Krankenhaus

Fachklinik Osterhofen

94486 Osterhofen - https://www.fachklinik-osterhofen.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
127
Fachabteilungen
2
vollstationär
1.806
ambulant
270
Fachklinik Osterhofen
Plattlingerstraße 29
94486 Osterhofen
+49 (9932) 39-0
vollstationär
1.806
ambulant
270

Unsere Fachklinik zeichnet sich durch ihr einzigartiges Konzept aus und hat ein Team aus hoch spezialisierten Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Pflegekräften. Unser Leitbild und hohe Qualitätsanforderungen sind die Grundlage für die verantwortungsbewusste Leitung der Klinik.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Dabei kommen spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken zum Einsatz , bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Ernährungsberatung durch eine Ernährungsberaterin wird als Gruppenschulung angeboten und kann ergänzend individuell erfolgen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Pflege des Amputationsstumpfs sowie der Umgang mit der Prothese stellen für die meisten Patienten eine vollkommen neue Aufgabe dar. Pflegekräfte und Physiotherapeuten unterstützen Patienten/Angehörige dabei, sich mit diesen Tätigkeiten vertraut zu machen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Patienten/Angehörigen wird eine individuelle Begleitung durch Diplom-Psychologinnen angeboten, um die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung zu verbessern.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zur Stärkung der Mobilität gehört die Sport- und Bewegungstherapie sowohl bei Amputations- als auch bei Schmerzpatienten zum Therapieangebot.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Sowohl im Rahmen von Einzel- als auch von Gruppenterminen werden alle üblichen Techniken der Krankengymnastik je nach den Bedürfnissen des Patienten durch qualifizierte Therapeuten eingesetzt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Zweimal pro Woche findet ein Entspannungstraining in der Gruppe statt, bei dem hauptsächlich Elemente des Autogenen Trainings sowie ergänzend imaginative Techniken (Phantasiereisen) zum Einsatz kommen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen des Entlassungsmanagements kann, wenn erwünscht und notwendig, auch die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst oder die Unterbringung in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung bzw. einem Pflegeheim organisiert werden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapeutisch werden unsere Patienten mit Störungen des Bewegungsapparates, zum Beispiel bei oder nach traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten, Amputationen betreut. Die Arbeit geschieht hauptsächlich über motorisch-funktionelles Training.

MP37: Schmerztherapie/-management

"Multimodale Schmerztherapie". Ergänzend zu einer elaborierten medikamentösen Schmerztherapie werden weitere Verfahren der Schmerzbekämpfung angeboten, z.B. die Akupunktmassage oder die Anwendung der Transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Auf dem Klinikgelände befindet sich eine orthopädietechnische Werkstatt, so dass während eines Reha-Aufenthaltes, der sich unmittelbar an die akutstationäre Behandlung anschließt, eine zügige HIlfsmittelversorgung in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten erfolgen kann.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Zur Steigerung von Gehstrecke und Ausdauer bieten wir ein Laufbandtraining an.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst bereitet zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen die Entlassung vor. Dabei geht es um die Verordnung der zu Hause benötigten Hilfsmittel sowie die Betreuung des Patienten nach seiner Rückkehr in das heimische Umfeld.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Umfassende und detaillierte Diabetikerschulungen werden individuell und in Gruppen regelmäßig durch eine Diabetesberaterin durchgeführt.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Bereich Schmerztherapie werden angeboten: Horvi-Enzymtherapie, Schröpfen, Akupunktur, Phytotherapie, Lavendelölbäder, Blutegeltherapie, Aroma-Therapie, Retterspitzumschläge, Klangschale

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Ein leicht zugängliches Therapieschwimmbecken (mit entsprechenden Hilfseinrichtungen) steht zur Verfügung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum speziellen pflegerischen Leistungsangebot gehören Transferübungen und ADL-Training.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Dieses Angebot dient zum einen zur Rumpfaktivierung, die im Zusammenhang mit der Gangschulung eine wichtige Rolle spielt. Zum anderen werden die Patienten hier auf angenehme Weise an eine mögliche Freizeitaktivität herangeführt und ermutigt, sich in ungewohnte Situationen zu begeben.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Wir bieten diverse Aktivitäten auch für die Öffentlichkeit an, z.B. Patientenwallfahrt, Kanuwochenende für interessierte ehemalige Patienten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Beratung hinsichtlich Rehabilitation und beruflicher Perspektiven erfolgt durch den Sozialdienst der Fachklinik.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rücken- und Haltungsschulung sind speziell auf die Bedürfnisse amputierter Patienten ausgerichtet und finden im Rahmen des sog. ADL-Trainigs statt (-->Aktivitäten des täglichen Lebens). Dazu gehört insbesondere das Bücken sowie Heben und Tragen von Lasten .

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Patienten und ihre Angehörigen werden durch Ärzte, Pflegepersonal und Physiotherapeuten hinsichtlich Stumpfpflege und Prothesengebrauch individuell beraten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Im Rahmen der physikalischen Therapie kommen Fangoparaffinpackungen und Heißluft als Wärmetherapie, Quarkumschläge als Kältetherapie, Elektrotherapie zur Durchblutungsförderung sowie medizinische Teilbäder zur Anwendung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Je nach ärztlicher Verordnung wird die Lymphdrainage zur generellen Verbesserung des lymphatischsen Abflusses oder zur gezielten Entstauung bestimmter Gliedmaßenabschnitte eingesetzt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Unsere Patienten können an Kreativkursen teilnehmen.

MP02: Akupunktur

Schmerztherapie

MP63: Sozialdienst

Für die sozialrechtliche Beratung, soziale Wiedereingliederung, medizinische Rehabilitation und Unterstützung der Überleitung steht unsere Sozialberatung zur Verfügung.

MP26: Medizinische Fußpflege

Fußpflege wird einmal/Woche von einer erfahrenen Medizinischen Fusspflegerin und darüber hinaus nach Bedarf angeboten. Dieses erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund der grossen Gruppe der Diabetiker im Hause

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Zum Angebot gehören Fango, Heißluft zur Detonation der Muskulatur sowie Quark und Eis zur Schmerzlinderung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

Chronische ebenso wie frische Wunden werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernsten Materialien sorgfältig und bei Bedarf auch mehrfach am Tag versorgt.

MP25: Massage

Verschiedene Massagetechniken, z. B. die Bindegewebsmassage, die Unterwassermassage, die Fußreflexzonenmassage oder die Akupunktmassage kommen im Rahmen therapeutischer Einzeltermine je nach Zielsetzung zur Anwendung.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemtherapie findet zum einen gezielt bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Anwendung, zum anderen bei bettlägerigen Patienten, z.B. in den ersten Tagen nach einer OP zur Pneumonieprophylaxe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 43

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher mit Radiofunktion sind kostenlos. Ebenso gibt es einen freien Zugang zum Patienten-WLAN. Zu unserer Ausstattung gehören weiterhin ein beheiztes Hallenbad sowie eine Cafeteria mit kleinem Kiosk.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 20

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

An vier Tagen in der Woche ist für die Patienten ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin ansprechbar.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 481

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 325

Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 286

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 234

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rückenschmerzen
Fallzahl 123

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Atherosklerose
Fallzahl 65

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 45

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 11

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 5

Erysipel [Wundrose] [A46]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikozephales Syndrom [M53.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Mehrere Lokalisationen [M25.80]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0

Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Myotone Syndrome [G71.1]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0

Phantomschmerz [G54.6]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Migräne
Fallzahl 0

Sonstige Migräne [G43.8]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 0

Meläna [K92.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Dyspnoe [R06.0]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

(Teilweiser) Verlust der unteren Extremität, beidseitig [Z89.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Offene Wunde der Bauchdecke [S31.1]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

Verlust der unteren Extremität unterhalb oder bis zum Knie, einseitig [Z89.5]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M89.57]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis olecrani [M70.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 0

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung, anderenorts nicht klassifiziert [R58]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Generalisiertes Ödem [R60.1]

Pyothorax
Fallzahl 0

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

Verlust der unteren Extremität oberhalb des Knies, einseitig [Z89.6]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.97]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Husten
Fallzahl 0

Husten [R05]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF25: Dolmetscherdienste

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Unsere Fachklinik zeichnet sich durch ihr einzigartiges Konzept aus und hat ein Team aus hoch spezialisierten Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Pflegekräften. Unser Leitbild und hohe Qualitätsanforderungen sind die Grundlage für die verantwortungsbewusste Leitung der Klinik.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP21: Kinästhetik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Dabei kommen spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken zum Einsatz , bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Eine Ernährungsberatung durch eine Ernährungsberaterin wird als Gruppenschulung angeboten und kann ergänzend individuell erfolgen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die Pflege des Amputationsstumpfs sowie der Umgang mit der Prothese stellen für die meisten Patienten eine vollkommen neue Aufgabe dar. Pflegekräfte und Physiotherapeuten unterstützen Patienten/Angehörige dabei, sich mit diesen Tätigkeiten vertraut zu machen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Patienten/Angehörigen wird eine individuelle Begleitung durch Diplom-Psychologinnen angeboten, um die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung zu verbessern.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Zur Stärkung der Mobilität gehört die Sport- und Bewegungstherapie sowohl bei Amputations- als auch bei Schmerzpatienten zum Therapieangebot.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Sowohl im Rahmen von Einzel- als auch von Gruppenterminen werden alle üblichen Techniken der Krankengymnastik je nach den Bedürfnissen des Patienten durch qualifizierte Therapeuten eingesetzt.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Zweimal pro Woche findet ein Entspannungstraining in der Gruppe statt, bei dem hauptsächlich Elemente des Autogenen Trainings sowie ergänzend imaginative Techniken (Phantasiereisen) zum Einsatz kommen.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Rahmen des Entlassungsmanagements kann, wenn erwünscht und notwendig, auch die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst oder die Unterbringung in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung bzw. einem Pflegeheim organisiert werden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapeutisch werden unsere Patienten mit Störungen des Bewegungsapparates, zum Beispiel bei oder nach traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten, Amputationen betreut. Die Arbeit geschieht hauptsächlich über motorisch-funktionelles Training.

MP37: Schmerztherapie/-management

"Multimodale Schmerztherapie". Ergänzend zu einer elaborierten medikamentösen Schmerztherapie werden weitere Verfahren der Schmerzbekämpfung angeboten, z.B. die Akupunktmassage oder die Anwendung der Transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Auf dem Klinikgelände befindet sich eine orthopädietechnische Werkstatt, so dass während eines Reha-Aufenthaltes, der sich unmittelbar an die akutstationäre Behandlung anschließt, eine zügige HIlfsmittelversorgung in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten erfolgen kann.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Zur Steigerung von Gehstrecke und Ausdauer bieten wir ein Laufbandtraining an.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der Sozialdienst bereitet zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen die Entlassung vor. Dabei geht es um die Verordnung der zu Hause benötigten Hilfsmittel sowie die Betreuung des Patienten nach seiner Rückkehr in das heimische Umfeld.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Umfassende und detaillierte Diabetikerschulungen werden individuell und in Gruppen regelmäßig durch eine Diabetesberaterin durchgeführt.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Im Bereich Schmerztherapie werden angeboten: Horvi-Enzymtherapie, Schröpfen, Akupunktur, Phytotherapie, Lavendelölbäder, Blutegeltherapie, Aroma-Therapie, Retterspitzumschläge, Klangschale

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Ein leicht zugängliches Therapieschwimmbecken (mit entsprechenden Hilfseinrichtungen) steht zur Verfügung.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zum speziellen pflegerischen Leistungsangebot gehören Transferübungen und ADL-Training.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Dieses Angebot dient zum einen zur Rumpfaktivierung, die im Zusammenhang mit der Gangschulung eine wichtige Rolle spielt. Zum anderen werden die Patienten hier auf angenehme Weise an eine mögliche Freizeitaktivität herangeführt und ermutigt, sich in ungewohnte Situationen zu begeben.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Wir bieten diverse Aktivitäten auch für die Öffentlichkeit an, z.B. Patientenwallfahrt, Kanuwochenende für interessierte ehemalige Patienten.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Die Beratung hinsichtlich Rehabilitation und beruflicher Perspektiven erfolgt durch den Sozialdienst der Fachklinik.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Rücken- und Haltungsschulung sind speziell auf die Bedürfnisse amputierter Patienten ausgerichtet und finden im Rahmen des sog. ADL-Trainigs statt (-->Aktivitäten des täglichen Lebens). Dazu gehört insbesondere das Bücken sowie Heben und Tragen von Lasten .

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Patienten und ihre Angehörigen werden durch Ärzte, Pflegepersonal und Physiotherapeuten hinsichtlich Stumpfpflege und Prothesengebrauch individuell beraten.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Im Rahmen der physikalischen Therapie kommen Fangoparaffinpackungen und Heißluft als Wärmetherapie, Quarkumschläge als Kältetherapie, Elektrotherapie zur Durchblutungsförderung sowie medizinische Teilbäder zur Anwendung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Je nach ärztlicher Verordnung wird die Lymphdrainage zur generellen Verbesserung des lymphatischsen Abflusses oder zur gezielten Entstauung bestimmter Gliedmaßenabschnitte eingesetzt.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Unsere Patienten können an Kreativkursen teilnehmen.

MP02: Akupunktur

Schmerztherapie

MP63: Sozialdienst

Für die sozialrechtliche Beratung, soziale Wiedereingliederung, medizinische Rehabilitation und Unterstützung der Überleitung steht unsere Sozialberatung zur Verfügung.

MP26: Medizinische Fußpflege

Fußpflege wird einmal/Woche von einer erfahrenen Medizinischen Fusspflegerin und darüber hinaus nach Bedarf angeboten. Dieses erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund der grossen Gruppe der Diabetiker im Hause

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Zum Angebot gehören Fango, Heißluft zur Detonation der Muskulatur sowie Quark und Eis zur Schmerzlinderung.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP51: Wundmanagement

Chronische ebenso wie frische Wunden werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernsten Materialien sorgfältig und bei Bedarf auch mehrfach am Tag versorgt.

MP25: Massage

Verschiedene Massagetechniken, z. B. die Bindegewebsmassage, die Unterwassermassage, die Fußreflexzonenmassage oder die Akupunktmassage kommen im Rahmen therapeutischer Einzeltermine je nach Zielsetzung zur Anwendung.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemtherapie findet zum einen gezielt bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Anwendung, zum anderen bei bettlägerigen Patienten, z.B. in den ersten Tagen nach einer OP zur Pneumonieprophylaxe.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 43

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher mit Radiofunktion sind kostenlos. Ebenso gibt es einen freien Zugang zum Patienten-WLAN. Zu unserer Ausstattung gehören weiterhin ein beheiztes Hallenbad sowie eine Cafeteria mit kleinem Kiosk.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Anzahl: 20

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

An vier Tagen in der Woche ist für die Patienten ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin ansprechbar.

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 481

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 325

Nekrose des Amputationsstumpfes [T87.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 286

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 234

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Rückenschmerzen
Fallzahl 123

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Atherosklerose
Fallzahl 65

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 45

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 28

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]

Atherosklerose
Fallzahl 13

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Rückenschmerzen
Fallzahl 12

Lumboischialgie [M54.4]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 11

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 8

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 7

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 5

Erysipel [Wundrose] [A46]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 4

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schmerzen in den Extremitäten: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M79.62]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Thorakalbereich [M54.84]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Sonstige Rückenschmerzen: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.80]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Kreuzschmerz [M54.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Ischialgie [M54.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Radikulopathie: Thorakalbereich [M54.14]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Zervikozephales Syndrom [M53.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Mehrere Lokalisationen [M25.80]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.51]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]

Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0

Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]

Primäre Myopathien
Fallzahl 0

Myotone Syndrome [G71.1]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 0

Sonstige Mononeuropathien der unteren Extremität [G57.8]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 0

Phantomschmerz [G54.6]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Migräne
Fallzahl 0

Sonstige Migräne [G43.8]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0

Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems [B02.2]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 0

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 0

Meläna [K92.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 0

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Fieber unbekannter Ursache [R50.80]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Dyspnoe [R06.0]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

(Teilweiser) Verlust der unteren Extremität, beidseitig [Z89.7]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Offene Wunde der Bauchdecke [S31.1]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

Verlust der unteren Extremität unterhalb oder bis zum Knie, einseitig [Z89.5]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M89.57]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Bursitis olecrani [M70.2]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 0

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 0

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Blutung, anderenorts nicht klassifiziert [R58]

Ödem, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Generalisiertes Ödem [R60.1]

Pyothorax
Fallzahl 0

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate [T82.3]

Extremitätenverlust
Fallzahl 0

Verlust der unteren Extremität oberhalb des Knies, einseitig [Z89.6]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.97]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Sonstige Anämien
Fallzahl 0

Anämie, nicht näher bezeichnet [D64.9]

Husten
Fallzahl 0

Husten [R05]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0

Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Atherosklerose
Fallzahl 0

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF25: Dolmetscherdienste

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Osterhofen und Umgebung