Krankenhaus

DRK Kliniken Berlin | Wiegmann Klinik

14050 Berlin - https://www.drk-kliniken-berlin.de
10 von 25
+49 (30) 3035 - 5759
65
1

Schreibt über sich selbst

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrte Patient, herzlich willkommen in der Wiegmann Klinik!

Seit über 70 Jahren bieten wir Ihnen individuelle und umfassende Behandlungen bei psychosomatischen Krankheitsbildern. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir - auf psychoanalytischer Grundlage - ein sinnvolles Verständnis für Ihre Erkrankung, das Ihre körperlichen, seelischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse berücksichtigt. Dabei setzen wir auf ein - in Berlin einzigartiges - Therapiekonzept, bei dem stationäre und tagesklinische Patientinnen und Patienten zusammen behandelt werden.

Die Wiegmann Klinik ist an die DRK Kliniken Berlin Westend angeschlossen. Für Sie als Patientin und Patient bedeutet das, dass Sie alle modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten eines großen Akutkrankenhauses nutzen können. Unser spezialisiertes Team entwickelt zusammen mit Ihnen einen entsprechenden Gesamtbehandlungsplan mit individuellen Therapiebausteinen. Der hochfrequenten psychodynamischen Psychotherapie kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

Ihr Chefarzt Dr. med. Robert Smolka

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 88

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 6

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Zwangsstörung
Fallzahl 6

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Essstörungen
Fallzahl 4

Bulimia nervosa [F50.2]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Indikative Paar- und Familiengespräche, Sprechstunden im Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Einleitung sozialmedizinischer Maßnahmen wie die stufenweise Wiedereingliederung in das Berufsleben

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzel- und Gruppenangebote inklusive Konzentrativer Bewegungstherapie (KBT) und körpertherapeutischer Physiotherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diät- und Ernährungsberatung, Konsiliar- und Liaisondienst Endokrinologie DRK Kliniken Berlin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Indikative Diät- und Ernährungsberatung bei Essstörungen, Adipositas und Diabetes

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement mit Planung der ambulanten ggf. multimodal vernetzten Weiterbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenangebote in der Ergotherapie sind für jede/n Patientin/en fester Bestandteil der Therapie. Umgang mit Werkstoffen wie Tonerde, Holz, Stein, Leder, Metall, Stoffen oder Papier sowie den entsprechenden Werkzeugen zu deren Bearbeitung.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Indikative Kunst- und Gestaltungstherapie als Einzel- oder Gruppenangebot

MP25: Massage

Nach Indikationsstellung

MP27: Musiktherapie

Kooperation mit der Universität der Künste (UDK) Berlin

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Indikative Krankengymnastik, Physiotherapie, Körperpsychotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Individuelle Psychoedukation zur Primär- und Sekundärprävention von z.B. Sucht-, Stoffwechselerkrankungen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Täglicher Kontakt zu Psychotherapeuten/innen in Einzeltherapiestunden und Visiten. An Wochenenden und Feiertagen findet täglich eine ärztliche Visite bei Patienten statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Multimodale psychosomatische Schmerztherapie, Kooperation mit der multimodalen anästhesiologischen Schmerztherapie DRK Kliniken Berlin

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Störungsspezifische Psychoedukation

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training, QiGong

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Individuelle Bezugspflege aller Patientinnen/en mit Pflegeanamnese und kontinuierlicher Behandlung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kooperationen Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Berlin, symptomspezifische Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen (Lernladen, Dick&Dünn e.V., SIGNAL u.a.) sowie Netzwerke Berlin (Essstörungsnetzwerk, Traumanetz Berlin).

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Indikative Einzel- und Gruppenangebote als Expositionstraining, Arbeitserprobung und sozialmedizinische Maßnahme

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Differentialdiagnostik bei kognitiven Störungen im Rahmen des Beschwerdebildes

MP63: Sozialdienst

Beratung und Betreuung durch Sozialarbeiter/innen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Monatlicher Informationsabend für Interessierte, Betroffene und Angehörige. Weitere Informationen zum Leistungsspektrum und zur Aufnahme sind im Internet über die Seite der DRK Kliniken Berlin verfügbar.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angehörigen- und Familiengespräche nach Indikation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Jeden ersten Donnerstag im Monat finden von 18:00 – 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Wiegmann Klinik Informationsabende statt, welche ohne Voranmeldung besucht werden können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Kooperation mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weitere Sonderkostformen sind über die Küche zu bestellen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

teilweise

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

teilweise

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

teilweise

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

auf Anforderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

teilweise

BF11: Besondere personelle Unterstützung

teilweise

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

172 Aufrufe
14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

Seit 19.05.2023 172 Aufrufe
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

331 Aufrufe
14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

Seit 19.05.2023 331 Aufrufe
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023

Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH

263 Aufrufe
14482 Potsdam, Brandenburg

14482 Potsdam, Brandenburg

Seit 15.05.2023 263 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023

B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

442 Aufrufe
14770 Brandenburg

14770 Brandenburg

Seit 26.04.2023 442 Aufrufe
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023

Seniorenhaus Waldfriede gGmbH

585 Aufrufe
14163 Berlin

14163 Berlin

Seit 25.04.2023 585 Aufrufe
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023

Asklepios Fachklinikum Brandenburg

568 Aufrufe
14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg

14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg

Seit 18.04.2023 568 Aufrufe
Assistenzarzt (w/m/d) der Anästhesiologie
Seit 05.04.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

1168 Aufrufe
14163 Berlin Zehlendorf, Berlin

14163 Berlin Zehlendorf, Berlin

Seit 05.04.2023 1168 Aufrufe

Schreibt über sich selbst

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrte Patient, herzlich willkommen in der Wiegmann Klinik!

Seit über 70 Jahren bieten wir Ihnen individuelle und umfassende Behandlungen bei psychosomatischen Krankheitsbildern. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir - auf psychoanalytischer Grundlage - ein sinnvolles Verständnis für Ihre Erkrankung, das Ihre körperlichen, seelischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse berücksichtigt. Dabei setzen wir auf ein - in Berlin einzigartiges - Therapiekonzept, bei dem stationäre und tagesklinische Patientinnen und Patienten zusammen behandelt werden.

Die Wiegmann Klinik ist an die DRK Kliniken Berlin Westend angeschlossen. Für Sie als Patientin und Patient bedeutet das, dass Sie alle modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten eines großen Akutkrankenhauses nutzen können. Unser spezialisiertes Team entwickelt zusammen mit Ihnen einen entsprechenden Gesamtbehandlungsplan mit individuellen Therapiebausteinen. Der hochfrequenten psychodynamischen Psychotherapie kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

Ihr Chefarzt Dr. med. Robert Smolka

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 88

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 70

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 8

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Essstörungen
Fallzahl 6

Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]

Zwangsstörung
Fallzahl 6

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Depressive Episode
Fallzahl 5

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Essstörungen
Fallzahl 4

Bulimia nervosa [F50.2]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Indikative Paar- und Familiengespräche, Sprechstunden im Sozialdienst

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Einleitung sozialmedizinischer Maßnahmen wie die stufenweise Wiedereingliederung in das Berufsleben

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Einzel- und Gruppenangebote inklusive Konzentrativer Bewegungstherapie (KBT) und körpertherapeutischer Physiotherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diät- und Ernährungsberatung, Konsiliar- und Liaisondienst Endokrinologie DRK Kliniken Berlin

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Indikative Diät- und Ernährungsberatung bei Essstörungen, Adipositas und Diabetes

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Entlassmanagement mit Planung der ambulanten ggf. multimodal vernetzten Weiterbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenangebote in der Ergotherapie sind für jede/n Patientin/en fester Bestandteil der Therapie. Umgang mit Werkstoffen wie Tonerde, Holz, Stein, Leder, Metall, Stoffen oder Papier sowie den entsprechenden Werkzeugen zu deren Bearbeitung.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Indikative Kunst- und Gestaltungstherapie als Einzel- oder Gruppenangebot

MP25: Massage

Nach Indikationsstellung

MP27: Musiktherapie

Kooperation mit der Universität der Künste (UDK) Berlin

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Indikative Krankengymnastik, Physiotherapie, Körperpsychotherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Individuelle Psychoedukation zur Primär- und Sekundärprävention von z.B. Sucht-, Stoffwechselerkrankungen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Täglicher Kontakt zu Psychotherapeuten/innen in Einzeltherapiestunden und Visiten. An Wochenenden und Feiertagen findet täglich eine ärztliche Visite bei Patienten statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Multimodale psychosomatische Schmerztherapie, Kooperation mit der multimodalen anästhesiologischen Schmerztherapie DRK Kliniken Berlin

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Störungsspezifische Psychoedukation

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training, QiGong

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Individuelle Bezugspflege aller Patientinnen/en mit Pflegeanamnese und kontinuierlicher Behandlung

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kooperationen Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Berlin, symptomspezifische Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen (Lernladen, Dick&Dünn e.V., SIGNAL u.a.) sowie Netzwerke Berlin (Essstörungsnetzwerk, Traumanetz Berlin).

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Indikative Einzel- und Gruppenangebote als Expositionstraining, Arbeitserprobung und sozialmedizinische Maßnahme

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Differentialdiagnostik bei kognitiven Störungen im Rahmen des Beschwerdebildes

MP63: Sozialdienst

Beratung und Betreuung durch Sozialarbeiter/innen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Monatlicher Informationsabend für Interessierte, Betroffene und Angehörige. Weitere Informationen zum Leistungsspektrum und zur Aufnahme sind im Internet über die Seite der DRK Kliniken Berlin verfügbar.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angehörigen- und Familiengespräche nach Indikation.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Jeden ersten Donnerstag im Monat finden von 18:00 – 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Wiegmann Klinik Informationsabende statt, welche ohne Voranmeldung besucht werden können.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Kooperation mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Weitere Sonderkostformen sind über die Küche zu bestellen.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

teilweise

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

teilweise

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

teilweise

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

auf Anforderung

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

teilweise

BF11: Besondere personelle Unterstützung

teilweise

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

172 Aufrufe
14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

Seit 19.05.2023 172 Aufrufe
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

331 Aufrufe
14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin

Seit 19.05.2023 331 Aufrufe
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023

Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH

263 Aufrufe
14482 Potsdam, Brandenburg

14482 Potsdam, Brandenburg

Seit 15.05.2023 263 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023

B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

442 Aufrufe
14770 Brandenburg

14770 Brandenburg

Seit 26.04.2023 442 Aufrufe
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023

Seniorenhaus Waldfriede gGmbH

585 Aufrufe
14163 Berlin

14163 Berlin

Seit 25.04.2023 585 Aufrufe
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023

Asklepios Fachklinikum Brandenburg

568 Aufrufe
14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg

14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg

Seit 18.04.2023 568 Aufrufe
Assistenzarzt (w/m/d) der Anästhesiologie
Seit 05.04.2023

Krankenhaus Waldfriede e.V.

1168 Aufrufe
14163 Berlin Zehlendorf, Berlin

14163 Berlin Zehlendorf, Berlin

Seit 05.04.2023 1168 Aufrufe