Krankenhaus

Evangelisches Krankenhaus Hubertus

14129 Berlin - https://www.pgdiakonie.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin
10 von 25
+49 (30) 81008-333
202
7

Schreibt über sich selbst

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 205 Betten. Das 1931 gegründete Haus befindet sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhardt Diakonie gAG und ist als diakonische Einrichtung dem christlich motivierten Dienst am Menschen verpflichtet. Tradition und Moderne finden Sie hier im Einklang mit Fürsorge und wohltuender Aufmerksamkeit für Patienten, Bewohner und Gäste.

Jährlich werden von ca. 40 Mitarbeitern im medizinischen Dienst und ca. 130 Mitarbeitern in der Pflege rund 6.500 stationäre und 13.000 ambulante Patienten behandelt und betreut. Unsere Leistungen schaffen eine enge Verbundenheit zur Zehlendorfer Nachbarschaft und überzeugen – weit über die Grenzen Berlins hinaus.

Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gefäßmedizin, Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, Altersmedizin sowie Innere Medizin. In unserem interdisziplinären, dreifach zertifizierten Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg arbeiten Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen bei der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eng zusammen.

Im Pflegewohnheim Hubertus mit 28 Plätzen und im Betreuten Wohnen mit 75 Wohnungen finden ältere Menschen Raum, Ruhe und Geborgenheit für einen aktiven Lebensabend. Gäste erleben am Hubertus gemütlichen Übernachtungskomfort im Appartementhotel oder perfekten Tagungsservice im Konferenzzentrum.

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin. Als Mitgliedshaus der Wannsee-Schule bilden wir jährlich ca. 40 Schüler in der Gesundheitspflege aus.

Seien Sie uns herzlich willkommen. Ihr Wohl liegt uns am Herzen.

ICD-10-Diagnosen

Atherosklerose
Fallzahl 204

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 128

Gehirnerschütterung [S06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 109

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 87

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 82

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Spondylose
Fallzahl 82

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Atherosklerose
Fallzahl 81

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 72

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 72

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP21: Kinästhetik

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Dienstleistung einer medizinischen Fußpflege wird unseren Patientinnen und Patienten durch die Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes vermittelt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Anwendungen wie z. B. Fango, Massagen, Wärme- und Kältetherapie werden von den Physiotherapeuten/innen des Hauses angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Zur Vermeidung von Schmerzen arbeiten wir mit einem umfangreichen Schmerzkonzept. Alle Patienten/innen werden regelmäßig anhand einer Schmerzskala nach Schmerzen befragt. Je nach Schmerzintensität werden dann entsprechende medikamentöse oder nichtmedikamentöse Therapien zur Linderung angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die frühzeitige Vorbereitung und Absicherung der weiterführenden Versorgung erfolgt entsprechend der rechtlichen Vorgaben. Unter Einbindung aller an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen wird die Versorgungssituation nach der Entlassung abgeklärt und z.B. eine Hauskrankenpflege kontaktiert.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zur lückenlosen Weiterversorgung der Patientinnen und Patienten nach der Behandlung im Krankenhaus arbeiten wir eng mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zusammen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Der interessierten Öffentlichkeit bieten wir Informationsveranstaltungen zu speziellen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten sowie unserem Leistungsspektrum an. Die entsprechenden Angebote sind auf unserer Homepage hinterlegt.

MP27: Musiktherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Diätassistentinnen beraten unsere Patientinnen und Patienten individuell zu Ernährungsthemen bei bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselerkrankungen.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Unsere Mitarbeiter/innen der Physiotherapie haben eine spezielle Ausbildung zur Bobath-Therapie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Der Expertenstandard Kontinenzförderung ist im Haus umgesetzt. Um eine optimale Versorgung der betroffenen Patienten zu gewährleisten, bieten wir fortlaufend gezielte Beratung und Betreuung an. Gemeinsam mit den Patienten stimmen wir die individuell geeigneten Massnahmen zur Kontinenzförderung ab.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Unsere Logopädin übernimmt die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckbeeinträchtigungen sowie von Patienten mit Zustand nach Kehlkopfentfernung und Tracheotomie. Unseren Patienten/innen und ihren Angehörigen werden dazu zahlreiche Übungs- und Informationsmaterialien angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Behandlung durch unsere Physiotherapeuten/innen erfolgt nach ärztlicher Anordnung auf den Stationen oder in speziellen Therapieräumen. Dabei wird in Einzel- oder Gruppentherapie gezielt an der Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Bewegungsfähigkeit der Patienten/innen gearbeitet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wir bieten den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen vielfältige Beratungsangebote an, beispielsweise zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, zur Ernährung, zum Thema Kontinenz und zur Versorgung und Nutzung mit/von Hilfsmitteln.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche, therapeutische und pflegerische Tätigkeit. Patienten/innen und Angehörige können sich in persönlichen, sozialen, finanziellen und beruflichen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten, an die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes wenden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Ergotherapie-Team unterstützt und begleitet unsere Patientinnen und Patienten, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Dafür bieten wir geeignete therapeutische Übungen, spezielle Hilfsmittel und eine kompetente, individuelle Beratung an.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Die Betreuung erfolgt nach einem ganzheitlichen Ansatz in einem multiprofessionellen Behandlungsteam anhand unseres Palliativkonzepts und palliativmedizinischer Standards.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Bei bestimmten Erkrankungen kommen Wärme- und Kälteanwendungen zum Einsatz. Auch im Rahmen unseres Schmerzkonzeptes werden unseren Patienten/innen Wärme- und Kälteanwendungen als nichtmedikamentöse Therapie zur Linderung von Schmerzen angeboten.

MP51: Wundmanagement

Das Krankenhaus ist spezialisiert auf die Behandlung chronischer Wunden. Ausgebildete Wundmanager/innen arbeiten hierbei eng zusammen. Durch die Qualifikation des Chefarztes der Chirurgie als Unfall- und Wiederherstellungschirurg ist die Wundbehandlung bis hin zur Hauttransplantation gewährleistet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung und Betreuung von Angehörigen, z. B. zum Thema Sturzvermeidung

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Begleitpersonen und Angehörige werden auf Wunsch mit aufgenommen und können die Serviceleistungen unseres Hauses nutzen.

NM68: Abschiedsraum

Für Angehörige und Freunde besteht die Möglichkeit, sich in unserem Abschiedsraum von dem Verstorbenen zu verabschieden.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

In unserem Krankenhaus steht ein evangelischer Pfarrer auf Wunsch allen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern zur Seite. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Seelsorger anderer Religionen oder ehrenamtliche Begleiter zu verständigen und zur Betreuung hinzuzuziehen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Der interessierten Öffentlichkeit bieten wir Informationen zu speziellen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten sowie unserem Leistungsspektrum an. Die entsprechenden Angebote sind auf unserer Homepage hinterlegt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Rundfunk- und Fernsehempfang werden gebührenfrei angeboten. Die Patientenzimmer sind mit Tresoren ausgestattet. Kostenfreier Internetzugang über WLAN ist im ganzen Haus nutzbar. Jeder Bettplatz ist mit einem Telefon ausgestattet. Das Telefonieren in das deutsche Festnetz ist kostenfrei.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patientenbegleitdienst

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 205 Betten. Das 1931 gegründete Haus befindet sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhardt Diakonie gAG und ist als diakonische Einrichtung dem christlich motivierten Dienst am Menschen verpflichtet. Tradition und Moderne finden Sie hier im Einklang mit Fürsorge und wohltuender Aufmerksamkeit für Patienten, Bewohner und Gäste.

Jährlich werden von ca. 40 Mitarbeitern im medizinischen Dienst und ca. 130 Mitarbeitern in der Pflege rund 6.500 stationäre und 13.000 ambulante Patienten behandelt und betreut. Unsere Leistungen schaffen eine enge Verbundenheit zur Zehlendorfer Nachbarschaft und überzeugen – weit über die Grenzen Berlins hinaus.

Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gefäßmedizin, Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, Altersmedizin sowie Innere Medizin. In unserem interdisziplinären, dreifach zertifizierten Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg arbeiten Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen bei der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eng zusammen.

Im Pflegewohnheim Hubertus mit 28 Plätzen und im Betreuten Wohnen mit 75 Wohnungen finden ältere Menschen Raum, Ruhe und Geborgenheit für einen aktiven Lebensabend. Gäste erleben am Hubertus gemütlichen Übernachtungskomfort im Appartementhotel oder perfekten Tagungsservice im Konferenzzentrum.

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin. Als Mitgliedshaus der Wannsee-Schule bilden wir jährlich ca. 40 Schüler in der Gesundheitspflege aus.

Seien Sie uns herzlich willkommen. Ihr Wohl liegt uns am Herzen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Atherosklerose
Fallzahl 204

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 128

Gehirnerschütterung [S06.0]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 109

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 87

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 82

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Spondylose
Fallzahl 82

Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M47.27]

Atherosklerose
Fallzahl 81

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Atherosklerose
Fallzahl 72

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 72

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 72

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP21: Kinästhetik

MP26: Medizinische Fußpflege

Die Dienstleistung einer medizinischen Fußpflege wird unseren Patientinnen und Patienten durch die Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes vermittelt.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Anwendungen wie z. B. Fango, Massagen, Wärme- und Kältetherapie werden von den Physiotherapeuten/innen des Hauses angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

Zur Vermeidung von Schmerzen arbeiten wir mit einem umfangreichen Schmerzkonzept. Alle Patienten/innen werden regelmäßig anhand einer Schmerzskala nach Schmerzen befragt. Je nach Schmerzintensität werden dann entsprechende medikamentöse oder nichtmedikamentöse Therapien zur Linderung angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Die frühzeitige Vorbereitung und Absicherung der weiterführenden Versorgung erfolgt entsprechend der rechtlichen Vorgaben. Unter Einbindung aller an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen wird die Versorgungssituation nach der Entlassung abgeklärt und z.B. eine Hauskrankenpflege kontaktiert.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zur lückenlosen Weiterversorgung der Patientinnen und Patienten nach der Behandlung im Krankenhaus arbeiten wir eng mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zusammen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Der interessierten Öffentlichkeit bieten wir Informationsveranstaltungen zu speziellen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten sowie unserem Leistungsspektrum an. Die entsprechenden Angebote sind auf unserer Homepage hinterlegt.

MP27: Musiktherapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Diätassistentinnen beraten unsere Patientinnen und Patienten individuell zu Ernährungsthemen bei bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselerkrankungen.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Unsere Mitarbeiter/innen der Physiotherapie haben eine spezielle Ausbildung zur Bobath-Therapie.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Der Expertenstandard Kontinenzförderung ist im Haus umgesetzt. Um eine optimale Versorgung der betroffenen Patienten zu gewährleisten, bieten wir fortlaufend gezielte Beratung und Betreuung an. Gemeinsam mit den Patienten stimmen wir die individuell geeigneten Massnahmen zur Kontinenzförderung ab.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Unsere Logopädin übernimmt die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckbeeinträchtigungen sowie von Patienten mit Zustand nach Kehlkopfentfernung und Tracheotomie. Unseren Patienten/innen und ihren Angehörigen werden dazu zahlreiche Übungs- und Informationsmaterialien angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Behandlung durch unsere Physiotherapeuten/innen erfolgt nach ärztlicher Anordnung auf den Stationen oder in speziellen Therapieräumen. Dabei wird in Einzel- oder Gruppentherapie gezielt an der Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Bewegungsfähigkeit der Patienten/innen gearbeitet.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Wir bieten den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen vielfältige Beratungsangebote an, beispielsweise zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, zur Ernährung, zum Thema Kontinenz und zur Versorgung und Nutzung mit/von Hilfsmitteln.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche, therapeutische und pflegerische Tätigkeit. Patienten/innen und Angehörige können sich in persönlichen, sozialen, finanziellen und beruflichen Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten, an die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes wenden.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Ergotherapie-Team unterstützt und begleitet unsere Patientinnen und Patienten, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Dafür bieten wir geeignete therapeutische Übungen, spezielle Hilfsmittel und eine kompetente, individuelle Beratung an.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Die Betreuung erfolgt nach einem ganzheitlichen Ansatz in einem multiprofessionellen Behandlungsteam anhand unseres Palliativkonzepts und palliativmedizinischer Standards.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Bei bestimmten Erkrankungen kommen Wärme- und Kälteanwendungen zum Einsatz. Auch im Rahmen unseres Schmerzkonzeptes werden unseren Patienten/innen Wärme- und Kälteanwendungen als nichtmedikamentöse Therapie zur Linderung von Schmerzen angeboten.

MP51: Wundmanagement

Das Krankenhaus ist spezialisiert auf die Behandlung chronischer Wunden. Ausgebildete Wundmanager/innen arbeiten hierbei eng zusammen. Durch die Qualifikation des Chefarztes der Chirurgie als Unfall- und Wiederherstellungschirurg ist die Wundbehandlung bis hin zur Hauttransplantation gewährleistet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Beratung und Betreuung von Angehörigen, z. B. zum Thema Sturzvermeidung

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Begleitpersonen und Angehörige werden auf Wunsch mit aufgenommen und können die Serviceleistungen unseres Hauses nutzen.

NM68: Abschiedsraum

Für Angehörige und Freunde besteht die Möglichkeit, sich in unserem Abschiedsraum von dem Verstorbenen zu verabschieden.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

In unserem Krankenhaus steht ein evangelischer Pfarrer auf Wunsch allen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern zur Seite. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Seelsorger anderer Religionen oder ehrenamtliche Begleiter zu verständigen und zur Betreuung hinzuzuziehen.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Der interessierten Öffentlichkeit bieten wir Informationen zu speziellen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten sowie unserem Leistungsspektrum an. Die entsprechenden Angebote sind auf unserer Homepage hinterlegt.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Rundfunk- und Fernsehempfang werden gebührenfrei angeboten. Die Patientenzimmer sind mit Tresoren ausgestattet. Kostenfreier Internetzugang über WLAN ist im ganzen Haus nutzbar. Jeder Bettplatz ist mit einem Telefon ausgestattet. Das Telefonieren in das deutsche Festnetz ist kostenfrei.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patientenbegleitdienst

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung