Fachkrankenhaus Hubertusburg
Schreibt über sich selbst
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf stellt die psychiatrische Voll- und Endversorgung für die Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain. Sie ist in die qualitativen Versorgungsbereiche allgemeine Psychiatrie, Psychiatrie von Abhängigkeitskranken, Therapiebereich für Doppeldiagnosen, Neuro- und Alterspsychiatrie, spezielle Psychotherapie, schwere Persönlichkeitsstörungen und Impulskontrollstörungen sowie Essstörungen untergliedert. Besondere Angebote der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sind hierbei u. a. die Versorgung schwerer und chronifizierter Persönlichkeitsstörungen, ADHD im Erwachsenenalter, Verhaltensauffälligkeiten bei Intelligenzhandicap, Psychoonkologie sowie eine Gedächtnisambulanz und das Alzheimertelefon.
Fachabteilungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Uta-Maria I. Sechtig
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Birgitt Meier
Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Piotr Sokolowski
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Grampp
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 258Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 155Delir bei Demenz [F05.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 124Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 117Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Schizophrenie
Fallzahl 98Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Epilepsie
Fallzahl 97Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 84Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Depressive Episode
Fallzahl 71Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 70Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Epilepsie
Fallzahl 60Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychoedukation für Angehörige psychisch Kranker; Angehörigengruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungsbad
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobathlagerung nach Schlaganfällen, bei Lähmungen und körperlichen Behinderungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Absprache mit der Diätberaterin, Implementierung des Expertenstandards "Ernährung"
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Implementierung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement", Pflegeüberleitung, Einführung "Entlassmanagement" nach gesetzlichen Vorgaben ab 01.10.2017
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Durchführung der Bezugspflege, einmal wöchentliche Fallbesprechung, Einsatz eines Case Managers
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Angebot bei psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Implementierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz"
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Durchführung von Tanztherapie, Pantomime, Bibliotherapie durch stationäre Ergotherapeuten
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
mit orffschen Instrumenten als Angebot für psychisch kranke Menschen, Trommeln für psychisch kranke Menschen sowie Kinder- und Jugendliche
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Psychoanalyse, Traumatherapie, verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Implementierung des Expertenstandards "Schmerzmanagement"
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Aufklärung von Patienten und Angehörigen bei Sturzgefährdung (Hilfsmittel usw.) sowie Umsetzung des Expertenstandards, Aufklärung von Patienten und Angehörigen über multiresistente Keime
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u. a. autogenes Training, progressive Muskelentspannung, konzentrative Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie bei neurologisch bedingten Sprechstörungen (Aphasien)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Implementierung des Expertenstandards "chronische Wunden"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regionalbeauftragter Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe; Deutsche MS-Gesellschaft; Bundesvorstand Leukodystrophie; Myelinprojekt Deutschland; Selbsthilfegruppen für Patienten mit psychischen Erkrankungen; Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Cogpack und andere Formen kognitiven Trainings, inkl. Exekutivfunktionstraining
MP62: Snoezelen
Snoezelraumeinrichtung
MP63: Sozialdienst
Einzel- und Gruppenberatungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Schlaganfalltag, Kinderfest, Jährliches Sommerfest der Psychiatrie, Informationsveranstaltungsreihe Wermsdorfer Gesundheitstag, Alzheimer-Telefon
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familientherapie, stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlaganfallzentrum, MS - Spezialärztliche Versorgung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
1
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
17
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung im Patientenzimmer der Pädiatrie möglich, zusätzlich steht ein separates Elternzimmer zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
77
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholische und evangelische Seelsorge auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit dem Verein "Rosengarten e. V." Wermsdorf, für Betroffene von psychischen oder Suchterkrankungen und deren Angehörigen, Tel.: 034364 6-2261
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulräume vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
nach Rücksprache mit den Diätassistenten können sämtliche Sonderkostformen berücksichtigt werden
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher teilweise in Aufenthaltsräumen, Telefon am Bett, WLAN, Schließfächer in Patientenschränken, Aufenthaltsräume auf den Stationen, Schwimmbad für therapeutische Zwecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
keine Beschriftung des Aufzuges in Blindenschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Gebäuden vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf jeder Station vorhanden sowie in den Eingangsbereichen der Gebäude 87 und 100
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausstattung der Station P1 (Gerontopsychiatrie) mit spezieller Tür- und Fenstersicherung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
jährliche Fortbildungen für das Pflegepersonal der Gerontopsychiatrie im Umgang mit Menschen mit Demenz sowie monatlich 2 Fortbildungen für alle Mitarbeiter zu verschiedenen Themen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 230 kg Körpergewicht, elektrisch höhenverstellbar
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwaage bis 200 kg, übergroße Blutdruckmanschette
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Rollboard vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Pflegestuhl in Überbreite vorhanden
BF24: Diätische Angebote
nach Rücksprache mit den Diätassistenten werden sämtliche Sonderkostformen angeboten
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscher werden über die Ärzte angefordert
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Griechisch, Bulgarisch, Türkisch, Italienisch, Arabisch (West)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum im Bereich der Cafeteria
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplätze stehen zur Verfügung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugangs- und Eingangsbereiche sind ebenerdig
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
sowie Stockwerksangabe
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
vorhanden in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Wermsdorf und Umgebung
Funktionsoberarzt (m/w/d) im Bereich der Funktionsdiagnostik mit Interesse für Rehabilitation und Prävention
Seit 25.01.2023MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben
116 Aufrufe04849 Bad Düben
Fachärztin/Facharzt als Fachdienstleiter (Amtsärztin/Amtsarzt)
Seit 23.01.2023Landratsamt Altenburger Land
84 Aufrufe04600 Altenburg, Thüringen
Assistenzarzt (m/w/d) für Chirurgie
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
308 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Oberarzt (m/w/d) für Innere Medizin, alternativ Weiterbildungsassistent in fortgeschrittener Weiterbildung mit Perspektive Facharzt-/Oberarztposition
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
289 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
291 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Oberarzt (m/w/d) für Anästhesie / Intensivmedizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
287 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
304 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf stellt die psychiatrische Voll- und Endversorgung für die Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain. Sie ist in die qualitativen Versorgungsbereiche allgemeine Psychiatrie, Psychiatrie von Abhängigkeitskranken, Therapiebereich für Doppeldiagnosen, Neuro- und Alterspsychiatrie, spezielle Psychotherapie, schwere Persönlichkeitsstörungen und Impulskontrollstörungen sowie Essstörungen untergliedert. Besondere Angebote der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sind hierbei u. a. die Versorgung schwerer und chronifizierter Persönlichkeitsstörungen, ADHD im Erwachsenenalter, Verhaltensauffälligkeiten bei Intelligenzhandicap, Psychoonkologie sowie eine Gedächtnisambulanz und das Alzheimertelefon.
Fachabteilungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Uta-Maria I. Sechtig
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Birgitt Meier
Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Piotr Sokolowski
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Grampp
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 258Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 155Delir bei Demenz [F05.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 124Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 117Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Schizophrenie
Fallzahl 98Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Epilepsie
Fallzahl 97Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 84Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Depressive Episode
Fallzahl 71Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 70Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Epilepsie
Fallzahl 60Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychoedukation für Angehörige psychisch Kranker; Angehörigengruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungsbad
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobathlagerung nach Schlaganfällen, bei Lähmungen und körperlichen Behinderungen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Absprache mit der Diätberaterin, Implementierung des Expertenstandards "Ernährung"
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Implementierung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement", Pflegeüberleitung, Einführung "Entlassmanagement" nach gesetzlichen Vorgaben ab 01.10.2017
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Durchführung der Bezugspflege, einmal wöchentliche Fallbesprechung, Einsatz eines Case Managers
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Angebot bei psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Implementierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz"
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Durchführung von Tanztherapie, Pantomime, Bibliotherapie durch stationäre Ergotherapeuten
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
mit orffschen Instrumenten als Angebot für psychisch kranke Menschen, Trommeln für psychisch kranke Menschen sowie Kinder- und Jugendliche
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Psychoanalyse, Traumatherapie, verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Implementierung des Expertenstandards "Schmerzmanagement"
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Aufklärung von Patienten und Angehörigen bei Sturzgefährdung (Hilfsmittel usw.) sowie Umsetzung des Expertenstandards, Aufklärung von Patienten und Angehörigen über multiresistente Keime
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u. a. autogenes Training, progressive Muskelentspannung, konzentrative Bewegungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie bei neurologisch bedingten Sprechstörungen (Aphasien)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Implementierung des Expertenstandards "chronische Wunden"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regionalbeauftragter Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe; Deutsche MS-Gesellschaft; Bundesvorstand Leukodystrophie; Myelinprojekt Deutschland; Selbsthilfegruppen für Patienten mit psychischen Erkrankungen; Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Cogpack und andere Formen kognitiven Trainings, inkl. Exekutivfunktionstraining
MP62: Snoezelen
Snoezelraumeinrichtung
MP63: Sozialdienst
Einzel- und Gruppenberatungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Schlaganfalltag, Kinderfest, Jährliches Sommerfest der Psychiatrie, Informationsveranstaltungsreihe Wermsdorfer Gesundheitstag, Alzheimer-Telefon
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Familientherapie, stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlaganfallzentrum, MS - Spezialärztliche Versorgung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
1
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
17
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung im Patientenzimmer der Pädiatrie möglich, zusätzlich steht ein separates Elternzimmer zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
77
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholische und evangelische Seelsorge auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit dem Verein "Rosengarten e. V." Wermsdorf, für Betroffene von psychischen oder Suchterkrankungen und deren Angehörigen, Tel.: 034364 6-2261
NM63: Schule im Krankenhaus
Schulräume vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
nach Rücksprache mit den Diätassistenten können sämtliche Sonderkostformen berücksichtigt werden
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher teilweise in Aufenthaltsräumen, Telefon am Bett, WLAN, Schließfächer in Patientenschränken, Aufenthaltsräume auf den Stationen, Schwimmbad für therapeutische Zwecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
keine Beschriftung des Aufzuges in Blindenschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Gebäuden vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
auf jeder Station vorhanden sowie in den Eingangsbereichen der Gebäude 87 und 100
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausstattung der Station P1 (Gerontopsychiatrie) mit spezieller Tür- und Fenstersicherung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
jährliche Fortbildungen für das Pflegepersonal der Gerontopsychiatrie im Umgang mit Menschen mit Demenz sowie monatlich 2 Fortbildungen für alle Mitarbeiter zu verschiedenen Themen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 230 kg Körpergewicht, elektrisch höhenverstellbar
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Sitzwaage bis 200 kg, übergroße Blutdruckmanschette
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Rollboard vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Pflegestuhl in Überbreite vorhanden
BF24: Diätische Angebote
nach Rücksprache mit den Diätassistenten werden sämtliche Sonderkostformen angeboten
BF25: Dolmetscherdienste
Dolmetscher werden über die Ärzte angefordert
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Griechisch, Bulgarisch, Türkisch, Italienisch, Arabisch (West)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum im Bereich der Cafeteria
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Behindertenparkplätze stehen zur Verfügung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugangs- und Eingangsbereiche sind ebenerdig
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
sowie Stockwerksangabe
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
vorhanden in Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Wermsdorf und Umgebung
Funktionsoberarzt (m/w/d) im Bereich der Funktionsdiagnostik mit Interesse für Rehabilitation und Prävention
Seit 25.01.2023MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben
116 Aufrufe04849 Bad Düben
Fachärztin/Facharzt als Fachdienstleiter (Amtsärztin/Amtsarzt)
Seit 23.01.2023Landratsamt Altenburger Land
84 Aufrufe04600 Altenburg, Thüringen
Assistenzarzt (m/w/d) für Chirurgie
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
308 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Oberarzt (m/w/d) für Innere Medizin, alternativ Weiterbildungsassistent in fortgeschrittener Weiterbildung mit Perspektive Facharzt-/Oberarztposition
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
289 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
291 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Oberarzt (m/w/d) für Anästhesie / Intensivmedizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
287 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Seit 12.01.2023Elbe-Elster Klinikum GmbH
304 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg