Fachklinik Kamillushaus Heidhausen
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik Kamillushaus in Essen-Heidhausen ist auf die Behandlung von Menschen spezialisiert, die an einer Alkohol-, Medikamenten- oder Suchtmittelabhängigkeit erkrankt sind. Suchterkrankungen treten häufig mit sogenannten komorbiden Störungen wie Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen auf. Auf die Behandlung dieser Erkrankungen legen wir daher immer einen zweiten, uns sehr wichtigen Therapieschwerpunkt. Ein intensives fachübergreifendes Behandlungskonzept legt den Grundstein für die Entwöhnung von der Sucht. Je nach Therapiephase und jeweiligen Lebensumständen können die Patienten die Entwöhnung im Rahmen der Rehabilitation stationär, tagesklinisch oder ambulant wahrnehmen. Dem voraus geht die stationäre Entgiftung. Nach beendeter Therapie und bei akuten Krisen steht die Institutsambulanz mit Rat und Tat zur Seite. Ein Therapieziel für die Patienten verfolgen alle Abteilungen gleichermaßen: Ein Leben ohne Suchtmittel.
Ein Netzwerk an Hilfen
Nicht selten steckt hinter einer auf den ersten Blick rein körperlichen Erkrankung ein übermäßiger Alkoholkonsum. Betreffende Patienten aus anderen Contilia-Krankenhäusern, etwa dem St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh, werden im Rahmen von Suchtkonsilen motiviert, ihren Umgang mit Alkohol zu hinterfragen. Eine enge Kooperation besteht außerdem mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 446Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
2 x im Monat Angehörigengruppe, bei Bedarf Einzelkontakt z. B. Paargespräch, Indikationsgruppen, z. B. Eltern, Ressourcen, illegale Drogen, 4 x wöchentlich ärztl. Infogruppe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
2 x wöchentlich
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
1 x im Sommer ein Sommerfest für Interessierte, Patienten und Angehörige
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Blaukreutz, Kreutzbund, anonyme Alkoholiker, Narcotics Anonymus, Dieguttempler
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung und 14-tägige ärztliche Infogruppe durch Diätassistentin
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Milieutherapie mit teilweise Selbstversorgung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
2 x im Monat eine Angehörigengruppe, Einzeltermine nach Vereinbarung möglich
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP02: Akupunktur
Angebot der Ohrakupunktur
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholischer Seelsorger jederzeit im Haus verfügbar
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch Pflegekräfte oder Therapeuten gewährleistet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Durch Therapeuten und Pflegepersonal kontinuierlich gewährleistet
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung über Diätassistentin
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik Kamillushaus in Essen-Heidhausen ist auf die Behandlung von Menschen spezialisiert, die an einer Alkohol-, Medikamenten- oder Suchtmittelabhängigkeit erkrankt sind. Suchterkrankungen treten häufig mit sogenannten komorbiden Störungen wie Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen auf. Auf die Behandlung dieser Erkrankungen legen wir daher immer einen zweiten, uns sehr wichtigen Therapieschwerpunkt. Ein intensives fachübergreifendes Behandlungskonzept legt den Grundstein für die Entwöhnung von der Sucht. Je nach Therapiephase und jeweiligen Lebensumständen können die Patienten die Entwöhnung im Rahmen der Rehabilitation stationär, tagesklinisch oder ambulant wahrnehmen. Dem voraus geht die stationäre Entgiftung. Nach beendeter Therapie und bei akuten Krisen steht die Institutsambulanz mit Rat und Tat zur Seite. Ein Therapieziel für die Patienten verfolgen alle Abteilungen gleichermaßen: Ein Leben ohne Suchtmittel.
Ein Netzwerk an Hilfen
Nicht selten steckt hinter einer auf den ersten Blick rein körperlichen Erkrankung ein übermäßiger Alkoholkonsum. Betreffende Patienten aus anderen Contilia-Krankenhäusern, etwa dem St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh, werden im Rahmen von Suchtkonsilen motiviert, ihren Umgang mit Alkohol zu hinterfragen. Eine enge Kooperation besteht außerdem mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 446Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 26Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 8Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
2 x im Monat Angehörigengruppe, bei Bedarf Einzelkontakt z. B. Paargespräch, Indikationsgruppen, z. B. Eltern, Ressourcen, illegale Drogen, 4 x wöchentlich ärztl. Infogruppe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
2 x wöchentlich
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
1 x im Sommer ein Sommerfest für Interessierte, Patienten und Angehörige
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Blaukreutz, Kreutzbund, anonyme Alkoholiker, Narcotics Anonymus, Dieguttempler
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Ernährungsberatung und 14-tägige ärztliche Infogruppe durch Diätassistentin
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Milieutherapie mit teilweise Selbstversorgung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
2 x im Monat eine Angehörigengruppe, Einzeltermine nach Vereinbarung möglich
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
MP02: Akupunktur
Angebot der Ohrakupunktur
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholischer Seelsorger jederzeit im Haus verfügbar
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch Pflegekräfte oder Therapeuten gewährleistet
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Durch Therapeuten und Pflegepersonal kontinuierlich gewährleistet
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung über Diätassistentin
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.