Evangelisches Johannesstift - Wichernkrankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Wichernkrankenhaus ist ein Fachkrankenhaus für Innere Medizin/Geriatrie und Rehabilitation mit 96 vollstationären Betten und 20 tagesklinischen Behandlungsplätzen. Es ist auf die Behandlung älterer Patienten spezialisiert. Die Besonderheit unseres Angebotes liegt in der Verbindung von Akutbehandlung und Rehabilitation. Unsere umfassende ärztlich-medizinische Diagnostik und Behandlung wie auch die aktivierende Pflege und speziellen Therapien ermöglichen unseren Patienten, zu Hause wieder selbständig und mobil die alltäglichen Anforderungen zu bestehen. Neben einer strukturierten Aufnahme und zielgerichteten Behandlung ist für uns die gute Planung der Entlassung und Nachsorge mit der Bereitstellung aller notwendigen technischen und personellen Hilfen besonders wichtig. Sozialarbeiter und Überleitungspflegekräfte beraten unsere Patienten in allen wesentlichen pflegerischen, sozialen und rechtlichen Fragen.
Zu den selbstverständlichen Aufgaben des Wichernkrankenhauses gehört auch die palliativmedizinische Betreuung, um schwerkranken und sterbenden Patienten Schmerzfreiheit und auch in ihrer letzten Lebensphase eine möglichst gute Lebensqualität zu gewährleisten.
Unsere Arbeit stützt sich auf ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Krankengymnasten, Bademeistern, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Klinischen Psychologen, Sozialarbeiter und Überleitungspflegekräfte.
Fachabteilungen
Geriatrie teilstationär (Tagesklinik)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Charlotte Hillmann
Geriatrie vollstationär
Leitung: Chefärztin Dr. med. Charlotte Hillmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Fraktur des Femurs
Fallzahl 43Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 27Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 25Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 24Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I51.9]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 21Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 20Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP26: Medizinische Fußpflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP01: Akupressur
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP02: Akupunktur
Neu in 2019 in der Tagesklinik
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung im Rahmen des Entlassmanagements
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP06: Basale Stimulation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
in enger Zusammenarbeit mit dem Entlassmanagement (siehe MP 15)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation; keine Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Medizinisch therapeutisches Training (MTT) für das Patientenklientel angepasst.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP53: Aromapflege/-therapie
Teil des Palliativkonzepts
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Schluckdiagnostik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in Kooperation mit dem Hotel Christopherus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Zusätzlich durch Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen, etwa Englisch, Türkisch, Polnisch u.a.
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Funklingeln, Klingelanlagen in Hüfthöhe bzw. Fußbodenhöhe
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Wichernkrankenhaus ist ein Fachkrankenhaus für Innere Medizin/Geriatrie und Rehabilitation mit 96 vollstationären Betten und 20 tagesklinischen Behandlungsplätzen. Es ist auf die Behandlung älterer Patienten spezialisiert. Die Besonderheit unseres Angebotes liegt in der Verbindung von Akutbehandlung und Rehabilitation. Unsere umfassende ärztlich-medizinische Diagnostik und Behandlung wie auch die aktivierende Pflege und speziellen Therapien ermöglichen unseren Patienten, zu Hause wieder selbständig und mobil die alltäglichen Anforderungen zu bestehen. Neben einer strukturierten Aufnahme und zielgerichteten Behandlung ist für uns die gute Planung der Entlassung und Nachsorge mit der Bereitstellung aller notwendigen technischen und personellen Hilfen besonders wichtig. Sozialarbeiter und Überleitungspflegekräfte beraten unsere Patienten in allen wesentlichen pflegerischen, sozialen und rechtlichen Fragen.
Zu den selbstverständlichen Aufgaben des Wichernkrankenhauses gehört auch die palliativmedizinische Betreuung, um schwerkranken und sterbenden Patienten Schmerzfreiheit und auch in ihrer letzten Lebensphase eine möglichst gute Lebensqualität zu gewährleisten.
Unsere Arbeit stützt sich auf ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Krankengymnasten, Bademeistern, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Klinischen Psychologen, Sozialarbeiter und Überleitungspflegekräfte.
Fachabteilungen
Geriatrie teilstationär (Tagesklinik)
Leitung: Chefärztin Dr. med. Charlotte Hillmann
Geriatrie vollstationär
Leitung: Chefärztin Dr. med. Charlotte Hillmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Fraktur des Femurs
Fallzahl 43Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 31Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 29Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 27Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 25Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 25Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 25Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit
Fallzahl 24Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I51.9]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 21Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atherosklerose
Fallzahl 20Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP26: Medizinische Fußpflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP01: Akupressur
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP02: Akupunktur
Neu in 2019 in der Tagesklinik
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigenberatung im Rahmen des Entlassmanagements
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP06: Basale Stimulation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
in enger Zusammenarbeit mit dem Entlassmanagement (siehe MP 15)
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation; keine Arbeitserprobung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Medizinisch therapeutisches Training (MTT) für das Patientenklientel angepasst.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP53: Aromapflege/-therapie
Teil des Palliativkonzepts
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
z.B. Schluckdiagnostik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in Kooperation mit dem Hotel Christopherus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Zusätzlich durch Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen, etwa Englisch, Türkisch, Polnisch u.a.
BF24: Diätische Angebote
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Funklingeln, Klingelanlagen in Hüfthöhe bzw. Fußbodenhöhe
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.