Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal (EVK) ist eine freigemeinnützige evangelische Klinik mit insgesamt 190 Betten in den Hauptfachabteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie und Alterstraumatologie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Ergänzt wird das medizinische Spektrum durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische Diagnostik der Uniklinik Köln betriebene Radiologie. Im Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal werden alle wesentlichen Disziplinen der medizinischen Grund- und Akutversorgung angeboten.
Im Jahr 2015 verzeichnete das EVK Köln Weyertal 52.400 Behandlungstage, insgesamt rund 12.200 Patienten wurden stationär und 18.000 ambulant behandelt, und 1.400 Neugeborene erblickten im EVK Köln Weyertal das Licht der Welt.
Das Einzugsgebiet reicht je nach Fachgebiet über das Stadtgebiet Kölns hinaus und das Evangelische Klinikum Köln Weyertal ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Im Sinne unseres Leitbildes stehen die Anliegen unserer Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns: Evangelisch ist für uns Ausdruck des gemeinsamen Weges aller, die im Hause handeln und behandelt werden und nicht ein formaler Bekenntnis-Begriff. Christlich glaubende, anders glaubende und nicht-glaubende Patienten und Mitarbeiter/innen werden vor dem Hintergrund des Evangeliums als gleichermaßen Suchende verstanden und respektiert. Evangelisch bedeutet für uns auch, Krankheit und Leiden als Chance zu verstehen, über die eigene Situation nachzudenken; es kann dies eine wichtige Zeit der Besinnung auf neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung sein.
Nach dem Selbstverständnis unserer Mitarbeitenden geht die Arbeit für den Patienten über die bloße medizinische und pflegerische Versorgung hinaus: Wir wollen gemeinsam mit den Patienten positive Zukunftsperspektiven entwickeln und Hoffnung ermöglichen. Wo jedoch keine Heilung möglich ist, wollen wir helfen, mit der Krankheit zu leben und durch geeignete Angebote zur Nachsorge Erleichterung und Hilfe zur Bewältigung der Situation zu schaffen. Und wo Leben zu Ende geht, wollen wir nicht allein lassen, sondern fürsorglich begleiten.
Unser Blick geht über die wenigen Tage, die eine Person als Patient in unserem Hause verbringt, hinaus. Wir sind nicht nur Kranken-Haus, sondern auch Gesundheits-Zentrum. Wir behalten den ganzen Menschen im Blick mit dem, was vor einem Aufenthalt an Vorsorge möglich ist, was während des Aufenthaltes an Fürsorge, d.h. guter Diagnostik, Therapie und Pflege geleistet werden kann und was nach seinem Aufenthalt als Nachsorge an neuer Perspektive möglich ist.
Fachabteilungen
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: PD Claudia Rudroff
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Holger Heinen-Schürmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Prof.Dr. med. Thomas Römer
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Dr.med. Daniel Neuberger
Innere Medizin
Leitung: Dr. med. Claus Benz
Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Dr. med. Karl-Ernst Sander
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 1219Einling, Geburt im Krankenhaus
Normale Geburt eines Kindes
Fallzahl 441Spontangeburt eines Einlings
Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter
Fallzahl 387Endometriose des Beckenperitoneums
Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur
Fallzahl 209Intramurales Leiomyom des Uterus
Dammriss während der Geburt
Fallzahl 202Dammriss 1. Grades unter der Geburt
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 192Spinal(kanal)stenose
Dammriss während der Geburt
Fallzahl 162Dammriss 2. Grades unter der Geburt
Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung
Fallzahl 155Chronische Pansinusitis
Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper
Fallzahl 153Sonstige Spondylose
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 144Gehirnerschütterung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Dienstarzt (m/w/d) für Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienste
Seit 22.01.2021Gezeiten Haus Schloss Eichholz GmbH
11 Aufrufe50389 Wesseling, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll und Teilzeit
Seit 14.01.2021Clara Elisen Stift zu Köln
205 Aufrufe50678 Köln, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnischer Assistent (w/m/d)
Seit 06.01.2021Klinik am Ring -Praxis für Orthopädie und Sporttraumatologie -
195 Aufrufe50674 Köln, Nordrhein-Westfalen
MTRA (m/w/d)
Seit 23.12.2020Hospitalvereinigung St. Marien
321 Aufrufe50668 Köln
Psychotherapeut (m/w/d) für Kinder und Jugendliche
Seit 27.11.2020Gezeiten Haus Gruppe
513 Aufrufe50389 Wesseling, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal (EVK) ist eine freigemeinnützige evangelische Klinik mit insgesamt 190 Betten in den Hauptfachabteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie und Alterstraumatologie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Ergänzt wird das medizinische Spektrum durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische Diagnostik der Uniklinik Köln betriebene Radiologie. Im Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal werden alle wesentlichen Disziplinen der medizinischen Grund- und Akutversorgung angeboten.
Im Jahr 2015 verzeichnete das EVK Köln Weyertal 52.400 Behandlungstage, insgesamt rund 12.200 Patienten wurden stationär und 18.000 ambulant behandelt, und 1.400 Neugeborene erblickten im EVK Köln Weyertal das Licht der Welt.
Das Einzugsgebiet reicht je nach Fachgebiet über das Stadtgebiet Kölns hinaus und das Evangelische Klinikum Köln Weyertal ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Im Sinne unseres Leitbildes stehen die Anliegen unserer Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns: Evangelisch ist für uns Ausdruck des gemeinsamen Weges aller, die im Hause handeln und behandelt werden und nicht ein formaler Bekenntnis-Begriff. Christlich glaubende, anders glaubende und nicht-glaubende Patienten und Mitarbeiter/innen werden vor dem Hintergrund des Evangeliums als gleichermaßen Suchende verstanden und respektiert. Evangelisch bedeutet für uns auch, Krankheit und Leiden als Chance zu verstehen, über die eigene Situation nachzudenken; es kann dies eine wichtige Zeit der Besinnung auf neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung sein.
Nach dem Selbstverständnis unserer Mitarbeitenden geht die Arbeit für den Patienten über die bloße medizinische und pflegerische Versorgung hinaus: Wir wollen gemeinsam mit den Patienten positive Zukunftsperspektiven entwickeln und Hoffnung ermöglichen. Wo jedoch keine Heilung möglich ist, wollen wir helfen, mit der Krankheit zu leben und durch geeignete Angebote zur Nachsorge Erleichterung und Hilfe zur Bewältigung der Situation zu schaffen. Und wo Leben zu Ende geht, wollen wir nicht allein lassen, sondern fürsorglich begleiten.
Unser Blick geht über die wenigen Tage, die eine Person als Patient in unserem Hause verbringt, hinaus. Wir sind nicht nur Kranken-Haus, sondern auch Gesundheits-Zentrum. Wir behalten den ganzen Menschen im Blick mit dem, was vor einem Aufenthalt an Vorsorge möglich ist, was während des Aufenthaltes an Fürsorge, d.h. guter Diagnostik, Therapie und Pflege geleistet werden kann und was nach seinem Aufenthalt als Nachsorge an neuer Perspektive möglich ist.
Fachabteilungen
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: PD Claudia Rudroff
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Holger Heinen-Schürmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Prof.Dr. med. Thomas Römer
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Dr.med. Daniel Neuberger
Innere Medizin
Leitung: Dr. med. Claus Benz
Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Dr. med. Karl-Ernst Sander
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Dienstarzt (m/w/d) für Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienste
Seit 22.01.2021Gezeiten Haus Schloss Eichholz GmbH
11 Aufrufe50389 Wesseling, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll und Teilzeit
Seit 14.01.2021Clara Elisen Stift zu Köln
205 Aufrufe50678 Köln, Nordrhein-Westfalen
Operationstechnischer Assistent (w/m/d)
Seit 06.01.2021Klinik am Ring -Praxis für Orthopädie und Sporttraumatologie -
195 Aufrufe50674 Köln, Nordrhein-Westfalen
MTRA (m/w/d)
Seit 23.12.2020Hospitalvereinigung St. Marien
321 Aufrufe50668 Köln
Psychotherapeut (m/w/d) für Kinder und Jugendliche
Seit 27.11.2020Gezeiten Haus Gruppe
513 Aufrufe50389 Wesseling, Nordrhein-Westfalen