Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Epilepsiezentrum Kleinwachau, Fachkrankenhaus für Neurologie
01454 Radeberg
Als überregionales Kompetenzzentrum sind wir auf Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen spezialisiert. Der stationäre Bereich unserer Klinik umfasst 53 Betten und besteht aus einer Kinder- und Jugendstation, drei Erwachsenenstationen sowie einer Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik. Die sechs Behandlungsschwerpunkte unserer Klinik ermöglichen eine individuelle und wirkungsvolle Therapie.
Eine ambulante Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Anfallserkrankungen ist in unseren Klinik-Ambulanzen möglich.
Zu allen Fragen, die sich aus der Diagnose Epilepsie ergeben, beraten wir Patienten und Angehörige umfassend.
Unsere Klinik umfasst fünf Stationen mit insgesamt 53 Betten:
Kinder- und Jugendstation
drei Erwachsenenstationen
Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik
Unsere therapeutischen Angebote sind individuell und wirkungsvoll.
Fachabteilungen
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Leistungsangebot der Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
als Bereich der Abteilung Psychosozialer Dienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst und Beratungsstelle
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Kurse zum Umgang mit Epilepsie: Epilepsie-Basisschulung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Physiotherapie
MP25: Massage
klassische Massagen und Spezialmassagen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
neuropsychologische Diagnostik+Therapie, psychologische Diagnostik+Therapie, Sozialberatung, Gruppenangebote (Psychoedukation, Skilltraining, Gedächtnisgruppe, Krankheitsbewältigung, Soziales Kompetenztraining)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppentherapeutische Angebote
MP53: Aromapflege/-therapie
über Abteilung Pflegedienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement über Abteilung Sozialdienst, Bezugspflege als pflegerische Konzepte auf den Stationen
MP06: Basale Stimulation
über Abteilung Pflegedienst
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koordination über Beratungsstelle
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
spezielle Hilfsmittel für behinderte Epilepsiepatienten: z. B. Schutzhelme, Rollstühle
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Krankenhausschule
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit Praxis
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
über Physiotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in Form von Angeboten/Trainings für Patienten
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Beratung von Patienten und Angehörigen durch unserere qualifizierten Epilepsiefachassistenten und Epilepsiefachberater in der Pflege, Pflegevisiten, Fallbesprechungen, Bezugspflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch Pflegedienst und Physiotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Rooming-in
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordination über Pflegedienst und Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
zur Therapieoptimierung in Form von ketogener Diät und modifizierter Atkins-Diät
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
in den Kleinwachauer Werkstätten möglich
MP27: Musiktherapie
Angebote für Kinder und behinderte erwachsene Patienten
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie als Bereich der Ergotherapie
MP62: Snoezelen
seit Bezug des Neubaus u. neuem Snoezelenraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistungsangebote der Abteilung Physiotherapie durch erfahrenen Sporttherapeuten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Koordination über Sozialdienst (Casemanagement)
MP51: Wundmanagement
über ausgebildete Wundexperten im Epilepsiezentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Anfallsselbstkontrolle, Siehe auch Erläuterungen unter MP 34
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Epilepsie-Basisschulung, Elterngespräche, Elterngruppen, Angehörigengruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen und Vorträge zum Epilepsiezentrum Kleinwachau
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
stationäre und ambulante Therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur Manualtherapie über die Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
über die Physiotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Soziales Kompetenztraining, Entspannungsgruppen, Skillgruppen, Psychoedukation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Leistungsangebot der Abteilung Pflegedienst, Zusammenarbeit mit regionalen Inkontinenzberatern
MP18: Fußreflexzonenmassage
über die Physiotherapie auf Privatrezept
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Leistungsangebot der Abteilung Psychosozialer Dienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nach Wunsch durch ehrenamtliche Mitarbeiter möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
regelmäßige religiöse Angebote und Besuchsdienst durch die Pfarrerin des Epilepsiezentrums
NM02: Ein-Bett-Zimmer
5 Patientenzimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Patientenzimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8 Patientenzimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auch vegetarisch, vegan, Allergien, diätisch, Speisen werden täglich frisch in der Küche des Epilepsiezentrums gekocht, zubereitet und ausgegeben
NM07: Rooming-in
8 Zimmer, davon 6 Zimmer auf der Kinder- und Jugendstation und 2 Räume auf Station 5
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Koordination über die Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
im Fachkrankenhaus: speziell zum Thema Epilepsie und in der Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder in Abstimmung mit den Therapeuten u. der Diagnostik in der Förderschule auf dem Gelände des Epilepsiezentrums
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
4 Patientenzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
3 Zimmer für Begleitpersonen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher vorhanden, WLAN kostenfrei, Tresor im Patientenzimmer, Telefon über Station, Aufenthaltsräume vorhanden, Schwimmbad im Rahmen der Therapie in der Förderschule nutzbar
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille in der Klinik bzw. Kirche im Epilepsiezentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Epilepsie
Fallzahl 327Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 118Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 109Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 106Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 70Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 30Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 28Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 27Sonstige Epilepsien [G40.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 25Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 23Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Epilepsie
Fallzahl 19Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 16Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 15Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Epilepsie
Fallzahl 14Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 9Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 7Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 6Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Fieberkrämpfe [R56.0]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Epilepsie
Fallzahl 4CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 4Sonstige Epilepsien [G40.8]
Epilepsie
Fallzahl 4Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Essentieller Tremor [G25.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafwandeln [Somnambulismus] [F51.3]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Krämpfe und Spasmen der Muskulatur [R25.2]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Stereotype Bewegungsstörungen: Ohne Selbstverletzung [F98.40]
Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.99]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.80]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Epilepsie
Fallzahl 0Benigne psychomotorische Epilepsie [terror fits] [G40.02]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]
Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Tuberöse (Hirn-) Sklerose [Q85.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Dystonie
Fallzahl 0Sonstige Dystonie [G24.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Epilepsie
Fallzahl 0Pseudo-Lennox-Syndrom [G40.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Ataktische Zerebralparese [G80.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre Ataxien [G11.8]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Retrograde Amnesie [R41.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafstörung, nicht näher bezeichnet [G47.9]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Migräne
Fallzahl 0Komplizierte Migräne [G43.3]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Tremor, nicht näher bezeichnet [R25.1]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurotische Störung, nicht näher bezeichnet [F48.9]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Amnesie [F44.0]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Schwindel zentralen Ursprungs [H81.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Albträume [Angstträume] [F51.5]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Folgen entzündlicher Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Folgen entzündlicher Krankheiten des Zentralnervensystems [G09]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 0Affektionen der Sehrinde [H47.6]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 0Schwindel und Taumel [R42]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurasthenie [F48.0]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerz, nicht näher bezeichnet [R52.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF11: Besondere personelle Unterstützung
z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
barrierefreie Wege und Zugänge zur Klinik
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle mit Schiebehilfen u. für Patienten mit bes. Körpergröße u. Übergewicht
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
russisch, kroatisch, arabisch, englisch, tschechisch, polnisch und Organisation von Dolmetscherdiensten möglich
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Parkmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vor der Klinik
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Homepage in englischer Sprache: https://www.kleinwachau.de/en/fachklinik
BF38: Kommunikationshilfen
Arbeitsgruppe "Unterstützte Kommunikation" mit Kommunikationsmitteln für unterschiedliche kommunikative Einschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenrufsystem hospicall mit barrierefreier Bedienung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Brailleschrift
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
zum Teil in den Patientenzimmern vorhanden und jeweils auf jeder Station im Pflegebad vorhanden
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
immanenter Sprachgebrauch durch spezielles Patientenklientel: schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Farb-Leitsystem und Besucher-Leitsystem
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. Körperwaage (bis 200kg), Blutdruckmanschetten
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
siehe: https://www.kleinwachau.de/fachklinik
BF24: Diätische Angebote
Schulungsprogramme für Patienten, z. B. Ketogene Diät oder modifizierte Atkins Diät
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum im Neubau des Fachkrankenhauses, Haus C und Kirche auf dem Gelände des Epilepsiezentrums
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage in leichter Sprache: https://www.kleinwachau.de/ls/fachklinik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
nur Phase-II-Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Epilepsiechirurgisches Programm mit der Universitätsklinik Dresden, Evangelische Hochschule Dresden
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizin (Famulatur), Praxispartner für Fachhochschulen/Berufsakademie, Berufspraktika für: Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflegemanagement, Gesundheitsmanagement, Duales Studium B.A. Pflege
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Dr. Thomas Mayer: Masterstudiengang Krankenhauspharmazie DIU Dresden
FL09: Doktorandenbetreuung
in Kooperation mit der Universitätsklinik Dresden
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Phase-III
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
speziell für Epilepsie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
als Praxispartner für Berufsschulen
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
als Praxispartner für Berufsschulen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
als Kooperationspartner für die Semper Bildungsakademie gemeinnützige GmbH, Berufsfachschulen für MTA Funktionsdiagnostik Dresden
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
als Kooperationspartner für die Berufsfachschule des Diakonissenkrankenhauses in Dresden
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
als Kooperationspartner für die Berufsfachschule der Uniklinik Dresden
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
als Praxispartner für Berufsschulen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
als Praxispartner für Berufsschulen
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
als Praxispartner für Berufsschulen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
in eigener Trägerschaft seit 1.9.2020
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Radeberg und Umgebung
Als überregionales Kompetenzzentrum sind wir auf Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen spezialisiert. Der stationäre Bereich unserer Klinik umfasst 53 Betten und besteht aus einer Kinder- und Jugendstation, drei Erwachsenenstationen sowie einer Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik. Die sechs Behandlungsschwerpunkte unserer Klinik ermöglichen eine individuelle und wirkungsvolle Therapie.
Eine ambulante Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Anfallserkrankungen ist in unseren Klinik-Ambulanzen möglich.
Zu allen Fragen, die sich aus der Diagnose Epilepsie ergeben, beraten wir Patienten und Angehörige umfassend.
Unsere Klinik umfasst fünf Stationen mit insgesamt 53 Betten:
Kinder- und Jugendstation
drei Erwachsenenstationen
Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik
Unsere therapeutischen Angebote sind individuell und wirkungsvoll.
Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Mayer
Neurologie/Epileptologie
Leitung: Chefarzt Dr. Thomas Mayer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Leistungsangebot der Physiotherapie
MP63: Sozialdienst
als Bereich der Abteilung Psychosozialer Dienst
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst und Beratungsstelle
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Kurse zum Umgang mit Epilepsie: Epilepsie-Basisschulung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Physiotherapie
MP25: Massage
klassische Massagen und Spezialmassagen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
neuropsychologische Diagnostik+Therapie, psychologische Diagnostik+Therapie, Sozialberatung, Gruppenangebote (Psychoedukation, Skilltraining, Gedächtnisgruppe, Krankheitsbewältigung, Soziales Kompetenztraining)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzel- und Gruppentherapeutische Angebote
MP53: Aromapflege/-therapie
über Abteilung Pflegedienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement über Abteilung Sozialdienst, Bezugspflege als pflegerische Konzepte auf den Stationen
MP06: Basale Stimulation
über Abteilung Pflegedienst
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Koordination über Beratungsstelle
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
spezielle Hilfsmittel für behinderte Epilepsiepatienten: z. B. Schutzhelme, Rollstühle
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Krankenhausschule
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit Praxis
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
über Physiotherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in Form von Angeboten/Trainings für Patienten
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Beratung von Patienten und Angehörigen durch unserere qualifizierten Epilepsiefachassistenten und Epilepsiefachberater in der Pflege, Pflegevisiten, Fallbesprechungen, Bezugspflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
durch Pflegedienst und Physiotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Rooming-in
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordination über Pflegedienst und Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
zur Therapieoptimierung in Form von ketogener Diät und modifizierter Atkins-Diät
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
in den Kleinwachauer Werkstätten möglich
MP27: Musiktherapie
Angebote für Kinder und behinderte erwachsene Patienten
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie als Bereich der Ergotherapie
MP62: Snoezelen
seit Bezug des Neubaus u. neuem Snoezelenraum
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Leistungsangebote der Abteilung Physiotherapie durch erfahrenen Sporttherapeuten
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Koordination über Sozialdienst (Casemanagement)
MP51: Wundmanagement
über ausgebildete Wundexperten im Epilepsiezentrum
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Anfallsselbstkontrolle, Siehe auch Erläuterungen unter MP 34
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Epilepsie-Basisschulung, Elterngespräche, Elterngruppen, Angehörigengruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Führungen und Vorträge zum Epilepsiezentrum Kleinwachau
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
stationäre und ambulante Therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
nur Manualtherapie über die Physiotherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
über die Physiotherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Soziales Kompetenztraining, Entspannungsgruppen, Skillgruppen, Psychoedukation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Leistungsangebot der Abteilung Pflegedienst, Zusammenarbeit mit regionalen Inkontinenzberatern
MP18: Fußreflexzonenmassage
über die Physiotherapie auf Privatrezept
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Leistungsangebot der Abteilung Psychosozialer Dienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nach Wunsch durch ehrenamtliche Mitarbeiter möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
regelmäßige religiöse Angebote und Besuchsdienst durch die Pfarrerin des Epilepsiezentrums
NM02: Ein-Bett-Zimmer
5 Patientenzimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
13 Patientenzimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8 Patientenzimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
auch vegetarisch, vegan, Allergien, diätisch, Speisen werden täglich frisch in der Küche des Epilepsiezentrums gekocht, zubereitet und ausgegeben
NM07: Rooming-in
8 Zimmer, davon 6 Zimmer auf der Kinder- und Jugendstation und 2 Räume auf Station 5
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Koordination über die Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
im Fachkrankenhaus: speziell zum Thema Epilepsie und in der Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder in Abstimmung mit den Therapeuten u. der Diagnostik in der Förderschule auf dem Gelände des Epilepsiezentrums
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
4 Patientenzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
3 Zimmer für Begleitpersonen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher vorhanden, WLAN kostenfrei, Tresor im Patientenzimmer, Telefon über Station, Aufenthaltsräume vorhanden, Schwimmbad im Rahmen der Therapie in der Förderschule nutzbar
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille in der Klinik bzw. Kirche im Epilepsiezentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Epilepsie
Fallzahl 327Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 118Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 109Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 106Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 70Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 30Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 28Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 27Sonstige Epilepsien [G40.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 25Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 23Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Epilepsie
Fallzahl 19Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 16Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 15Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Epilepsie
Fallzahl 14Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 9Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 7Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 6Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Fieberkrämpfe [R56.0]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 4Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Epilepsie
Fallzahl 4CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 4Sonstige Epilepsien [G40.8]
Epilepsie
Fallzahl 4Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Essentieller Tremor [G25.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafwandeln [Somnambulismus] [F51.3]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Halluzinose [F06.0]
Epilepsie
Fallzahl 0Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Krämpfe und Spasmen der Muskulatur [R25.2]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Stereotype Bewegungsstörungen: Ohne Selbstverletzung [F98.40]
Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.99]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels [E74.8]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität mit Beginn in der Kindheit und Jugend [F98.80]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Narkolepsie und Kataplexie [G47.4]
Epilepsie
Fallzahl 0Benigne psychomotorische Epilepsie [terror fits] [G40.02]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]
Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Tuberöse (Hirn-) Sklerose [Q85.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Dystonie
Fallzahl 0Sonstige Dystonie [G24.8]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische affektive Störungen [F06.3]
Epilepsie
Fallzahl 0Pseudo-Lennox-Syndrom [G40.00]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Ataktische Zerebralparese [G80.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Sonstige hereditäre Ataxien [G11.8]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 0Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Retrograde Amnesie [R41.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafstörung, nicht näher bezeichnet [G47.9]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]
Status epilepticus
Fallzahl 0Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Migräne
Fallzahl 0Komplizierte Migräne [G43.3]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen [F44.6]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Abnorme unwillkürliche Bewegungen
Fallzahl 0Tremor, nicht näher bezeichnet [R25.1]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurotische Störung, nicht näher bezeichnet [F48.9]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Amnesie [F44.0]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Leichte kognitive Störung [F06.7]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Schwindel zentralen Ursprungs [H81.4]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Albträume [Angstträume] [F51.5]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 0Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Folgen entzündlicher Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Folgen entzündlicher Krankheiten des Zentralnervensystems [G09]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Nichtorganische Insomnie [F51.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 0Affektionen der Sehrinde [H47.6]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 0Schwindel und Taumel [R42]
Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0Neurasthenie [F48.0]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerz, nicht näher bezeichnet [R52.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
barrierefreie Wege und Zugänge zur Klinik
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle mit Schiebehilfen u. für Patienten mit bes. Körpergröße u. Übergewicht
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
russisch, kroatisch, arabisch, englisch, tschechisch, polnisch und Organisation von Dolmetscherdiensten möglich
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Parkmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vor der Klinik
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Homepage in englischer Sprache: https://www.kleinwachau.de/en/fachklinik
BF38: Kommunikationshilfen
Arbeitsgruppe "Unterstützte Kommunikation" mit Kommunikationsmitteln für unterschiedliche kommunikative Einschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Patientenrufsystem hospicall mit barrierefreier Bedienung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage und Brailleschrift
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
zum Teil in den Patientenzimmern vorhanden und jeweils auf jeder Station im Pflegebad vorhanden
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
immanenter Sprachgebrauch durch spezielles Patientenklientel: schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Farb-Leitsystem und Besucher-Leitsystem
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten vorhanden
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
z. B. Körperwaage (bis 200kg), Blutdruckmanschetten
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
siehe: https://www.kleinwachau.de/fachklinik
BF24: Diätische Angebote
Schulungsprogramme für Patienten, z. B. Ketogene Diät oder modifizierte Atkins Diät
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum im Neubau des Fachkrankenhauses, Haus C und Kirche auf dem Gelände des Epilepsiezentrums
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage in leichter Sprache: https://www.kleinwachau.de/ls/fachklinik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
nur Phase-II-Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Epilepsiechirurgisches Programm mit der Universitätsklinik Dresden, Evangelische Hochschule Dresden
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Medizin (Famulatur), Praxispartner für Fachhochschulen/Berufsakademie, Berufspraktika für: Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflegemanagement, Gesundheitsmanagement, Duales Studium B.A. Pflege
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Dr. Thomas Mayer: Masterstudiengang Krankenhauspharmazie DIU Dresden
FL09: Doktorandenbetreuung
in Kooperation mit der Universitätsklinik Dresden
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Phase-III
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
speziell für Epilepsie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
als Praxispartner für Berufsschulen
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
als Praxispartner für Berufsschulen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
als Kooperationspartner für die Semper Bildungsakademie gemeinnützige GmbH, Berufsfachschulen für MTA Funktionsdiagnostik Dresden
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
als Kooperationspartner für die Berufsfachschule des Diakonissenkrankenhauses in Dresden
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
als Kooperationspartner für die Berufsfachschule der Uniklinik Dresden
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
als Praxispartner für Berufsschulen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
als Praxispartner für Berufsschulen
HB16: Diätassistentin und Diätassistent
als Praxispartner für Berufsschulen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
in eigener Trägerschaft seit 1.9.2020
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.