Krankenhaus

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig

04177 Leipzig - http://www.diako-leipzig.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Leipzig
10 von 25
+49 (341) 444-3513
250
10

Schreibt über sich selbst

Wir sind ein sächsisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit einer Kapazität von 250 Betten. Pro Jahr werden hier über 14.000 Patienten stationär sowie rund 25.000 Patienten ambulant behandelt. Zu unserem Leistungsspektrum gehören sieben Fachkliniken mit den Schwerpunkten Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäßchirurgie, Pneumologie, Gastroenterologie und Onkologie, Kardiologie sowie Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Im Diakonissenkrankenhaus im Leipziger Stadtteil Lindenau sind zudem zahlreiche Behandlungszentren angesiedelt, die über eine besondere fachliche Expertise verfügen. Dazu zählen ein Darmzentrum, ein Endoprothetikzentrum, ein Gefäßzentrum sowie ein Hernienzentrum und ein Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, die von den jeweiligen Fachgesellschaften zertifiziert worden sind. Darüber hinaus ist das Krankenhaus Teil des regionalen Lungenkrebszentrums Leipzig-Nordwest. Als Mitglied im Traumanetzwerk Westsachsen tragen wir einen wichtigen Anteil zur Versorgung schwerverletzter Patienten bei. Eine fachübergreifend besetzte moderne Notfallambulanz ist rund um die Uhr für das Patientenwohl im Einsatz. Unser Krankenhaus ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Das stationäre Behandlungsspektrum wird durch die plastische Chirurgie und Angiologie sowie Belegärzte aus den Fachgebieten Urologie, Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde (HNO), Augenheilkunde sowie Anästhesiologie und Gynäkologie ergänzt. Auf dem Gelände sind weitere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen angesiedelt, zu denen ein Ärztehaus mit zahlreichen niedergelassenen Praxen, eine Apotheke, ein Sanitätshaus sowie ein Altenpflegeheim und eine Einrichtung für betreutes Wohnen gehören.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig engagieren wir uns auch für die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Ärzten. In einer eigenen Berufsfachschule werden kontinuierlich Fachkräfte für die Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet.

Das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig ist ein Unternehmen im Verbund der edia.con gemeinnützige GmbH, zu der neben konfessionellen Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren auch Altenpflegeeinrichtungen, ein Hospiz und weitere soziale Einrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt gehören.

Fühlen Sie sich bei uns gut aufgehoben!

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 310

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294

Gehirnerschütterung [S06.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 284

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 165

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 162

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 139

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 137

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 137

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 109

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Tag der offenen Tür, Themenvorträge

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

nach Rücksprache mit der Küche möglich

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Grüne Damen, FSJ, Praktikanten

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF25: Dolmetscherdienste

Ehrenamt

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Grüne Damen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF24: Diätische Angebote

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF38: Kommunikationshilfen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Schwester mit Zusatzbezeichnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Wir sind ein sächsisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit einer Kapazität von 250 Betten. Pro Jahr werden hier über 14.000 Patienten stationär sowie rund 25.000 Patienten ambulant behandelt. Zu unserem Leistungsspektrum gehören sieben Fachkliniken mit den Schwerpunkten Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäßchirurgie, Pneumologie, Gastroenterologie und Onkologie, Kardiologie sowie Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Im Diakonissenkrankenhaus im Leipziger Stadtteil Lindenau sind zudem zahlreiche Behandlungszentren angesiedelt, die über eine besondere fachliche Expertise verfügen. Dazu zählen ein Darmzentrum, ein Endoprothetikzentrum, ein Gefäßzentrum sowie ein Hernienzentrum und ein Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, die von den jeweiligen Fachgesellschaften zertifiziert worden sind. Darüber hinaus ist das Krankenhaus Teil des regionalen Lungenkrebszentrums Leipzig-Nordwest. Als Mitglied im Traumanetzwerk Westsachsen tragen wir einen wichtigen Anteil zur Versorgung schwerverletzter Patienten bei. Eine fachübergreifend besetzte moderne Notfallambulanz ist rund um die Uhr für das Patientenwohl im Einsatz. Unser Krankenhaus ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Das stationäre Behandlungsspektrum wird durch die plastische Chirurgie und Angiologie sowie Belegärzte aus den Fachgebieten Urologie, Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde (HNO), Augenheilkunde sowie Anästhesiologie und Gynäkologie ergänzt. Auf dem Gelände sind weitere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen angesiedelt, zu denen ein Ärztehaus mit zahlreichen niedergelassenen Praxen, eine Apotheke, ein Sanitätshaus sowie ein Altenpflegeheim und eine Einrichtung für betreutes Wohnen gehören.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig engagieren wir uns auch für die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Ärzten. In einer eigenen Berufsfachschule werden kontinuierlich Fachkräfte für die Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet.

Das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig ist ein Unternehmen im Verbund der edia.con gemeinnützige GmbH, zu der neben konfessionellen Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren auch Altenpflegeeinrichtungen, ein Hospiz und weitere soziale Einrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt gehören.

Fühlen Sie sich bei uns gut aufgehoben!

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 310

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 294

Gehirnerschütterung [S06.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 284

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 165

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 162

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 139

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 137

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 137

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Hernia inguinalis
Fallzahl 122

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 109

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Grüne Damen und Herren

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Tag der offenen Tür, Themenvorträge

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

nach Rücksprache mit der Küche möglich

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Grüne Damen, FSJ, Praktikanten

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Andachtsraum

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF25: Dolmetscherdienste

Ehrenamt

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Grüne Damen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF24: Diätische Angebote

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF38: Kommunikationshilfen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Eine Schwester mit Zusatzbezeichnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Leipzig und Umgebung