Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein - Evangelisches Stift St. Martin
Schreibt über sich selbst
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, dass hier nahezu alle medizinischen Fachabteilungen und Spezialisten vertreten sind. Durch diese Verknüpfung wird eine Qualität ermöglicht, die das Wesen der Maximalversorgung ausmacht. Zum GK-Mittelrhein gehören die Krankenhäuser in Koblenz (Kemperhof und Ev. Stift St. Martin), in Mayen (St. Elisabeth Mayen), in Boppard (Heilig Geist) und in Nastätten (Paulinenstift). Im landesweit vierten Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich fast 4.000 Mitarbeiter pro Jahr um ca. 53.000 stationäre und 118.000 ambulante Patienten. Dazu stehen rund 1.400 Betten zur Verfügung. Insgesamt kommen jährlich mehr als 2.000 Kinder zur Welt. In den medizinischen Fachabteilungen mit angeschlossener ambulanter Versorgung, Angeboten zur Prävention und Rehabilitation sowie drei Senioreneinrichtungen wird erstklassige medizinische Versorgung und Pflege mit einem umfassenden Angebot für alte und pflegebedürftige Menschen verbunden.
Das Ev. Stift St. Martin versorgt mit seinen circa 700 Mitarbeitern jährlich rund 14.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten. Das große Haus weist ein umfassendes Behandlungsspektrum auf. Neben der einzigen Palliativstation aller Koblenzer Krankenhäuser befindet sich hier auch das zweitälteste Zentrum für Querschnittbehandlung in Deutschland.
Fachabteilungen
Innere Medizin - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Akutgeriatrie, Standort Ev. Stift Dr. med. Horst-Peter Wagner
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Stephan Felber
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Samir Said
Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Standort Ev. Stift Dr. Jörn Schäper
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Matthias Derse
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Standort Ev. Stift Dr. med. Dietmar Burkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Standort Ev. Stift Dr. med. Dr. med. dent. David Karl Troll
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Ärztlicher Direktor, Standort Ev. Stift Dr. med. Hans-Hermann Görge
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inkl. Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung
Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Atesch Ateschrang
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 177Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Angina pectoris
Fallzahl 167Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 134Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
[]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 114Gehirnerschütterung [S06.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 91Synkope und Kollaps [R55]
Angina pectoris
Fallzahl 90Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 86Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 85Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 84Angeborenes Aneurysma der zerebralen Gefäße [Q28.30]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Gesamtangebots des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In Zusammenarbeit mit dem Basis e.V.
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Bereich der Palliativmedizin
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Nur für Erwachsene
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Klangtherapie auf Palliativstation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Wärmetherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Bereich der Palliativstation und der Hämato- und Onkologie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten zu diversen Pflegeschwerpunkten (z.B. Wundmanagement, Onkologische Fachpflege, Geriatrische Fachpflege, Palliativer Beratungsdienst)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zusammenarbeit mit externem Dienstleister
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit externen Leistungserbringern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Deutsche Rheumaliga, ILCO e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der Palliativtherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Evaluation Funktioneller Leistungsfähigkeit (EFL)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen des Gesamtangebots des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Rahmen der Geriatrie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Rahmen der Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. offenes MRT
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF24: Diätische Angebote
Spezielles Angebot: Ernährungsberatung und Programme zur Gewichtsreduzierung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie (Adipositas Sprechstunde)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
interne Dolmetscherliste liegt vor
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Leitender Arzt / Leitende Ärztin (m/w/d) Fachkrankenhaus Vielbach
Seit 25.07.2023Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V.
797 Aufrufe56244 Vielbach, Rheinland-Pfalz
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Thoraxchirurgie
Seit 20.07.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
687 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Schreibt über sich selbst
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, dass hier nahezu alle medizinischen Fachabteilungen und Spezialisten vertreten sind. Durch diese Verknüpfung wird eine Qualität ermöglicht, die das Wesen der Maximalversorgung ausmacht. Zum GK-Mittelrhein gehören die Krankenhäuser in Koblenz (Kemperhof und Ev. Stift St. Martin), in Mayen (St. Elisabeth Mayen), in Boppard (Heilig Geist) und in Nastätten (Paulinenstift). Im landesweit vierten Klinikum der Maximalversorgung kümmern sich fast 4.000 Mitarbeiter pro Jahr um ca. 53.000 stationäre und 118.000 ambulante Patienten. Dazu stehen rund 1.400 Betten zur Verfügung. Insgesamt kommen jährlich mehr als 2.000 Kinder zur Welt. In den medizinischen Fachabteilungen mit angeschlossener ambulanter Versorgung, Angeboten zur Prävention und Rehabilitation sowie drei Senioreneinrichtungen wird erstklassige medizinische Versorgung und Pflege mit einem umfassenden Angebot für alte und pflegebedürftige Menschen verbunden.
Das Ev. Stift St. Martin versorgt mit seinen circa 700 Mitarbeitern jährlich rund 14.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten. Das große Haus weist ein umfassendes Behandlungsspektrum auf. Neben der einzigen Palliativstation aller Koblenzer Krankenhäuser befindet sich hier auch das zweitälteste Zentrum für Querschnittbehandlung in Deutschland.
Fachabteilungen
Innere Medizin - Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Akutgeriatrie, Standort Ev. Stift Dr. med. Horst-Peter Wagner
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Stephan Felber
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Samir Said
Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerzmedizin, Klinik für Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Notfall- und Schmerzmedizin, Standort Ev. Stift Dr. Jörn Schäper
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Matthias Derse
Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Standort Ev. Stift Dr. med. Dietmar Burkhardt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Standort Ev. Stift Dr. med. Dr. med. dent. David Karl Troll
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Ärztlicher Direktor, Standort Ev. Stift Dr. med. Hans-Hermann Görge
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inkl. Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung
Leitung: Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Atesch Ateschrang
Onkologische Tagesklinik (teilstationär) - zur Inneren Medizin Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin, Standort Ev. Stift Prof. Dr. med. Jens Chemnitz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 177Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Angina pectoris
Fallzahl 167Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 134Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
[]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 114Gehirnerschütterung [S06.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 91Synkope und Kollaps [R55]
Angina pectoris
Fallzahl 90Instabile Angina pectoris [I20.0]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 86Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 85Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 84Angeborenes Aneurysma der zerebralen Gefäße [Q28.30]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Im Rahmen des Gesamtangebots des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
In Zusammenarbeit mit dem Basis e.V.
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im Bereich der Palliativmedizin
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Nur für Erwachsene
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
Klangtherapie auf Palliativstation
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Wärmetherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Bereich der Palliativstation und der Hämato- und Onkologie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten zu diversen Pflegeschwerpunkten (z.B. Wundmanagement, Onkologische Fachpflege, Geriatrische Fachpflege, Palliativer Beratungsdienst)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zusammenarbeit mit externem Dienstleister
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit externen Leistungserbringern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Deutsche Rheumaliga, ILCO e.V.
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der Palliativtherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Evaluation Funktioneller Leistungsfähigkeit (EFL)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen des Gesamtangebots des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Rahmen der Geriatrie
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Rahmen der Geriatrie
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z.B. offenes MRT
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezialausstattung für bariatrische Eingriffe (Adipositaschirurgie) der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und interdisziplinäre Nutzung durch die anderen Kliniken
BF24: Diätische Angebote
Spezielles Angebot: Ernährungsberatung und Programme zur Gewichtsreduzierung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie (Adipositas Sprechstunde)
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
interne Dolmetscherliste liegt vor
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle, Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Leitender Arzt / Leitende Ärztin (m/w/d) Fachkrankenhaus Vielbach
Seit 25.07.2023Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V.
797 Aufrufe56244 Vielbach, Rheinland-Pfalz
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Thoraxchirurgie
Seit 20.07.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
687 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz