Krankenhaus

Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus

22359 Hamburg - https://www.albertinen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
10 von 25
+49 (40) 64411-225
318
6

Schreibt über sich selbst

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus befindet sich im wunderschönen Stadtteil Hamburg-Volksdorf im Nordosten der Stadt. Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 328 stationäre Patientenbetten und 20 teilstationäre Plätze. Jährlich werden hier 39.000 Patienten stationär und ambulant versorgt.

Die Klinik ist Mitglied im Norddeutschen Herznetz und verfügt – bezogen auf ihre Bettenzahl – über eine der größten Not- und Unfallambulanzen Hamburgs. Im angeschlossenen Walddörfer Therapiezentrum arbeiten niedergelassene Ärzte und Therapeuten eng mit dem Krankenhaus zusammen.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gemeinnützige GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg wurde 1973 gegründet.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus ist ein frei gemeinnütziges Krankenhaus.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus beschäftigt (einschließlich der medizinisch-geriatrischen Klinik) knapp 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zzgl. der ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienstleistungsgesellschaften.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP51: Wundmanagement

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Netzwerktreffen Pflegestützpunkt Stormarn, Teilnahme Modellprojekt Familiale Pflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP02: Akupunktur

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kooperation mit Malteser Hospizzentrum, Gruppe Anonyme Alkoholiker

MP37: Schmerztherapie/-management

MP36: Säuglingspflegekurse

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP63: Sozialdienst

MP25: Massage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM07: Rooming-in

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch, Russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus befindet sich im wunderschönen Stadtteil Hamburg-Volksdorf im Nordosten der Stadt. Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 328 stationäre Patientenbetten und 20 teilstationäre Plätze. Jährlich werden hier 39.000 Patienten stationär und ambulant versorgt.

Die Klinik ist Mitglied im Norddeutschen Herznetz und verfügt – bezogen auf ihre Bettenzahl – über eine der größten Not- und Unfallambulanzen Hamburgs. Im angeschlossenen Walddörfer Therapiezentrum arbeiten niedergelassene Ärzte und Therapeuten eng mit dem Krankenhaus zusammen.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gemeinnützige GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg wurde 1973 gegründet.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus ist ein frei gemeinnütziges Krankenhaus.

Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus beschäftigt (einschließlich der medizinisch-geriatrischen Klinik) knapp 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zzgl. der ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienstleistungsgesellschaften.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP51: Wundmanagement

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Netzwerktreffen Pflegestützpunkt Stormarn, Teilnahme Modellprojekt Familiale Pflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP02: Akupunktur

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kooperation mit Malteser Hospizzentrum, Gruppe Anonyme Alkoholiker

MP37: Schmerztherapie/-management

MP36: Säuglingspflegekurse

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP63: Sozialdienst

MP25: Massage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM07: Rooming-in

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch, Russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung