DRK-Krankenhaus Clementinenhaus
Schreibt über sich selbst
Rund 480 Mitarbeiter im DRK-Krankenhaus Clementinenhaus engagieren sich dafür, dass Sie eine hervorragende medizinische und pflegerische Versorgung erhalten. Sie finden uns im Zentrum von Hannover. Wir verstehen uns als innovatives und leistungsstarkes Krankenhaus mit einem großen Herzen. Einerseits sind wir ein traditionsreiches Unternehmen mit 140-jähriger Geschichte, andererseits bieten wir Ihnen, als moderner Klinikbetrieb, Medizin und Pflege auf höchstem Niveau. Unsere medizinischen Behandlungskompetenzen liegen im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositas- und Plastische Chirurgie, Innere Medizin mit Kardiologie, Gastroenterologie und Geriatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde und Urologie. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch Leistungen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Die diagnostischen Leistungen reichen von der Radiologie über die Endoskopie bis hin zur interventionellen Kardiologie. Unsere Mission orientiert sich an der des Deutschen Roten Kreuzes - “Bei uns werden Sie exzellent medizinisch und pflegerisch versorgt. - Aus Liebe zum Menschen - DRK-Krankenhaus Clementinenhaus. Wir im Clementinenhaus sind davon überzeugt, dass das was man mit dem Herzen tut, besonders gut gelingt. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben. Geben Sie uns eine Rückmeldung – denn, wenn es Ihnen wichtig ist, ist es auch für uns wichtig.
Wir sind für Sie da, denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Christoph Strey
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Hals-Nasen-Ohren Dr. Albrecht Hofmann
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin - Gastroenterologie Dr. (B) Wolf-Rüdiger Martin
Kardiologie
Leitung: Belegarzt Kardiologie Dr. med. Gunter Rosenberger
Orthopädie
Leitung: Belegarzt Orthopädie Dr. Heinrich van den Boom
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 640Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 440Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 297Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Cholelithiasis
Fallzahl 260Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Hernia inguinalis
Fallzahl 234Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 188Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 164Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 138Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 136Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 122Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Schmerztherapie können Akupunkturen durchgeführt werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Therapien durch Mitarbeitende der Physiotherapie durchgeführt werden.
MP06: Basale Stimulation
Im Rahmen der Pflege können Methoden der Basalen Stimulation angewendet werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein interdisziplinäres klinisches Ethikkomitee steht unseren Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten bei ethischen Fragestellungen im Rahmen der Patientenversorgung entsprechend unserem Leitbild zur Verfügung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Im Rahmen der Behandlung können entsprechende Ernährungsberatungen und -therapien mit unserem Kooperationspartner durchgeführt werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Im Rahmen unserer interdisziplinären Behandlung steht entsprechendes Fachpersonal den Patienten und Angehörigen zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Ergotherapien durchgeführt werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf unseren Allgemeinpflegestationen wird das Pflegesystem der Bereichs- / Bezugspflege praktiziert. Aspekte der "primären Pflege" finden Anwendung.
MP21: Kinästhetik
Die Aspekte der Kinästhetik finden im Rahmen der Pflege statt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene Trainings- und Beratungsansätze durch speziell fortgebildete Pflegefachkräfte durchgeführt werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP25: Massage
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Leistung wird auf Wunsch von externen Dienstleistern durchgeführt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen unseres Schmerzmanagement können homöopathische Mittel eingesetzt werden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP37: Schmerztherapie/-management
Im Rahmen der Behandlung findet eine individuelle Schmerztherapie / ein individuelles Schmerzmanagement statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Für die Behandlung von Adipositaspatienten steht für die Koordination des gesamten bariatrischen Prozessablaufes sowie deren Beratung eine ausgebildete Pflegeexpertin für Adipositas und Bariatric zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Nach Leitlinien der Aktivierend-therapeutischen Pflege (ATP-G) werden geriatrische Patienten behandelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Rahmen der Behandlung wird eine logopädische Therapie vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Im Rahmen der Behandlung wird eine stomatherapeutische Betreuung vorgehalten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Rahmen der Behandlung sowie nachstationären Versorgung stehen entsprechende Hilfsmittel bzw. Kooperationspartner zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Therapien durch Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen durchgeführt werden.
MP51: Wundmanagement
Für die Behandlung von chronischen Wunden steht ein interdisziplinär besetztes Wundteam zur Verfügung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen unseres Adipositaszentrums finden regelmäßig Treffen der Selbsthilfegruppe in unserem Hause statt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der individuellen Pflege findet die Aromatherapie Anwendung.
MP63: Sozialdienst
Im Rahmen unserer interdisziplinären Behandlung steht entsprechendes Fachpersonal den Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen zur Verfügung. Sie unterstützen bei Pflegeüberleitung und bei sozialen und sozialrechtlichen Fragen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen unserer Informationsreihe "Wissen über Gesundheit und Krankheit" können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in einem Vortrag mit anschließender Diskussion persönlich bei unseren Fachärzten informieren.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Kooperationen besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Zielsetzung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Ebenen stehen entsprechende Zimmer zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist bei Bedarf nach Absprache mit dem Behandlungsteam i.d.R. möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Ebenen stehen entsprechende Zimmer zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch die Unterstützung unserer "Ehrenamtlichen" bieten wir einen entsprechenden Service an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische Krankenhausseelsorge. Die Kapelle ist für alle Religionen offen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen unserer Informationsreihe "Wissen über Gesundheit und Krankheit" können sich interessierte Bürger in einem Vortrag mit anschließender Diskussion persönlich bei unseren Fachärzten informieren.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine enge Kooperation mit der Selbsthilfegruppe "Adipositas".
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätberatung wird angeboten. Es steht ein breites Angebot an Kostformen bereit, sodass individuelle Ernährungswünsche berücksichtigt werden können.
NM68: Abschiedsraum
Es besteht ein Raum, in dem die Angehörigen in angemessenen Ambiente von den Verstorbenen Abschied nehmen können.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten-W-Lan steht ebenso wie Telefone zur Verfügung. Aufenthaltsräume bestehen auf allen Stationen. Kostenfreie Fernseher befinden sich in jedem Patientenzimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen wurde das Patientenleitsystem optimiert.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In allen Patientenzimmern stehen rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Zugänge zu den Serviceeinrichtungen sind entsprechend ausgestattet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Unsere Fahrstühle sind entsprechend ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen unseren Besuchern und Besucherinnen zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Bereich der Geriatrie gibt es besondere personelle Unterstützung durch Pflegekräfte, die eine Fachweiterbildung zu geriatrisch relevanten Themenkomplexen absolviert haben. Die Inhalte spiegeln sich u.a. in den Themenbereichen "Integrative Validation" sowie gerontopsychiatrischen Grundlagen wider.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der geriatrischen Behandlungsebene sind die baulichen Strukturen für die Behandlung dieser Patientengruppe vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Pflegedienst stehen Mitarbeiter mit der entsprechenden Fachexpertise zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Betten zur Verfügung.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende OP-Einrichtungen zur Verfügung.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Röntgeneinrichtungen zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Untersuchungsgeräte zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Hilfsgeräte zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung.
BF23: Allergenarme Zimmer
Alle Patienten und Behandlungsräume sind allergenarm und entsprechend der Hygienerichtlinien eingerichtet.
BF24: Diätische Angebote
Im Rahmen der Behandlungen wird ein umfassendes diätetisches Angebot zur Verfügung gestellt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im Behandlungsteam stehen Mitarbeiter mit verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Zur Religionsausübung steht unsere Kapelle allen Konfessionen zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche im Krankenhaus sind barrierefrei erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Eingangsbereich ist barrierefrei erreichbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Verwaltungskraft (m/w/d) - für den ambulanten Pflegedienst
Seit 14.11.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
183 Aufrufe30627 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.10.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
441 Aufrufe3008 Bern, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Rund 480 Mitarbeiter im DRK-Krankenhaus Clementinenhaus engagieren sich dafür, dass Sie eine hervorragende medizinische und pflegerische Versorgung erhalten. Sie finden uns im Zentrum von Hannover. Wir verstehen uns als innovatives und leistungsstarkes Krankenhaus mit einem großen Herzen. Einerseits sind wir ein traditionsreiches Unternehmen mit 140-jähriger Geschichte, andererseits bieten wir Ihnen, als moderner Klinikbetrieb, Medizin und Pflege auf höchstem Niveau. Unsere medizinischen Behandlungskompetenzen liegen im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositas- und Plastische Chirurgie, Innere Medizin mit Kardiologie, Gastroenterologie und Geriatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde und Urologie. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch Leistungen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Die diagnostischen Leistungen reichen von der Radiologie über die Endoskopie bis hin zur interventionellen Kardiologie. Unsere Mission orientiert sich an der des Deutschen Roten Kreuzes - “Bei uns werden Sie exzellent medizinisch und pflegerisch versorgt. - Aus Liebe zum Menschen - DRK-Krankenhaus Clementinenhaus. Wir im Clementinenhaus sind davon überzeugt, dass das was man mit dem Herzen tut, besonders gut gelingt. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben. Geben Sie uns eine Rückmeldung – denn, wenn es Ihnen wichtig ist, ist es auch für uns wichtig.
Wir sind für Sie da, denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Christoph Strey
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Hals-Nasen-Ohren Dr. Albrecht Hofmann
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin - Gastroenterologie Dr. (B) Wolf-Rüdiger Martin
Kardiologie
Leitung: Belegarzt Kardiologie Dr. med. Gunter Rosenberger
Orthopädie
Leitung: Belegarzt Orthopädie Dr. Heinrich van den Boom
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 640Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 440Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 297Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Cholelithiasis
Fallzahl 260Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Hernia inguinalis
Fallzahl 234Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 188Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 164Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 138Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 136Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Angina pectoris
Fallzahl 122Angina pectoris, nicht näher bezeichnet [I20.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der Schmerztherapie können Akupunkturen durchgeführt werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Therapien durch Mitarbeitende der Physiotherapie durchgeführt werden.
MP06: Basale Stimulation
Im Rahmen der Pflege können Methoden der Basalen Stimulation angewendet werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein interdisziplinäres klinisches Ethikkomitee steht unseren Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten bei ethischen Fragestellungen im Rahmen der Patientenversorgung entsprechend unserem Leitbild zur Verfügung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Im Rahmen der Behandlung können entsprechende Ernährungsberatungen und -therapien mit unserem Kooperationspartner durchgeführt werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Im Rahmen unserer interdisziplinären Behandlung steht entsprechendes Fachpersonal den Patienten und Angehörigen zur Verfügung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Ergotherapien durchgeführt werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf unseren Allgemeinpflegestationen wird das Pflegesystem der Bereichs- / Bezugspflege praktiziert. Aspekte der "primären Pflege" finden Anwendung.
MP21: Kinästhetik
Die Aspekte der Kinästhetik finden im Rahmen der Pflege statt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene Trainings- und Beratungsansätze durch speziell fortgebildete Pflegefachkräfte durchgeführt werden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP25: Massage
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Leistung wird auf Wunsch von externen Dienstleistern durchgeführt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen unseres Schmerzmanagement können homöopathische Mittel eingesetzt werden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Physiotherapien durchgeführt werden.
MP37: Schmerztherapie/-management
Im Rahmen der Behandlung findet eine individuelle Schmerztherapie / ein individuelles Schmerzmanagement statt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Für die Behandlung von Adipositaspatienten steht für die Koordination des gesamten bariatrischen Prozessablaufes sowie deren Beratung eine ausgebildete Pflegeexpertin für Adipositas und Bariatric zur Verfügung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Nach Leitlinien der Aktivierend-therapeutischen Pflege (ATP-G) werden geriatrische Patienten behandelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Rahmen der Behandlung wird eine logopädische Therapie vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Im Rahmen der Behandlung wird eine stomatherapeutische Betreuung vorgehalten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Rahmen der Behandlung sowie nachstationären Versorgung stehen entsprechende Hilfsmittel bzw. Kooperationspartner zur Verfügung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Rahmen der Behandlung können verschiedene diagnosebezogene Therapien durch Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen durchgeführt werden.
MP51: Wundmanagement
Für die Behandlung von chronischen Wunden steht ein interdisziplinär besetztes Wundteam zur Verfügung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im Rahmen unseres Adipositaszentrums finden regelmäßig Treffen der Selbsthilfegruppe in unserem Hause statt.
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der individuellen Pflege findet die Aromatherapie Anwendung.
MP63: Sozialdienst
Im Rahmen unserer interdisziplinären Behandlung steht entsprechendes Fachpersonal den Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen zur Verfügung. Sie unterstützen bei Pflegeüberleitung und bei sozialen und sozialrechtlichen Fragen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Im Rahmen unserer Informationsreihe "Wissen über Gesundheit und Krankheit" können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in einem Vortrag mit anschließender Diskussion persönlich bei unseren Fachärzten informieren.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen von Kooperationen besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Zielsetzung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf allen Ebenen stehen entsprechende Zimmer zur Verfügung.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist bei Bedarf nach Absprache mit dem Behandlungsteam i.d.R. möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf den Ebenen stehen entsprechende Zimmer zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch die Unterstützung unserer "Ehrenamtlichen" bieten wir einen entsprechenden Service an.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische Krankenhausseelsorge. Die Kapelle ist für alle Religionen offen.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen unserer Informationsreihe "Wissen über Gesundheit und Krankheit" können sich interessierte Bürger in einem Vortrag mit anschließender Diskussion persönlich bei unseren Fachärzten informieren.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Es besteht eine enge Kooperation mit der Selbsthilfegruppe "Adipositas".
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätberatung wird angeboten. Es steht ein breites Angebot an Kostformen bereit, sodass individuelle Ernährungswünsche berücksichtigt werden können.
NM68: Abschiedsraum
Es besteht ein Raum, in dem die Angehörigen in angemessenen Ambiente von den Verstorbenen Abschied nehmen können.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Patienten-W-Lan steht ebenso wie Telefone zur Verfügung. Aufenthaltsräume bestehen auf allen Stationen. Kostenfreie Fernseher befinden sich in jedem Patientenzimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen wurde das Patientenleitsystem optimiert.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In allen Patientenzimmern stehen rollstuhlgerechte Toiletten und Duschen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Zugänge zu den Serviceeinrichtungen sind entsprechend ausgestattet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Unsere Fahrstühle sind entsprechend ausgestattet.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen unseren Besuchern und Besucherinnen zur Verfügung.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Im Bereich der Geriatrie gibt es besondere personelle Unterstützung durch Pflegekräfte, die eine Fachweiterbildung zu geriatrisch relevanten Themenkomplexen absolviert haben. Die Inhalte spiegeln sich u.a. in den Themenbereichen "Integrative Validation" sowie gerontopsychiatrischen Grundlagen wider.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der geriatrischen Behandlungsebene sind die baulichen Strukturen für die Behandlung dieser Patientengruppe vorhanden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Pflegedienst stehen Mitarbeiter mit der entsprechenden Fachexpertise zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Betten zur Verfügung.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende OP-Einrichtungen zur Verfügung.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Röntgeneinrichtungen zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Untersuchungsgeräte zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Hilfsgeräte zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Im Rahmen der Behandlung in unserem Adipositaszentrum stehen entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung.
BF23: Allergenarme Zimmer
Alle Patienten und Behandlungsräume sind allergenarm und entsprechend der Hygienerichtlinien eingerichtet.
BF24: Diätische Angebote
Im Rahmen der Behandlungen wird ein umfassendes diätetisches Angebot zur Verfügung gestellt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im Behandlungsteam stehen Mitarbeiter mit verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Zur Religionsausübung steht unsere Kapelle allen Konfessionen zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Alle Bereiche im Krankenhaus sind barrierefrei erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Eingangsbereich ist barrierefrei erreichbar.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Verwaltungskraft (m/w/d) - für den ambulanten Pflegedienst
Seit 14.11.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
183 Aufrufe30627 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.10.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
441 Aufrufe3008 Bern, Schweiz