Evangelisches Fachkrankenhaus für Psychiatrie Neinstedt
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Fachkrankenhaus für Psychiatrie „Hildegard von Bingen“ versorgt mit 40 stationären Plätzen psychisch erkrankte und suchtkranke Patienten aus einem überregionalen Einzugsbereich. Die Überschaubarkeit des Fachkrankenhauses macht ein individuelles und sehr persönliches Behandlungssetting möglich.
Eine stationäre Behandlung ist sinnvoll, wenn der Patient in einem geschützten Rahmen Entlastung von Ansprüchen und Konflikten des Alltags benötigt. Alle Erkrankungen, die ambulant oder tagesklinisch Berücksichtigung finden, können in unserem Fachkrankenhaus auch stationär behandelt werden.
Eine stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel geplant, nach Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. die Psychiatrische Institutsambulanz.
Nicht möglich ist eine stationäre Behandlung, wenn infolge von aggressivem Selbst- oder Fremdverhalten oder bei fehlender Behandlungsbereitschaft eine geschlossene Zwangsbehandlung nach richterlichem Beschluss stattfinden muss.
Fachabteilungen
Allgemeinpsychiatrie Tagesklinik
Leitung: FÄ fFacharzt für Psychiatrie Dr. Alfred John
Allgemeinpsychiatrie stationär
Leitung: Facharzt für Psychiatrie Dr. Alfred John
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 94Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 63Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 44Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 37Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Schizophrenie
Fallzahl 11Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengespräche grundsätzlich möglich
MP27: Musiktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP62: Snoezelen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
im Rahmen der Ergotherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
4 Mal
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung für Begleitpersonen auf eigene Kosten im Gästehaus der Stiftung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
6 Mal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch & Englisch
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Hausordnung in Leichter Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Thale OT Neinstedt und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Fachkrankenhaus für Psychiatrie „Hildegard von Bingen“ versorgt mit 40 stationären Plätzen psychisch erkrankte und suchtkranke Patienten aus einem überregionalen Einzugsbereich. Die Überschaubarkeit des Fachkrankenhauses macht ein individuelles und sehr persönliches Behandlungssetting möglich.
Eine stationäre Behandlung ist sinnvoll, wenn der Patient in einem geschützten Rahmen Entlastung von Ansprüchen und Konflikten des Alltags benötigt. Alle Erkrankungen, die ambulant oder tagesklinisch Berücksichtigung finden, können in unserem Fachkrankenhaus auch stationär behandelt werden.
Eine stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel geplant, nach Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. die Psychiatrische Institutsambulanz.
Nicht möglich ist eine stationäre Behandlung, wenn infolge von aggressivem Selbst- oder Fremdverhalten oder bei fehlender Behandlungsbereitschaft eine geschlossene Zwangsbehandlung nach richterlichem Beschluss stattfinden muss.
Fachabteilungen
Allgemeinpsychiatrie Tagesklinik
Leitung: FÄ fFacharzt für Psychiatrie Dr. Alfred John
Allgemeinpsychiatrie stationär
Leitung: Facharzt für Psychiatrie Dr. Alfred John
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 94Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 63Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 44Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 43Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 37Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Depressive Episode
Fallzahl 28Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 20Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Schizophrenie
Fallzahl 11Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengespräche grundsätzlich möglich
MP27: Musiktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP62: Snoezelen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
im Rahmen der Ergotherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
4 Mal
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung für Begleitpersonen auf eigene Kosten im Gästehaus der Stiftung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
6 Mal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch & Englisch
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Hausordnung in Leichter Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.