Ev. Waldkrankenhaus Spandau
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Paul Gerhardt Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin. In den acht Fachabteilungen und zwölf medizinischen Zentren des 1947 gegründeten Krankenhauses sowie 493 Betten werden jährlich rund 22.000 Patienten stationär und weitere 53.000 Patienten ambulant versorgt.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, Onkologie, Gefäßmedizin, Altersmedizin sowie Innere Medizin. Unsere Kinderklinik wurde in seiner Qualität ausgezeichnet („Ausgezeichnet für Kinder“). Mit unserer Neonatologie stellen wir im Geburts-/ Perinatalzentrum mit Level I Status die Versorgung zu früh geborener oder kranker Neugeborener sicher. Besonders spezialisiert sind unsere Orthopäden im Zentrum für Kinder- und Jugendorthopädie auf die Behandlung angeborener Fehlbildungen der Extremitäten. Unsere mehrfach zertifizierten Organkrebszentren (Darmzentrum, Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum) stehen unter dem Dach des Onkologischen Zentrums, das in Berlin neben der Charité als einziges von allen Fachgesellschaften in seiner Qualität ausgezeichnet ist.
Wir sind ein evangelisches Krankenhaus und wollen deshalb, dass hier die Menschen in ihrer Würde zur Geltung kommen und wirklich jedem unter Wahrung seines Rechts mit Achtung und Wohlwollen begegnet wird. In dieser Verantwortlichkeit wollen wir kranken Menschen helfen und tun, was ihnen gut tut. Auch als diakonisches Haus wissen wir von unseren unterschiedlichen Motivationen, kranken Menschen zu helfen und respektieren uns darin gegenseitig. Wir sind ein Haus, in dem menschliche Zuwendung und ein freundliches Miteinander immer wieder erfahren werden sollen.
Als modernes Krankenhaus orientieren wir uns an fachlich ausgereiften Standards. An ihnen überprüfen wir unsere Praxis. Die Weiterentwicklung dieser Standards sowie die Aus- und Fortbildung für alle sind wichtige Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir verstehen unseren Behandlungsauftrag als eine Aufgabe, die nur gemeinsam mit den Kranken und den ihnen Nahestehenden gut wahrgenommen werden kann. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und legen Wert auf die Rechte eines jeden auf bestmögliche, seine Gesundheit fördernde Behandlung und auf Selbstbestimmung. Auch Dritten gegenüber treten wir hierfür ein.
Wir bemühen uns, unser Handeln auf den Erhalt und die Entfaltung von Lebensqualität auszurichten. Zu patientengerechtem Handeln gehören auch die Begleitung beim Sterben und der Respekt vor den Toten. Wir legen Wert auf Strukturen, die das Wohl aller im Haus Mitarbeitenden im Blick haben. Wir zeigen einander, wie wir uns am Geschehen orientieren, an ihm beteiligen und mit ihm identifizieren können. Wir arbeiten in verschiedenen Berufsgruppen in engem Kontakt miteinander. Wir begegnen einander mit Wertschätzung und nehmen Konflikte wahr, um sie sachlich und fair zu lösen. In der individuellen und gemeinsamen Verantwortung für unser Tun brauchen wir die Solidarität untereinander. Wir arbeiten wirtschaftlich und gehen sorgfältig mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen um. Für das Gelingen unserer Arbeit bleiben wir auf das persönliche Engagement und die Kreativität eines jeden angewiesen, wohl wissend, dass der Erfolg nicht allein in unseren Händen liegt.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
Leitung: Departmentleiter Gefäßzentrum Dr. Adam Czerwinski
Klinik für Anästhesie und perioperative Medizin, interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Kliinik Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Stephan-Matthias Reyle-Hahn
Klinik für Bildgebende Diagnostik und Interventionsradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Christian Rosenberg
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Martina Dombrowski
Klinik für Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt Klinik Innere Medizin I PD Dr. Ulrich Wahnschaffe
Klinik für Innere Medizin II - Akutgeriatrie und geriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Klinik Innere Medizin II - Akutgeriatrie Dr. Bettina Steinmüller
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Ivan Ramirez Diaz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin PD Dr. Frank Jochum
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Direktor und Chefarzt der Klinik Orthopädie, Unfallchirurgie Prof. Dr. Ulrich Nöth
Perinatalzentrum Neonatologie
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin PD Dr. Frank Jochum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1439Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 814Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 487Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 382Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 265Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 217Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 195Spontangeburt eines Einlings [O80]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 168Übertragene Schwangerschaft [O48]
Rückenschmerzen
Fallzahl 161Lumboischialgie [M54.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 158Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP27: Musiktherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP63: Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
MP02: Akupunktur
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP43: Stillberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
MP36: Säuglingspflegekurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B. Anzahl
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
z.B. Anzahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. Anzahl
NM02: Ein-Bett-Zimmer
z.B. Anzahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B. Anzahl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF24: Diätische Angebote
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. Niederländisch, Polnisch
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF38: Kommunikationshilfen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Paul Gerhardt Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin. In den acht Fachabteilungen und zwölf medizinischen Zentren des 1947 gegründeten Krankenhauses sowie 493 Betten werden jährlich rund 22.000 Patienten stationär und weitere 53.000 Patienten ambulant versorgt.
Unsere Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, Onkologie, Gefäßmedizin, Altersmedizin sowie Innere Medizin. Unsere Kinderklinik wurde in seiner Qualität ausgezeichnet („Ausgezeichnet für Kinder“). Mit unserer Neonatologie stellen wir im Geburts-/ Perinatalzentrum mit Level I Status die Versorgung zu früh geborener oder kranker Neugeborener sicher. Besonders spezialisiert sind unsere Orthopäden im Zentrum für Kinder- und Jugendorthopädie auf die Behandlung angeborener Fehlbildungen der Extremitäten. Unsere mehrfach zertifizierten Organkrebszentren (Darmzentrum, Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum) stehen unter dem Dach des Onkologischen Zentrums, das in Berlin neben der Charité als einziges von allen Fachgesellschaften in seiner Qualität ausgezeichnet ist.
Wir sind ein evangelisches Krankenhaus und wollen deshalb, dass hier die Menschen in ihrer Würde zur Geltung kommen und wirklich jedem unter Wahrung seines Rechts mit Achtung und Wohlwollen begegnet wird. In dieser Verantwortlichkeit wollen wir kranken Menschen helfen und tun, was ihnen gut tut. Auch als diakonisches Haus wissen wir von unseren unterschiedlichen Motivationen, kranken Menschen zu helfen und respektieren uns darin gegenseitig. Wir sind ein Haus, in dem menschliche Zuwendung und ein freundliches Miteinander immer wieder erfahren werden sollen.
Als modernes Krankenhaus orientieren wir uns an fachlich ausgereiften Standards. An ihnen überprüfen wir unsere Praxis. Die Weiterentwicklung dieser Standards sowie die Aus- und Fortbildung für alle sind wichtige Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir verstehen unseren Behandlungsauftrag als eine Aufgabe, die nur gemeinsam mit den Kranken und den ihnen Nahestehenden gut wahrgenommen werden kann. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und legen Wert auf die Rechte eines jeden auf bestmögliche, seine Gesundheit fördernde Behandlung und auf Selbstbestimmung. Auch Dritten gegenüber treten wir hierfür ein.
Wir bemühen uns, unser Handeln auf den Erhalt und die Entfaltung von Lebensqualität auszurichten. Zu patientengerechtem Handeln gehören auch die Begleitung beim Sterben und der Respekt vor den Toten. Wir legen Wert auf Strukturen, die das Wohl aller im Haus Mitarbeitenden im Blick haben. Wir zeigen einander, wie wir uns am Geschehen orientieren, an ihm beteiligen und mit ihm identifizieren können. Wir arbeiten in verschiedenen Berufsgruppen in engem Kontakt miteinander. Wir begegnen einander mit Wertschätzung und nehmen Konflikte wahr, um sie sachlich und fair zu lösen. In der individuellen und gemeinsamen Verantwortung für unser Tun brauchen wir die Solidarität untereinander. Wir arbeiten wirtschaftlich und gehen sorgfältig mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen um. Für das Gelingen unserer Arbeit bleiben wir auf das persönliche Engagement und die Kreativität eines jeden angewiesen, wohl wissend, dass der Erfolg nicht allein in unseren Händen liegt.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
Leitung: Departmentleiter Gefäßzentrum Dr. Adam Czerwinski
Klinik für Anästhesie und perioperative Medizin, interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Kliinik Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Stephan-Matthias Reyle-Hahn
Klinik für Bildgebende Diagnostik und Interventionsradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Christian Rosenberg
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Martina Dombrowski
Klinik für Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt Klinik Innere Medizin I PD Dr. Ulrich Wahnschaffe
Klinik für Innere Medizin II - Akutgeriatrie und geriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Klinik Innere Medizin II - Akutgeriatrie Dr. Bettina Steinmüller
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Ivan Ramirez Diaz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin PD Dr. Frank Jochum
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Direktor und Chefarzt der Klinik Orthopädie, Unfallchirurgie Prof. Dr. Ulrich Nöth
Perinatalzentrum Neonatologie
Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin PD Dr. Frank Jochum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1439Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 814Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 487Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 382Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 265Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 217Gehirnerschütterung [S06.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 195Spontangeburt eines Einlings [O80]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 168Übertragene Schwangerschaft [O48]
Rückenschmerzen
Fallzahl 161Lumboischialgie [M54.4]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 158Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais, Eurhythmie, Tanztherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z. B. bei Diabetes mellitus
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe
MP27: Musiktherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP63: Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP37: Schmerztherapie/-management
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
MP02: Akupunktur
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais
MP43: Stillberatung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
MP36: Säuglingspflegekurse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z.B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B. Anzahl
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
z.B. Anzahl
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
z.B. Anzahl
NM02: Ein-Bett-Zimmer
z.B. Anzahl
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
z.B. Anzahl
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
BF25: Dolmetscherdienste
z.B. Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF24: Diätische Angebote
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
z.B. Niederländisch, Polnisch
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF38: Kommunikationshilfen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.