Krankenhaus

Elisabeth-Krankenhaus Essen

45138 Essen - https://www.contilia.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Duisburg - Essen
10 von 25
+49 (201) 897-2249
487
14

Schreibt über sich selbst

“Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. In seinen unterschiedlichen Klinik-Bereichen verfügt das Krankenhaus über mehr als 600 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlung auf höchstem Niveau wird hier von den international angesehensten Fachkräften geboten.

Das Elisabeth-Krankenhaus sieht seine zentrale Aufgabe in einer Patientenversorgung, die, basierend auf einem christlich-humanen Menschenbild und abgesichert durch eine wirtschaftliche Unternehmensführung, dem aktuellen medizinischen Erkenntnisstand in Diagnostik und Therapie entspricht.

Das Krankenhaus steht in Trägerschaft der Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH, einer Tochter der Contilia GmbH.”

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2239

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 632

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 619

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Angina pectoris
Fallzahl 563

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 479

Aortenklappenstenose [I35.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 464

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 434

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 398

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 284

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 277

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird während der Geburtsvorbereitung ab der 36. Schwangerschaftswoche zur Behandlung von Schmerzzuständen und zur Bekämpfung von Übelkeit etc. angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Umfassendes Beratungs- und Entlastungsangebot, z.B. bei Diabetes in der Schwangerschaft, Demenz, Familiare Pflege, Suchterkrankungen, Krebserkrankungen, Entlassmanagement

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik dient der Verbesserung der Atmung und Mobilisation von Sekreten (Schleim). Im Elisabeth-Krankenhaus Essen werden präoperatives Atemtraining, Einzel- und Gruppenbehandlung für Kinder und Erwachsene angeboten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Zusammen mit der Klinik für Kinderchirurgie arbeiten Geburtshilfe, Elternschule und Neonatologie im Zentrum für Mutter und Kind zusammen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung. Sterbe- und Trauerbegleitung ergänzen die schriftlichen Regelungen zum Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

wird nicht mehr angeboten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In unserem Zentrum für Sportmedizin, Training und Leistungdiagnostik steht mit Blick auf die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen die Gesundheitsvorsorge ebenso im Mittelpunkt wie die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

DDG zertifiziertes Diabeteszentrum mit interdisziplinäree Behandlung des diabetischen Fußes, Diabetes bei Herz- und Nierenerkrankungen, Diabetesbehandlung bei Kindern und Jugendlichen, Schwangerschaftsdiabetes sowie umfassendes Schulungsangebot.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Neben der Diät- und Ernährungsberatung ermöglicht eine persönliche Ernährungsschulung und –einstellung durch dafür ausgebildete Mitarbeiter die gezielte Auswahl und Bewertung von Nahrungsmitteln – stets dem Wunsch und der medikamentösen Behandlung des Betroffenen entsprechend.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein Entlassungsmanagement ist etabliert, der Essener Überleitungsbogen zusätzlich eingeführt. Nachbetreuende Einrichtungen / Institutionen werden durch den Sozialdienst frühzeitig eingebunden und mit den relevanten Daten versorgt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In Zusammenarbeit mit dem Therapie-und Trainingszentrum findet die Ergotherapie statt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

z.B. Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare, Kreißsaalführungen, Wassergeburten, Rückbildungsgymnastik

MP21: Kinästhetik

Bereits die Ausbildung unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschüler umfasst den Lehrinhalt der Kinästhetik. Kinästhetische Techniken werden im Rahmen von neurologischen Behandlungen angewandt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Insbesondere in der Frauenklinik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

In Kooperation mit Therapie- und Trainingszentrum durch physikalische Theraphie

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologie im Haus

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

In der Kinderklinik stehen Erzieherinnen zur Verfügung. Darüber hinaus ist bei Bedarf ein Pädagoge zur Unterstützung schulpflichtiger Kinder verfügbar. Heilpädagogische Therapie wird im Sozialpädiatrischem Zentrum angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapeuten trainieren mit dem Patienten sowohl auf den Stationen des Krankenhauses als auch in den Räumen des Hilarions, das sich auf dem Campus befindet. Eine ambulante Weiterbehandlung nach der Entlassung ist im Hilarion ebenfalls jederzeit möglich.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gesundheitstrainings, Kurse zur Selbstabtastung der Brust, Informationsabende, Unfallverhütung bei Säuglingen im Rahmen der Elternschule sowie Umfassende Angebote durch das BodyGuard! Zentrum für Präventionsmedizin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychosoziale und -therapeutische Einzelberatungen, Krisenintervention, Paar- und Familiengespräche, Gesprächsgruppen, Strukturierte Programme zur Verbesserung der Krankheitsverarbeitung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation sowie zusätzliches Schulungsangebot über die Contilia Akademie

MP36: Säuglingspflegekurse

Zur Unfallverhütung in der Säuglingspflege wird ein zusätzliches Angebot zur Verfügung gestellt. Eltern lernen durch Theorie und Praxis den sicheren Umgang für zu Hause.

MP37: Schmerztherapie/-management

Eine Anästhesie-Ambulanz ist eingerichtet und ein Schmerzdienst / Schmerzkonzept etabliert. Schmerzkonsile werden durchgeführt. Bei Problemfällen ist die Hinzuziehung des Schmerzdienstes jederzeit möglich. Zusätzlich sind ausgebildete Pain-Nurses ("Schmerz-Schwestern") im Einsatz.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zahlreiche Angebote wie z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Wundmanagement, Initialpflegekurse in Kooperation mit der Universität Bielefeld, Pflegetrainings, umfassendes Beratungs- und Entlastungsangebot bei Demenz, Kontakt zu Selbshilfegruppen steht unseren Patienten und Angehörigen zur Verfügung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare, Kreißsaalführungen, Wassergeburten, Rückbildungsgymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten in Teilbereichen, Pflegeüberleitung in allen Fachabteilungen, Pflegerische Fallmanagerinnen, Demenzexperten, Wundmanager, kardiologische Fachassistenten, enge Kooperation mit ambulanten Pflegedienste Erwachsene und Kinder

MP43: Stillberatung

In regelmäßigen Kursen wird erklärt wie Stillen funktioniert z.B. werden verschiedene Stillpositionen ausprobiert, Stillfrequenz und Stillhilfsmittel erklärt sowie Hilfe bei Stillproblemen gegeben.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Durch die Kooperation mit dem Therapie- und Trainingszentrum wird sich in den Zentren um die vier großen Bereiche der Logopädie gekümmert. Unter die vier Bereiche fällt die Behandlung von Sprachstörungen, Sprechstörungen, Schluckstörungen und Stimmstörungen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

in Kooperation mit Sanitätshäusern sowie spezielle Beratung zum Umgang bei Säuglinge und Kleinkinder

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

in Kooperation mit Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Kälte- und Wärmeanwendung finden in der Physikalischen Therpapie in Kooperation mit unseren Therapie- und Traininszetren statt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Im Gymnastikraum finden mit speziellen Angeboten unter Anleitung erfahrener Hebammen regelmäßig Rückbildungskurse mit Kind und Kurse ohne Kind statt.

MP51: Wundmanagement

Ausgebildete Wundmanager sind zur adäquaten Versorgung der Patienten im Einsatz. Über das Sanitätshaus wird die Weiterbehandlung im Rahmen des Wundmanagements und der Stomaversorgung zusätzlich sichergestellt. Die Einbindung und Vorbereitung auf die Entlassung erfolgt in enger Zusammenarbeit.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eingerichtet sind z.B. der Gesprächskreis für Brustkrebspatientinnen, der Elterngesprächskreis "Däumling", eine Angehörigengruppe von Demenzpatienten sowie Gruppen für anonyme Hilfesuchende. Das Prager-Eltern-Kinder-Programm steht neben weiteren Angeboten ebenfalls zur Verfügung.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist Ansprechpartner für Patienten und Angehörigen bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Auswirkungen auf die weitere Lebensgestaltung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Für externe Besucher werden regelmäßig Schulungen unterschiedlicher Art angeboten. Unter anderem finden diese für die Vorsorgevollmacht, der Patientenverfügung, sowie auch Dieabtesschulung für Kinder & Erwachsene.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Hierbei arbeitet z.B. der Sozialdienst eng mit den anderen Berufsgruppen innerhalb sowie außerhalb des Krankenhauses zusammen. Dazu gehören Kranken- und Pflegeversicherungen, Pflegedienste, Hospize, Beratungsstellen und Ämter.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP62: Snoezelen

MP01: Akupressur

MP06: Basale Stimulation

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Wahlleistung

NM07: Rooming-in

Familienzimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in allen Abteilungen möglich.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Durch den Hol- und Bringedienst und den ,Grünen Damen' werden Patienten unterstützt und begleitet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die katholischen und evangelischen Seelsorger des Elisabeth-Krankenhauses sind kompetente Ansprechpartner, die die Patienten in schwierigen Zeiten begleiten. Natürlich finden auch konfessionslose Patienten oder Menschen mit anderer Religionszugehörigkeit Rat bei den Seelsorgern des Hauses.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vielfältige Angebote stehen zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht u. a. eine Zusammenarbeit mit der WIESE e.V. und der Alzheimer Gesellschaft Essen e.V.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Willkommensmenü (leichte Vollkost, zuckerreduziert & ohne Schweinefleisch) Basiskostformen, Sonderkostformen, Erweitertes Angebot vegetarisch & vegan, Ernährung bei Allergien/ Kombinationskostformen, Unterscheidung Zugangsessen/ Speisekarten für Kassen & Wahlleistungspatienten.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WL-Bereich: Komfortbetten, Kühlschrank, Schreibtisch, Zusatzartikel, Zusatzverpflegung, Telefaxanschluss, WL-Servicekräfte, tägl. Handtuchwechsel, Bettwäschewechsel, Zeitschrift, Gepäckservice, kostenfreies Wlan, Telefon, Flatscreen mit Sky Angebot

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Ein externer telefonischer Dolmetescherdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung. Im Bedarfsfall ist die persönliche Verfügbarkeit gegeben.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Der Verständigung in albanisch, itallienisch, rumänisch, russisch, englisch, arabisch, französisch sowie auch in polnisch und türkisch ist durch unser Personal möglich.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Durch Notruf-Seilzug vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Essen und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für die Gynäkologie mit Schwerpunkt gynäkologische Chirurgie
Seit 29.11.2023

Marienhospital Gelsenkirchen

50 Aufrufe
45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 29.11.2023 50 Aufrufe
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.11.2023

Marienhospital Gelsenkirchen

57 Aufrufe
45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 28.11.2023 57 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Radiologie
Seit 10.11.2023

Klinikum Vest GmbH

227 Aufrufe
45770 Marl, Nordrhein-Westfalen

45770 Marl, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.11.2023 227 Aufrufe
Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie (m/w/d)
Seit 03.11.2023

St. Sixtus-Hospital Haltern am See

300 Aufrufe
45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.11.2023 300 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Onkologie | Onkologe
Seit 03.11.2023

Klinikum Vest GmbH

284 Aufrufe
45657 Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen

45657 Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.11.2023 284 Aufrufe
Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin im Fachbereich Pneumologie
Seit 27.10.2023

St. Sixtus-Hospital Haltern am See

380 Aufrufe
45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Seit 27.10.2023 380 Aufrufe
Oberarzt Innere Medizin (m/w/d)
Seit 20.10.2023

Sankt Marien-Hospital Buer

444 Aufrufe
45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 20.10.2023 444 Aufrufe

Schreibt über sich selbst

“Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. In seinen unterschiedlichen Klinik-Bereichen verfügt das Krankenhaus über mehr als 600 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlung auf höchstem Niveau wird hier von den international angesehensten Fachkräften geboten.

Das Elisabeth-Krankenhaus sieht seine zentrale Aufgabe in einer Patientenversorgung, die, basierend auf einem christlich-humanen Menschenbild und abgesichert durch eine wirtschaftliche Unternehmensführung, dem aktuellen medizinischen Erkenntnisstand in Diagnostik und Therapie entspricht.

Das Krankenhaus steht in Trägerschaft der Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH, einer Tochter der Contilia GmbH.”

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2239

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 632

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 619

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Angina pectoris
Fallzahl 563

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 479

Aortenklappenstenose [I35.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 464

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 434

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 398

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 284

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 277

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird während der Geburtsvorbereitung ab der 36. Schwangerschaftswoche zur Behandlung von Schmerzzuständen und zur Bekämpfung von Übelkeit etc. angewendet.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Umfassendes Beratungs- und Entlastungsangebot, z.B. bei Diabetes in der Schwangerschaft, Demenz, Familiare Pflege, Suchterkrankungen, Krebserkrankungen, Entlassmanagement

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Atemgymnastik dient der Verbesserung der Atmung und Mobilisation von Sekreten (Schleim). Im Elisabeth-Krankenhaus Essen werden präoperatives Atemtraining, Einzel- und Gruppenbehandlung für Kinder und Erwachsene angeboten.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Zusammen mit der Klinik für Kinderchirurgie arbeiten Geburtshilfe, Elternschule und Neonatologie im Zentrum für Mutter und Kind zusammen.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung. Sterbe- und Trauerbegleitung ergänzen die schriftlichen Regelungen zum Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen.

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

wird nicht mehr angeboten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In unserem Zentrum für Sportmedizin, Training und Leistungdiagnostik steht mit Blick auf die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen die Gesundheitsvorsorge ebenso im Mittelpunkt wie die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

DDG zertifiziertes Diabeteszentrum mit interdisziplinäree Behandlung des diabetischen Fußes, Diabetes bei Herz- und Nierenerkrankungen, Diabetesbehandlung bei Kindern und Jugendlichen, Schwangerschaftsdiabetes sowie umfassendes Schulungsangebot.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Neben der Diät- und Ernährungsberatung ermöglicht eine persönliche Ernährungsschulung und –einstellung durch dafür ausgebildete Mitarbeiter die gezielte Auswahl und Bewertung von Nahrungsmitteln – stets dem Wunsch und der medikamentösen Behandlung des Betroffenen entsprechend.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ein Entlassungsmanagement ist etabliert, der Essener Überleitungsbogen zusätzlich eingeführt. Nachbetreuende Einrichtungen / Institutionen werden durch den Sozialdienst frühzeitig eingebunden und mit den relevanten Daten versorgt.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

In Zusammenarbeit mit dem Therapie-und Trainingszentrum findet die Ergotherapie statt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

z.B. Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare, Kreißsaalführungen, Wassergeburten, Rückbildungsgymnastik

MP21: Kinästhetik

Bereits die Ausbildung unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschüler umfasst den Lehrinhalt der Kinästhetik. Kinästhetische Techniken werden im Rahmen von neurologischen Behandlungen angewandt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Insbesondere in der Frauenklinik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

In Kooperation mit Therapie- und Trainingszentrum durch physikalische Theraphie

MP26: Medizinische Fußpflege

Podologie im Haus

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

In der Kinderklinik stehen Erzieherinnen zur Verfügung. Darüber hinaus ist bei Bedarf ein Pädagoge zur Unterstützung schulpflichtiger Kinder verfügbar. Heilpädagogische Therapie wird im Sozialpädiatrischem Zentrum angeboten.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Physiotherapeuten trainieren mit dem Patienten sowohl auf den Stationen des Krankenhauses als auch in den Räumen des Hilarions, das sich auf dem Campus befindet. Eine ambulante Weiterbehandlung nach der Entlassung ist im Hilarion ebenfalls jederzeit möglich.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Gesundheitstrainings, Kurse zur Selbstabtastung der Brust, Informationsabende, Unfallverhütung bei Säuglingen im Rahmen der Elternschule sowie Umfassende Angebote durch das BodyGuard! Zentrum für Präventionsmedizin.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychosoziale und -therapeutische Einzelberatungen, Krisenintervention, Paar- und Familiengespräche, Gesprächsgruppen, Strukturierte Programme zur Verbesserung der Krankheitsverarbeitung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

in Kooperation sowie zusätzliches Schulungsangebot über die Contilia Akademie

MP36: Säuglingspflegekurse

Zur Unfallverhütung in der Säuglingspflege wird ein zusätzliches Angebot zur Verfügung gestellt. Eltern lernen durch Theorie und Praxis den sicheren Umgang für zu Hause.

MP37: Schmerztherapie/-management

Eine Anästhesie-Ambulanz ist eingerichtet und ein Schmerzdienst / Schmerzkonzept etabliert. Schmerzkonsile werden durchgeführt. Bei Problemfällen ist die Hinzuziehung des Schmerzdienstes jederzeit möglich. Zusätzlich sind ausgebildete Pain-Nurses ("Schmerz-Schwestern") im Einsatz.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Zahlreiche Angebote wie z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Wundmanagement, Initialpflegekurse in Kooperation mit der Universität Bielefeld, Pflegetrainings, umfassendes Beratungs- und Entlastungsangebot bei Demenz, Kontakt zu Selbshilfegruppen steht unseren Patienten und Angehörigen zur Verfügung.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z.B. Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare, Kreißsaalführungen, Wassergeburten, Rückbildungsgymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z.B. Pflegevisiten in Teilbereichen, Pflegeüberleitung in allen Fachabteilungen, Pflegerische Fallmanagerinnen, Demenzexperten, Wundmanager, kardiologische Fachassistenten, enge Kooperation mit ambulanten Pflegedienste Erwachsene und Kinder

MP43: Stillberatung

In regelmäßigen Kursen wird erklärt wie Stillen funktioniert z.B. werden verschiedene Stillpositionen ausprobiert, Stillfrequenz und Stillhilfsmittel erklärt sowie Hilfe bei Stillproblemen gegeben.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Durch die Kooperation mit dem Therapie- und Trainingszentrum wird sich in den Zentren um die vier großen Bereiche der Logopädie gekümmert. Unter die vier Bereiche fällt die Behandlung von Sprachstörungen, Sprechstörungen, Schluckstörungen und Stimmstörungen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

in Kooperation mit Sanitätshäusern sowie spezielle Beratung zum Umgang bei Säuglinge und Kleinkinder

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

in Kooperation mit Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Die Kälte- und Wärmeanwendung finden in der Physikalischen Therpapie in Kooperation mit unseren Therapie- und Traininszetren statt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Im Gymnastikraum finden mit speziellen Angeboten unter Anleitung erfahrener Hebammen regelmäßig Rückbildungskurse mit Kind und Kurse ohne Kind statt.

MP51: Wundmanagement

Ausgebildete Wundmanager sind zur adäquaten Versorgung der Patienten im Einsatz. Über das Sanitätshaus wird die Weiterbehandlung im Rahmen des Wundmanagements und der Stomaversorgung zusätzlich sichergestellt. Die Einbindung und Vorbereitung auf die Entlassung erfolgt in enger Zusammenarbeit.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Eingerichtet sind z.B. der Gesprächskreis für Brustkrebspatientinnen, der Elterngesprächskreis "Däumling", eine Angehörigengruppe von Demenzpatienten sowie Gruppen für anonyme Hilfesuchende. Das Prager-Eltern-Kinder-Programm steht neben weiteren Angeboten ebenfalls zur Verfügung.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist Ansprechpartner für Patienten und Angehörigen bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Auswirkungen auf die weitere Lebensgestaltung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Für externe Besucher werden regelmäßig Schulungen unterschiedlicher Art angeboten. Unter anderem finden diese für die Vorsorgevollmacht, der Patientenverfügung, sowie auch Dieabtesschulung für Kinder & Erwachsene.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Hierbei arbeitet z.B. der Sozialdienst eng mit den anderen Berufsgruppen innerhalb sowie außerhalb des Krankenhauses zusammen. Dazu gehören Kranken- und Pflegeversicherungen, Pflegedienste, Hospize, Beratungsstellen und Ämter.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP62: Snoezelen

MP01: Akupressur

MP06: Basale Stimulation

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Wahlleistung

NM07: Rooming-in

Familienzimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in allen Abteilungen möglich.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Durch den Hol- und Bringedienst und den ,Grünen Damen' werden Patienten unterstützt und begleitet.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die katholischen und evangelischen Seelsorger des Elisabeth-Krankenhauses sind kompetente Ansprechpartner, die die Patienten in schwierigen Zeiten begleiten. Natürlich finden auch konfessionslose Patienten oder Menschen mit anderer Religionszugehörigkeit Rat bei den Seelsorgern des Hauses.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vielfältige Angebote stehen zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Es besteht u. a. eine Zusammenarbeit mit der WIESE e.V. und der Alzheimer Gesellschaft Essen e.V.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Willkommensmenü (leichte Vollkost, zuckerreduziert & ohne Schweinefleisch) Basiskostformen, Sonderkostformen, Erweitertes Angebot vegetarisch & vegan, Ernährung bei Allergien/ Kombinationskostformen, Unterscheidung Zugangsessen/ Speisekarten für Kassen & Wahlleistungspatienten.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WL-Bereich: Komfortbetten, Kühlschrank, Schreibtisch, Zusatzartikel, Zusatzverpflegung, Telefaxanschluss, WL-Servicekräfte, tägl. Handtuchwechsel, Bettwäschewechsel, Zeitschrift, Gepäckservice, kostenfreies Wlan, Telefon, Flatscreen mit Sky Angebot

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Ein externer telefonischer Dolmetescherdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung. Im Bedarfsfall ist die persönliche Verfügbarkeit gegeben.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Der Verständigung in albanisch, itallienisch, rumänisch, russisch, englisch, arabisch, französisch sowie auch in polnisch und türkisch ist durch unser Personal möglich.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Durch Notruf-Seilzug vorhanden

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Essen und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für die Gynäkologie mit Schwerpunkt gynäkologische Chirurgie
Seit 29.11.2023

Marienhospital Gelsenkirchen

50 Aufrufe
45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 29.11.2023 50 Aufrufe
Assistenzarzt für die Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.11.2023

Marienhospital Gelsenkirchen

57 Aufrufe
45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 28.11.2023 57 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Radiologie
Seit 10.11.2023

Klinikum Vest GmbH

227 Aufrufe
45770 Marl, Nordrhein-Westfalen

45770 Marl, Nordrhein-Westfalen

Seit 10.11.2023 227 Aufrufe
Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie (m/w/d)
Seit 03.11.2023

St. Sixtus-Hospital Haltern am See

300 Aufrufe
45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.11.2023 300 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Onkologie | Onkologe
Seit 03.11.2023

Klinikum Vest GmbH

284 Aufrufe
45657 Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen

45657 Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen

Seit 03.11.2023 284 Aufrufe
Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin im Fachbereich Pneumologie
Seit 27.10.2023

St. Sixtus-Hospital Haltern am See

380 Aufrufe
45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

45721 Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Seit 27.10.2023 380 Aufrufe
Oberarzt Innere Medizin (m/w/d)
Seit 20.10.2023

Sankt Marien-Hospital Buer

444 Aufrufe
45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

45894 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen

Seit 20.10.2023 444 Aufrufe