Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
Schreibt über sich selbst
Unsere Unterstützung bei der Bewältigung von Sucht- und anderen psychischen Erkrankungen basiert auf einem modernen, ganzheitlichen Therapiekonzept. Die Klinik ist ein Akutkrankenhaus des Krankenhausplanes des Freistaates Thüringen für die Behandlung psychisch erkrankter Menschen, insbesondere aus der Stadt und dem Landkreis Altenburg. Die Evangelische Lukas-Stiftung als Träger der Klinik versteht ihre Arbeitsbereiche als diakonisches Wirken auf Basis des christlichen Menschenbildes.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sichert die wohnortnahe psychiatrische Krankenhausversorgung für die Stadt und den Landkreis Altenburger Land in Thüringen. In unseren modernen Gebäuden bieten wir stationäre, teilstationäre und ambulante Diagnostik, Therapie und weiterführende Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen einschließlich Suchterkrankungen. Dafür stehen 115 stationäre Behandlungsplätze für Erwachsene - davon 73 vollstationäre Betten und 42 tagesklinische Plätze - sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz zur Verfügung.
Seit dem 1. Januar 2013 können wir in einer Tagesklinik mit 12 Behandlungsplätzen auch psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche behandeln. Somit verfügt die Klinik insgesamt über 127 Krankenhaus-Behandlungsplätze.
Die Versorgung in der Klinik beruht auf einem modernen, ganzheitlichen Therapiekonzept und auf dem Grundverständnis der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg, die Träger der Klinik ist. Die Stiftung versteht ihre Arbeitsbereiche als diakonisches Wirken auf Basis des christlichen Menschenbilds und der christlichen Nächstenliebe. Dieses geschieht unabhängig von der sozialen Stellung, Herkunft oder Weltanschauung der psychisch erkrankten Menschen.
Die Klinik liegt auf einem schönen, grünen Gelände im Stadtgebiet Altenburgs, etwa 10-15 Minuten Fußweg vom Marktplatz und Rathaus entfernt.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Christain Schäfer
Kinder und Jugendpsychiatrische Tagesklinik
Leitung: Oberarzt Matthias Bolz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 236Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 65Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 62Anpassungsstörungen [F43.2]
Depressive Episode
Fallzahl 60Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 58Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizophrenie
Fallzahl 57Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 23Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 21Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP51: Wundmanagement
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP27: Musiktherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie*
Seit 21.06.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
164 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 06.05.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
595 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Stellenangebote in Altenburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für Anästhesie / Intensivmedizin
Seit 22.06.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
143 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Hausärzte und hausärztlich tätige Internisten (m/w/d)
Seit 25.05.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
414 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Unsere Unterstützung bei der Bewältigung von Sucht- und anderen psychischen Erkrankungen basiert auf einem modernen, ganzheitlichen Therapiekonzept. Die Klinik ist ein Akutkrankenhaus des Krankenhausplanes des Freistaates Thüringen für die Behandlung psychisch erkrankter Menschen, insbesondere aus der Stadt und dem Landkreis Altenburg. Die Evangelische Lukas-Stiftung als Träger der Klinik versteht ihre Arbeitsbereiche als diakonisches Wirken auf Basis des christlichen Menschenbildes.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sichert die wohnortnahe psychiatrische Krankenhausversorgung für die Stadt und den Landkreis Altenburger Land in Thüringen. In unseren modernen Gebäuden bieten wir stationäre, teilstationäre und ambulante Diagnostik, Therapie und weiterführende Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen einschließlich Suchterkrankungen. Dafür stehen 115 stationäre Behandlungsplätze für Erwachsene - davon 73 vollstationäre Betten und 42 tagesklinische Plätze - sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz zur Verfügung.
Seit dem 1. Januar 2013 können wir in einer Tagesklinik mit 12 Behandlungsplätzen auch psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche behandeln. Somit verfügt die Klinik insgesamt über 127 Krankenhaus-Behandlungsplätze.
Die Versorgung in der Klinik beruht auf einem modernen, ganzheitlichen Therapiekonzept und auf dem Grundverständnis der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg, die Träger der Klinik ist. Die Stiftung versteht ihre Arbeitsbereiche als diakonisches Wirken auf Basis des christlichen Menschenbilds und der christlichen Nächstenliebe. Dieses geschieht unabhängig von der sozialen Stellung, Herkunft oder Weltanschauung der psychisch erkrankten Menschen.
Die Klinik liegt auf einem schönen, grünen Gelände im Stadtgebiet Altenburgs, etwa 10-15 Minuten Fußweg vom Marktplatz und Rathaus entfernt.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Christain Schäfer
Kinder und Jugendpsychiatrische Tagesklinik
Leitung: Oberarzt Matthias Bolz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 236Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 65Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 62Anpassungsstörungen [F43.2]
Depressive Episode
Fallzahl 60Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 58Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Schizophrenie
Fallzahl 57Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 23Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 22Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 21Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 21Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP51: Wundmanagement
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP27: Musiktherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie*
Seit 21.06.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
164 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 06.05.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
595 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Stellenangebote in Altenburg und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für Anästhesie / Intensivmedizin
Seit 22.06.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
143 Aufrufe04910 Elsterwerda, Brandenburg
Hausärzte und hausärztlich tätige Internisten (m/w/d)
Seit 25.05.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
414 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg