Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Marienborn
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN gGmbH ist eine gemeinnützige, katholische Einrichtung, die 1888 von der Genossenschaft der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus gegründet wurde. Im Jahr 2001 haben sich die Ordensschwestern aus den Leitungsgremien der Trägerschaft für die diversen Einrichtungen zurückgezogen und die Verantwortung ihrer Stiftung der Cellitinnen e.V. übertragen. Für den Betrieb ihrer Einrichtungen hat die Stiftung gemeinnützige GmbHs gegründet.
Die Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN gGmbH unterstützt regional und überregional Erwachsene bei der Bewältigung psychischer Krisen und Erkrankungen.
Als Vertragskrankenhaus gemäß § 109 SGB V erstreckt sich der regionale Versorgungsauftrag auf die Stadt Zülpich, den südlichen Erftkreis und für die gerontopsychiatrische Mitversorgung auf den Kreis Euskirchen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Ärztliche Direktorin Dr. med. Sara Bienentreu
Tagesklinik Zülpich
Leitung: Ärztliche Direktorin Dr. med. Sara Bienentreu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 662Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 338Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 281Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 176Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 114Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 77Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 74Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 65Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 57Delir bei Demenz [F05.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 54Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Für Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen wird die Akupunkturbehandlung nach dem NADA-Protokoll angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In Kooperation mit der gerontopsychiatrischen Beratungsstelle findet einmal monatlich eine Angehörigenberatung/-gruppe statt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung]
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine Diätassistentin des Cateringunternehmens der MARIENBORN gGmbH berät Patientinnen und Patienten im Bedarfsfalle in Ernährungsfragen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die ergotherapeutischen Angebote in unserer Klinik ermöglichen die Entwicklung und gezielte Förderung einer gesunden Wahrnehmung, sowohl im kognitiven und sensorischen, als auch im sozio-emotionalen Bereich.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
- Computergestütztes kognitives Trainingsverfahren - Kognitives Training nach evaluierten Methoden - Bürotraining - Metagognitives Training
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
Auf allen Stationen steht ein sozialarbeiterisches Beratungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen , Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. psychoedukative Gruppen, Rückfallprophylaxegruppen bei Suchterkrankungen, STEPPS-Training, Stairways
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
[z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, etc.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
[z. B. Pflegevisiten, ]
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Steht extern über eine Logopädie-Praxis zur Verfügung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen für z.B. Suchterkrankungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf den meisten Stationen steht eine begrenzte Anzahl Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN steht kostenfrei zur Verfügung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Spezielle Ernährungsgewohnheiten werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch zwei katholische und einen evangelischen Seelsorger.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte können im Bedarfsfalle von extern ausgeliehen werden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Zülpich und Umgebung
exam. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder exam. Altenpfleger (m/w/d)
Seit 27.11.2023MEDIAN Klinik Tönisstein Bad Neuenahr-Ahrweiler
122 Aufrufe53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) in der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie
Seit 20.11.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
186 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bonn
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
216 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme
Seit 09.11.2023Helios Kliniken GmbH
271 Aufrufe53123 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN gGmbH ist eine gemeinnützige, katholische Einrichtung, die 1888 von der Genossenschaft der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus gegründet wurde. Im Jahr 2001 haben sich die Ordensschwestern aus den Leitungsgremien der Trägerschaft für die diversen Einrichtungen zurückgezogen und die Verantwortung ihrer Stiftung der Cellitinnen e.V. übertragen. Für den Betrieb ihrer Einrichtungen hat die Stiftung gemeinnützige GmbHs gegründet.
Die Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN gGmbH unterstützt regional und überregional Erwachsene bei der Bewältigung psychischer Krisen und Erkrankungen.
Als Vertragskrankenhaus gemäß § 109 SGB V erstreckt sich der regionale Versorgungsauftrag auf die Stadt Zülpich, den südlichen Erftkreis und für die gerontopsychiatrische Mitversorgung auf den Kreis Euskirchen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Ärztliche Direktorin Dr. med. Sara Bienentreu
Tagesklinik Zülpich
Leitung: Ärztliche Direktorin Dr. med. Sara Bienentreu
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 662Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 338Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 281Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 176Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 114Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 77Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 74Anpassungsstörungen [F43.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 65Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 57Delir bei Demenz [F05.1]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 54Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Für Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen wird die Akupunkturbehandlung nach dem NADA-Protokoll angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In Kooperation mit der gerontopsychiatrischen Beratungsstelle findet einmal monatlich eine Angehörigenberatung/-gruppe statt.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Trauerbegleitung]
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Eine Diätassistentin des Cateringunternehmens der MARIENBORN gGmbH berät Patientinnen und Patienten im Bedarfsfalle in Ernährungsfragen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die ergotherapeutischen Angebote in unserer Klinik ermöglichen die Entwicklung und gezielte Förderung einer gesunden Wahrnehmung, sowohl im kognitiven und sensorischen, als auch im sozio-emotionalen Bereich.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
- Computergestütztes kognitives Trainingsverfahren - Kognitives Training nach evaluierten Methoden - Bürotraining - Metagognitives Training
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP63: Sozialdienst
Auf allen Stationen steht ein sozialarbeiterisches Beratungs- und Betreuungsangebot zur Verfügung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen , Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. psychoedukative Gruppen, Rückfallprophylaxegruppen bei Suchterkrankungen, STEPPS-Training, Stairways
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
[z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, etc.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
[z. B. Pflegevisiten, ]
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Steht extern über eine Logopädie-Praxis zur Verfügung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen für z.B. Suchterkrankungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf den meisten Stationen steht eine begrenzte Anzahl Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN steht kostenfrei zur Verfügung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Spezielle Ernährungsgewohnheiten werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch zwei katholische und einen evangelischen Seelsorger.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsgeräte können im Bedarfsfalle von extern ausgeliehen werden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Zülpich und Umgebung
exam. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder exam. Altenpfleger (m/w/d)
Seit 27.11.2023MEDIAN Klinik Tönisstein Bad Neuenahr-Ahrweiler
122 Aufrufe53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) in der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie
Seit 20.11.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
186 Aufrufe53894 Mechernich, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bonn
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
216 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme
Seit 09.11.2023Helios Kliniken GmbH
271 Aufrufe53123 Bonn, Nordrhein-Westfalen