Florence-Nightingale-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie im Düsseldorfer Norden ist für Erwachsene und Kinder eine sichere und verlässliche Adresse, wenn es um ihre Gesundheit geht. Das Krankenhaus mit zwölf Fachkliniken vereint eine lange Tradition mit hervorragender Medizin und Pflege.
Um Patienten und Besucher bestmöglich zu versorgen, arbeiten die Kliniken und Zentren eng zusammen und nutzen neueste Diagnose- und Behandlungsmethoden. Weitere Informationen über unsere Behandlungen finden Sie in unserem Qualitätsbericht.
Der 2014 in Betrieb genommene Funktionsneubau mit bester medizintechnischer Ausstattung sorgt für höchste Patientensicherheit und kurze Wege. Die parkähnliche Umgebung und die modern ausgestatteten Zimmer ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bieten wir Studierenden der Medizin eine praxisnahe Ausbildung im sechsten Studienjahr an.
Das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie ist auf dem Weg, eines der modernsten Häuser Deutschlands zu werden. Im Jahr 2012 erfolgte der Spatenstich für das etwa 48 Millionen Euro teure Bauprojekt. Mitte 2018 wird der zweite Bauabschnitt fertiggestellt. Das moderne Funktionsgebäude sorgt mit bester medizin-technischer Ausstattung für höchste Patientensicherheit und kurze Wege.
Nach 24 Monaten Bauzeit wurde im Juni 2014 der erste von zwei Bauabschnitten in Betrieb genommen. Der viergeschossige Neubau ist mit modernsten Geräten der führenden Medizintechnik-Unternehmen ausgestattet. Die räumliche Anordnung der Bereiche sorgt für kurze Wege und effektive Abläufe und unterstützt so die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kliniken und Zentren.
Seit 2014 wird das bisherige Funktionsgebäude des Krankenhauses von Grund auf modernisiert.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für onkologische und minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Möbius
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Manuel Wenk
Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Banasch
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Björn Lampe
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. habil. Bertram Reingruber
Klinik für Kinderheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Andree Berghäuser
Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Andree Berghäuser
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt seit 01.05.2020 Prof. Dr. med. Sönke Frey
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Jutta Liebau
Klinik für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Krüger
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Cordes,
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Aris Koryllos
Klinik für spez. Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Björn Lampe
Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme
Leitung: Chefarzt der zentralen interdisziplinären Notaufnahme Martin Pin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2264Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 946Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 698Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 493Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 348Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 264Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 241Transsexualismus [F64.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 223Übertragene Schwangerschaft [O48]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 221Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 209Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Angebot der Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Akupunktursprechstunde in der Geburtshilfe, Akupunktur zur Schmerzerleichterung unter der Geburt
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege (Pflegetraining und Pflegekurse für pflegende Angehörige), Angehörigencafé: Beratung und Austausch f. pflegende Angehörige, monatliche Veranstaltungen f. Angehörige und ehem. Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Physiotherapie. Weaning und Atemtherapie im Intensiv- und Intermediate Care Bereich (pfleger. Atemtherapeuten), Beratung zu Inhalation und COPD (durch Klin. Pflegeexperten APN)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyfreundliches KH. Stillberatung u. Stillcafé. Eltern-Frühchengruppe. Pfleg. Präpartalgespräche. Pfleg. Versorgung nach Konzept der entwicklungsfördernden Pflege (EFP). Einbeziehung der Eltern in die Pflege ihrer Neugeborenen. Säuglings- u. Kleinkindsprechstunde bei Regulationsstörungen im SPZ.
MP06: Basale Stimulation
Wird in der Neonatologie und Kinderklinik im Pflegealltag praktiziert.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Konzept "life care" zur Sterbebegleitung von Kindern u. Taufen. Projekt "Regenbogenland": Betreuung von Familien mit sterbenden u. verstorbenen Kindern durch ausgebildete Trauerbegleiterinnen (Koop. mit dem Kinderhospiz Regenbogenland). Sterberituale und Palliative Begleitung auf allen Stationen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf der Kinderintensivstation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesschulung durch Ärzte und Diabetesassistenten, Konsiliarische Betreuung von stationären Patienten mit Diabetes mellitus auf allen Stationen in Form von Individualberatungen, Spezialsprechstunden bei Schwangerschaftsdiabetes. Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Klinisches Ernährungsmanagement (Ernährungsmanagement fehl-/mangelernährter Patienten). Diät- und Ernährungsberatung werden begleitend zur stationären Behandlung im Krankenhaus durch Diätassistentinnen durchgeführt. Ernährungsberatung für onkol. Pat. durch Klin. Pflegeexperten (APN).
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Multiprofessioneller Entlassmanagementprozess. Patientenüberleitungsbogen. Nach Entbindung im FNK: Stillambulanz, Wochenbettambulanz, Stillcafé.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Erwachsenenpflege in Kooperation, für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In zahlreichen Bereichen wird die Bezugspflege umgesetzt, in weiteren Bereichen wird die Implementierung zukünftig abgeschlossen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Schwangerentelefon, Hebammensprechstunde, hebammengeleiteter Kreißsaal, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführungen, pfleg. Pränatalvisiten.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
Kinaesthetics (Bewegungskompetenz und Bewegungswahrnehmung) wird auf verschiedenen Stationen in den Pflegealltag integriert. Kinaesthetics Infant Handling wird in der Neonatologie und Kinderklinik angewandt. Grund- und Aufbaukurse sind Bestandteil der innerbetrieblichen Fortbildungen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Uro-gynäkologische Spezialsprechstunde, Pfleg. Fachkraft für Kontinenzförderung. Irrigationstherapie bei Darmtransport-/Entleerungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Zum Teil als Angebot in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Konzentrative Bewegungstherapie, Sport- und Bewergungstherapie, Tanztherapie, Psychoedukation, Achtsamkeitstraining. Kunsttherapie wird ebenfalls auf der Palliativstation angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Physiotherapie
MP25: Massage
Angebot der Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation
MP27: Musiktherapie
Angebot in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Palliativstation
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie, Lasertherapie, Schüßler-Salze, Aromatherapie in der Geburtshilfe
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie als Angebot der Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Ultraschall
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Physiotherapie für ambulante und stationäre Patienten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präpartalgespräche in der Neonatologie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einsatz psychologischer Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten im SPZ. Psychoonkologinnen für onkologisch erkrankte Patienten. Psychoedukation als Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. STEPPS (Gruppentherapie zur Emotionssteuerung). Psychologische Begleitung auf der Kinder-ITS.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebot der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Medikamentöse sowie nicht medikamentöse Konzepte zur Schmerztherapie bei akuten Schmerzen, akuter Schmerzdienst durch Pain Nurses (Beratung, TENS)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch Klin. Pflegeexperten (APN), z.B. Adhärenztherapie (Einzelbetreuung und Begleitung im Alltag), Patientenedukation zu oraler Antikoagulation, Schulung zum Selbstmanagement bei gerinnungshemmender Therapie, Delir, Demenz, Thoraxchirurgie, Elternberatung und Gruppe für Eltern von ADHS-Pat. im SPZ
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebot der Physiotherapie: Cranio Sacral Technik, Akupressur und Shiatsu. Weitergebildetes Pflegepersonal "Entspannungspädagogen" in der Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammensprechstunde, Kreißsaalführungen, Traumasprechstunde: "Geburt". "Taping" für Schwangere als auch für Entbundene. Einsatz von Babylotsen (Präventionsprogramm zum vorbeugenden Kinderschutz und zur frühen Gesundheitsförderung von Kindern)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Entwicklungsfördernde Pflege (Neonatologie) / Ambulanter Stoffwechsel- und Hörtest / Rauchentwöhnungskurse / Klinik f. Psychiatrie: Adhärenztherapie (professionelle Beziehungsgestaltung in der psy. Pflege); Deeskalationsmanagement; Schematherapie
MP43: Stillberatung
Angebot der Klinik für Geburtshilfe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation vor allem auf der Palliativstation sowie für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomatherapie (Versorgung eines künstlichen Darmausgangs) durch eine Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Weiterbildung "Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz, Wunde"
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Für Kinder und Jugendliche werden Sprechstunden zur Hilfsmittelversorgung im SPZ angeboten (in Kooperation mit Sanitätshaus). Im Eingangsbereich des FNK hat ein Sanitätshaus seinen Standort und bietet die Versorgung der Patienten an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft und Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Physiotherapie im stationären Bereich. Kursangebot der Kaiserswerther Familienakademie.
MP51: Wundmanagement
Versorgung und Beratung von Patienten durch eine Pflegeexpertin mit Weiterbildung "Stoma, Kontinenz, Wunde".
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen wird vor allem in den zertifizierten Organkrebszentren gelebt. Kooperation der Klinik für Geburtshilfe mit Stillgruppen und Selbsthilfegruppen ("Stille Geburt")
MP53: Aromapflege/-therapie
In speziellen Bereichen wie z.B. Intensiv- und Palliativstationen
MP54: Asthmaschulung
Angebot der Physiotherapie und in der Kinderklinik.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Routine Hörscreening bei Früh- und Neugeborenen, Audiometrie-Screening für ältere Kinder im SPZ.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Vom Landschaftsverband Rheinland für vorbildliche Arbeit ausgezeichnetes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Mitarbeitende der Kaiserswerther Diakonie
MP57: Biofeedback-Therapie
Bei Beckenbodendyssynergie, speziell im Kindes- und Jugendalter.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Konzentrationstraining für Kinder und Jugendliche mit ADHS im SPZ.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
Soziale Beratung durch Sozialarbeiterinnen. Familienhebamme und Babylotsen in der Klinik für Geburtshilfe. Sozialmedizinische Nachsorge in der Neonatologie.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Veranstaltungen für niedergelassene Ärzte, Patienten und Angehörige sowie ehemalige Patienten.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Einbeziehung der Eltern in die Pflege ihrer Neugeborenen. Stillcafé und monatlicher "Frühchentreff".
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Neuropädiatrische ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen im SPZ mit Möglichkeit der neuropädiatrischen stationären Abklärung und Therapieeinleitung bei Bedarf.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In Kooperation mit Diakonie Pflegezentrum, Sozialpsychiatrische Hilfen, ökumenische Hospizgruppe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es stehen 8 Zimmer ohne eigenes Bad zur Verfügung. Diese teilen sich i.d.R. ein Bad mit dem Nachbarzimmer.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Wahlleistungspatienten bieten unsere geräumigen Einbettzimmer eine komfortable Unterbringung mit Hotel-Ambiente.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Klinik für Geburtshilfe, in der Kinderklinik werden alle Kinder mit Begleitperson untergebracht
NM07: Rooming-in
Unsere Schwerpunkte sind die Begleitung und Etablierung einer optimalen Still- und Bindungsförderung. Die Bindung von Eltern und Kind steht auch hier im Mittelpunkt, deswegen unterstützen wir das 24-Stunden-Rooming-in.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme bei medizinisch begründeter Notwendigkeit. Weitere Möglichkeiten je nach Bettenkapazität.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Es stehen 14 Zimmer ohne eigenes Bad zur Verfügung. Diese teilen sich i.d.R. ein Bad mit dem Nachbarzimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Wahlleistungspatienten bieten unsere geräumigen Zweibettzimmer eine komfortable Unterbringung mit Hotel-Ambiente.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14 Grüne Damen besuchen montags bis freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr alle PatientInnen im FNK. Es gibt 5 Alltagsbegleiter für die Betreuung älterer PatientInnen u. Menschen mit Demenz/sonstigen kognitiven Beeinträchtigungen. Für den Patiententransport sind qualifizierte MitarbeiterInnen angestellt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ethische Beratung (Ethikvisite, ethische Fallbesprechungen, Ethik-Café). Die Seelsorge ist ein Dienst der evangelischen und katholischen Kirche und wird durch das ökumenische Seelsorgeteam geleistet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Zahlreiche Informationsveranstaltungen werden auf der Homepage bekannt gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vor allem in den zertifizierten Organkrebszentren bestehen Kooperationen mit Selbsthilfegruppen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
WLAN/HotSpot steht in ausgewiesenen Bereichen zur Verfügung. Darüber hinaus Internet in den Privatzimmern sowie Familienzimmern, so haben Eltern die Möglichkeit mit dem Klassenlehrer bezüglich Hausaufgaben etc. in Kontakt zu treten.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei speziellen Diäten steht eine eigene Küche mit geschulten DiätassistentInnen zur Verfügung, die die Speisen individuell für die PatientInnen zubereiten. Lactosefreie Ernährung. Eine fremdsprachliche Speisekarte und eine Speisekarte für DemenzpatientInnen werden vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Neubau / Funktionstrakt
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Gehören zum Standard der Ausstattung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Gehören zum Standard der Ausstattung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Neubau / Funktionstrakt
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Das FNK arbeitet mit den "Grünen Damen" der Evangelischen Krankenhaushilfe sowie Ehrenamtlichen zusammen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, z.B. Brandschutz.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
4. Etage: Demenzsensible Zimmer, Tagesbetreuungsraum für Menschen mit kognitiver Einschränkung - bspw. Demenz, demenzsensible Gestaltung des Stationsflurs / Gruppe 19: Demenzsensible Zimmer
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ehrenamtliche Mitarbeitende für tagesstrukturierende Maßnahmen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im FNK werden elektrisch verstellbare Betten eingesetzt. Für alle Betten ist eine Bettverlängerung möglich. Bei Bedarf können bariatrische Spezialbetten zur Verfügung gestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastsäulen im OP, Tragkraft der OP-Tische bis 250 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Entsprechende Blutdruckmanschetten sind vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Lagerungs- und Bewegungshilfen stehen den Patienten und Pflegekräften zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Diät- und Ernährungsberatung werden begleitend zur stationären Behandlung im Krankenhaus durch Diätassistentinnen durchgeführt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im FNK ist eine Liste mit Mitarbeitern zentral hinterlegt, die bei Bedarf dolmetschen können.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Startseite des Florence-Nightingale-Krankenhaus sowie die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie im Düsseldorfer Norden ist für Erwachsene und Kinder eine sichere und verlässliche Adresse, wenn es um ihre Gesundheit geht. Das Krankenhaus mit zwölf Fachkliniken vereint eine lange Tradition mit hervorragender Medizin und Pflege.
Um Patienten und Besucher bestmöglich zu versorgen, arbeiten die Kliniken und Zentren eng zusammen und nutzen neueste Diagnose- und Behandlungsmethoden. Weitere Informationen über unsere Behandlungen finden Sie in unserem Qualitätsbericht.
Der 2014 in Betrieb genommene Funktionsneubau mit bester medizintechnischer Ausstattung sorgt für höchste Patientensicherheit und kurze Wege. Die parkähnliche Umgebung und die modern ausgestatteten Zimmer ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bieten wir Studierenden der Medizin eine praxisnahe Ausbildung im sechsten Studienjahr an.
Das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie ist auf dem Weg, eines der modernsten Häuser Deutschlands zu werden. Im Jahr 2012 erfolgte der Spatenstich für das etwa 48 Millionen Euro teure Bauprojekt. Mitte 2018 wird der zweite Bauabschnitt fertiggestellt. Das moderne Funktionsgebäude sorgt mit bester medizin-technischer Ausstattung für höchste Patientensicherheit und kurze Wege.
Nach 24 Monaten Bauzeit wurde im Juni 2014 der erste von zwei Bauabschnitten in Betrieb genommen. Der viergeschossige Neubau ist mit modernsten Geräten der führenden Medizintechnik-Unternehmen ausgestattet. Die räumliche Anordnung der Bereiche sorgt für kurze Wege und effektive Abläufe und unterstützt so die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kliniken und Zentren.
Seit 2014 wird das bisherige Funktionsgebäude des Krankenhauses von Grund auf modernisiert.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für onkologische und minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Möbius
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Manuel Wenk
Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Banasch
Klinik für Gynäkologie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Björn Lampe
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. habil. Bertram Reingruber
Klinik für Kinderheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Andree Berghäuser
Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Andree Berghäuser
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt seit 01.05.2020 Prof. Dr. med. Sönke Frey
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Jutta Liebau
Klinik für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Krüger
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Cordes,
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Aris Koryllos
Klinik für spez. Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Björn Lampe
Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme
Leitung: Chefarzt der zentralen interdisziplinären Notaufnahme Martin Pin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2264Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 946Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 698Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 493Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 348Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 264Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 241Transsexualismus [F64.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 223Übertragene Schwangerschaft [O48]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 221Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 209Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
Angebot der Physiotherapie
MP02: Akupunktur
Akupunktursprechstunde in der Geburtshilfe, Akupunktur zur Schmerzerleichterung unter der Geburt
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Familiale Pflege (Pflegetraining und Pflegekurse für pflegende Angehörige), Angehörigencafé: Beratung und Austausch f. pflegende Angehörige, monatliche Veranstaltungen f. Angehörige und ehem. Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot der Physiotherapie. Weaning und Atemtherapie im Intensiv- und Intermediate Care Bereich (pfleger. Atemtherapeuten), Beratung zu Inhalation und COPD (durch Klin. Pflegeexperten APN)
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babyfreundliches KH. Stillberatung u. Stillcafé. Eltern-Frühchengruppe. Pfleg. Präpartalgespräche. Pfleg. Versorgung nach Konzept der entwicklungsfördernden Pflege (EFP). Einbeziehung der Eltern in die Pflege ihrer Neugeborenen. Säuglings- u. Kleinkindsprechstunde bei Regulationsstörungen im SPZ.
MP06: Basale Stimulation
Wird in der Neonatologie und Kinderklinik im Pflegealltag praktiziert.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Konzept "life care" zur Sterbebegleitung von Kindern u. Taufen. Projekt "Regenbogenland": Betreuung von Familien mit sterbenden u. verstorbenen Kindern durch ausgebildete Trauerbegleiterinnen (Koop. mit dem Kinderhospiz Regenbogenland). Sterberituale und Palliative Begleitung auf allen Stationen.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Auf der Kinderintensivstation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesschulung durch Ärzte und Diabetesassistenten, Konsiliarische Betreuung von stationären Patienten mit Diabetes mellitus auf allen Stationen in Form von Individualberatungen, Spezialsprechstunden bei Schwangerschaftsdiabetes. Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Klinisches Ernährungsmanagement (Ernährungsmanagement fehl-/mangelernährter Patienten). Diät- und Ernährungsberatung werden begleitend zur stationären Behandlung im Krankenhaus durch Diätassistentinnen durchgeführt. Ernährungsberatung für onkol. Pat. durch Klin. Pflegeexperten (APN).
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Multiprofessioneller Entlassmanagementprozess. Patientenüberleitungsbogen. Nach Entbindung im FNK: Stillambulanz, Wochenbettambulanz, Stillcafé.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Erwachsenenpflege in Kooperation, für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In zahlreichen Bereichen wird die Bezugspflege umgesetzt, in weiteren Bereichen wird die Implementierung zukünftig abgeschlossen.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Schwangerentelefon, Hebammensprechstunde, hebammengeleiteter Kreißsaal, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführungen, pfleg. Pränatalvisiten.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
MP21: Kinästhetik
Kinaesthetics (Bewegungskompetenz und Bewegungswahrnehmung) wird auf verschiedenen Stationen in den Pflegealltag integriert. Kinaesthetics Infant Handling wird in der Neonatologie und Kinderklinik angewandt. Grund- und Aufbaukurse sind Bestandteil der innerbetrieblichen Fortbildungen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Uro-gynäkologische Spezialsprechstunde, Pfleg. Fachkraft für Kontinenzförderung. Irrigationstherapie bei Darmtransport-/Entleerungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Zum Teil als Angebot in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Konzentrative Bewegungstherapie, Sport- und Bewergungstherapie, Tanztherapie, Psychoedukation, Achtsamkeitstraining. Kunsttherapie wird ebenfalls auf der Palliativstation angeboten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Angebot der Physiotherapie
MP25: Massage
Angebot der Physiotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
In Kooperation
MP27: Musiktherapie
Angebot in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Palliativstation
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie, Lasertherapie, Schüßler-Salze, Aromatherapie in der Geburtshilfe
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manuelle Therapie als Angebot der Physiotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie, Ultraschall
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Angebot der Physiotherapie für ambulante und stationäre Patienten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präpartalgespräche in der Neonatologie.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einsatz psychologischer Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten im SPZ. Psychoonkologinnen für onkologisch erkrankte Patienten. Psychoedukation als Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. STEPPS (Gruppentherapie zur Emotionssteuerung). Psychologische Begleitung auf der Kinder-ITS.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Angebot der Physiotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Medikamentöse sowie nicht medikamentöse Konzepte zur Schmerztherapie bei akuten Schmerzen, akuter Schmerzdienst durch Pain Nurses (Beratung, TENS)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Durch Klin. Pflegeexperten (APN), z.B. Adhärenztherapie (Einzelbetreuung und Begleitung im Alltag), Patientenedukation zu oraler Antikoagulation, Schulung zum Selbstmanagement bei gerinnungshemmender Therapie, Delir, Demenz, Thoraxchirurgie, Elternberatung und Gruppe für Eltern von ADHS-Pat. im SPZ
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebot der Physiotherapie: Cranio Sacral Technik, Akupressur und Shiatsu. Weitergebildetes Pflegepersonal "Entspannungspädagogen" in der Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Hebammensprechstunde, Kreißsaalführungen, Traumasprechstunde: "Geburt". "Taping" für Schwangere als auch für Entbundene. Einsatz von Babylotsen (Präventionsprogramm zum vorbeugenden Kinderschutz und zur frühen Gesundheitsförderung von Kindern)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Entwicklungsfördernde Pflege (Neonatologie) / Ambulanter Stoffwechsel- und Hörtest / Rauchentwöhnungskurse / Klinik f. Psychiatrie: Adhärenztherapie (professionelle Beziehungsgestaltung in der psy. Pflege); Deeskalationsmanagement; Schematherapie
MP43: Stillberatung
Angebot der Klinik für Geburtshilfe
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In Kooperation vor allem auf der Palliativstation sowie für Kinder und Jugendliche im SPZ.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomatherapie (Versorgung eines künstlichen Darmausgangs) durch eine Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Weiterbildung "Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz, Wunde"
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Für Kinder und Jugendliche werden Sprechstunden zur Hilfsmittelversorgung im SPZ angeboten (in Kooperation mit Sanitätshaus). Im Eingangsbereich des FNK hat ein Sanitätshaus seinen Standort und bietet die Versorgung der Patienten an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Angebot der Physiotherapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft und Kryotherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot der Physiotherapie im stationären Bereich. Kursangebot der Kaiserswerther Familienakademie.
MP51: Wundmanagement
Versorgung und Beratung von Patienten durch eine Pflegeexpertin mit Weiterbildung "Stoma, Kontinenz, Wunde".
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen wird vor allem in den zertifizierten Organkrebszentren gelebt. Kooperation der Klinik für Geburtshilfe mit Stillgruppen und Selbsthilfegruppen ("Stille Geburt")
MP53: Aromapflege/-therapie
In speziellen Bereichen wie z.B. Intensiv- und Palliativstationen
MP54: Asthmaschulung
Angebot der Physiotherapie und in der Kinderklinik.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Routine Hörscreening bei Früh- und Neugeborenen, Audiometrie-Screening für ältere Kinder im SPZ.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Vom Landschaftsverband Rheinland für vorbildliche Arbeit ausgezeichnetes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Mitarbeitende der Kaiserswerther Diakonie
MP57: Biofeedback-Therapie
Bei Beckenbodendyssynergie, speziell im Kindes- und Jugendalter.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Konzentrationstraining für Kinder und Jugendliche mit ADHS im SPZ.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Angebot der Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
Soziale Beratung durch Sozialarbeiterinnen. Familienhebamme und Babylotsen in der Klinik für Geburtshilfe. Sozialmedizinische Nachsorge in der Neonatologie.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Veranstaltungen für niedergelassene Ärzte, Patienten und Angehörige sowie ehemalige Patienten.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Einbeziehung der Eltern in die Pflege ihrer Neugeborenen. Stillcafé und monatlicher "Frühchentreff".
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Neuropädiatrische ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen im SPZ mit Möglichkeit der neuropädiatrischen stationären Abklärung und Therapieeinleitung bei Bedarf.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In Kooperation mit Diakonie Pflegezentrum, Sozialpsychiatrische Hilfen, ökumenische Hospizgruppe.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Es stehen 8 Zimmer ohne eigenes Bad zur Verfügung. Diese teilen sich i.d.R. ein Bad mit dem Nachbarzimmer.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Wahlleistungspatienten bieten unsere geräumigen Einbettzimmer eine komfortable Unterbringung mit Hotel-Ambiente.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Klinik für Geburtshilfe, in der Kinderklinik werden alle Kinder mit Begleitperson untergebracht
NM07: Rooming-in
Unsere Schwerpunkte sind die Begleitung und Etablierung einer optimalen Still- und Bindungsförderung. Die Bindung von Eltern und Kind steht auch hier im Mittelpunkt, deswegen unterstützen wir das 24-Stunden-Rooming-in.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Mitaufnahme bei medizinisch begründeter Notwendigkeit. Weitere Möglichkeiten je nach Bettenkapazität.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Es stehen 14 Zimmer ohne eigenes Bad zur Verfügung. Diese teilen sich i.d.R. ein Bad mit dem Nachbarzimmer.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Für Wahlleistungspatienten bieten unsere geräumigen Zweibettzimmer eine komfortable Unterbringung mit Hotel-Ambiente.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14 Grüne Damen besuchen montags bis freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr alle PatientInnen im FNK. Es gibt 5 Alltagsbegleiter für die Betreuung älterer PatientInnen u. Menschen mit Demenz/sonstigen kognitiven Beeinträchtigungen. Für den Patiententransport sind qualifizierte MitarbeiterInnen angestellt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ethische Beratung (Ethikvisite, ethische Fallbesprechungen, Ethik-Café). Die Seelsorge ist ein Dienst der evangelischen und katholischen Kirche und wird durch das ökumenische Seelsorgeteam geleistet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Zahlreiche Informationsveranstaltungen werden auf der Homepage bekannt gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vor allem in den zertifizierten Organkrebszentren bestehen Kooperationen mit Selbsthilfegruppen.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
WLAN/HotSpot steht in ausgewiesenen Bereichen zur Verfügung. Darüber hinaus Internet in den Privatzimmern sowie Familienzimmern, so haben Eltern die Möglichkeit mit dem Klassenlehrer bezüglich Hausaufgaben etc. in Kontakt zu treten.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei speziellen Diäten steht eine eigene Küche mit geschulten DiätassistentInnen zur Verfügung, die die Speisen individuell für die PatientInnen zubereiten. Lactosefreie Ernährung. Eine fremdsprachliche Speisekarte und eine Speisekarte für DemenzpatientInnen werden vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Im Neubau / Funktionstrakt
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Gehören zum Standard der Ausstattung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Gehören zum Standard der Ausstattung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Neubau / Funktionstrakt
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Das FNK arbeitet mit den "Grünen Damen" der Evangelischen Krankenhaushilfe sowie Ehrenamtlichen zusammen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, z.B. Brandschutz.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
4. Etage: Demenzsensible Zimmer, Tagesbetreuungsraum für Menschen mit kognitiver Einschränkung - bspw. Demenz, demenzsensible Gestaltung des Stationsflurs / Gruppe 19: Demenzsensible Zimmer
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ehrenamtliche Mitarbeitende für tagesstrukturierende Maßnahmen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im FNK werden elektrisch verstellbare Betten eingesetzt. Für alle Betten ist eine Bettverlängerung möglich. Bei Bedarf können bariatrische Spezialbetten zur Verfügung gestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastsäulen im OP, Tragkraft der OP-Tische bis 250 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Entsprechende Blutdruckmanschetten sind vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Lagerungs- und Bewegungshilfen stehen den Patienten und Pflegekräften zur Verfügung.
BF24: Diätische Angebote
Diät- und Ernährungsberatung werden begleitend zur stationären Behandlung im Krankenhaus durch Diätassistentinnen durchgeführt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im FNK ist eine Liste mit Mitarbeitern zentral hinterlegt, die bei Bedarf dolmetschen können.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Startseite des Florence-Nightingale-Krankenhaus sowie die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Englisch
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.