Fachklinik St. Camillus
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik St. Camillus liegt im Duisburger Stadtteil Alt-Walsum, an der Grenze zwischen der Industrielandschaft des Ruhrgebietes und den Rheinauen. 1980 wurde das St. Camillus-Hospital in die Fachklinik St. Camillus umgewandelt und ist beauftragt mit der Versorgung suchtkranker Bürger und Bürgerinnen Duisburgs und umliegender Gemeinden.
Rechtlich ist die Fachklinik als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) organisiert. Suchtmedizinische Behandlungen werden vom Grundsatz her ambulant durchgeführt. Probleme in gesundheitlicher, familiärer, beruflicher Hinsicht oder im Umgang mit Ämtern (Führerscheinverlust, Arbeitslosigkeit) sollten im Rahmen ambulanter Behandlung analysiert werden und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dies ist die Aufgabe der suchtmedizinischen Institutsambulanz der Fachklinik. In der Fachambulanz können PatientInnen mit einer Suchtproblematik oder deren Angehörige mit fachlich fundierter Unterstützung einen auf die Person individuell angestimmten Hilfeplan entwickeln. Treten im Verlauf einer ambulanten suchtmedizinischen Behandlung Komplikationen auf, welche Ausdruck einer Suchtkrankheit sind und willentlich für den Betroffenen/die Betroffene nicht steuerbar sind, ist eine Qualifizierte Akutbehandlung notwendig. In dieser Behandlung erfolgt eine medizinische Diagnose und Therapie sowie vor allem die Befähigung zur richtigen Beurteilung der eigenen emotionalen Befindlichkeit und der bewussten Regulation der persönlichen Empfindungen. Der Ablauf einer Suchterkrankung kann zum Stillstand gebracht werden, wenn es dem Betroffenen/der Betroffenen gelingt, seine/ihre z. T. unbewussten emotionalen Grundentscheidungen wieder in Übereinstimmung mit seinen/ihren vernunftgesteuerten Entscheidungen zu bringen. Dies ist ein Lernprozess, der während der Qualifizierten Akutbehandlung seinen Anfang nehmen soll und nach der stationären Behandlung weitere Inanspruchnahme der ambulanten Suchtkrankenhilfe und insbesondere einer Selbsthilfegruppe erfordert.
Kann dieser Weg zur bewussten emotionalen Selbststeuerung von dem Betroffenen/der Betroffenen unter ambulanten Bedingungen nicht erfolgreich weiter gegangen werden, ist eine suchtmedizinische Therapie (Rehabilitation) notwendig. In dieser Therapie, die je nach Notwendigkeit vollstationär oder teilstationär durchgeführt wird, wird der Zugang zur persönlichen emotionalen Ebene und der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen vertieft und eine suchtmittelabstinente Lebensweise im Alltagsleben verankert. Seit ihrer Gründung 1980 sind in der Fachklinik St. Camillus knapp 50.000 Behandlungen bei etwa 18.000 PatientInnen durchgeführt worden. Über 15.000 PatientInnen konnten durch diese Behandlung ihre gesundheitlichen und sozialen Probleme, die durch die Suchterkrankung entstanden waren, deutlich bessern. Statistisch kommt dies dadurch zum Ausdruck, dass durch die suchtmedizinischen Behandlungen Kosten für die Behandlung von Suchtfolgeerkrankungen im Umfang von 90.000.000 Euro eingespart wurden.
Die Fachklinik St. Camillus ist auf die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Suchtkrankenhilfe in der Region angewiesen, um individuell jeweils passende Hilfeplanungen für die einzelnen Patienten umsetzen zu können. Sie stellt deshalb nur einen Teil des gesamten Versorgungssystems für Suchtkranke dar und arbeitet kooperativ mit allen übrigen Stellen der Suchtkrankenhilfe zusammen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtmedizin (Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit)
Leitung: Dr. med. Dipl.Soz.Wiss. Beate Reuschel
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtmedizin (Drogenabhängigkeit)
Leitung: Dr. med. Dipl.Soz.Wiss. Beate Reuschel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 1349Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide)
Fallzahl 177Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen
Fallzahl 103Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana
Fallzahl 50Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen
Fallzahl 19Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide)
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 11Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel
Fallzahl 10Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana
Fallzahl 9Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Leitender Oberarzt (m/w/d) Gastroenterologie
Seit 09.02.2021Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
354 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Betriebsarzt (m/w/d)
Seit 21.01.2021Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
504 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik St. Camillus liegt im Duisburger Stadtteil Alt-Walsum, an der Grenze zwischen der Industrielandschaft des Ruhrgebietes und den Rheinauen. 1980 wurde das St. Camillus-Hospital in die Fachklinik St. Camillus umgewandelt und ist beauftragt mit der Versorgung suchtkranker Bürger und Bürgerinnen Duisburgs und umliegender Gemeinden.
Rechtlich ist die Fachklinik als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) organisiert. Suchtmedizinische Behandlungen werden vom Grundsatz her ambulant durchgeführt. Probleme in gesundheitlicher, familiärer, beruflicher Hinsicht oder im Umgang mit Ämtern (Führerscheinverlust, Arbeitslosigkeit) sollten im Rahmen ambulanter Behandlung analysiert werden und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dies ist die Aufgabe der suchtmedizinischen Institutsambulanz der Fachklinik. In der Fachambulanz können PatientInnen mit einer Suchtproblematik oder deren Angehörige mit fachlich fundierter Unterstützung einen auf die Person individuell angestimmten Hilfeplan entwickeln. Treten im Verlauf einer ambulanten suchtmedizinischen Behandlung Komplikationen auf, welche Ausdruck einer Suchtkrankheit sind und willentlich für den Betroffenen/die Betroffene nicht steuerbar sind, ist eine Qualifizierte Akutbehandlung notwendig. In dieser Behandlung erfolgt eine medizinische Diagnose und Therapie sowie vor allem die Befähigung zur richtigen Beurteilung der eigenen emotionalen Befindlichkeit und der bewussten Regulation der persönlichen Empfindungen. Der Ablauf einer Suchterkrankung kann zum Stillstand gebracht werden, wenn es dem Betroffenen/der Betroffenen gelingt, seine/ihre z. T. unbewussten emotionalen Grundentscheidungen wieder in Übereinstimmung mit seinen/ihren vernunftgesteuerten Entscheidungen zu bringen. Dies ist ein Lernprozess, der während der Qualifizierten Akutbehandlung seinen Anfang nehmen soll und nach der stationären Behandlung weitere Inanspruchnahme der ambulanten Suchtkrankenhilfe und insbesondere einer Selbsthilfegruppe erfordert.
Kann dieser Weg zur bewussten emotionalen Selbststeuerung von dem Betroffenen/der Betroffenen unter ambulanten Bedingungen nicht erfolgreich weiter gegangen werden, ist eine suchtmedizinische Therapie (Rehabilitation) notwendig. In dieser Therapie, die je nach Notwendigkeit vollstationär oder teilstationär durchgeführt wird, wird der Zugang zur persönlichen emotionalen Ebene und der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen vertieft und eine suchtmittelabstinente Lebensweise im Alltagsleben verankert. Seit ihrer Gründung 1980 sind in der Fachklinik St. Camillus knapp 50.000 Behandlungen bei etwa 18.000 PatientInnen durchgeführt worden. Über 15.000 PatientInnen konnten durch diese Behandlung ihre gesundheitlichen und sozialen Probleme, die durch die Suchterkrankung entstanden waren, deutlich bessern. Statistisch kommt dies dadurch zum Ausdruck, dass durch die suchtmedizinischen Behandlungen Kosten für die Behandlung von Suchtfolgeerkrankungen im Umfang von 90.000.000 Euro eingespart wurden.
Die Fachklinik St. Camillus ist auf die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Suchtkrankenhilfe in der Region angewiesen, um individuell jeweils passende Hilfeplanungen für die einzelnen Patienten umsetzen zu können. Sie stellt deshalb nur einen Teil des gesamten Versorgungssystems für Suchtkranke dar und arbeitet kooperativ mit allen übrigen Stellen der Suchtkrankenhilfe zusammen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtmedizin (Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit)
Leitung: Dr. med. Dipl.Soz.Wiss. Beate Reuschel
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtmedizin (Drogenabhängigkeit)
Leitung: Dr. med. Dipl.Soz.Wiss. Beate Reuschel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Leitender Oberarzt (m/w/d) Gastroenterologie
Seit 09.02.2021Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
354 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen
Betriebsarzt (m/w/d)
Seit 21.01.2021Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
504 Aufrufe47441 Moers, Nordrhein-Westfalen