Krankenhaus

Evangelisches Klinikum Bethel - Standort Johannesstift

33611 Bielefeld - http://www.evkb.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10 von 25

Schreibt über sich selbst

Die Versorgung unserer Patienten im Ev. Krankenhaus Bielefeld erfolgt schwerpunktmäßig in Bethel in den Häusern Gilead I, Gilead III, Gilead IV, dem Kinderzentrum, dem Krankenhaus Mara sowie in Schildesche im Johannesstift. Bitte klicken Sie auf die Markierungen auf der Karte, um weitere Informationen über die Kliniken, Zentren und Institute am jeweiligen Ort zu erhalten. Weiter unten erhalten Sie Auskunft zu weiteren Standorten unseres Krankenhauses. Außerdem steht für jede Adresse eine Routenplanerfunktion zur Verfügung.

Fachabteilungen

Abteilung für Nephrologie und Diabetologie

Leitung: Leitende Ärztin der Abteilung für Nephrologie und Diabetologie Dr. med. Mariam Abu-Tair

Gefäßklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Burkhard Feidicker

Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christian A. Jantos

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie, Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Günther Wittenberg

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch

Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Krüger

Klinik für Innere Medizin und Geriatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold

Klinik für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Stammzellentransplantation und Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Weissinger

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Christine Neumann

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Weißinger

Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin

Leitung: Chefärztin; Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; Psychoanalytikerin; Spezielle Psychotraumatherapie; Zert. EMDR-Therapeutin Dr. med. Andrea Möllering

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jesco Pfitzenmaier

Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie Standort Johannesstift

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Rehberg

Universitätsklinik für Neurologie Standort Johannesstift

Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 371

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 314

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 254

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 245

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 235

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 226

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 177

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 159

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 137

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 132

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP02: Akupunktur

Geburtsvorbereitende Akupunktur; Einsatz in der Schmerztherapie; Einsatz in der Suchtbehandlung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Asthma-/Allergie-/Diabetes-/ Neurodermitisschulung (Kinder/Eltern); Schwangerschafts-/ Geburtsvorbereitungsseminare; Beratung: Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Restless-Leg-Syndrom; Schmerztherapie (Patienten/Angehörige); Familienclub/Angehörigenberatung in allen psychiatrischen Bereichen

MP53: Aromapflege/-therapie

Angebot im Rahmen der pflegerischen Betreuung auf den Stationen.

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot in allen Kliniken. Atemtherapeutin und -therapeuten nach DGP zertifiziert.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

Umfassend bei hochaufwendigen Patienten.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Spezialisierte Palliativstation/Palliativzimmer/Trauerbegleitung; Klinisches Ethikkomitee; Zusammenarbeit mit wohnortnahen ambul. Hospizdiensten und stationären Hospizen; Interdisziplinäres Palliativkonzept "Kind zu Hause"/Kinder-Hospiz; Konzept Palliative Care: Integration in pfleg. Alltag.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungspsychotherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

Angebot in der Epilepsiebehandlung und in der Suchtbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen kommen zum individuellen Beratungsgespräch. Interdisziplinäres Ernährungsteam zur intensiven Betreuung von Patienten mit Ernährungsstörungen; z.B. bei Diabetes in der Schwangerschaft

MP69: Eigenblutspende

In Vorbereitung auf Operationen bei dem Blutspendedienst des EvKB möglich.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Enge Vernetzung zwischen Ärzten, Pflege und Sozialdienst und Pflege- oder Rehaeinrichtungen, Niedergelassenen ambul. Pflegediensten und Sanitätshäusern; etablierte Pflegeüberleitung; Nationale Expertenstandards/Assessments

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Insbesondere Durchführung Hirnleistungstraining und Selbsthilfetraining.; In der Klinik, den Tageskliniken und 2 Praxen für Ergotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Anwendung v.a. in der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen.

MP21: Kinästhetik

Hoher Umsetzungsgrad durch geschulte Mitarbeitende in der Pflege.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Behandlung und Beratung auf der Grundlage des Expertenstandards.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie in vielen klinischen Bereichen und Einsatz von Klinik-Clowns im Kinderzentrum.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Im Zusammenhang mit physiotherapeutischer Behandlung.

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

In Zusammenarbeit mit externen Fußpflegern.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie in speziellen Bereichen, u.a. im Kinderzentrum, in der Onkologie, der Psychiatrie und Psychotherapie.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Anwendung u.a. in der pflegerischen Versorgung, insbesondere die Arbeit mit Bachblüten und Klangmassage in der Arbeit mit Jugendlichen und in der psychotherapeutischen Medizin.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung von Kindern und Jugendlichen in der Dothanschule mit drei Standorten: Kinderzentrum, Kinder und Jugendpsychiatrie und Klinik Kidron https://www.dothanschule-bethel.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In Kooperation mit der Physiotherapie des EvKB.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

in Kooperation mit der Physiotherapie des EvKB.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Zahlreiche präventive Schulungs- und Beratungsangebote, z.B. gesunde Ernährung, Raucherentwöhnungskurse, Gefäßsportgruppe, regelmäßige Veranstaltungen in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie, Nikotinentwöhnungskurse für Patienten und Mitarbeitende, plötzlicher Kindstod, etc.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologen/Psychotherapeuten; Beteiligung am Projekt Psychoonkologie der Carina-Stiftung - psychoonkologische Betreuung von krebskranken Patienten; Schulungen zum Umgang mit Schmerzen durch Psychologen; Einzel- und gruppenpsychotherapeutische Angebote für alle Indikationsgruppen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation mit der Physiotherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

für Eltern

MP37: Schmerztherapie/-management

Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie, Schmerzambulanz; Nationale Standards des Dt. Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ; Stufenschema, (inter-) nationale Standards. ; Behandlung chron. Schmerzzustände u. somatoformer Schmerzstörungen. Medikation/Periduralkatheter.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in Kooperation

MP63: Sozialdienst

klinische Sozialarbeit; Familiale Pflege (gezielte Anleitung von Angehörigen)

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

hauptamtliche Öffentlichkeitsarbeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung, Patienten- und Angehörigenseminare, z.B. bei Schlaganfallpatienten; Psychoedukation; Einbeziehung der Eltern in die Behandlung; Familienberatung; Spezielle Beratung: Multiple Sklerose, Morbus Parkinson (Schüttellähmung) und Restless-Leg-Syndrom

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Gruppentraining für Kinder; Entspannungsverfahren,z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Atementspannungsverfahren als integraler Bestandteil der psychologischen Schmerztherapie; Traumatisierte Menschen: Trainingsgruppen zur Stressbewältigung und konzentrationsfördernde Körperverfahren

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetiker-Schulung; strukturierte Diabetes-Schulungen für Patienten und Angehörige: Schulungsprogramm zur Ernährung und zum Umgang mit der Diabeteserkrankung; Schulungen zum Verhalten bei Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes); Ernährungsberatung

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Mutter-Kind-Zentrum; Rooming-In; Schulungsprogramm für Eltern und Kinder in ausgewählten Bereichen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Schulungsprogramme; Schlaganfalllotse; Hippotherapie; Musiktherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Schwimmen und Yoga für Schwangere, Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik; Unterwassergeburt, Homöopathie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachpflege; Palliative Pflege; Pflegevisiten, Früh- & Neugeborenen. Intensivpflege; Pflegewissenschaftler; Pflegevisiten; PAIN Nurses, u.a. Angstexposition, Aromatherapie, Tanztherapie; Duales Studium; Wundmanagement; Stomatherapeuten, etc.

MP43: Stillberatung

durch ausgebildete Laktationsberaterin

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Kooperation mit Logopäden; Klinische Linguistinnen in enger Kooperation mit Universität Bielefeld.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Schwerpunkt Urostoma, spezielle Zusatzqualifikationen

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sanitätshäusern

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanagement und Versorgung von chronischen Wunden von Diabetikern ("Diabetischer Fuß") in enger Kooperation zwischen der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und der Klinik für Gefäßchirurgie im Hause; Zeitnaher Einsatz eines Wundmanagement inkl. Spezialverbänden (VAC-Verbände)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Patienten werden nach den Bedarfen durch unseren Sozialdient beraten; u.a. erfolgt die Klärung des individuellen Hilfsbedarfs nach Entlassung und Vermittlungsangebote werden koordiniert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen; für die Kontaktaufnahme helfen die Kliniken und das Referat für Ehrenamt und Selbsthilfe https://evkb.de/patienten-besucher/beratung/selbsthilfe

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Kann zur Verfügung gestellt werden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Kann zur Verfügung gestellt werden (begrenzte Anzahl)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Kann zur Verfügung gestellt werden

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Begrenzte Anzahl

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Im Kinderzentrum verfügbar

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

In vielen Bereichen, u.a. im Kinderzentrum und in der Geburtshilfe.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen sind auf Anfrage möglich; Elternzimmer.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Abrufbar im Internet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich mindestens ein vegetarisches Gericht zur Auswahl; Kennzeichnung von schweinefleischhaltigen Speisen; Das Konzept des transcultural Nursing wurde in allen dafür relevanten Bereichen eingeführt

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Besuche von Patienten und Angehörigen während des Krankenhausaufenthaltes, Gespräche, religiöse Begleitung; Gottesdienste, Gebete, Abendmahlsfeiern, Segnungen, Salbungen, Taufe, Beichte, Aussegnung im Todesfall, Erinnerungsgottesdienste, Krisenintervention 24/7.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettverlängerungen und Schwerlastbetten verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hebeeinrichtungen sind verfügbar.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Gehwagen und Rollatoren

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberater in allen Standorten verfügbar, persönliche Beratung und Anleitung.

BF25: Dolmetscherdienste

Die Übersetzung und persönliche Begleitung nahezu aller Sprachen werden durch einen professionelle Dolmetscherdienst innerhalb von ca. 1 Stunde nach Anforderung geleistet werden, Zusätzlich ist ein Videodolmetscherdienst im Einsatz.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Reguläre Versorgung britischer Patienten, daher flächendeckende medizinische Englischkenntnisse verfügbar. Fremdsprachiges Fachpersonal, beispielsweise türkisch-, polnisch-, chinesich-, arabisch- und russischsprachige Ärzte in verschiedenen Abteilungen."

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Versorgung unserer Patienten im Ev. Krankenhaus Bielefeld erfolgt schwerpunktmäßig in Bethel in den Häusern Gilead I, Gilead III, Gilead IV, dem Kinderzentrum, dem Krankenhaus Mara sowie in Schildesche im Johannesstift. Bitte klicken Sie auf die Markierungen auf der Karte, um weitere Informationen über die Kliniken, Zentren und Institute am jeweiligen Ort zu erhalten. Weiter unten erhalten Sie Auskunft zu weiteren Standorten unseres Krankenhauses. Außerdem steht für jede Adresse eine Routenplanerfunktion zur Verfügung.

Fachabteilungen

Abteilung für Nephrologie und Diabetologie

Leitung: Leitende Ärztin der Abteilung für Nephrologie und Diabetologie Dr. med. Mariam Abu-Tair

Gefäßklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Burkhard Feidicker

Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christian A. Jantos

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie, Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Günther Wittenberg

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Schulte am Esch

Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Krüger

Klinik für Innere Medizin und Geriatrie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Heiner K. Berthold

Klinik für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Stammzellentransplantation und Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Weissinger

Klinik für Nuklearmedizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Christine Neumann

Klinik für Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Weißinger

Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin

Leitung: Chefärztin; Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; Psychoanalytikerin; Spezielle Psychotraumatherapie; Zert. EMDR-Therapeutin Dr. med. Andrea Möllering

Klinik für Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jesco Pfitzenmaier

Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie Standort Johannesstift

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Rehberg

Universitätsklinik für Neurologie Standort Johannesstift

Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 371

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Hirninfarkt
Fallzahl 314

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 254

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 245

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 235

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 226

Ureterstein [N20.1]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 177

Prostatahyperplasie [N40]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 159

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 137

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 132

Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP02: Akupunktur

Geburtsvorbereitende Akupunktur; Einsatz in der Schmerztherapie; Einsatz in der Suchtbehandlung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Asthma-/Allergie-/Diabetes-/ Neurodermitisschulung (Kinder/Eltern); Schwangerschafts-/ Geburtsvorbereitungsseminare; Beratung: Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Restless-Leg-Syndrom; Schmerztherapie (Patienten/Angehörige); Familienclub/Angehörigenberatung in allen psychiatrischen Bereichen

MP53: Aromapflege/-therapie

Angebot im Rahmen der pflegerischen Betreuung auf den Stationen.

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Angebot in allen Kliniken. Atemtherapeutin und -therapeuten nach DGP zertifiziert.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

Umfassend bei hochaufwendigen Patienten.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Spezialisierte Palliativstation/Palliativzimmer/Trauerbegleitung; Klinisches Ethikkomitee; Zusammenarbeit mit wohnortnahen ambul. Hospizdiensten und stationären Hospizen; Interdisziplinäres Palliativkonzept "Kind zu Hause"/Kinder-Hospiz; Konzept Palliative Care: Integration in pfleg. Alltag.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungspsychotherapie

MP57: Biofeedback-Therapie

Angebot in der Epilepsiebehandlung und in der Suchtbehandlung.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen kommen zum individuellen Beratungsgespräch. Interdisziplinäres Ernährungsteam zur intensiven Betreuung von Patienten mit Ernährungsstörungen; z.B. bei Diabetes in der Schwangerschaft

MP69: Eigenblutspende

In Vorbereitung auf Operationen bei dem Blutspendedienst des EvKB möglich.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Enge Vernetzung zwischen Ärzten, Pflege und Sozialdienst und Pflege- oder Rehaeinrichtungen, Niedergelassenen ambul. Pflegediensten und Sanitätshäusern; etablierte Pflegeüberleitung; Nationale Expertenstandards/Assessments

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Insbesondere Durchführung Hirnleistungstraining und Selbsthilfetraining.; In der Klinik, den Tageskliniken und 2 Praxen für Ergotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Anwendung v.a. in der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen.

MP21: Kinästhetik

Hoher Umsetzungsgrad durch geschulte Mitarbeitende in der Pflege.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Behandlung und Beratung auf der Grundlage des Expertenstandards.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie in vielen klinischen Bereichen und Einsatz von Klinik-Clowns im Kinderzentrum.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Im Zusammenhang mit physiotherapeutischer Behandlung.

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

In Zusammenarbeit mit externen Fußpflegern.

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie in speziellen Bereichen, u.a. im Kinderzentrum, in der Onkologie, der Psychiatrie und Psychotherapie.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Anwendung u.a. in der pflegerischen Versorgung, insbesondere die Arbeit mit Bachblüten und Klangmassage in der Arbeit mit Jugendlichen und in der psychotherapeutischen Medizin.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung von Kindern und Jugendlichen in der Dothanschule mit drei Standorten: Kinderzentrum, Kinder und Jugendpsychiatrie und Klinik Kidron https://www.dothanschule-bethel.de

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

In Kooperation mit der Physiotherapie des EvKB.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

in Kooperation mit der Physiotherapie des EvKB.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Zahlreiche präventive Schulungs- und Beratungsangebote, z.B. gesunde Ernährung, Raucherentwöhnungskurse, Gefäßsportgruppe, regelmäßige Veranstaltungen in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie, Nikotinentwöhnungskurse für Patienten und Mitarbeitende, plötzlicher Kindstod, etc.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologen/Psychotherapeuten; Beteiligung am Projekt Psychoonkologie der Carina-Stiftung - psychoonkologische Betreuung von krebskranken Patienten; Schulungen zum Umgang mit Schmerzen durch Psychologen; Einzel- und gruppenpsychotherapeutische Angebote für alle Indikationsgruppen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation mit der Physiotherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

für Eltern

MP37: Schmerztherapie/-management

Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie, Schmerzambulanz; Nationale Standards des Dt. Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ; Stufenschema, (inter-) nationale Standards. ; Behandlung chron. Schmerzzustände u. somatoformer Schmerzstörungen. Medikation/Periduralkatheter.

MP38: Sehschule/Orthoptik

in Kooperation

MP63: Sozialdienst

klinische Sozialarbeit; Familiale Pflege (gezielte Anleitung von Angehörigen)

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

hauptamtliche Öffentlichkeitsarbeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung, Patienten- und Angehörigenseminare, z.B. bei Schlaganfallpatienten; Psychoedukation; Einbeziehung der Eltern in die Behandlung; Familienberatung; Spezielle Beratung: Multiple Sklerose, Morbus Parkinson (Schüttellähmung) und Restless-Leg-Syndrom

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Gruppentraining für Kinder; Entspannungsverfahren,z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Atementspannungsverfahren als integraler Bestandteil der psychologischen Schmerztherapie; Traumatisierte Menschen: Trainingsgruppen zur Stressbewältigung und konzentrationsfördernde Körperverfahren

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetiker-Schulung; strukturierte Diabetes-Schulungen für Patienten und Angehörige: Schulungsprogramm zur Ernährung und zum Umgang mit der Diabeteserkrankung; Schulungen zum Verhalten bei Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes); Ernährungsberatung

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Mutter-Kind-Zentrum; Rooming-In; Schulungsprogramm für Eltern und Kinder in ausgewählten Bereichen

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Schulungsprogramme; Schlaganfalllotse; Hippotherapie; Musiktherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Schwimmen und Yoga für Schwangere, Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik; Unterwassergeburt, Homöopathie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Onkologische Fachpflege; Palliative Pflege; Pflegevisiten, Früh- & Neugeborenen. Intensivpflege; Pflegewissenschaftler; Pflegevisiten; PAIN Nurses, u.a. Angstexposition, Aromatherapie, Tanztherapie; Duales Studium; Wundmanagement; Stomatherapeuten, etc.

MP43: Stillberatung

durch ausgebildete Laktationsberaterin

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Kooperation mit Logopäden; Klinische Linguistinnen in enger Kooperation mit Universität Bielefeld.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Schwerpunkt Urostoma, spezielle Zusatzqualifikationen

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sanitätshäusern

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Wundmanagement und Versorgung von chronischen Wunden von Diabetikern ("Diabetischer Fuß") in enger Kooperation zwischen der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und der Klinik für Gefäßchirurgie im Hause; Zeitnaher Einsatz eines Wundmanagement inkl. Spezialverbänden (VAC-Verbände)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Patienten werden nach den Bedarfen durch unseren Sozialdient beraten; u.a. erfolgt die Klärung des individuellen Hilfsbedarfs nach Entlassung und Vermittlungsangebote werden koordiniert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen; für die Kontaktaufnahme helfen die Kliniken und das Referat für Ehrenamt und Selbsthilfe https://evkb.de/patienten-besucher/beratung/selbsthilfe

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Kann zur Verfügung gestellt werden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Kann zur Verfügung gestellt werden (begrenzte Anzahl)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Kann zur Verfügung gestellt werden

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Begrenzte Anzahl

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Im Kinderzentrum verfügbar

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

In vielen Bereichen, u.a. im Kinderzentrum und in der Geburtshilfe.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung von Begleitpersonen sind auf Anfrage möglich; Elternzimmer.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Abrufbar im Internet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Täglich mindestens ein vegetarisches Gericht zur Auswahl; Kennzeichnung von schweinefleischhaltigen Speisen; Das Konzept des transcultural Nursing wurde in allen dafür relevanten Bereichen eingeführt

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Besuche von Patienten und Angehörigen während des Krankenhausaufenthaltes, Gespräche, religiöse Begleitung; Gottesdienste, Gebete, Abendmahlsfeiern, Segnungen, Salbungen, Taufe, Beichte, Aussegnung im Todesfall, Erinnerungsgottesdienste, Krisenintervention 24/7.

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Persönliche Unterstützung durch das Klinikpersonal.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Bettverlängerungen und Schwerlastbetten verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hebeeinrichtungen sind verfügbar.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Gehwagen und Rollatoren

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberater in allen Standorten verfügbar, persönliche Beratung und Anleitung.

BF25: Dolmetscherdienste

Die Übersetzung und persönliche Begleitung nahezu aller Sprachen werden durch einen professionelle Dolmetscherdienst innerhalb von ca. 1 Stunde nach Anforderung geleistet werden, Zusätzlich ist ein Videodolmetscherdienst im Einsatz.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Reguläre Versorgung britischer Patienten, daher flächendeckende medizinische Englischkenntnisse verfügbar. Fremdsprachiges Fachpersonal, beispielsweise türkisch-, polnisch-, chinesich-, arabisch- und russischsprachige Ärzte in verschiedenen Abteilungen."

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Bielefeld und Umgebung