Franziskus Krankenhaus Berlin
Schreibt über sich selbst
Hier behandeln wir ein breites Spektrum urologischer, internistischer und chirurgischer Erkrankungen. Spezialisiert sind wir im Bereich der Urologie auf die Therapie von Tumoren der Prostata, Harnblase und Nieren sowie auf Steinleiden. Ergänzend dazu bieten wir in unserem Beckenboden- und Kontinenzzentrum eine umfassende Diagnostik und fächerübergreifende Behandlung bei Inkontinenz an.
Ein zweiter Schwerpunkt unseres Hauses sind die Gefäßerkrankungen. Das Deutsche Gefäßzentrum Berlin ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Schlagadern, Venen und Lymphgefäße. Das Spektrum wird um ein Zentrum für Kardiologie ergänzt. Insbesondere in diesen Fachbereichen genießen wir einen exzellenten Ruf, auch bei Patienten aus dem Ausland.
Menschen mit schwersten Erkrankungen sowie Sterbende erhalten in unser Klinik für Palliativmedizin eine ganzheitliche und würdevolle medizinische, pflegerische, therapeutische und seelsorgerische Behandlung.
Fremdsprachen sind keine Barriere: Wir sprechen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch. Nicht immer perfekt, aber so, dass wir uns gut verständigen können.
Bei Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an die im Einzelnen genannten Ansprechpartner.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Ärztlicher Direktor Dr. Achim Foer
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Chirurgie Dr. med. Frank Schönenberg
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Dr. Berthold Amann
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin Prof. Dr. Winfried Hardinghaus
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Urologie Priv.-Doz. Dr. Carsten Kempkensteffen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 366Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 271Nierenstein [N20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 262Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 234Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 190Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 177Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 169Prostatahyperplasie [N40]
Zystitis
Fallzahl 144Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 130Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Atherosklerose
Fallzahl 103Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Orientierung an Expertenstandard zu Harnkontinenz, Sturz, Entlassungsmanagement, Wundmanagement, Schmerzmanagement, Dekubitusprophylaxe
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Anwendung im Rahmen der antroposophischen Schmerztherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe Kooperation: SIEWA Coloplast Homecare
MP25: Massage
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Besondere Konzepte der Betreuung auf der Palliativstation im Haus. Die Einbindung der Krankenhausseelsorge ist jederzeit möglich.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kompetente Hilfe für Betroffene koordiniert das Kontinenzzentrum: Erstberatung, Aufklärung und fachübergreifende Einleitung der Therapien finden in vertrauensvollen persönlichen Gesprächen statt.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobath-Therapie, a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Möglichkeiten (z.B. ambulante oder stationäre Pflege) für die Weiterversorgung nach dem stationären Aufenthalt werden in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst erarbeitet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
An die Erkrankung angepasste und spezifische Angebote. Schwerpunkte sind dabei die gefäßchirurgischen, internistischen und urologischen Krankheitsbilder., a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Öffentliches Fortbildungsprogramm für Pflegefachkräfte / Interessierte, jährliche Durchführung des von der Fachgesellschaft empfohlenen Gefäßtages und Bauchaortenaneurysmascreeningtages
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezifische krankengymnastische Behandlung bei arteriellen/venösen Durchblutungsstörungen, a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gefäßsport: Durch gezielte Trainings- und Bewegungsformen werden Menschen, die unter der sogenannten Schaufensterkrankheit oder kurz PAVK leiden, bei uns therapiert. a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP24: Manuelle Lymphdrainage
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Spezifische Atemtherapie bei folgenden Krankheitsbildern: Pneumonie, Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Prä- und postoperative Atemtherapie, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
MP27: Musiktherapie
Angebot der Klangtherapie in der Palliativpflege
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale Schmerztherapie bei Chronischen Schmerzen, Anwendung Expertenstandard Schmerzmanagment
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Küche/Beratung/Diätassistenten
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst wird auf Anregung des Patienten, seiner Angehörigen, der Mitarbeiter des Krankenhauses, auf eigene Initiative, auch im Rahmen der Amtshilfe oder auf Ersuchen der Behörden tätig. Neben regelmäßigen Besuchen auf den Stationen werden Sprechstunden im Haus angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege und -therapie werden besonders auf unserer Palliativstation angewendet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auf Anfrage
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes, der Krankensalbung und der hl. Kommunion besteht jederzeit. Gottesdienste finden in der Krankenhauskapelle statt und diese ist für unsere Patienten und deren Angehörige geöffnet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Öffentliches Fortbildungsprogramm für Pflegefachkräfte / Interessierte
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, bei mittiger Positionierung bis 320 kg
BF30: Mehrsprachige Internetseite
bedingt, bestimmte Teile in engl. Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen vorhanden
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg
BF24: Diätische Angebote
bedingt, nach Rücksprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Einsatz von Hol- und Bringedienst, Unterstützung durch Servicekräfte, Präsenz von Ordensschwestern
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg möglich
BF25: Dolmetscherdienste
auf Nachfrage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 01.06.2023HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN
162 Aufrufe10629 Berlin
Arzt / Ärztin oder Gesundheitswissenschaftler/-in (m/w/d)
Seit 31.05.2023Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
289 Aufrufe10623 Berlin
Schreibt über sich selbst
Hier behandeln wir ein breites Spektrum urologischer, internistischer und chirurgischer Erkrankungen. Spezialisiert sind wir im Bereich der Urologie auf die Therapie von Tumoren der Prostata, Harnblase und Nieren sowie auf Steinleiden. Ergänzend dazu bieten wir in unserem Beckenboden- und Kontinenzzentrum eine umfassende Diagnostik und fächerübergreifende Behandlung bei Inkontinenz an.
Ein zweiter Schwerpunkt unseres Hauses sind die Gefäßerkrankungen. Das Deutsche Gefäßzentrum Berlin ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Schlagadern, Venen und Lymphgefäße. Das Spektrum wird um ein Zentrum für Kardiologie ergänzt. Insbesondere in diesen Fachbereichen genießen wir einen exzellenten Ruf, auch bei Patienten aus dem Ausland.
Menschen mit schwersten Erkrankungen sowie Sterbende erhalten in unser Klinik für Palliativmedizin eine ganzheitliche und würdevolle medizinische, pflegerische, therapeutische und seelsorgerische Behandlung.
Fremdsprachen sind keine Barriere: Wir sprechen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch. Nicht immer perfekt, aber so, dass wir uns gut verständigen können.
Bei Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an die im Einzelnen genannten Ansprechpartner.
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Ärztlicher Direktor Dr. Achim Foer
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Chirurgie Dr. med. Frank Schönenberg
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Dr. Berthold Amann
Klinik für Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin Prof. Dr. Winfried Hardinghaus
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Urologie Priv.-Doz. Dr. Carsten Kempkensteffen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 366Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 271Nierenstein [N20.0]
Atherosklerose
Fallzahl 262Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 234Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 190Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 177Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 169Prostatahyperplasie [N40]
Zystitis
Fallzahl 144Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 130Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Atherosklerose
Fallzahl 103Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Orientierung an Expertenstandard zu Harnkontinenz, Sturz, Entlassungsmanagement, Wundmanagement, Schmerzmanagement, Dekubitusprophylaxe
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Anwendung im Rahmen der antroposophischen Schmerztherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
externe Kooperation: SIEWA Coloplast Homecare
MP25: Massage
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Besondere Konzepte der Betreuung auf der Palliativstation im Haus. Die Einbindung der Krankenhausseelsorge ist jederzeit möglich.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kompetente Hilfe für Betroffene koordiniert das Kontinenzzentrum: Erstberatung, Aufklärung und fachübergreifende Einleitung der Therapien finden in vertrauensvollen persönlichen Gesprächen statt.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobath-Therapie, a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Möglichkeiten (z.B. ambulante oder stationäre Pflege) für die Weiterversorgung nach dem stationären Aufenthalt werden in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst erarbeitet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
An die Erkrankung angepasste und spezifische Angebote. Schwerpunkte sind dabei die gefäßchirurgischen, internistischen und urologischen Krankheitsbilder., a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Öffentliches Fortbildungsprogramm für Pflegefachkräfte / Interessierte, jährliche Durchführung des von der Fachgesellschaft empfohlenen Gefäßtages und Bauchaortenaneurysmascreeningtages
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezifische krankengymnastische Behandlung bei arteriellen/venösen Durchblutungsstörungen, a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gefäßsport: Durch gezielte Trainings- und Bewegungsformen werden Menschen, die unter der sogenannten Schaufensterkrankheit oder kurz PAVK leiden, bei uns therapiert. a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP24: Manuelle Lymphdrainage
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Spezifische Atemtherapie bei folgenden Krankheitsbildern: Pneumonie, Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Prä- und postoperative Atemtherapie, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz
MP27: Musiktherapie
Angebot der Klangtherapie in der Palliativpflege
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale Schmerztherapie bei Chronischen Schmerzen, Anwendung Expertenstandard Schmerzmanagment
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
a&o Physiotherapie, Logopädie und Sporttherapie, Kontakt: 030 – 7882 2163
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Küche/Beratung/Diätassistenten
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst wird auf Anregung des Patienten, seiner Angehörigen, der Mitarbeiter des Krankenhauses, auf eigene Initiative, auch im Rahmen der Amtshilfe oder auf Ersuchen der Behörden tätig. Neben regelmäßigen Besuchen auf den Stationen werden Sprechstunden im Haus angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege und -therapie werden besonders auf unserer Palliativstation angewendet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auf Anfrage
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes, der Krankensalbung und der hl. Kommunion besteht jederzeit. Gottesdienste finden in der Krankenhauskapelle statt und diese ist für unsere Patienten und deren Angehörige geöffnet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Öffentliches Fortbildungsprogramm für Pflegefachkräfte / Interessierte
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, bei mittiger Positionierung bis 320 kg
BF30: Mehrsprachige Internetseite
bedingt, bestimmte Teile in engl. Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen vorhanden
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg
BF24: Diätische Angebote
bedingt, nach Rücksprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Einsatz von Hol- und Bringedienst, Unterstützung durch Servicekräfte, Präsenz von Ordensschwestern
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bedingt, i.d.R. bis 180 kg möglich
BF25: Dolmetscherdienste
auf Nachfrage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 01.06.2023HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN
162 Aufrufe10629 Berlin
Arzt / Ärztin oder Gesundheitswissenschaftler/-in (m/w/d)
Seit 31.05.2023Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
289 Aufrufe10623 Berlin