Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal (EVK) ist eine freigemeinnützige evangelische Klinik mit insgesamt 190 Betten in den Hauptfachabteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie und Alterstraumatologie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Ergänzt wird das medizinische Spektrum durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische Diagnostik der Uniklinik Köln betriebene Radiologie. Im Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal werden alle wesentlichen Disziplinen der medizinischen Grund- und Akutversorgung angeboten.
Im Jahr 2015 verzeichnete das EVK Köln Weyertal 52.400 Behandlungstage, insgesamt rund 12.200 Patienten wurden stationär und 18.000 ambulant behandelt, und 1.400 Neugeborene erblickten im EVK Köln Weyertal das Licht der Welt.
Das Einzugsgebiet reicht je nach Fachgebiet über das Stadtgebiet Kölns hinaus und das Evangelische Klinikum Köln Weyertal ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Im Sinne unseres Leitbildes stehen die Anliegen unserer Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns: Evangelisch ist für uns Ausdruck des gemeinsamen Weges aller, die im Hause handeln und behandelt werden und nicht ein formaler Bekenntnis-Begriff. Christlich glaubende, anders glaubende und nicht-glaubende Patienten und Mitarbeiter/innen werden vor dem Hintergrund des Evangeliums als gleichermaßen Suchende verstanden und respektiert. Evangelisch bedeutet für uns auch, Krankheit und Leiden als Chance zu verstehen, über die eigene Situation nachzudenken; es kann dies eine wichtige Zeit der Besinnung auf neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung sein.
Nach dem Selbstverständnis unserer Mitarbeitenden geht die Arbeit für den Patienten über die bloße medizinische und pflegerische Versorgung hinaus: Wir wollen gemeinsam mit den Patienten positive Zukunftsperspektiven entwickeln und Hoffnung ermöglichen. Wo jedoch keine Heilung möglich ist, wollen wir helfen, mit der Krankheit zu leben und durch geeignete Angebote zur Nachsorge Erleichterung und Hilfe zur Bewältigung der Situation zu schaffen. Und wo Leben zu Ende geht, wollen wir nicht allein lassen, sondern fürsorglich begleiten.
Unser Blick geht über die wenigen Tage, die eine Person als Patient in unserem Hause verbringt, hinaus. Wir sind nicht nur Kranken-Haus, sondern auch Gesundheits-Zentrum. Wir behalten den ganzen Menschen im Blick mit dem, was vor einem Aufenthalt an Vorsorge möglich ist, was während des Aufenthaltes an Fürsorge, d.h. guter Diagnostik, Therapie und Pflege geleistet werden kann und was nach seinem Aufenthalt als Nachsorge an neuer Perspektive möglich ist.
Fachabteilungen
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Viszeralchirurgie und funktionelle Chirurgie UGI (unterer Gastrointestinaltrakt) PD Claudia Rudroff
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: anaesthesie@evk-koeln.de Dr. med. Holger Heinen-Schürmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. med. Thomas Römer
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO-Belegarzt Dr. med. Thomas Zink
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Abtl. für Innere Medizin Dr. med. Claus Benz
Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: kommisarischer Chefarzt Dr. med. Werner Heinrichs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1084Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Endometriose
Fallzahl 459Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 341Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 276Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 273Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 226Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Endometriose
Fallzahl 194Endometriose des Uterus [N80.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 192Gehirnerschütterung [S06.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 177Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 174Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hörscreening für Neugeborene in Zusammenarbeit mit dem Neugeborenen-Hörscreening Nordrhein an der Uniklinik Köln
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote im Zentrum für Sport und Medizin
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie im Konzept der Schmerztherapie
MP69: Eigenblutspende
MP18: Fußreflexzonenmassage
als Behandlung in der Physiotherapie auch bei stationärer Verordnung möglich
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für ambulante und stationäre Patienten durch die Physiotherapie, für stationäre Patienten durch Pflegekräfte
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
zusätzliche Inhalte werden im Rahmen der Physiotherapie (Di und Do Sport/Bewegungsangebot) vermittelt; im ZSM Angebot von Prävention und Rehasportgruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Yoga, Qigong, Autogenes Training, Feldenkrais, (teilweise online)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetes- und Ernährungsberatung, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stillberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
Erstzertifizierung 2010: TÜV Rheinland: Akutschmerztherapie Initiative Schmerzfreie Klinik, akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
bei Diabetes, Adipositas, Laktoseintolleranz ua. Spez. Kostformen, Z.n. Mageresektion
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Personal der Physiotherapie ist hierfür fortgebildet
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Rehasport (integrativ): Herz, Diabetes, COPD, Osteoporose, Feldenkrais
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie besitzt die Zulassung zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie EAP der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften).
MP04: Atemgymnastik/-therapie
durch die Physiotherapie mittels Geräte
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Kursangebote im Zentrum für Sport und Medizin: Bewegung, Ernährung und Entspannung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie im Bereich der Geburtshilfe zur Unterstützung der Eröffnungsperiode
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburt, Akupunktur, Hebammensprechstunden, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koordinationsstelle im Haus, Runder Tisch Senioren-Lindenthal
MP43: Stillberatung
Zertifizierte Stillberatung IBCLC mit Weitergabe hausintern erstellter Infomedien für stillende Mütter auch nach der Entlassung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Bei Behandlung von Ödemen, in der Unfallchirurgie postoperativ
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Aromatherapie, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stoma- und Inkontinenzberatung,
MP02: Akupunktur
Im Bereich der Geburtshilfe zur Geburtseinleitung durch die Hebammen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsbad
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung von Eltern bei Totgeburten, Ethikkomitee
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Netzwerken; Ev. Palliativnetz und Ausbildungsstätten zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango, Heißluft; Wärme- und Eispacks
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beckenbodenschule, Beckenbodentraining, Mitglied im Beckenbodenzentrum Köln-Lindenthal
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Stillgruppe
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißssalführungen (zeitwesie online), Hebammenambulanz
MP25: Massage
für ambulante und stationäre Patienten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflege- und Sozialberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
für ambulante und stationäre Patienten: Bewegungsbad in der Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
durch die Hebammen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sport und Medizin inkl. Schwangerenschwimmen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit der Firma Rahm, Versorgung der unfallchirurgischen Patienten mit orthopädischen Hilfmitteln.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Vorträge zum Thema Pouch,Stoma: individuelle Stoma-Beratung und Anleitung stat. Patienten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP26: Medizinische Fußpflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nutzung auch möglich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
MP51: Wundmanagement
Durch zwei hausinterne Wundexpertinnen IWC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige, kostenfreie Veranstaltungen"Gesundheitstreff im EVK"zu verschiedenen Themen (Ankündigung auf der Internetseite www.evk-gesund.de, www.evk-koeln.de, unter(" online Seminare, online Schulungen"), Kreißsaalbesichtigungen (online), Abnehmkurse (online)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Evangelische Krankenhaushilfe"Grüne Damen"
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Netzwerke der Gesundheitsbildung und Selbsthilfegruppen: M. Crohn/Colitis ulcerosa, Schlaganfall (mit Angehörigen), Polyneuropathie, Anonyme Alkoholiker, Wirbelsäulenprobleme, chr. Lungen-/Bronchialerkrankungen, Parkinson, Pouch, Binge-Eating-Störung, Osteoporose, Diabetes TYP I, Ess-Störungen
NM50: Kinderbetreuung
Gesundheitsfördernde Kindergeburtstage, Geschwisterschule,Großelternseminare
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen ohne medizinische Begründung zahlen 65,- Euro pro Nacht, Aufnahmen von Begleitpersonen mit medizinischer Begründung werden durch die Krankenversicherung bei Beibringung der Kostenübernahme bezahlt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei der Speisenbestellung auf Station werden kulturelle und individuelle Ernährungsgewohnheiten soweit möglich berücksichtigt.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Ja, befinden sich im Erdgeschoss und Untergeschoss
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, personelle Unterstützung ist möglich durch Grüne Damen, und patientenlogistischen Dienst, evtl. Pflegedienst
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ja, ist zu allen Bereichen weitestgehend möglich
BF11: Besondere personelle Unterstützung
ist möglich durch grüne Damen, patientenlogistischen Dienst, und auch Pflegedienst
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
personelle Unterstützung durch grüne Damen, patientenlogistischer Dienst und Pflegekräfte möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Kapelle
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise durch Piktogramme gegeben
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollbretter, elektrisch verstellbare Betten, mit teilweise einzeln verstellbaren Elementen, andere Geräte können innerhalb von 24 Std. bestellt werden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Betten sind elektrisch verstellbar, Schwerlastzimmer mit Bett bis 250 kg und belastbarer Lifter sowie Bettverlängerungen vorhanden. Für normale Betten bis 170 kg sind Matratzen mit höheren Härtegraden vorhanden. Schwerlastbetten können angefordert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, Antithrombosestrümpfe können innerhalb von 24 Std. angefragt werden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
keine Sprachausgabe, keine Braillebeschriftung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise vorhanden, Piktogramme, Beschriftung an Aufzügen, Abteilungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Tastatur ist so verlegt, dass sie aus dem Rollstuhl gut bedienbar ist
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
können innerhalb von 24 Std angefordert werden, z.B. Körperwaagen im Bett integriert, spezielle Blutdruckmanschetten
BF24: Diätische Angebote
auf Anforderung des Arztes oder eigenständig, wenn ein Allergiepass vorhanden ist: z.B. Diabetes und Lebensmittelallergien
BF25: Dolmetscherdienste
nicht eingerichtet, kann jedoch in vielen Sprachen durch eigenes Personal sichergestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind bis zu einer Belastung von 180 kg ausgelegt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 204 kg. Durchleuchtung bis 160 kg, Röntgenapparat bis 220 kg zugelassen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch, italienisch, griechisch, türkisch, französisch, koreanisch, polnisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Operationstechnischer Assistenten/OTA, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für den OP
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Anästhesietechnischer Assistent/ATA, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für die Anästhesie
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für den Aufwachraum
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) der Anästhesiologie
Seit 04.05.2023Kunibertsklinik
920 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal (EVK) ist eine freigemeinnützige evangelische Klinik mit insgesamt 190 Betten in den Hauptfachabteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie und Alterstraumatologie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Ergänzt wird das medizinische Spektrum durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische Diagnostik der Uniklinik Köln betriebene Radiologie. Im Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal werden alle wesentlichen Disziplinen der medizinischen Grund- und Akutversorgung angeboten.
Im Jahr 2015 verzeichnete das EVK Köln Weyertal 52.400 Behandlungstage, insgesamt rund 12.200 Patienten wurden stationär und 18.000 ambulant behandelt, und 1.400 Neugeborene erblickten im EVK Köln Weyertal das Licht der Welt.
Das Einzugsgebiet reicht je nach Fachgebiet über das Stadtgebiet Kölns hinaus und das Evangelische Klinikum Köln Weyertal ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Im Sinne unseres Leitbildes stehen die Anliegen unserer Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns: Evangelisch ist für uns Ausdruck des gemeinsamen Weges aller, die im Hause handeln und behandelt werden und nicht ein formaler Bekenntnis-Begriff. Christlich glaubende, anders glaubende und nicht-glaubende Patienten und Mitarbeiter/innen werden vor dem Hintergrund des Evangeliums als gleichermaßen Suchende verstanden und respektiert. Evangelisch bedeutet für uns auch, Krankheit und Leiden als Chance zu verstehen, über die eigene Situation nachzudenken; es kann dies eine wichtige Zeit der Besinnung auf neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung sein.
Nach dem Selbstverständnis unserer Mitarbeitenden geht die Arbeit für den Patienten über die bloße medizinische und pflegerische Versorgung hinaus: Wir wollen gemeinsam mit den Patienten positive Zukunftsperspektiven entwickeln und Hoffnung ermöglichen. Wo jedoch keine Heilung möglich ist, wollen wir helfen, mit der Krankheit zu leben und durch geeignete Angebote zur Nachsorge Erleichterung und Hilfe zur Bewältigung der Situation zu schaffen. Und wo Leben zu Ende geht, wollen wir nicht allein lassen, sondern fürsorglich begleiten.
Unser Blick geht über die wenigen Tage, die eine Person als Patient in unserem Hause verbringt, hinaus. Wir sind nicht nur Kranken-Haus, sondern auch Gesundheits-Zentrum. Wir behalten den ganzen Menschen im Blick mit dem, was vor einem Aufenthalt an Vorsorge möglich ist, was während des Aufenthaltes an Fürsorge, d.h. guter Diagnostik, Therapie und Pflege geleistet werden kann und was nach seinem Aufenthalt als Nachsorge an neuer Perspektive möglich ist.
Fachabteilungen
Allgemeine und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Viszeralchirurgie und funktionelle Chirurgie UGI (unterer Gastrointestinaltrakt) PD Claudia Rudroff
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: anaesthesie@evk-koeln.de Dr. med. Holger Heinen-Schürmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof.Dr. med. Thomas Römer
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: HNO-Belegarzt Dr. med. Thomas Zink
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Abtl. für Innere Medizin Dr. med. Claus Benz
Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: kommisarischer Chefarzt Dr. med. Werner Heinrichs
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1084Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Endometriose
Fallzahl 459Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 341Spontangeburt eines Einlings [O80]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 276Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 273Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 226Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Endometriose
Fallzahl 194Endometriose des Uterus [N80.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 192Gehirnerschütterung [S06.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 177Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 174Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hörscreening für Neugeborene in Zusammenarbeit mit dem Neugeborenen-Hörscreening Nordrhein an der Uniklinik Köln
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebote im Zentrum für Sport und Medizin
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Spiegeltherapie im Konzept der Schmerztherapie
MP69: Eigenblutspende
MP18: Fußreflexzonenmassage
als Behandlung in der Physiotherapie auch bei stationärer Verordnung möglich
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für ambulante und stationäre Patienten durch die Physiotherapie, für stationäre Patienten durch Pflegekräfte
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
zusätzliche Inhalte werden im Rahmen der Physiotherapie (Di und Do Sport/Bewegungsangebot) vermittelt; im ZSM Angebot von Prävention und Rehasportgruppen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Yoga, Qigong, Autogenes Training, Feldenkrais, (teilweise online)
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetes- und Ernährungsberatung, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stillberatung
MP37: Schmerztherapie/-management
Erstzertifizierung 2010: TÜV Rheinland: Akutschmerztherapie Initiative Schmerzfreie Klinik, akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
bei Diabetes, Adipositas, Laktoseintolleranz ua. Spez. Kostformen, Z.n. Mageresektion
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Personal der Physiotherapie ist hierfür fortgebildet
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Rehasport (integrativ): Herz, Diabetes, COPD, Osteoporose, Feldenkrais
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie besitzt die Zulassung zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie EAP der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften).
MP04: Atemgymnastik/-therapie
durch die Physiotherapie mittels Geräte
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Kursangebote im Zentrum für Sport und Medizin: Bewegung, Ernährung und Entspannung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie im Bereich der Geburtshilfe zur Unterstützung der Eröffnungsperiode
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburt, Akupunktur, Hebammensprechstunden, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koordinationsstelle im Haus, Runder Tisch Senioren-Lindenthal
MP43: Stillberatung
Zertifizierte Stillberatung IBCLC mit Weitergabe hausintern erstellter Infomedien für stillende Mütter auch nach der Entlassung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Bei Behandlung von Ödemen, in der Unfallchirurgie postoperativ
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Aromatherapie, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stoma- und Inkontinenzberatung,
MP02: Akupunktur
Im Bereich der Geburtshilfe zur Geburtseinleitung durch die Hebammen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsbad
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung von Eltern bei Totgeburten, Ethikkomitee
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Netzwerken; Ev. Palliativnetz und Ausbildungsstätten zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango, Heißluft; Wärme- und Eispacks
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Beckenbodenschule, Beckenbodentraining, Mitglied im Beckenbodenzentrum Köln-Lindenthal
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Stillgruppe
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißssalführungen (zeitwesie online), Hebammenambulanz
MP25: Massage
für ambulante und stationäre Patienten
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflege- und Sozialberatung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
für ambulante und stationäre Patienten: Bewegungsbad in der Physiotherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
durch die Hebammen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sport und Medizin inkl. Schwangerenschwimmen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Zusammenarbeit mit der Firma Rahm, Versorgung der unfallchirurgischen Patienten mit orthopädischen Hilfmitteln.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Vorträge zum Thema Pouch,Stoma: individuelle Stoma-Beratung und Anleitung stat. Patienten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP26: Medizinische Fußpflege
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Nutzung auch möglich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
MP51: Wundmanagement
Durch zwei hausinterne Wundexpertinnen IWC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Regelmäßige, kostenfreie Veranstaltungen"Gesundheitstreff im EVK"zu verschiedenen Themen (Ankündigung auf der Internetseite www.evk-gesund.de, www.evk-koeln.de, unter(" online Seminare, online Schulungen"), Kreißsaalbesichtigungen (online), Abnehmkurse (online)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Evangelische Krankenhaushilfe"Grüne Damen"
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Netzwerke der Gesundheitsbildung und Selbsthilfegruppen: M. Crohn/Colitis ulcerosa, Schlaganfall (mit Angehörigen), Polyneuropathie, Anonyme Alkoholiker, Wirbelsäulenprobleme, chr. Lungen-/Bronchialerkrankungen, Parkinson, Pouch, Binge-Eating-Störung, Osteoporose, Diabetes TYP I, Ess-Störungen
NM50: Kinderbetreuung
Gesundheitsfördernde Kindergeburtstage, Geschwisterschule,Großelternseminare
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen ohne medizinische Begründung zahlen 65,- Euro pro Nacht, Aufnahmen von Begleitpersonen mit medizinischer Begründung werden durch die Krankenversicherung bei Beibringung der Kostenübernahme bezahlt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei der Speisenbestellung auf Station werden kulturelle und individuelle Ernährungsgewohnheiten soweit möglich berücksichtigt.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Ja, befinden sich im Erdgeschoss und Untergeschoss
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, personelle Unterstützung ist möglich durch Grüne Damen, und patientenlogistischen Dienst, evtl. Pflegedienst
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ja, ist zu allen Bereichen weitestgehend möglich
BF11: Besondere personelle Unterstützung
ist möglich durch grüne Damen, patientenlogistischen Dienst, und auch Pflegedienst
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
personelle Unterstützung durch grüne Damen, patientenlogistischer Dienst und Pflegekräfte möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Kapelle
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise durch Piktogramme gegeben
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollbretter, elektrisch verstellbare Betten, mit teilweise einzeln verstellbaren Elementen, andere Geräte können innerhalb von 24 Std. bestellt werden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise vorhanden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Betten sind elektrisch verstellbar, Schwerlastzimmer mit Bett bis 250 kg und belastbarer Lifter sowie Bettverlängerungen vorhanden. Für normale Betten bis 170 kg sind Matratzen mit höheren Härtegraden vorhanden. Schwerlastbetten können angefordert werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, Antithrombosestrümpfe können innerhalb von 24 Std. angefragt werden
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
keine Sprachausgabe, keine Braillebeschriftung
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise vorhanden, Piktogramme, Beschriftung an Aufzügen, Abteilungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Tastatur ist so verlegt, dass sie aus dem Rollstuhl gut bedienbar ist
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
können innerhalb von 24 Std angefordert werden, z.B. Körperwaagen im Bett integriert, spezielle Blutdruckmanschetten
BF24: Diätische Angebote
auf Anforderung des Arztes oder eigenständig, wenn ein Allergiepass vorhanden ist: z.B. Diabetes und Lebensmittelallergien
BF25: Dolmetscherdienste
nicht eingerichtet, kann jedoch in vielen Sprachen durch eigenes Personal sichergestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische sind bis zu einer Belastung von 180 kg ausgelegt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
CT bis 204 kg. Durchleuchtung bis 160 kg, Röntgenapparat bis 220 kg zugelassen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. russisch, englisch, italienisch, griechisch, türkisch, französisch, koreanisch, polnisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Köln und Umgebung
Operationstechnischer Assistenten/OTA, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für den OP
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Anästhesietechnischer Assistent/ATA, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für die Anästhesie
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinischer Fachangestellter/MFA (m/w/d) für den Aufwachraum
Seit 05.06.2023St. Marien-Hospital
0 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen
Facharzt (m/w/d) der Anästhesiologie
Seit 04.05.2023Kunibertsklinik
920 Aufrufe50668 Köln, Nordrhein-Westfalen