Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein - Evangelisches Stift St. Martin
Schreibt über sich selbst
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, dass hier nahezu alle medizinischen Fachabteilungen und Spezialisten vertreten sind. Durch diese Verknüpfung wird eine Qualität ermöglicht, die das Wesen der Maximalversorgung ausmacht. Zum GK-Mittelrhein gehören die Krankenhäuser in Koblenz (Kemperhof und Ev. Stift St. Martin), in Mayen (St. Elisabeth Mayen), in Boppard (Heilig Geist) und in Nastätten (Paulinenstift). Im landesweit vierten Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich fast 4.000 Mitarbeiter pro Jahr um ca. 53.000 stationäre und 118.000 ambulante Patienten. Dazu stehen rund 1.400 Betten zur Verfügung. Insgesamt kommen jährlich mehr als 2.000 Kinder zur Welt. In den medizinischen Fachabteilungen mit angeschlossener ambulanter Versorgung, Angeboten zur Prävention und Rehabilitation sowie drei Senioreneinrichtungen wird erstklassige medizinische Versorgung und Pflege mit einem umfassenden Angebot für alte und pflegebedürftige Menschen verbunden.
Das Ev. Stift St. Martin versorgt mit seinen circa 700 Mitarbeitern jährlich rund 14.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten. Das große Haus weist ein umfassendes Behandlungsspektrum auf. Neben der einzigen Palliativstation aller Koblenzer Krankenhäuser befindet sich hier auch das zweitälteste Zentrum für Querschnittbehandlung in Deutschland.
Fachabteilungen
Innere Medizin - Akutgeriatrie
Leitung: Dr. med. Horst-Peter Wagner
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Felber
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Samir Said
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Dr. Andreas Molitor
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Dr. med. Paul Schmitz-Valckenberg
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Dr. med. Norbert Kaul
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Dr. med. Dr. med. dent. Holger Göffert
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Dr. med. Hans-Hermann Görge
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
Leitung: Dr. med. Ulrich Albers
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Prof. Dr. med. Erol Gercek
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie - Zentrum für Querschnittlähmungen
Leitung: Walter Ditscheid
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstiger Bandscheibenschaden
Fallzahl 216Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 203Sonstige Formen der Angina pectoris
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
Fallzahl 168Synkope und Kollaps
Leistenbruch
Fallzahl 160Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Akuter Herzinfarkt
Fallzahl 147Akuter subendokardialer Myokardinfarkt
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 138Gehirnerschütterung
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 138Vorhofflimmern
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 123Atherosklerotische Herzkrankheit
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
Fallzahl 121Benigne essentielle Hypertonie
Hals- bzw. Brustschmerzen
Fallzahl 115Sonstige Brustschmerzen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) HNO im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Seit 03.02.2021Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
323 Aufrufe56072 Koblenz, Niedersachsen
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Pathologie
Seit 03.02.2021Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
349 Aufrufe56072 Koblenz, Niedersachsen
Facharzt für Chirurgie (m/w/d)
Seit 27.01.2021MVZ St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH
330 Aufrufe56626 Andernach, Rheinland-Pfalz
Schreibt über sich selbst
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, dass hier nahezu alle medizinischen Fachabteilungen und Spezialisten vertreten sind. Durch diese Verknüpfung wird eine Qualität ermöglicht, die das Wesen der Maximalversorgung ausmacht. Zum GK-Mittelrhein gehören die Krankenhäuser in Koblenz (Kemperhof und Ev. Stift St. Martin), in Mayen (St. Elisabeth Mayen), in Boppard (Heilig Geist) und in Nastätten (Paulinenstift). Im landesweit vierten Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich fast 4.000 Mitarbeiter pro Jahr um ca. 53.000 stationäre und 118.000 ambulante Patienten. Dazu stehen rund 1.400 Betten zur Verfügung. Insgesamt kommen jährlich mehr als 2.000 Kinder zur Welt. In den medizinischen Fachabteilungen mit angeschlossener ambulanter Versorgung, Angeboten zur Prävention und Rehabilitation sowie drei Senioreneinrichtungen wird erstklassige medizinische Versorgung und Pflege mit einem umfassenden Angebot für alte und pflegebedürftige Menschen verbunden.
Das Ev. Stift St. Martin versorgt mit seinen circa 700 Mitarbeitern jährlich rund 14.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten. Das große Haus weist ein umfassendes Behandlungsspektrum auf. Neben der einzigen Palliativstation aller Koblenzer Krankenhäuser befindet sich hier auch das zweitälteste Zentrum für Querschnittbehandlung in Deutschland.
Fachabteilungen
Innere Medizin - Akutgeriatrie
Leitung: Dr. med. Horst-Peter Wagner
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Felber
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Samir Said
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Dr. Andreas Molitor
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Dr. med. Paul Schmitz-Valckenberg
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Dr. med. Norbert Kaul
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Dr. med. Dr. med. dent. Holger Göffert
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Dr. med. Hans-Hermann Görge
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Ästhetische und Verbrennungschirurgie
Leitung: Dr. med. Ulrich Albers
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Prof. Dr. med. Erol Gercek
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie - Zentrum für Querschnittlähmungen
Leitung: Walter Ditscheid
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) HNO im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Seit 03.02.2021Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
323 Aufrufe56072 Koblenz, Niedersachsen
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Pathologie
Seit 03.02.2021Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
349 Aufrufe56072 Koblenz, Niedersachsen
Facharzt für Chirurgie (m/w/d)
Seit 27.01.2021MVZ St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH
330 Aufrufe56626 Andernach, Rheinland-Pfalz