Evangelische Elisabeth Klinik
Schreibt über sich selbst
In der Evangelischen Elisabeth Klinik am Potsdamer Platz sind Sie immer in den besten Händen. Wir verbinden christliche Nächstenliebe mit medizinischem Fortschritt und legen auf menschliche Zuwendung ebenso viel Wert wie auf höchste Qualitätsstandards. Als Haus der Grund- und Regelversorgung mit 150 Betten bieten wir Ihnen moderne Spitzenmedizin im Herzen unserer Stadt.
Unsere Spezialisten in den Abteilungen für Innere Medizin, Allgemeine- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Lasermedizin oder Plastische Chirurgie und Handchirurgie genießen einen hervorragenden Ruf und sorgen dafür, dass alle Patienten nach dem aktuellem Forschungsstand effektiv behandelt und persönlich betreut werden. In der Rettungsstelle der Evangelischen Elisabeth Klinik werden Notfallpatienten rund um die Uhr von einem interdisziplinären Team aus Fachärzten, Spezialisten und Pflegepersonal versorgt.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité legen wir besonderen Wert auf die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses, der ebenso wie unsere Patienten von der angenehmen, freundlichen Atmosphäre des Hauses profitiert. Die Qualität von Medizin und Pflege lassen wir regelmäßig durch unabhängige Experten prüfen. Die Evangelische Elisabeth Klinik ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Zertifizierung erstreckt sich über alle Abteilungen der Klinik und wird jährlich im Rahmen externer Audits überprüft. So wird gewährleistet, dass das Qualitätsmanagementsystem „lebt” und gepflegt wird. 2013 wurden wir zudem mit dem Hygienezertifikat des MRSA-Netzwerkes vom Berliner Senat ausgezeichnet.
Unser Haus, das sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhard Diakonie befindet, ist seit jeher dem diakonischen Grundgedanken verpflichtet. 1837 durch Pastor Gossner gegründet ist die Evangelische Elisabeth Klinik das zweitälteste Krankenhaus Berlins. Heute haben unsere 330 Ärzte und Pflegekräfte den Menschen ganzheitlich im Blick und versorgen mit großem Engagement jährlich rund 7.600 Patienten stationär und mehr als 16.000 Patienten ambulant.
Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können und heißen Sie herzlich willkommen in Ihrer Klinik am Potsdamer Platz.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie PD Dr. med. Maik Kilian
Innere Medizin
Leitung: Chefärztin (im Kollegialsystem) Dr. Angelika Behrens
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Friedrich Jahn
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 342Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 329Transsexualismus [F64.0]
Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 188Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 117Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 108Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums [N90.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 88Angeborene Phlebektasie [Q27.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 86Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 75Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 72Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 70Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP25: Massage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei besonderen Ernährungstherapeutischen Maßnahmen oder Problemen, steht jederzeit unsere Ernährungsberaterin zur Verfügung.
MP51: Wundmanagement
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Schreibt über sich selbst
In der Evangelischen Elisabeth Klinik am Potsdamer Platz sind Sie immer in den besten Händen. Wir verbinden christliche Nächstenliebe mit medizinischem Fortschritt und legen auf menschliche Zuwendung ebenso viel Wert wie auf höchste Qualitätsstandards. Als Haus der Grund- und Regelversorgung mit 150 Betten bieten wir Ihnen moderne Spitzenmedizin im Herzen unserer Stadt.
Unsere Spezialisten in den Abteilungen für Innere Medizin, Allgemeine- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Lasermedizin oder Plastische Chirurgie und Handchirurgie genießen einen hervorragenden Ruf und sorgen dafür, dass alle Patienten nach dem aktuellem Forschungsstand effektiv behandelt und persönlich betreut werden. In der Rettungsstelle der Evangelischen Elisabeth Klinik werden Notfallpatienten rund um die Uhr von einem interdisziplinären Team aus Fachärzten, Spezialisten und Pflegepersonal versorgt.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité legen wir besonderen Wert auf die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses, der ebenso wie unsere Patienten von der angenehmen, freundlichen Atmosphäre des Hauses profitiert. Die Qualität von Medizin und Pflege lassen wir regelmäßig durch unabhängige Experten prüfen. Die Evangelische Elisabeth Klinik ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Zertifizierung erstreckt sich über alle Abteilungen der Klinik und wird jährlich im Rahmen externer Audits überprüft. So wird gewährleistet, dass das Qualitätsmanagementsystem „lebt” und gepflegt wird. 2013 wurden wir zudem mit dem Hygienezertifikat des MRSA-Netzwerkes vom Berliner Senat ausgezeichnet.
Unser Haus, das sich heute in Trägerschaft der Paul Gerhard Diakonie befindet, ist seit jeher dem diakonischen Grundgedanken verpflichtet. 1837 durch Pastor Gossner gegründet ist die Evangelische Elisabeth Klinik das zweitälteste Krankenhaus Berlins. Heute haben unsere 330 Ärzte und Pflegekräfte den Menschen ganzheitlich im Blick und versorgen mit großem Engagement jährlich rund 7.600 Patienten stationär und mehr als 16.000 Patienten ambulant.
Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können und heißen Sie herzlich willkommen in Ihrer Klinik am Potsdamer Platz.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie PD Dr. med. Maik Kilian
Innere Medizin
Leitung: Chefärztin (im Kollegialsystem) Dr. Angelika Behrens
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Friedrich Jahn
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 342Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums [K62.8]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 329Transsexualismus [F64.0]
Sonstige Krankheiten des Penis
Fallzahl 188Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis [N48.8]
Hernia inguinalis
Fallzahl 117Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Fallzahl 108Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums [N90.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des peripheren Gefäßsystems
Fallzahl 88Angeborene Phlebektasie [Q27.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 86Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 75Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 72Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 70Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP25: Massage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Bei besonderen Ernährungstherapeutischen Maßnahmen oder Problemen, steht jederzeit unsere Ernährungsberaterin zur Verfügung.
MP51: Wundmanagement
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP37: Schmerztherapie/-management
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.