Krankenhaus

Evangelische Lungenklinik Berlin

13125 Berlin - https://www.pgdiakonie.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Charité - Universitätsmedizin Berlin
10 von 25
+49 (30) 94802-270
152
4

Schreibt über sich selbst

Die Evangelische Lungenklinik Berlin, eine der zehn größten Lungenkliniken in Deutschland, ist eine weithin anerkannte Spezialklinik für akute und chronische Erkrankungen der Lunge sowie des Brustkorbs und seiner Organe. Das 1952 gegründete Haus befindet sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhardt Diakonie gAG und ist als diakonische Einrichtung dem christlich motivierten Dienst am Menschen verpflichtet.

Die Pneumologen, Thoraxchirurgen, Anästhesisten, Intensivmediziner und Radiologen der Evangelischen Lungenklinik Berlin behandeln rund 6.200 stationäre Patienten jährlich.

Das Krankenhaus ist als Kompetenzzentrum für Thoraxchirurgie sowie als Lungenkrebszentrum zertifiziert und als Schlafmedizinisches Zentrum sowie als Weaning-Zentrum zur Entwöhnung vom Beatmungsgerät akkreditiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die palliativmedizinische Komplexbehandlung: Speziell ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Psychoonkologie, Seelsorge, Sozialdienst und Physiotherapie sorgen dafür, die Lebensqualität von schwerstkranken Patienten bis zuletzt aufrecht zu erhalten.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin – vormals “Forschungsinstitut für Lungenkrankheiten und Tuberkulose” – ist seit ihrer Gründung ein Ort der Erforschung und Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.

Engagement und Erfolge in der medizinischen Lehre und Forschung und der vielfältige wissenschaftliche Diskurs zeugen bis heute von dieser Tradition. Die Kliniken unseres Krankenhauses führen Forschungsprojekte in nationalen und internationalen Kooperationen durch und publizieren regelmäßig wissenschaftliche Ergebnisse. Das Krankenhaus ist Mitbegründer des Tumorzentrums Berlin-Buch und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin bildet in Kooperation mit der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg in der Gesundheits- und Krankenpflege aus. Besonders wichtig ist uns die Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, gerade auch in der Pflege. Daher sind alle Mitarbeiter des Pflegedienstes unserer Klinik als “Beruflich Pflegende” registriert.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin befindet sich auf dem historischen Krankenhausgelände in Buch im Nordosten Berlins.

Die Häuser der Klinik wurden von 1900 bis 1908 nach Plänen des Berliner Stadtbaurats und Architekten Ludwig Hoffmann erbaut und im Jahr 2000 umfassend modernisiert. Die wohltuende, harmonische Atmosphäre der denkmalgeschützten Bauten blieb dabei erhalten, ebenso die großzügige Parkanlage auf dem Klinikcampus, die zu Spaziergängen einlädt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 1156

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 572

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 414

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 242

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 208

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 189

Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 168

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 139

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 129

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit mit weiterbetr. Einrichtungen wird durch die Mitarbeit in versch. Selbsthilfegruppen gepflegt. Unser Psychologe ist monatl. in der Selbsthilfegruppe (SHG) Lungenkrebs und und ein ärztl. Kollege in der SHG Alpha-1-Antitrypsin tätig. Es gibt gem. Veranstaltungen mit Hospitzen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Zur Vorbereitung auf eine gut organisierte Entlassung haben wir in unserem Haus ein Entlassungsmanagement etabliert. Gemeinsam mit Ärzten, Pflegenden, dem Sozialdienst, den Angehörigen sowie kooperierenden Sozialstationen organisieren wir einen nahtlosen Übergang in die häusliche Versorgung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Es wird ein wöchentlicher Menüplan durch qualifiziertes Fachpersonal unseres Caterers erstellt. Für allgemeine Ernährungsfragen oder durch den Arzt speziell angeordnete Kostformen und besondere Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Raucher- und Tabakentwöhnungskurse

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch unsere Atmungstherapeuten und die Physiotherapie wird Atemgymnastik gezielt als therapieunterstützende Maßnahmen durchgeführt. In der Thoraxchirurgie ist die Atemgymnastik ein fester Bestandteil der OP Vorbereitung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Falle einer notwendigen nachstationären Betreuung berät unser Sozialdienst über erfahrene nachstationäre Leistungserbringer.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

in unserem Palliativbereich ist eine Kunsttherapeutin tätig

MP63: Sozialdienst

Unser Sozialdienst bietet sowohl für Patienten als auch für Angehörige Beratung an. Der Sozialdienst vermittelt bei Bedarf eine notwendige nachstationäre pflegerische und medizinische Betreuung. Es können Anträge für Hilfmittel, Pflege und Rehabilitation gestellt werden.

MP25: Massage

z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

In unserem Haus stehen den pflegerischen und ärztlichen Kollegen zertifizierte Wundmanager beratend zur Seite.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Raucherentwöhnungsprogramm

MP53: Aromapflege/-therapie

im Palliativbereich besteht die Möglichkeit auf die Aromatherapie zuzugreifen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In umserem Haus gibt es ein Konzept zur individuellen Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Wie in unserem Leitbild beschrieben, werden die besonderen Wünsche Sterbender und ihrer Angehörigen berücksichtigt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch unsere Physiotherapie werden therapieunterstützende Maßnahmen wie z. B. Atemgymnastik, OP-Sport, Bewegungstherapien sowohl am Krankenbett als auch in den Räumen der Physiotherapie durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Begleitung zur Bewältigung schwerer Krankheitssituationen wird durch unseren Psychologen angeboten. Das Unterstützungsangebot unseres Psychologen bezieht sich dabei sowohl auf die Behandlung der Patienten als auch auf die Unterstützung von Stationsteams oder einzelner Mitarbeiter.

MP37: Schmerztherapie/-management

In unserem Haus ist ein Schmerzkonzept implementiert.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wir bieten im Vorfeld des professionell begleitetem Rauchfrei-Programms nach der Methodik des IFT Instituts für Therapieforschung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine Informationsveranstaltung an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

ein ev. Seelsorger steht den Patienten der Ev. Lungenklinik 24h am Tag zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN ist kostenfrei nutzbar (tägl. Downloadrate begrenzt). Fernsehen & Telefon (für Festnetztelefonate) stehen kostenfrei zur Verfügung. Patienten steht ein Tresor im Wandschrank zur Verfügung. Jede Station verfügt über einen Aufenthaltsraum. Hier können Bücher ausgeliehen oder ferngesehen werden.

NM68: Abschiedsraum

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

http://www.pgd-healthcare.com/ Wir stellen unsere Leistungen auf dieser Seite in den Sprachen Englisch, Russisch, Arabisch und in Französisch dar.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Evangelische Lungenklinik Berlin, eine der zehn größten Lungenkliniken in Deutschland, ist eine weithin anerkannte Spezialklinik für akute und chronische Erkrankungen der Lunge sowie des Brustkorbs und seiner Organe. Das 1952 gegründete Haus befindet sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhardt Diakonie gAG und ist als diakonische Einrichtung dem christlich motivierten Dienst am Menschen verpflichtet.

Die Pneumologen, Thoraxchirurgen, Anästhesisten, Intensivmediziner und Radiologen der Evangelischen Lungenklinik Berlin behandeln rund 6.200 stationäre Patienten jährlich.

Das Krankenhaus ist als Kompetenzzentrum für Thoraxchirurgie sowie als Lungenkrebszentrum zertifiziert und als Schlafmedizinisches Zentrum sowie als Weaning-Zentrum zur Entwöhnung vom Beatmungsgerät akkreditiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die palliativmedizinische Komplexbehandlung: Speziell ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Psychoonkologie, Seelsorge, Sozialdienst und Physiotherapie sorgen dafür, die Lebensqualität von schwerstkranken Patienten bis zuletzt aufrecht zu erhalten.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin – vormals “Forschungsinstitut für Lungenkrankheiten und Tuberkulose” – ist seit ihrer Gründung ein Ort der Erforschung und Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.

Engagement und Erfolge in der medizinischen Lehre und Forschung und der vielfältige wissenschaftliche Diskurs zeugen bis heute von dieser Tradition. Die Kliniken unseres Krankenhauses führen Forschungsprojekte in nationalen und internationalen Kooperationen durch und publizieren regelmäßig wissenschaftliche Ergebnisse. Das Krankenhaus ist Mitbegründer des Tumorzentrums Berlin-Buch und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin bildet in Kooperation mit der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg in der Gesundheits- und Krankenpflege aus. Besonders wichtig ist uns die Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, gerade auch in der Pflege. Daher sind alle Mitarbeiter des Pflegedienstes unserer Klinik als “Beruflich Pflegende” registriert.

Die Evangelische Lungenklinik Berlin befindet sich auf dem historischen Krankenhausgelände in Buch im Nordosten Berlins.

Die Häuser der Klinik wurden von 1900 bis 1908 nach Plänen des Berliner Stadtbaurats und Architekten Ludwig Hoffmann erbaut und im Jahr 2000 umfassend modernisiert. Die wohltuende, harmonische Atmosphäre der denkmalgeschützten Bauten blieb dabei erhalten, ebenso die großzügige Parkanlage auf dem Klinikcampus, die zu Spaziergängen einlädt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 1156

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 572

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 414

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 242

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 208

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
Fallzahl 189

Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose [J84.1]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 168

Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 139

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 129

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] [J96.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 121

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit mit weiterbetr. Einrichtungen wird durch die Mitarbeit in versch. Selbsthilfegruppen gepflegt. Unser Psychologe ist monatl. in der Selbsthilfegruppe (SHG) Lungenkrebs und und ein ärztl. Kollege in der SHG Alpha-1-Antitrypsin tätig. Es gibt gem. Veranstaltungen mit Hospitzen.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Zur Vorbereitung auf eine gut organisierte Entlassung haben wir in unserem Haus ein Entlassungsmanagement etabliert. Gemeinsam mit Ärzten, Pflegenden, dem Sozialdienst, den Angehörigen sowie kooperierenden Sozialstationen organisieren wir einen nahtlosen Übergang in die häusliche Versorgung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Es wird ein wöchentlicher Menüplan durch qualifiziertes Fachpersonal unseres Caterers erstellt. Für allgemeine Ernährungsfragen oder durch den Arzt speziell angeordnete Kostformen und besondere Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Raucher- und Tabakentwöhnungskurse

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Durch unsere Atmungstherapeuten und die Physiotherapie wird Atemgymnastik gezielt als therapieunterstützende Maßnahmen durchgeführt. In der Thoraxchirurgie ist die Atemgymnastik ein fester Bestandteil der OP Vorbereitung.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Im Falle einer notwendigen nachstationären Betreuung berät unser Sozialdienst über erfahrene nachstationäre Leistungserbringer.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

in unserem Palliativbereich ist eine Kunsttherapeutin tätig

MP63: Sozialdienst

Unser Sozialdienst bietet sowohl für Patienten als auch für Angehörige Beratung an. Der Sozialdienst vermittelt bei Bedarf eine notwendige nachstationäre pflegerische und medizinische Betreuung. Es können Anträge für Hilfmittel, Pflege und Rehabilitation gestellt werden.

MP25: Massage

z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP51: Wundmanagement

In unserem Haus stehen den pflegerischen und ärztlichen Kollegen zertifizierte Wundmanager beratend zur Seite.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Raucherentwöhnungsprogramm

MP53: Aromapflege/-therapie

im Palliativbereich besteht die Möglichkeit auf die Aromatherapie zuzugreifen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

In umserem Haus gibt es ein Konzept zur individuellen Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Wie in unserem Leitbild beschrieben, werden die besonderen Wünsche Sterbender und ihrer Angehörigen berücksichtigt.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Durch unsere Physiotherapie werden therapieunterstützende Maßnahmen wie z. B. Atemgymnastik, OP-Sport, Bewegungstherapien sowohl am Krankenbett als auch in den Räumen der Physiotherapie durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychologische Begleitung zur Bewältigung schwerer Krankheitssituationen wird durch unseren Psychologen angeboten. Das Unterstützungsangebot unseres Psychologen bezieht sich dabei sowohl auf die Behandlung der Patienten als auch auf die Unterstützung von Stationsteams oder einzelner Mitarbeiter.

MP37: Schmerztherapie/-management

In unserem Haus ist ein Schmerzkonzept implementiert.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Wir bieten im Vorfeld des professionell begleitetem Rauchfrei-Programms nach der Methodik des IFT Instituts für Therapieforschung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine Informationsveranstaltung an.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

ein ev. Seelsorger steht den Patienten der Ev. Lungenklinik 24h am Tag zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN ist kostenfrei nutzbar (tägl. Downloadrate begrenzt). Fernsehen & Telefon (für Festnetztelefonate) stehen kostenfrei zur Verfügung. Patienten steht ein Tresor im Wandschrank zur Verfügung. Jede Station verfügt über einen Aufenthaltsraum. Hier können Bücher ausgeliehen oder ferngesehen werden.

NM68: Abschiedsraum

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

http://www.pgd-healthcare.com/ Wir stellen unsere Leistungen auf dieser Seite in den Sprachen Englisch, Russisch, Arabisch und in Französisch dar.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung