der Christengemeinschaft

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

108 von insgesamt 205 Zimmern

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Familienzimmer

NM68: Abschiedsraum

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Patientenbegleitdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF25: Dolmetscherdienste

Es gibt eine Liste von Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, die im Bedarfsfall hinzugezogen werden können

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bedarfsfall werden diese Betten von einer Firma ausgeliehen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum und 'Raum der Stille'

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Mitarbeiterin des Helferkreises ist ausgebildete Demenzlotsin und ist regelmäßig auf der Geriatrie

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Von der Notfallmedizin über chirurgische, internistische und onkologische Abteilungen und Zentren, von der Geburtshilfe bis zur Geriatrie, Schmerz- und Palliativmedizin decken wir in 14 Fachabteilungen ein breites Spektrum medizinischer Versorgung ab und leisten damit unseren Beitrag zur Regelversorgung in Berlin.

Wenn Sie mit einer akuten oder chronischen Erkrankung zu uns kommen, bieten wir Ihnen eine Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Das heißt: Sie nutzen das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der leitlinienorientierten Medizin. Zugleich profitieren Sie von den vielfältigen integrativen Angeboten der Anthroposophischen Medizin, die auf die individuellen Lebensumstände jedes Patienten eingehen. Ganz regulär, ohne Zuzahlungen.

WAS BEDEUTET INTEGRATIVE MEDIZIN UND WELCHEN NUTZEN HABEN SIE?

Integrative Medizin bedeutet für uns, den Blick nicht allein auf das kranke Organ oder die gestörten biochemischen Wechselwirkungen zu richten, sondern auf den ganzen Menschen in seinem konkreten Lebensumfeld zu schauen. Die verschiedenen Lebenssituationen, Einstellungen und Bedürfnisse unserer Patienten nehmen einen direkten Einfluss auf Krankheit und Gesundheit. Sie stärken oder schwächen, helfen, Kräfte zu aktivieren oder lassen sie im Verborgenen ungenutzt. Integrative Therapien können das Heilungspotenzial, über das jeder Mensch verfügt, wecken und schulmedizinische Behandlungen wirksam unterstützen. Zahlreiche nationale und internationale Studien der letzten Jahre bestätigen dies. Durch eine gezielte Auswahl und Kombination der Therapien profitieren Sie maximal vom gesamten Spektrum der Medizin - so, wie es Ihrer Persönlichkeit und Lebenssituation am besten entspricht. Sie können selbst aktiv zu Ihrer Genesung beitragen und Ihren eigenen Weg durch die Krankheit gehen. Entsprechend informieren wir Sie nicht nur umfassend, sondern binden Sie in alle medizinischen Entscheidungen mit ein.

Neben hochqualifizierter naturwissenschaftlich-technisch orientierter Diagnostik und Behandlung schöpfen unsere Ärzte, Therapeuten und Pflegenden aus einem reichen Fundus komplementärer Therapien: von naturheilkundlichen Medikamenten über anthroposophische Körper-, Bewegungs- und Kunsttherapien bis hin zu Ernährungsberatung und pflegerischen Anwendungen. Einem besonders im fordernden Klinikalltag manchmal vergessenen Heilmittel wollen wir am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe besondere Beachtung schenken: dem Miteinander sprechen. Das Gespräch zwischen Arzt und Patient, die Begegnungen in der Therapie und Pflege, das aufmerksame Zuhören und die besondere Beziehung, die dadurch möglich werden kann, haben eine eigene, heilsame Wirkung.

Integrativ zu behandeln, bedeutet somit, Selbstheilungskräfte zu stärken, Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven auch über den stationären Aufenthalt hinaus aufzuzeigen. In regelmäßigen Forschungsprojekten überprüfen wir unsere integrativen Methoden, Instrumente und Therapien auf ihre Wirksamkeit und entwickeln sie kontinuierlich weiter.

Fachabteilungen

Allgemeine Chirurgie und Visceralchirurgie, Plastische Chirurgie/Handchirurgie

Leitung: Ltd. Ärztin Viszeralzentrum, Darmzentrum, MIC-Zentrum Dr. med. Patricia Dé-Malter

Frauenheilkunde

Leitung: Ltd. Arzt Gynäkologie und Geburtshilfe PD Dr. med. Dominique Finas

Geburtshilfe

Leitung: Ltd. Arzt Gynäkologie/Geburtshilfe PD Dr. med Dominique Finas

Geriatrie

Leitung: Ltd. Oberarzt Geriatrie Dr. med. Roland Zerm

Innere Medizin/Interdisziplinäre Onkologie

Leitung: Ltd. Arzt Interdisziplinäre Onkologie Dr. med. Friedemann Schad

Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie/Diabetologie

Leitung: Ltd. Arzt Gastroeneterologie Prof. Dr. med. Harald Matthes

Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

Leitung: Ltd. Arzt Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin Dr. med. Fabrizio Esposito

Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie

Leitung: Ltd. Arzt Pneumologie Dr. med. Christian Grah

Integrative Schmerzmedizin

Leitung: Ltd. Ärztin Integrative Schmerzmedizin Dr. med. Nina Klinger

Intensivmedizin

Leitung: Ltd. Arzt Dr. med. Fabrizio Esposito

Palliativmedizin

Leitung: Ltd. Arzt Interdisziplinäre Onkologie / Palliativemedizin Dr. med. Friedemann Schad

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Stv. Ltd. Ärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Suchtmedizin Silke Biesenthal-Matthes

Tagesklinik Geriatrie (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Ltd. Oberarzt Geriatrie Dr. Roland Zerm

Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Stv. Ltd. Ärztin Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Suchtmedizin Silke Biesenthal-Matthes

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1306

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 850

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Angina pectoris
Fallzahl 481

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 363

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 352

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Angina pectoris
Fallzahl 342

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 315

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 255

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 203

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 202

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Heileurythmie, KG- Geräte, Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, Nordic Walking

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Umfassende Betreuung des Sterbenden durch Bezugspflege, Einzelzimmer, Rooming-in für Angehörige, spezielle schöne gestaltete Aufbahrungs-/Abschiedsräume für Verstorbene und Angehörige.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Einzel- u. Gruppenpsychotherapie; Verhaltenstherapie, Tiefenpsycholog. fund. Psychotherapie, Schematherapie, Anthroposophische Psychotherapie, Psychoonkologie, Psychosomat. /Psycholog. Schmerztherapie, Indikative u. Allg. Psychoedukationsgruppen, Stabilisierungsgruppen, Kognitive Trainingsgruppe

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

für Patienten der Schmerztherapie und der Psychosomatik in Zusammenarbeit mit der Median Klinik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Imaginative Entspannung, Meditation, Gehmeditation

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Zu den Präventionsangeboten gehören das Nikotinentwöhnungsprogramm "Zukunft Rauch-frei", die "Havelhöher Herzschule" für Menschen mit koronarer Herzerkrankung/Herzinfarkt, die "Havelhöher Gewichtsklasse" für übergewichtige Menschen sowie Koronar- und Lungensportgruppen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevistiten, Pflegeexpertinnen, -experten, Beratung durch onkologische Fachpflegende

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe ist von der WHO/Unicef-Initiative als "babyfreundliches Krankenhaus" zertifiziert.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege wird umgesetzt, Case Managerin im Haus tätig

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Ernährungsberatung, Lungenkrebshilfe, Suchtberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

durch Sozialdienst-Team

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP25: Massage

Rhythmische Massage

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

durch Ernährungsberater und Pflegeexperte für Stoffwechsel

MP27: Musiktherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Wöchentliche Vorträge im "Gesundheitsforum Havelhöhe", jeden Freitag 19 Uhr; regelmäßige Informationsveranstaltungen Geburtshilfe, Tag der offenen Tür, Aktionstag Lungengesundheit (jährlich), Kulturprogramm (Konzerte /Lesungen) jeden Sonntag 11 Uhr

MP63: Sozialdienst

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Gynäkologie ist als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP51: Wundmanagement

u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Diabetisches Fußsyndrom

MP37: Schmerztherapie/-management

Zentrum für Integrative Schmerzmedizin mit den interdisziplinären Schwerpunkten: chronische somatische Schmerzen, somatische Schmerzen mit psychischer Komorbidität, stressbedingte chronische Schmerzen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

u.a. Geburtsvorbereitung, Leben mit Neugeborenen, Rückbildungsgymnastik, Beratung bei schwangerschaftsbedingten psych. Belastungen und Ängsten durch die Therapeutische Ambulanz) , Kursangebot Familienforum Havelhöhe (u.a. Eltern-Kind-Gruppen, Erziehungs- und Familienberatung)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetesberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

u.a. Unterwassergeburten

MP26: Medizinische Fußpflege

kann bei Bedarf bestellt werden

MP36: Säuglingspflegekurse

u.a. Kurs 'Leben mit einem Neugeborenen', Kurse des Familienforums Havelhöhe www.familienforum-havelhoehe.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

Anwendung von Ölen innerhalb der anthroposophischen Pflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

u.a. Wickel, Auflagen, rhythmische Einreibungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

u.a. Anonyme Alkoholiker, Kreuzbund (für Suchtkranke und Angehörige), Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), Berliner Leberring, SchmerzLOS, Dick und Dünn (Netzwerk Essstörungen), Deutsche ILCO, Selbsthilfegruppe für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs, Narcotics Anonymous

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Maltherapie, Plastisches Gestalten mit Ton/Holz (Plastizieren)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

in der Geriatrie

MP21: Kinästhetik

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Tiergestützte Therapie/Tierpflege für junge Erwachsene in der Psychosomatik.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

in der Geriatrie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Osteopathie, Manuelle Therapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

82 von insgesamt 205 Zimmern

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmäßige Vorträge im "Gesundheitsforum Havelhöhe" zur Prävention von Krankheiten bzw. zur gesunden Lebensführung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die drei täglich angebotenen Menülinien haben ihren Schwerpunkt auf pflanzlichen Rohstoffen. Zweimal pro Woche gibt es Fleisch, einmal die Woche Fisch. Täglich bieten wir Gerichte mit verschiedenen Molkereiprodukten an.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Je nach räumlicher Möglichkeit und medizinischer Notwendigkeit ist die Aufnahme einer Begleitperson gegen Bezahlung möglich; sonst steht auch das Gästehaus zur Verfügung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorger der ev. und kath. Kirche und der Christengemeinschaft

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

108 von insgesamt 205 Zimmern

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Familienzimmer

NM68: Abschiedsraum

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Patientenbegleitdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF25: Dolmetscherdienste

Es gibt eine Liste von Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, die im Bedarfsfall hinzugezogen werden können

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Bedarfsfall werden diese Betten von einer Firma ausgeliehen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum und 'Raum der Stille'

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Mitarbeiterin des Helferkreises ist ausgebildete Demenzlotsin und ist regelmäßig auf der Geriatrie

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung