Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Fachklinik St. Lukas
Die Klinik St. Lukas für Orthopädie und Psychosomatik liegt in Mitten einer Hügellandschaft an den südlichen Ausläufern des Bayerischen Waldes. Die wunderschöne Landschaft um Bad Griesbach und die idyllische Lage in Bayern unterstützen positiv Ihre orthopädische oder psychosomatische Behandlung.
Das familiäre Umfeld unserer Klinik in Bayern für Orthopädie und Psychosomatik entsteht durch die geringe Bettenanzahl von nur 90 Betten der Fachklinik, die Freundlichkeit und das Einfühlungsvermögen unserer Mitarbeiter. Ein persönlicher und individueller Umgang mit unseren Patienten steht an oberster Stelle.
Wir verbinden das medizinische und therapeutische Wissen aus Orthopädie und Psychosomatik
Die Klinik St. Lukas besteht aus den drei Fachbereichen für Orthopädie und Psychosomatik im Rehabilitationsbereich und dem Fachkrankenhaus, die in einem Haus untergebracht sind. Diese Nähe der Fachbereiche ermöglicht uns eine enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit, dadurch sind orthopädische oder psychosomatische Konsile während Ihres Aufenthaltes möglich.
Geist und Körper wieder in Einklang bringen- neue Wege gehen
Durch die komfortable Einrichtung und die einladenden Einzelzimmer versuchen wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So laden Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich zum Lesen oder gemeinsamen Spielabenden ein, außerdem steht den Patienten ein PC für die Internetbenutzung zur Verfügung. Für alle Patienten steht ein großzügiger Turnraum und ein moderner Fitnessraum zum Bewegen und Trainieren zur Verfügung.
Zusammenarbeit zwischen Orthopädie und Psychosomatik
Unser ganzheitlicher Ansatz wird durch die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Klinik für Psychosomatik und der Klinik Orthopädie gefördert. Dies geschieht durch eine patientenorientierte Handlungsweise mit einem ganzheitlichen Ansatz und ein breites Behandlungs- und Therapiespektrum. Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung, welche Rehabilitationsmaßnahme- orthopädisch oder psychosomatisch- im Vordergrund steht und nicht beide Bereiche gemeinsam behandelt werden können.
Erfahren Sie alle Informationen gebündelt in unseren Prospekten. Sie erhalten die Prospekte entweder durch unseren Download oder benutzen Sie unser Kontatkformular und wir senden Ihnen gerne die gewünschten Prospekte zu. Bitte beachten Sie, dass in der Klinik ein Alkohlverbot gilt, sowie das Rauchen auf dem Klinikgelände verboten ist. (Für Raucher ist ein ausgewiesener Raucherplatz vorhanden).
Die Klinik für Orthopädie und Psychosomatik ist Vertragspartner der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen (GKV und PKV).
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Einzel- oder in Gruppentherapie zur Verbesserung der Atmung und Konzentration
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP02: Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Raufrei nach Hause von der ITF
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Paar- und Familiengespräche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR, Fantasiereisen, Qi Gong, AT
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zum reibungslosen Übergang nach dem stationären Aufenthalt
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Einzel- und Gruppentherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Vorträge, Genusstraining, Lehrküche und Einzelberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
hauseigenes Thermalbad
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanztherapie, Körpererfahrung, Life Kinetik, Entspannungstherapie, MTT Geräte Training
MP51: Wundmanagement
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
im Konsildienst der Rehabilitationsklinik für Orthopädie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
2 mal pro Woche 50 min EZ plus Gruppentherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Thermal-Mineral-Wasser
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eine ausgewogene & gesunde Ernährung ist die Grundlage für eine optimale Behandlung. Wir bieten Vollwertkost, Reduktionskost, vegetarische und vegane Küche an. Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse ein und erstellen einen individuellen Speiseplan, wenn Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben.
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
ohne Einzelzimmerzuschlag
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Im angegliederten AktiVital Hotel
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Um Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik für Psychosomatik so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer geschmackvoll mit eigenem Bad (Dusche/WC), Farb-SAT-TV und Telefon ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Um Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik für Psychosomatik so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer geschmackvoll mit eigenem Bad (Dusche/WC), Farb-SAT-TV und Telefon ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Durch einen evangelischen oder katholischen Seelsorger vor Ort.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 455Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 133Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 78Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 38Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 17Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 11Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 5Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Essstörungen
Fallzahl 4Bulimia nervosa [F50.2]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Griesbach i. Rottal und Umgebung
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 94469 Deggendorf
Seit 19.08.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
325 Aufrufe94469 Deggendorf, Bayern
Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Onkologie und Hämatologie
Seit 07.08.2025DONAUISAR Klinikum Deggendorf
419 Aufrufe94469 Deggendorf, Bayern
Die Klinik St. Lukas für Orthopädie und Psychosomatik liegt in Mitten einer Hügellandschaft an den südlichen Ausläufern des Bayerischen Waldes. Die wunderschöne Landschaft um Bad Griesbach und die idyllische Lage in Bayern unterstützen positiv Ihre orthopädische oder psychosomatische Behandlung.
Das familiäre Umfeld unserer Klinik in Bayern für Orthopädie und Psychosomatik entsteht durch die geringe Bettenanzahl von nur 90 Betten der Fachklinik, die Freundlichkeit und das Einfühlungsvermögen unserer Mitarbeiter. Ein persönlicher und individueller Umgang mit unseren Patienten steht an oberster Stelle.
Wir verbinden das medizinische und therapeutische Wissen aus Orthopädie und Psychosomatik
Die Klinik St. Lukas besteht aus den drei Fachbereichen für Orthopädie und Psychosomatik im Rehabilitationsbereich und dem Fachkrankenhaus, die in einem Haus untergebracht sind. Diese Nähe der Fachbereiche ermöglicht uns eine enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit, dadurch sind orthopädische oder psychosomatische Konsile während Ihres Aufenthaltes möglich.
Geist und Körper wieder in Einklang bringen- neue Wege gehen
Durch die komfortable Einrichtung und die einladenden Einzelzimmer versuchen wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. So laden Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich zum Lesen oder gemeinsamen Spielabenden ein, außerdem steht den Patienten ein PC für die Internetbenutzung zur Verfügung. Für alle Patienten steht ein großzügiger Turnraum und ein moderner Fitnessraum zum Bewegen und Trainieren zur Verfügung.
Zusammenarbeit zwischen Orthopädie und Psychosomatik
Unser ganzheitlicher Ansatz wird durch die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Klinik für Psychosomatik und der Klinik Orthopädie gefördert. Dies geschieht durch eine patientenorientierte Handlungsweise mit einem ganzheitlichen Ansatz und ein breites Behandlungs- und Therapiespektrum. Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung, welche Rehabilitationsmaßnahme- orthopädisch oder psychosomatisch- im Vordergrund steht und nicht beide Bereiche gemeinsam behandelt werden können.
Erfahren Sie alle Informationen gebündelt in unseren Prospekten. Sie erhalten die Prospekte entweder durch unseren Download oder benutzen Sie unser Kontatkformular und wir senden Ihnen gerne die gewünschten Prospekte zu. Bitte beachten Sie, dass in der Klinik ein Alkohlverbot gilt, sowie das Rauchen auf dem Klinikgelände verboten ist. (Für Raucher ist ein ausgewiesener Raucherplatz vorhanden).
Die Klinik für Orthopädie und Psychosomatik ist Vertragspartner der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen (GKV und PKV).
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Einzel- oder in Gruppentherapie zur Verbesserung der Atmung und Konzentration
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP02: Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Raufrei nach Hause von der ITF
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP26: Medizinische Fußpflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Paar- und Familiengespräche
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR, Fantasiereisen, Qi Gong, AT
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Zum reibungslosen Übergang nach dem stationären Aufenthalt
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Einzel- und Gruppentherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Vorträge, Genusstraining, Lehrküche und Einzelberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
hauseigenes Thermalbad
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Tanztherapie, Körpererfahrung, Life Kinetik, Entspannungstherapie, MTT Geräte Training
MP51: Wundmanagement
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
im Konsildienst der Rehabilitationsklinik für Orthopädie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
2 mal pro Woche 50 min EZ plus Gruppentherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Thermal-Mineral-Wasser
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP63: Sozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Eine ausgewogene & gesunde Ernährung ist die Grundlage für eine optimale Behandlung. Wir bieten Vollwertkost, Reduktionskost, vegetarische und vegane Küche an. Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse ein und erstellen einen individuellen Speiseplan, wenn Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben.
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
ohne Einzelzimmerzuschlag
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Im angegliederten AktiVital Hotel
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Um Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik für Psychosomatik so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer geschmackvoll mit eigenem Bad (Dusche/WC), Farb-SAT-TV und Telefon ausgestattet.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Um Ihnen den Aufenthalt in unserer Klinik für Psychosomatik so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer geschmackvoll mit eigenem Bad (Dusche/WC), Farb-SAT-TV und Telefon ausgestattet.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Durch einen evangelischen oder katholischen Seelsorger vor Ort.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 455Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 133Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 78Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 38Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 17Generalisierte Angststörung [F41.1]
Depressive Episode
Fallzahl 11Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 5Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Essstörungen
Fallzahl 4Bulimia nervosa [F50.2]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige Essstörungen [F50.8]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Bad Griesbach i. Rottal und Umgebung
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in 94469 Deggendorf
Seit 19.08.2025Wundex – Die Wundexperten GmbH
325 AufrufeOberarzt (w/m/d) für die Klinik für Onkologie und Hämatologie
Seit 07.08.2025DONAUISAR Klinikum Deggendorf
419 Aufrufe