Krankenhaus

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

10365 Berlin - https://www.keh-berlin.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Charité Universitätsmedizin Berlin
10 von 25
+49 (30) 54 72 - 20 00
753
17

Schreibt über sich selbst

Das KEH verfügt über 748 Krankenhausbetten und -plätze in dreizehn Fachabteilungen. Die Gebiete Chirurgie und Innere Medizin differenzieren sich jeweils in mehrere Facharztkompetenzen.

Der hervorragende Ruf unserer Spezialabteilungen reicht aber weit über die Grenzen Berlins hinaus.

Mit über 1000 Mitarbeitern versorgen wir unsere Patienten.

Organisation ist das halbe Leben. Auch im Krankenhaus. Unser Krankenhausmanagement kümmert sich um alle Angelegenheiten, die für einen reibungslosen Betrieb notwendig sind. Dazu zählen sämtliche administrativen, organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben, die im Krankenhausalltag zu meistern sind.

Nicht patientennahe Leistungen werden durch unsere ausgewählten Dienstleistungspartnern erbracht.

Unser Krankenhaus ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO).

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge repräsentiert, im Zusammenwirken mit anderen Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen, die Region Berlin-Brandenburg.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Epilepsie
Fallzahl 627

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 392

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 392

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Atherosklerose
Fallzahl 370

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 297

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Schizophrenie
Fallzahl 273

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Schizophrenie
Fallzahl 273

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 270

Prostatahyperplasie [N40]

Epilepsie
Fallzahl 192

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 175

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

unter anderem: Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

im Rahmen der Epilepsiebehandlung durch Sozialarbeiter, Kooperation mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot der Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Diagnostik und Therapie bei Stimm-, Sprach-, Sprech-, Kommunikations- und Schluckstörungen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapieform bei eingeschränkter Handlungsfähigkeit infolge psychischer Erkrankungen. Diese Therapieform wird sowohl stationär als auch ambulant angeboten. In der Erwachsenenpsychiatrie gibt es eine Ermächtigung für ambulante Ergotherapie.

MP27: Musiktherapie

Angebot in einigen Abteilungen und zentral: Orgelkonzerte jeden ersten Dienstag / Monat, Kammerkonzerte, Veranstaltungen der Kulturstation

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zusammenarbeit mit externen Firmen, Beratung und Therapiebeginn bereits im stationären Aufenthalt

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

im Rahmen der Ergotherapie und durch den Pflegedienst durchgeführte individuell abgestimmte Aufmerksamkeitsübungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Erprobungen von Alltagsfähigkeiten

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationär: Postoperative Schmerztherapie; Ambulant: Schmerzambulanz und Tagesklinik zur Behandlung chronischer Schmerzsyndrome

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

z.B. ACT, MKT, psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

bei Bedarf durch die Abteilung Physiotherapie und Pflegedienst

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Angebot der Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Beratung durch den Sozialdienst, Enge Zusammenarbeit mit den Pflegestützpunkten

MP63: Sozialdienst

eigener Sozialdienst; http://www.keh-berlin.de/de/sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen; Aktuelles unter http://www.keh-berlin.de/de/veranstaltungen; Publikationen aus APPP

MP62: Snoezelen

Verschieden gestaltete Snoezelräume stehen in einigen klinischen Bereichen zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Angebote der Abteilung Physiotherapie, z.B. Nordic Walking; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

intensive Bezugspflege in den psychiatrischen Bereichen; in der Epileptologie Casemanagement im Sinne der Patientensteuerung.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Erziehungsberatung, spezielle Diätformen z.B. bei Epilepsie

MP06: Basale Stimulation

Förderung der körperbezogenen Interaktion durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Eigene Abteilung Physiotherapie. Alle Therapieformen werden angeboten, Physiotherapeuten kommen an das Patientenbett oder Therapie im Physiotherapiebereich. http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Demenz- und Delirmanagement mit speziell ausgebildeten Pflegekräften und Unterstützung durch FSJ-ler; Koordinatorin für Menschen mit geistiger Behinderung, Pflegevisiten und Pflegeexperten für spezielle Themen

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation mit externen Anbietern nach Vermittlung durch den Pflegedienst

MP53: Aromapflege/-therapie

Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen auf der Grundlage von Pflegeanamnese und Pflegeplanung

MP51: Wundmanagement

spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Ulcus cruris durch ausgebildete Wundmanager

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung bereits bei Aufnahme oder Erstkontakt in der Rettungsstelle und während stationären Behandlungen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

In Zusammenarbeit mit der Schule am grünen Grund in unmittelbarer Nähe für Patienten/-innen der Abteilungen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Epileptologie; heilpädagogische Angebote im BHZ.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zertifiziert als für Diabetespatienten geeignete Klinik; Schwerpunktbehandlung von Menschen mit diabetischen Fußsyndrom (Fußzentrum), strukt. Schulungen für Menschen mit Diab. Typ 1 und Typ 2 sowohl mit als auch ohne Insulin; auf allen Stationen extra geschulte Diabetesversierte Pflegefachpersonen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

bei Diabetes Mellitus, ketogener Diät, Mangelernährung und Essstörungen; Näheres unter https://www.keh-berlin.de/de/ernaehrungsberatung; Demenzgerechtes Essen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externen Firmen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Herzsportgruppe

MP25: Massage

Angebote der Abteilung Physiotherapie; https://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP02: Akupunktur

Ohrakupunktur im Bereich der Suchttherapie durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Angebot der Physiotherapie; https://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

vielfältige Angebote der beiden psychiatrischen Abteilungen, https://www.keh-berlin.de/de/therapieangebote-institutsambulanz

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

nach nationalem Expertenstandard der Pflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Koop. mit AOK: PfiFf Pflege in Familien fördern-Unterstützung von Angehörigen bei plötzlich auftretenden Pflegesituationen (http://www.aok-pfiff.de/projekte/); Enge Kooperation mit Landesverband Angehöriger psychisch Kranker Berlin (LApK Berlin)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Angebote durch die Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit der AOK zu Pflege in Familien fördern PfiFf: Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zur poststationären Pflegeunterstützung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe für Patienten und Angehörige; Kooperation mit der AOK zu Pflege in Familien fördern PfiFf: Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zur poststationärem Pflegeunterstützung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Pflege- und Therapiekonzept für Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. Speziell geschultes Personal

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais

MP21: Kinästhetik

Pflegerische Maßnahmen auf der Grundlage von Pflegeanamnese und Pflegeplanung zur Bewegungsunterstützung im Rahmen der Aktivitäten des täglichen Lebens

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM07: Rooming-in

auf der Kinderstation der Epileptologie (EP1) und in der Psychiatrie bei Bedarf

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen ist in der »Schule am grünen Grund« des Bezirks Lichtenberg-Hohenschönhausen in unmittelbarer Nähe möglich. Das Unterrichtsangebot gilt für schulpflichtige Patienten aller Schulformen.

NM68: Abschiedsraum

Eine Aufbahrung ist auf Wunsch im krankenhauseigenen Abschiedsraum möglich (nach Anmeldung; nur an Werktagen).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

sind in allen Bereichen vorhanden

NM02: Ein-Bett-Zimmer

sind in fast allen Bereichen vorhanden

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppe Chronischer Rückenschmerz und Zusammenarbeit mit vielfältigen Selbsthilfegruppen im Bereich der Psychiatrie und Epileptologie

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtlicher Besuchsdienst

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Ernährungsgewohnheiten werden berücksichtigt. Ernährungsberatung möglich.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

sind in einigen Bereichen vorhanden

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

sind in einigen Bereichen vorhanden

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Veranstaltungen werden angepasst an die aktuellen Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie angeboten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge gehört in unserem Evangelischen Krankenhaus zu den Angeboten für Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen. Wir sind an allen Tagen rund um die Uhr über die Rufbereitschaft erreichbar (Vermittlung über den Pflegedienst und die anderen Dienste vor Ort auf den Stationen).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in Gästezimmern auf dem Gelände möglich. Kontakt: Frau Kühn; Tel: 030 5472 2681

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

auf der Kinderstation der Epileptologie (EP1) und in der Psychiatrie bei Bedarf

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

im gesamten Haus kostenfreies Patienten-Internet; Fernsehen und Telefon abteilungsindividuell z. T. gegen Gebühr; Wertfach / Tresor in allen Bereichen; Patientenaufenthaltsräume direkt auf den Stationen; an Stationsübergängen Sitzecken.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ist vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In jedem Bettenhaus und im Verwaltungsgebäude stehen rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Russisch, Vietnamesisch, vereinzelt Französisch und Spanisch

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Behindertenparkplätze auf dem Gelände (Karte an der Pforte Eingang Herzbergstr. erhältlich); Tram-Haltestelle auf dem Gelände (Linien M8, 37)

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Sämtliche Aufzüge sind durch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Schriftgrößenanpassung möglich.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang Haus 100 und Haus 1-5 ebenerdig möglich; alle anderen Häuser über Fahrstuhl nach Anmeldung.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen; aktuell Publikation medizinischer Aufklärungsbögen in Leichter Sprache

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

alle Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zercur Geriatrie, Fachassistenz Epileptologie; Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung bei Behandlungen von körperlichen Erkrankungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in mehreren Abteilungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Kooperation mit externem Anbieter, daher ist eine zeitnahe Bereitstellung möglich.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter mit integrierter Waage

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter mit integrierter Waage, Blutdruckmanschette

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen befinden sich in dem der jeweiligen Station zugeordneten Stationsbad.

BF24: Diätische Angebote

durch den externen Speiseversorger

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Sind vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wegeleitsystem in gut lesbarer Form vorhanden.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In allen Aufzügen erfolgt eine Sprachansage, Braille-Beschriftung in den Aufzügen in Haus 1 und Haus 100.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Delir-Demenzmanagement mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal siehe https://www.keh-berlin.de/de/akutkrankenhaus-als-chance-fuer-nachhaltige-demenzbehandlung;

BF25: Dolmetscherdienste

Zusammenarbeit mit dem Gemeindedolmetscherdienst

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Spezielle Bereiche in den somatischen Fachabteilungen und das Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen; Berücksichtigung von Anforderungen an spezifische Lösungen für demenzerkrankte Personen bei der Flur- und Stationsgestaltung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Unsere Krankenhauskapelle befindet sich in Haus 22 und ist werktags zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet. Gottesdienst: Sonn- und Feiertags um 10 Uhr; Dienstagsandacht 13:00 Uhr; Orgelkonzerte jeden 1. Dienstag im Monat

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Umbetter 1,90m lang und bis 150kg vorhanden; Schwerlastsäule bis 360kg vorhanden; OP-Tische lassen sich von 1,80 bis 2,20m verlängern sowie von 58cm auf 80cm verbreitern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das KEH verfügt über 748 Krankenhausbetten und -plätze in dreizehn Fachabteilungen. Die Gebiete Chirurgie und Innere Medizin differenzieren sich jeweils in mehrere Facharztkompetenzen.

Der hervorragende Ruf unserer Spezialabteilungen reicht aber weit über die Grenzen Berlins hinaus.

Mit über 1000 Mitarbeitern versorgen wir unsere Patienten.

Organisation ist das halbe Leben. Auch im Krankenhaus. Unser Krankenhausmanagement kümmert sich um alle Angelegenheiten, die für einen reibungslosen Betrieb notwendig sind. Dazu zählen sämtliche administrativen, organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben, die im Krankenhausalltag zu meistern sind.

Nicht patientennahe Leistungen werden durch unsere ausgewählten Dienstleistungspartnern erbracht.

Unser Krankenhaus ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO).

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge repräsentiert, im Zusammenwirken mit anderen Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen, die Region Berlin-Brandenburg.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Epilepsie
Fallzahl 627

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 392

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 392

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Atherosklerose
Fallzahl 370

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 297

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Schizophrenie
Fallzahl 273

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Schizophrenie
Fallzahl 273

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 270

Prostatahyperplasie [N40]

Epilepsie
Fallzahl 192

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 175

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

unter anderem: Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

im Rahmen der Epilepsiebehandlung durch Sozialarbeiter, Kooperation mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot der Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Diagnostik und Therapie bei Stimm-, Sprach-, Sprech-, Kommunikations- und Schluckstörungen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapieform bei eingeschränkter Handlungsfähigkeit infolge psychischer Erkrankungen. Diese Therapieform wird sowohl stationär als auch ambulant angeboten. In der Erwachsenenpsychiatrie gibt es eine Ermächtigung für ambulante Ergotherapie.

MP27: Musiktherapie

Angebot in einigen Abteilungen und zentral: Orgelkonzerte jeden ersten Dienstag / Monat, Kammerkonzerte, Veranstaltungen der Kulturstation

MP45: Stomatherapie/-beratung

Zusammenarbeit mit externen Firmen, Beratung und Therapiebeginn bereits im stationären Aufenthalt

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z.B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

im Rahmen der Ergotherapie und durch den Pflegedienst durchgeführte individuell abgestimmte Aufmerksamkeitsübungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Erprobungen von Alltagsfähigkeiten

MP37: Schmerztherapie/-management

Stationär: Postoperative Schmerztherapie; Ambulant: Schmerzambulanz und Tagesklinik zur Behandlung chronischer Schmerzsyndrome

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

z.B. ACT, MKT, psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

bei Bedarf durch die Abteilung Physiotherapie und Pflegedienst

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Angebot der Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Beratung durch den Sozialdienst, Enge Zusammenarbeit mit den Pflegestützpunkten

MP63: Sozialdienst

eigener Sozialdienst; http://www.keh-berlin.de/de/sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen; Aktuelles unter http://www.keh-berlin.de/de/veranstaltungen; Publikationen aus APPP

MP62: Snoezelen

Verschieden gestaltete Snoezelräume stehen in einigen klinischen Bereichen zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Angebote der Abteilung Physiotherapie, z.B. Nordic Walking; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

intensive Bezugspflege in den psychiatrischen Bereichen; in der Epileptologie Casemanagement im Sinne der Patientensteuerung.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z.B. Erziehungsberatung, spezielle Diätformen z.B. bei Epilepsie

MP06: Basale Stimulation

Förderung der körperbezogenen Interaktion durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Eigene Abteilung Physiotherapie. Alle Therapieformen werden angeboten, Physiotherapeuten kommen an das Patientenbett oder Therapie im Physiotherapiebereich. http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Demenz- und Delirmanagement mit speziell ausgebildeten Pflegekräften und Unterstützung durch FSJ-ler; Koordinatorin für Menschen mit geistiger Behinderung, Pflegevisiten und Pflegeexperten für spezielle Themen

MP26: Medizinische Fußpflege

in Kooperation mit externen Anbietern nach Vermittlung durch den Pflegedienst

MP53: Aromapflege/-therapie

Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen auf der Grundlage von Pflegeanamnese und Pflegeplanung

MP51: Wundmanagement

spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Ulcus cruris durch ausgebildete Wundmanager

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Vermittlung bereits bei Aufnahme oder Erstkontakt in der Rettungsstelle und während stationären Behandlungen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

In Zusammenarbeit mit der Schule am grünen Grund in unmittelbarer Nähe für Patienten/-innen der Abteilungen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Epileptologie; heilpädagogische Angebote im BHZ.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Zertifiziert als für Diabetespatienten geeignete Klinik; Schwerpunktbehandlung von Menschen mit diabetischen Fußsyndrom (Fußzentrum), strukt. Schulungen für Menschen mit Diab. Typ 1 und Typ 2 sowohl mit als auch ohne Insulin; auf allen Stationen extra geschulte Diabetesversierte Pflegefachpersonen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

bei Diabetes Mellitus, ketogener Diät, Mangelernährung und Essstörungen; Näheres unter https://www.keh-berlin.de/de/ernaehrungsberatung; Demenzgerechtes Essen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit externen Firmen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Herzsportgruppe

MP25: Massage

Angebote der Abteilung Physiotherapie; https://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP02: Akupunktur

Ohrakupunktur im Bereich der Suchttherapie durch speziell geschultes Pflegepersonal

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Angebot der Physiotherapie; https://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

vielfältige Angebote der beiden psychiatrischen Abteilungen, https://www.keh-berlin.de/de/therapieangebote-institutsambulanz

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

nach nationalem Expertenstandard der Pflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Koop. mit AOK: PfiFf Pflege in Familien fördern-Unterstützung von Angehörigen bei plötzlich auftretenden Pflegesituationen (http://www.aok-pfiff.de/projekte/); Enge Kooperation mit Landesverband Angehöriger psychisch Kranker Berlin (LApK Berlin)

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Angebote durch die Abteilung Physiotherapie; http://www.keh-berlin.de/de/physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Kooperation mit der AOK zu Pflege in Familien fördern PfiFf: Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zur poststationären Pflegeunterstützung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe für Patienten und Angehörige; Kooperation mit der AOK zu Pflege in Familien fördern PfiFf: Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zur poststationärem Pflegeunterstützung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Pflege- und Therapiekonzept für Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. Speziell geschultes Personal

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais

MP21: Kinästhetik

Pflegerische Maßnahmen auf der Grundlage von Pflegeanamnese und Pflegeplanung zur Bewegungsunterstützung im Rahmen der Aktivitäten des täglichen Lebens

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM07: Rooming-in

auf der Kinderstation der Epileptologie (EP1) und in der Psychiatrie bei Bedarf

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen ist in der »Schule am grünen Grund« des Bezirks Lichtenberg-Hohenschönhausen in unmittelbarer Nähe möglich. Das Unterrichtsangebot gilt für schulpflichtige Patienten aller Schulformen.

NM68: Abschiedsraum

Eine Aufbahrung ist auf Wunsch im krankenhauseigenen Abschiedsraum möglich (nach Anmeldung; nur an Werktagen).

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

sind in allen Bereichen vorhanden

NM02: Ein-Bett-Zimmer

sind in fast allen Bereichen vorhanden

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppe Chronischer Rückenschmerz und Zusammenarbeit mit vielfältigen Selbsthilfegruppen im Bereich der Psychiatrie und Epileptologie

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ehrenamtlicher Besuchsdienst

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Ernährungsgewohnheiten werden berücksichtigt. Ernährungsberatung möglich.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

sind in einigen Bereichen vorhanden

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

sind in einigen Bereichen vorhanden

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Veranstaltungen werden angepasst an die aktuellen Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie angeboten.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die Seelsorge gehört in unserem Evangelischen Krankenhaus zu den Angeboten für Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen. Wir sind an allen Tagen rund um die Uhr über die Rufbereitschaft erreichbar (Vermittlung über den Pflegedienst und die anderen Dienste vor Ort auf den Stationen).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in Gästezimmern auf dem Gelände möglich. Kontakt: Frau Kühn; Tel: 030 5472 2681

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

auf der Kinderstation der Epileptologie (EP1) und in der Psychiatrie bei Bedarf

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

im gesamten Haus kostenfreies Patienten-Internet; Fernsehen und Telefon abteilungsindividuell z. T. gegen Gebühr; Wertfach / Tresor in allen Bereichen; Patientenaufenthaltsräume direkt auf den Stationen; an Stationsübergängen Sitzecken.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ist vorhanden.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In jedem Bettenhaus und im Verwaltungsgebäude stehen rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen zur Verfügung.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Russisch, Vietnamesisch, vereinzelt Französisch und Spanisch

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Behindertenparkplätze auf dem Gelände (Karte an der Pforte Eingang Herzbergstr. erhältlich); Tram-Haltestelle auf dem Gelände (Linien M8, 37)

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Sämtliche Aufzüge sind durch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar.

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Schriftgrößenanpassung möglich.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Zugang Haus 100 und Haus 1-5 ebenerdig möglich; alle anderen Häuser über Fahrstuhl nach Anmeldung.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen; aktuell Publikation medizinischer Aufklärungsbögen in Leichter Sprache

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

alle Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Zercur Geriatrie, Fachassistenz Epileptologie; Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung bei Behandlungen von körperlichen Erkrankungen

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

in mehreren Abteilungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Kooperation mit externem Anbieter, daher ist eine zeitnahe Bereitstellung möglich.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter mit integrierter Waage

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind vorhanden.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Patientenlifter mit integrierter Waage, Blutdruckmanschette

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen befinden sich in dem der jeweiligen Station zugeordneten Stationsbad.

BF24: Diätische Angebote

durch den externen Speiseversorger

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Sind vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wegeleitsystem in gut lesbarer Form vorhanden.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

In allen Aufzügen erfolgt eine Sprachansage, Braille-Beschriftung in den Aufzügen in Haus 1 und Haus 100.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Delir-Demenzmanagement mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal siehe https://www.keh-berlin.de/de/akutkrankenhaus-als-chance-fuer-nachhaltige-demenzbehandlung;

BF25: Dolmetscherdienste

Zusammenarbeit mit dem Gemeindedolmetscherdienst

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Spezielle Bereiche in den somatischen Fachabteilungen und das Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen; Berücksichtigung von Anforderungen an spezifische Lösungen für demenzerkrankte Personen bei der Flur- und Stationsgestaltung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Unsere Krankenhauskapelle befindet sich in Haus 22 und ist werktags zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet. Gottesdienst: Sonn- und Feiertags um 10 Uhr; Dienstagsandacht 13:00 Uhr; Orgelkonzerte jeden 1. Dienstag im Monat

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Umbetter 1,90m lang und bis 150kg vorhanden; Schwerlastsäule bis 360kg vorhanden; OP-Tische lassen sich von 1,80 bis 2,20m verlängern sowie von 58cm auf 80cm verbreitern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung