Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Haus St. Petrus
Schreibt über sich selbst
Seit 1887 gibt es das Haus St. Petrus in der Bonner Innenstadt. Hier befinden sich die Abteilungen Anästhesie und Intensivmedizin, Gefäßchirurgie, Kardiologie, Radiologie sowie das Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. In beiden Häusern gibt es Physiotherapieabteilungen, eine Kapelle sowie eine Cafeteria für Patienten, Besucher und Mitarbeitende.
Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth/St. Petrus/St. Johannes ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus der Regelversorgung in Bonn, das 1996 zunächst aus der Fusion des St. Elisabeth Krankenhauses mit dem Brüderkrankenhaus St. Petrus hervorging. Als dritter Partner stieß 2002 das St. Johannes-Hospital hinzu.
Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 450 Betten. Jährlich werden circa 18.000 stationäre sowie rund 50.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Das Krankenhaus ist das einzige Bonner Innenstadtkrankenhaus.
Insgesamt beschäftigt das Krankenhaus knapp 1000 Mitarbeiter, von denen rund 150 als Ärzte und ca. 450 im pflegerischen oder therapeutischen Bereich tätig sind.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Pascal Knüfermann
Gefäßchirurgie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Dr.med. Jürgen Remig
Innere Medizin / Kardiologie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Luciano Pizzulli
Radiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Jochen Textor
Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Pascal Knüfermann
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt / Endoprothetik Dr. med. Holger Haas
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 514Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 361Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 315Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 277Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 270Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 189Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Atherosklerose
Fallzahl 187Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 184Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Angina pectoris
Fallzahl 172Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Schulterläsionen
Fallzahl 158Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Anleitung und Kurse für pflegende Angehörige an.
MP63: Sozialdienst
Neben der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen und Heimunterbringung etc. berät unser Team des Sozialdienstes z.B. bzgl. Finanzierung der Heimunterbringung, Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung, ggf. Sozialhilfeantrag, MDK-Gutachten etc.
MP51: Wundmanagement
Zur Optimierung der Wundversorgung haben Mitarbeiter (Ärzte und Pflegekräfte unterschiedlicher Fachabteilungen) die Zusatzqualifikation "Wundexperte ICW" (Initiative chronische Wunden) erworben. Ein berufs- und fachabteilungsübergreifender "Qualitätszirkel - Wundmanagement" ist eingerichtet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßig angeboten werden Vortragsreihen für Patienten und interessierte Bürger, z.B. als „Gesundheitsforen“, „Präventionstage“ etc., Informationsabende für bestimmte Patientengruppen, sowie 1 x jährlich der "Gesundheitstag".
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Spezielle Therapie zur Anbahnung von Bewegungsabläufen durch Stimulation der Propriorezeptoren. Wird in beiden Physiotherapieabteilungen zur Förderung der Koordination, Beweglichkeit und Muskelaufbau angewendet.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Chirotherapie wird durch Ärzte der Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie durchgeführt, manuelle Therapie im therapeutischen Sinn durch entsprechend qualifiziertes Personal der Physiotherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Alle Fachabteilungen arbeiten eng mit den Abteilungen für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie zusammen. Die Akutschmerztherapie ist in allen operativen Abteilungen TÜV-zertifiziert.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Kurse und Beratung für pflegende Angehörige an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
In den Räumen des Gemeinschaftskrankenhauses findet 1 x wöchentlich ein Treffen der "Rheumaliga Bonn" mit spezieller Gymnastik und Entspannungsübungen statt. Physiotherapeuten des Hauses sind eng in die Gestaltung der Veranstaltungen eingebunden.
MP25: Massage
Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten. Mitarbeiter der Abteilung haben die zertifizierte Weiterbildung Lymphdrainage absolviert.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegekräfte des Gemeinschaftskrankenhauses haben Zusatzqualifikationen erworben und werden bei Bedarf in den verschiedenen Fachabteilungen eingesetzt z.B. Wundexperten ICW (Initiative Chronische Wunden), Naturheilkundliche Pflege, Stomatherapie, Stillberatung IBCLC, Schmerzmanagement.
MP21: Kinästhetik
Im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung finden regelmäßig Grund- und Aufbaukurse zum Kinästhetikkonzept statt. In die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann am Gemeinschaftskrankenhaus ist ein Kinästhetikkurs integriert.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen sind unterstützende oder vorbereitende Maßnahmen bei physiotherapeutischen Behandlungen. Wärme wird eingesetzt in Form von Fangopackungen, heißer Rolle, Rotlicht oder Heißluft. Kälte wird eingesetzt in Form von Eisabreibungen, Kaltluftapparat oder Eispacks.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Expertenstandard Entlassungsmanagement ist umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen gewährleistet die frühzeitige, patientenorientierte Entlassungsplanung. Der ganzheitliche Ansatz bindet auch den Sozialdienst, das Case-Management und die Pflegeüberleitung ein.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberaterinnen werden in allen Fachabteilungen zur Beratung hinzugezogen. Sie stellen eine hochwertige Diät- und Ernährungsberatung für spezielle Krankheitsbilder sicher, ebenso wie für Schwangere und Stillende.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie begleitet und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten von Einschränkung bedroht sind. Die Ergotherapeutinnen sind ausgebildete "Bobath-Therapeuten" und haben neurologische, psychologisch/psychiatrische und orthopädisch/rheumatologische Zusatzqualifikationen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
An beiden Stadorten steht 1VK Case Management zur Verfügung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stationäre und ambulante krankengymnastische Behandlungen in Einzel- oder Gruppentherapien. Mitarbeiter haben zahlreiche zertifizierte Weiterbildungen absolviert, z.B. Manuelle Therapie, Lymphdrainage, KG-Gerät, Bobath-Therapie, PNF (propriozeptive neuromuskuläre Therapie), Craniosakrale Therapie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Beratung und Behandlung durch speziell ausgebildete Stomatherapeuten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem trägereigenen Homecare-Unternehmen Transcare. Die Überleitung der Patienten in wohnortnahe Betreuung durch Stomatherapeuten wird bereits während des stationären Aufenthaltes organisiert.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie hat ihren Stellenwert in der Behandlung unserer Patienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Wir führen Massagen, Fangotherapie und Elektrotherapie durch.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Das Gemeinschaftskrankenhaus bietet verschiedene Entspannungsverfahren, z.B. Muskelentspannung nach Jacobson an. Die Herzsportgruppe Bonn wird durch einen der kardiologischen Chefärzte ärztlich geleitet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit spezialisierten Sanitätshäusern ist die zeitnahe Versorgung mit allen Hilfsmitteln, Prothesen etc. gewährleistet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Es besteht die Möglichkeit medizinische Fußpflege durch eine externe Fußpflegerin durchführen zu lassen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Bei geplanten operativen Eingriffen, die eine anschließende Rehabilitationsmaßnahme erforderlich machen, bieten wir die Möglichkeit bereits vor der stationären Aufnahme Beratung, Auswahl und Terminvereinbarung für die Anschlussheilbehandlung zu vereinbaren.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Als christliches Krankenhaus ist uns die Betreuung von Sterbenden ein besonderes Anliegen. Spezielle Konzepte zur Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen sind erarbeitet, im Leitbild des Krankenhauses und somit in unserer Qualitätsphilosophie verankert. Ein Palliativdienst ist eingerichtet.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik wird durch die Abteilung Physiotherapie durchgeführt.
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit einem externen Institut ermöglichen wir vor geplanten Operationen die Eigenblutspende.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Durch die Physiotherapeuten wird eine aktive Rückenschmerztherapie bei chronischen und akuten Problemen angeboten.
MP02: Akupunktur
In der Geburtshilfe und in der Schmerztherapie wird Akupunktur angewendet.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Zertifiziertes Diabeteszentrum: Moderne, behindertengerechte Räume bieten der Diabetes-/Fuß-Ambulanz ebenso Platz wie dem spezialisierten Sanitätshaus / Hilfsmittelanbieter. Im Schulungszentrum für Typ I und Typ II Diabetiker finden zertifizierte Schulungen in Einzel- und Gruppenberatungen statt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie in der Gruppe sowie Einzeltherapie (auch Biofeedback gestützt) findet im Rahmen der stationären multimodalen Schmerz Therapie regelmäßig statt. Über das jedem Patienten zugängliche Intranet kann PMR (progressive Muskelrelaxation) abgerufen werden.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Eine Psychologin ist im Gemeinschaftskrankenhaus fest angestellt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Psychologische Schmerztherapie (Änderung von Verhaltensweisen im Umgang mit Schmerz, Stressbewältigung, Angstabbau, Veränderung depressiver oder hilfloser Sichtweisen).
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei entsprechenden Krankheitsbildern wird pflegerisch und therapeutisch das Bobath-Konzept angewendet. Mitarbeiterinnen der Ergotherapie und Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Bobath-Therapeut".
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Bei verschiedenen Erkrankungen bieten wir die Anwendung von Naturheilverfahren und Aromatherapie an. Mehrere Krankenschwestern und -pfleger haben die Weiterbildung "Naturheilkundliche Pflege" absolviert.
MP53: Aromapflege/-therapie
Mehrere Pflegekräfte haben eine Zusatzqualifikation in naturheilkundlicher Pflege absolviert. Aromatherapie wird u.a. in der Wochenbettpflege und der geriatrischen Betreuung eingesetzt, aber auch in anderen Abteilungen z.B. zur Schlafförderung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Fachabteilungen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen an. Termine werden in der Tagespresse veröffentlicht und sind über die Homepage des GKH einsehbar. http://gk-bonn.de
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Gemeinschaftskrankenhaus stellt verschiedenen Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten zur Verfügung und beteiligt sich aktiv an deren Arbeit. z.B. Rheumaliga, Herzsportgruppe etc.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Umsetzung von Ernährungsgewohnheiten, wie z.B. vegetarisch, muslimisch und medizinisch indizierte Kostformen, ist möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge beider Konfessionen nimmt Anteil am Leben der Menschen im Krankenhaus. Sie zeigt sich in Form von einmaligen Besuchen oder längerfristigen Begleitungen, in Begegnungen und Gesprächen mit Patienten, Angehörigen, und Mitarbeitern.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
An Vormittagen steht im Haus St. Petrus ein ehrenamtlicher Empfangsdienst inkl. Gepäcktransport zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson wird gegen eine Kostenpauschale ermöglicht.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche des Empfangsdienstes leisten im Haus St. Petrus vormittags besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden bis 170 kg, darüber hinaus werden Betten für den Einzelfall geordert
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF24: Diätische Angebote
Diabetes-und Ernährungsberatung insbesondere in der Abteilung Innere Medizin/Diabetologie und im Gesamthaus
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden, bis 170 kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden, Buckytische bis 210 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden
BF25: Dolmetscherdienste
Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
440 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
376 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
644 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
338 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Prozessbegleitende Pflegefachkraft (w/m/d)
Seit 03.04.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
1022 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Schreibt über sich selbst
Seit 1887 gibt es das Haus St. Petrus in der Bonner Innenstadt. Hier befinden sich die Abteilungen Anästhesie und Intensivmedizin, Gefäßchirurgie, Kardiologie, Radiologie sowie das Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. In beiden Häusern gibt es Physiotherapieabteilungen, eine Kapelle sowie eine Cafeteria für Patienten, Besucher und Mitarbeitende.
Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth/St. Petrus/St. Johannes ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus der Regelversorgung in Bonn, das 1996 zunächst aus der Fusion des St. Elisabeth Krankenhauses mit dem Brüderkrankenhaus St. Petrus hervorging. Als dritter Partner stieß 2002 das St. Johannes-Hospital hinzu.
Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 450 Betten. Jährlich werden circa 18.000 stationäre sowie rund 50.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Das Krankenhaus ist das einzige Bonner Innenstadtkrankenhaus.
Insgesamt beschäftigt das Krankenhaus knapp 1000 Mitarbeiter, von denen rund 150 als Ärzte und ca. 450 im pflegerischen oder therapeutischen Bereich tätig sind.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Pascal Knüfermann
Gefäßchirurgie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Dr.med. Jürgen Remig
Innere Medizin / Kardiologie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Luciano Pizzulli
Radiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - Herz- und Gefäßzentrum
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Jochen Textor
Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Pascal Knüfermann
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt / Endoprothetik Dr. med. Holger Haas
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 514Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 361Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 315Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 277Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 270Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 189Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Atherosklerose
Fallzahl 187Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 184Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Angina pectoris
Fallzahl 172Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Schulterläsionen
Fallzahl 158Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Anleitung und Kurse für pflegende Angehörige an.
MP63: Sozialdienst
Neben der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen und Heimunterbringung etc. berät unser Team des Sozialdienstes z.B. bzgl. Finanzierung der Heimunterbringung, Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung, ggf. Sozialhilfeantrag, MDK-Gutachten etc.
MP51: Wundmanagement
Zur Optimierung der Wundversorgung haben Mitarbeiter (Ärzte und Pflegekräfte unterschiedlicher Fachabteilungen) die Zusatzqualifikation "Wundexperte ICW" (Initiative chronische Wunden) erworben. Ein berufs- und fachabteilungsübergreifender "Qualitätszirkel - Wundmanagement" ist eingerichtet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßig angeboten werden Vortragsreihen für Patienten und interessierte Bürger, z.B. als „Gesundheitsforen“, „Präventionstage“ etc., Informationsabende für bestimmte Patientengruppen, sowie 1 x jährlich der "Gesundheitstag".
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Spezielle Therapie zur Anbahnung von Bewegungsabläufen durch Stimulation der Propriorezeptoren. Wird in beiden Physiotherapieabteilungen zur Förderung der Koordination, Beweglichkeit und Muskelaufbau angewendet.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Chirotherapie wird durch Ärzte der Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie durchgeführt, manuelle Therapie im therapeutischen Sinn durch entsprechend qualifiziertes Personal der Physiotherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
Alle Fachabteilungen arbeiten eng mit den Abteilungen für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie zusammen. Die Akutschmerztherapie ist in allen operativen Abteilungen TÜV-zertifiziert.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Kurse und Beratung für pflegende Angehörige an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
In den Räumen des Gemeinschaftskrankenhauses findet 1 x wöchentlich ein Treffen der "Rheumaliga Bonn" mit spezieller Gymnastik und Entspannungsübungen statt. Physiotherapeuten des Hauses sind eng in die Gestaltung der Veranstaltungen eingebunden.
MP25: Massage
Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten. Mitarbeiter der Abteilung haben die zertifizierte Weiterbildung Lymphdrainage absolviert.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegekräfte des Gemeinschaftskrankenhauses haben Zusatzqualifikationen erworben und werden bei Bedarf in den verschiedenen Fachabteilungen eingesetzt z.B. Wundexperten ICW (Initiative Chronische Wunden), Naturheilkundliche Pflege, Stomatherapie, Stillberatung IBCLC, Schmerzmanagement.
MP21: Kinästhetik
Im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung finden regelmäßig Grund- und Aufbaukurse zum Kinästhetikkonzept statt. In die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann am Gemeinschaftskrankenhaus ist ein Kinästhetikkurs integriert.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- und Kälteanwendungen sind unterstützende oder vorbereitende Maßnahmen bei physiotherapeutischen Behandlungen. Wärme wird eingesetzt in Form von Fangopackungen, heißer Rolle, Rotlicht oder Heißluft. Kälte wird eingesetzt in Form von Eisabreibungen, Kaltluftapparat oder Eispacks.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der Expertenstandard Entlassungsmanagement ist umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen gewährleistet die frühzeitige, patientenorientierte Entlassungsplanung. Der ganzheitliche Ansatz bindet auch den Sozialdienst, das Case-Management und die Pflegeüberleitung ein.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberaterinnen werden in allen Fachabteilungen zur Beratung hinzugezogen. Sie stellen eine hochwertige Diät- und Ernährungsberatung für spezielle Krankheitsbilder sicher, ebenso wie für Schwangere und Stillende.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie begleitet und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten von Einschränkung bedroht sind. Die Ergotherapeutinnen sind ausgebildete "Bobath-Therapeuten" und haben neurologische, psychologisch/psychiatrische und orthopädisch/rheumatologische Zusatzqualifikationen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
An beiden Stadorten steht 1VK Case Management zur Verfügung.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Stationäre und ambulante krankengymnastische Behandlungen in Einzel- oder Gruppentherapien. Mitarbeiter haben zahlreiche zertifizierte Weiterbildungen absolviert, z.B. Manuelle Therapie, Lymphdrainage, KG-Gerät, Bobath-Therapie, PNF (propriozeptive neuromuskuläre Therapie), Craniosakrale Therapie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Beratung und Behandlung durch speziell ausgebildete Stomatherapeuten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem trägereigenen Homecare-Unternehmen Transcare. Die Überleitung der Patienten in wohnortnahe Betreuung durch Stomatherapeuten wird bereits während des stationären Aufenthaltes organisiert.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie hat ihren Stellenwert in der Behandlung unserer Patienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Wir führen Massagen, Fangotherapie und Elektrotherapie durch.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Das Gemeinschaftskrankenhaus bietet verschiedene Entspannungsverfahren, z.B. Muskelentspannung nach Jacobson an. Die Herzsportgruppe Bonn wird durch einen der kardiologischen Chefärzte ärztlich geleitet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit spezialisierten Sanitätshäusern ist die zeitnahe Versorgung mit allen Hilfsmitteln, Prothesen etc. gewährleistet.
MP26: Medizinische Fußpflege
Es besteht die Möglichkeit medizinische Fußpflege durch eine externe Fußpflegerin durchführen zu lassen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Bei geplanten operativen Eingriffen, die eine anschließende Rehabilitationsmaßnahme erforderlich machen, bieten wir die Möglichkeit bereits vor der stationären Aufnahme Beratung, Auswahl und Terminvereinbarung für die Anschlussheilbehandlung zu vereinbaren.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Als christliches Krankenhaus ist uns die Betreuung von Sterbenden ein besonderes Anliegen. Spezielle Konzepte zur Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen sind erarbeitet, im Leitbild des Krankenhauses und somit in unserer Qualitätsphilosophie verankert. Ein Palliativdienst ist eingerichtet.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik wird durch die Abteilung Physiotherapie durchgeführt.
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit einem externen Institut ermöglichen wir vor geplanten Operationen die Eigenblutspende.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Durch die Physiotherapeuten wird eine aktive Rückenschmerztherapie bei chronischen und akuten Problemen angeboten.
MP02: Akupunktur
In der Geburtshilfe und in der Schmerztherapie wird Akupunktur angewendet.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Zertifiziertes Diabeteszentrum: Moderne, behindertengerechte Räume bieten der Diabetes-/Fuß-Ambulanz ebenso Platz wie dem spezialisierten Sanitätshaus / Hilfsmittelanbieter. Im Schulungszentrum für Typ I und Typ II Diabetiker finden zertifizierte Schulungen in Einzel- und Gruppenberatungen statt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie in der Gruppe sowie Einzeltherapie (auch Biofeedback gestützt) findet im Rahmen der stationären multimodalen Schmerz Therapie regelmäßig statt. Über das jedem Patienten zugängliche Intranet kann PMR (progressive Muskelrelaxation) abgerufen werden.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Eine Psychologin ist im Gemeinschaftskrankenhaus fest angestellt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Psychologische Schmerztherapie (Änderung von Verhaltensweisen im Umgang mit Schmerz, Stressbewältigung, Angstabbau, Veränderung depressiver oder hilfloser Sichtweisen).
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei entsprechenden Krankheitsbildern wird pflegerisch und therapeutisch das Bobath-Konzept angewendet. Mitarbeiterinnen der Ergotherapie und Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Bobath-Therapeut".
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Bei verschiedenen Erkrankungen bieten wir die Anwendung von Naturheilverfahren und Aromatherapie an. Mehrere Krankenschwestern und -pfleger haben die Weiterbildung "Naturheilkundliche Pflege" absolviert.
MP53: Aromapflege/-therapie
Mehrere Pflegekräfte haben eine Zusatzqualifikation in naturheilkundlicher Pflege absolviert. Aromatherapie wird u.a. in der Wochenbettpflege und der geriatrischen Betreuung eingesetzt, aber auch in anderen Abteilungen z.B. zur Schlafförderung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Fachabteilungen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen an. Termine werden in der Tagespresse veröffentlicht und sind über die Homepage des GKH einsehbar. http://gk-bonn.de
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das Gemeinschaftskrankenhaus stellt verschiedenen Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten zur Verfügung und beteiligt sich aktiv an deren Arbeit. z.B. Rheumaliga, Herzsportgruppe etc.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Die Umsetzung von Ernährungsgewohnheiten, wie z.B. vegetarisch, muslimisch und medizinisch indizierte Kostformen, ist möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge beider Konfessionen nimmt Anteil am Leben der Menschen im Krankenhaus. Sie zeigt sich in Form von einmaligen Besuchen oder längerfristigen Begleitungen, in Begegnungen und Gesprächen mit Patienten, Angehörigen, und Mitarbeitern.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
An Vormittagen steht im Haus St. Petrus ein ehrenamtlicher Empfangsdienst inkl. Gepäcktransport zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson wird gegen eine Kostenpauschale ermöglicht.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche des Empfangsdienstes leisten im Haus St. Petrus vormittags besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden bis 170 kg, darüber hinaus werden Betten für den Einzelfall geordert
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF24: Diätische Angebote
Diabetes-und Ernährungsberatung insbesondere in der Abteilung Innere Medizin/Diabetologie und im Gesamthaus
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden, bis 170 kg
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
vorhanden, Buckytische bis 210 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden
BF25: Dolmetscherdienste
Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bonn und Umgebung
Assistenzärzte (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Seit 26.05.2023Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
440 Aufrufe53545 Linz, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) als Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Psychotherapie/ Psychiatrie
Seit 23.05.2023Eschenberg-Wildpark-Klinik
376 Aufrufe53773 Hennef, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (m/w/d) in der Wirbelsäulenchirurgie
Seit 05.05.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
644 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für unsere pädiatrische Station mit hämatologisch/onkologischem Schwerpunkt
Seit 04.05.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
338 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Prozessbegleitende Pflegefachkraft (w/m/d)
Seit 03.04.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
1022 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen