Facharztklinik Hamburg
Schreibt über sich selbst
In der Facharztklinik Hamburg arbeiten Hausarzt, unser Facharzt – sei es als Beleg-, Kooperations- oder angestellter Arzt –, Patient und das Klinikpersonal Hand in Hand. Gemeinsam bilden sie den Kreislauf des Vertrauens. Von Ihrem Hausarzt werden Sie als Patient zur Weiterbehandlung an einen unserer niedergelassenen Fachärzte überwiesen. Dieser führt nach entsprechender Diagnose den operativen Eingriff durch. Unterstützt von einem eingespielten Team aus Assistenzärzten, OP-Personal, Pflegekräften und vielen anderen betreut er Sie während Ihres gesamten Klinikaufenthaltes. Auch die Nachsorge in der Praxis bleibt in seinen Händen, bis Sie in die Obhut Ihres Hausarztes zurückkehren.
Sie als Patient profitieren von dem Kreislauf des Vertrauens, da Sie eine persönliche und kompetente Betreuung ausschließlich durch Ihren Facharzt erfahren. Doppeluntersuchungen entfallen und Ihr Krankenhausaufenthalt bleibt in der Regel kurz.
Die Facharztklinik wird von über 80 niedergelassenen Fachärzten getragen, die neben ihrer Tätigkeit in der Praxis ihre Patienten stationär und ambulant in der Klinik behandeln. Durch ihre Fachkompetenz und langjährige operative Erfahrung bieten sie bestmögliche Qualität und Sicherheit. Wir erfüllen damit zudem die Forderungen des Gesundheitssystems nach Vernetzung von ambulanter und stationärer Behandlung. Auch in Ihrer Nähe findet sich ein kompetenter Kollege – unsere Fachärzte sind im gesamten Hamburger Stadtgebiet vertreten.
Wir befinden uns nicht nur in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), auch medizinische Leistungen verbinden uns. So nutzen wir den internistischen, kardiologischen und neurologischen Konsiliardienst. Im Fall der Fälle kann sofort das Notfallteam herbeigerufen und der Patient – sofern erforderlich – auf die Intensivstation des UKE verlegt werden. Zudem kooperieren wir mit der ZNA (Zentrale Notaufnahme), der Radiologie, dem Gerinnungslabor und der Pathologie des UKE.
Mit 90 Betten und ca. 190 Mitarbeitern ist die Atmosphäre in der Facharztklinik Hamburg familiär und patientennah. Hier einige Daten und Fakten:
2,5 Tage bleiben die Patienten im Durchschnitt
Mehr als 80 Fachärzte
190 Mitarbeiter, davon 80 in der Pflege, 66 im Funktionsdienst
51 Zimmer
ca. 7.500 Patienten pro Jahr
12 Fachabteilungen
6 Operationssäle auf dem neusten Stand der Technik
30 Operationen täglich
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie
Leitung: PD Dr. Trzenschik Klaus
Augenheilkunde
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Orthopädie
Leitung: PD Dr. Trzenschik Klaus
Urologie
Leitung: Dr. Kult Klaus
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterverletzung
Fallzahl 704Läsionen der Rotatorenmanschette
Grauer Star im Alter - Katarakt
Fallzahl 219Sonstige senile Kataraktformen
Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung
Fallzahl 208Chronische Pansinusitis
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
Fallzahl 203Sonstige Meniskusschädigungen
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Fallzahl 131Hallux valgus (erworben)
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
Fallzahl 124Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung
Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
Fallzahl 110Primäre Arthrose sonstiger Gelenke
Sonstiger Bandscheibenschaden
Fallzahl 106Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 95Spinal(kanal)stenose
Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 94Nasenseptumdeviation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
In der Facharztklinik Hamburg arbeiten Hausarzt, unser Facharzt – sei es als Beleg-, Kooperations- oder angestellter Arzt –, Patient und das Klinikpersonal Hand in Hand. Gemeinsam bilden sie den Kreislauf des Vertrauens. Von Ihrem Hausarzt werden Sie als Patient zur Weiterbehandlung an einen unserer niedergelassenen Fachärzte überwiesen. Dieser führt nach entsprechender Diagnose den operativen Eingriff durch. Unterstützt von einem eingespielten Team aus Assistenzärzten, OP-Personal, Pflegekräften und vielen anderen betreut er Sie während Ihres gesamten Klinikaufenthaltes. Auch die Nachsorge in der Praxis bleibt in seinen Händen, bis Sie in die Obhut Ihres Hausarztes zurückkehren.
Sie als Patient profitieren von dem Kreislauf des Vertrauens, da Sie eine persönliche und kompetente Betreuung ausschließlich durch Ihren Facharzt erfahren. Doppeluntersuchungen entfallen und Ihr Krankenhausaufenthalt bleibt in der Regel kurz.
Die Facharztklinik wird von über 80 niedergelassenen Fachärzten getragen, die neben ihrer Tätigkeit in der Praxis ihre Patienten stationär und ambulant in der Klinik behandeln. Durch ihre Fachkompetenz und langjährige operative Erfahrung bieten sie bestmögliche Qualität und Sicherheit. Wir erfüllen damit zudem die Forderungen des Gesundheitssystems nach Vernetzung von ambulanter und stationärer Behandlung. Auch in Ihrer Nähe findet sich ein kompetenter Kollege – unsere Fachärzte sind im gesamten Hamburger Stadtgebiet vertreten.
Wir befinden uns nicht nur in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), auch medizinische Leistungen verbinden uns. So nutzen wir den internistischen, kardiologischen und neurologischen Konsiliardienst. Im Fall der Fälle kann sofort das Notfallteam herbeigerufen und der Patient – sofern erforderlich – auf die Intensivstation des UKE verlegt werden. Zudem kooperieren wir mit der ZNA (Zentrale Notaufnahme), der Radiologie, dem Gerinnungslabor und der Pathologie des UKE.
Mit 90 Betten und ca. 190 Mitarbeitern ist die Atmosphäre in der Facharztklinik Hamburg familiär und patientennah. Hier einige Daten und Fakten:
2,5 Tage bleiben die Patienten im Durchschnitt
Mehr als 80 Fachärzte
190 Mitarbeiter, davon 80 in der Pflege, 66 im Funktionsdienst
51 Zimmer
ca. 7.500 Patienten pro Jahr
12 Fachabteilungen
6 Operationssäle auf dem neusten Stand der Technik
30 Operationen täglich
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Handchirurgie
Leitung: PD Dr. Trzenschik Klaus
Augenheilkunde
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Orthopädie
Leitung: PD Dr. Trzenschik Klaus
Urologie
Leitung: Dr. Kult Klaus
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.