Krankenhaus

Felsenland Klinik Dahn

66994 Dahn - http://www.felsenlandklinik.com
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
60
Fachabteilungen
1
vollstationär
434
ambulant
1.188
Felsenland Klinik Dahn
Ingbert-Naab-Straße 6-8
66994 Dahn
+49 (6391) 9130
vollstationär
434
ambulant
1.188

st ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin mit dem Schwerpunkt Hypnotherapie.

Die Klinik wurde 1956 als Hypnoseklinik gegründet, wobei heute neben den allgemeinen psychotherapeutischen Verfahren der Psychiatrischen Medizin und der Psychiatrie, hypnoanalytische Behandlungen angewendet werden.

Nicht aufgenommen werden Patienten mit akuter Suizidgefährdung, im Vordergrund stehenden Suchterkrankungen und schizophrenen Psychosen.

Auf Basis einer differenzierten psychiatrisch-psychosomatischen Eingangsdiagnostik erfolgt eine individuelle Behandlung gemäß unseres hypnotherapeutisch orientierten Therapieansatzes.

Die Felsenland Klinik ist ein nach §108 Abs. 3 SGB V zugelassenes Krankenhaus mit 60 stationären Behandlungsplätzen.

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den gesetzlichen- und den privaten Krankenversicherungen, sowie von der Beihilfe übernommen.

Die Abklärung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse übernehmen wir, sie brauchen sich darum nicht zu kümmern.

Patienten können vom Hausarzt oder Facharzt direkt in die Klinik eingewiesen werden. Bitte bringen Sie zum Aufnahmetermin eine Einweisung (Verordnung zur stationären Behandlung) mit die nicht älter als 4 Wochen ist.

Die Unterbringung erfolgt in wohnlichen, modern ausgestatteten Ein-/ Zwei-/ und Mehrbettzimmern. Zusätzliche Komfortleistungen sind als Wahlleistung möglich.

Die klinikspezifische Methode ist die Hypnoanalyse, ein Behandlungsver­fahren das in Deutschland nur hier stationär angewendet wird. Diese Technik besteht aus einer gelungenen Synthese der viel­gestaltigen, hypnotischen Behandlungstechni­ken mit dem Hintergrund eines psychoanalytischen Ver­ständnisses der seelischen Entwicklungen und Erkrankungen.

Dabei werden einerseits tiefliegende Ursachen der Gesundheitsstörung bearbeitet und andererseits Zugänge zu neuen Lebensfähigkeiten und Selbsthilfemöglich­keiten geschaffen. Basis der Therapie ist der Zugang zum Unbewussten des Patienten, um auf die­sem Wege einerseits die Störung zu heilen und andererseits die kreativen Mög­lichkeiten des Unbewussten zur Konflikt- und Problemlösung zu nutzen. Vorbe­reitet und begleitet wird diese Arbeit in tiefenpsychologisch fundierter Einzel- und Gruppentherapie.

Mittels autogenem Training, holotropem Atmen mit Musik nach Grof, Maltherapie, Trancetrai­ning, hypnotherapeuti­scher Atemtherapie sowie Gruppen- und Einzelhypnose übt und erweitert der Patient seine Trance­möglichkeiten und die Erfahrungen mit seinem Unbewussten. In der tiefenpsychologisch fundierten Einzel- und Gruppentherapie verbindet sich das Tranceerleben mit den Bewusstseinserfahrungen auf dem Weg zu neuen Er­lebens- und Verhaltensweisen. Die mittlere Behandlungsdauer beträgt ca. 8 Wochen, sie kann je nach Krank­heitsbild länger oder kürzer sein. Verlängerungsanträge werden durch unser Patientenmanagement bei den Kassen bzw. den Privatversicherungen einge­reicht.

Dahn liegt im landschaftlich sehr schönen Natur­park Pfäl­zerwald. Geführte Spaziergänge und Wanderungen in das reizvolle Felsenland mit sei­nen Naturschönheiten, bizarren Felsformationen und geschichtsträchtigen Burgruinen fördern un­beschwert den therapeutischen Prozess.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tanztherapie, Qi Gong

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP51: Wundmanagement

in Einzelfällen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

u.a. Autogenes Training, Yoga

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP27: Musiktherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Psychoedukation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarische/vegane Küche

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungszimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungszimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 304

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 38

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 7

Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 6

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Fallzahl 0

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung [Z73]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Sonstige rezidivierende depressive Störungen [F33.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Landau

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

trifft nicht zu

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

st ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin mit dem Schwerpunkt Hypnotherapie.

Die Klinik wurde 1956 als Hypnoseklinik gegründet, wobei heute neben den allgemeinen psychotherapeutischen Verfahren der Psychiatrischen Medizin und der Psychiatrie, hypnoanalytische Behandlungen angewendet werden.

Nicht aufgenommen werden Patienten mit akuter Suizidgefährdung, im Vordergrund stehenden Suchterkrankungen und schizophrenen Psychosen.

Auf Basis einer differenzierten psychiatrisch-psychosomatischen Eingangsdiagnostik erfolgt eine individuelle Behandlung gemäß unseres hypnotherapeutisch orientierten Therapieansatzes.

Die Felsenland Klinik ist ein nach §108 Abs. 3 SGB V zugelassenes Krankenhaus mit 60 stationären Behandlungsplätzen.

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den gesetzlichen- und den privaten Krankenversicherungen, sowie von der Beihilfe übernommen.

Die Abklärung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse übernehmen wir, sie brauchen sich darum nicht zu kümmern.

Patienten können vom Hausarzt oder Facharzt direkt in die Klinik eingewiesen werden. Bitte bringen Sie zum Aufnahmetermin eine Einweisung (Verordnung zur stationären Behandlung) mit die nicht älter als 4 Wochen ist.

Die Unterbringung erfolgt in wohnlichen, modern ausgestatteten Ein-/ Zwei-/ und Mehrbettzimmern. Zusätzliche Komfortleistungen sind als Wahlleistung möglich.

Die klinikspezifische Methode ist die Hypnoanalyse, ein Behandlungsver­fahren das in Deutschland nur hier stationär angewendet wird. Diese Technik besteht aus einer gelungenen Synthese der viel­gestaltigen, hypnotischen Behandlungstechni­ken mit dem Hintergrund eines psychoanalytischen Ver­ständnisses der seelischen Entwicklungen und Erkrankungen.

Dabei werden einerseits tiefliegende Ursachen der Gesundheitsstörung bearbeitet und andererseits Zugänge zu neuen Lebensfähigkeiten und Selbsthilfemöglich­keiten geschaffen. Basis der Therapie ist der Zugang zum Unbewussten des Patienten, um auf die­sem Wege einerseits die Störung zu heilen und andererseits die kreativen Mög­lichkeiten des Unbewussten zur Konflikt- und Problemlösung zu nutzen. Vorbe­reitet und begleitet wird diese Arbeit in tiefenpsychologisch fundierter Einzel- und Gruppentherapie.

Mittels autogenem Training, holotropem Atmen mit Musik nach Grof, Maltherapie, Trancetrai­ning, hypnotherapeuti­scher Atemtherapie sowie Gruppen- und Einzelhypnose übt und erweitert der Patient seine Trance­möglichkeiten und die Erfahrungen mit seinem Unbewussten. In der tiefenpsychologisch fundierten Einzel- und Gruppentherapie verbindet sich das Tranceerleben mit den Bewusstseinserfahrungen auf dem Weg zu neuen Er­lebens- und Verhaltensweisen. Die mittlere Behandlungsdauer beträgt ca. 8 Wochen, sie kann je nach Krank­heitsbild länger oder kürzer sein. Verlängerungsanträge werden durch unser Patientenmanagement bei den Kassen bzw. den Privatversicherungen einge­reicht.

Dahn liegt im landschaftlich sehr schönen Natur­park Pfäl­zerwald. Geführte Spaziergänge und Wanderungen in das reizvolle Felsenland mit sei­nen Naturschönheiten, bizarren Felsformationen und geschichtsträchtigen Burgruinen fördern un­beschwert den therapeutischen Prozess.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tanztherapie, Qi Gong

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP51: Wundmanagement

in Einzelfällen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

u.a. Autogenes Training, Yoga

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP27: Musiktherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Psychoedukation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

vegetarische/vegane Küche

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungszimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistungszimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 304

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 38

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 17

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 10

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 7

Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 7

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 6

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig remittiert [F31.7]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Fallzahl 0

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung [Z73]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Sonstige depressive Episoden [F32.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Sonstige Organe und Systeme [F45.38]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Sonstige rezidivierende depressive Störungen [F33.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Unteres Verdauungssystem [F45.32]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Landau

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

trifft nicht zu

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Dahn und Umgebung