DRK Kliniken Berlin Westend
Schreibt über sich selbst
Die DRK Kliniken Berlin sind ein Unternehmensverbund mit einer fast 150-jährigen Geschichte. Wir sind stolz, uns auf die Grundsätze des Roten Kreuzes und die Traditionen der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. berufen zu können. Die damit verbundenen Werte sind der Kompass für unsere Arbeit.
Wir sind gleichzeitig eine moderne Gesundheitseinrichtung mit mehr als 3.500 Mitarbeitern, die Ihnen die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung bietet. Neben der kompetenten Grundversorgung in 35 Fachabteilungen stellen wir ein hoch differenziertes und spezialisiertes Leistungsangebot in 27 Kompetenzzentren bereit. Die hohe Qualität dieser Zentren ist durch Zertifizierungen anerkannter Fachgesellschaften bestätigt.
Als gemeinnütziger Verbund, dessen alleiniger Gesellschafter die DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. ist, fühlen wir uns dieser Stadt und ihren Einwohnern verpflichtet. Wir bieten ein umfassendes medizinisches und pflegerisches Leistungsspektrum für mehr als 200.000 Patienten im Jahr an. Erfahrene Teams und anerkannte Experten sorgen sich in unseren vier Krankenhäusern, unserem stationären Pflegeheim und unserem Hospiz mit all ihrem Können um unsere Patienten, Bewohner und Gäste. Zahlreiche ambulante Angebote runden unsere Versorgungsstruktur ab.
Gemeinnützigkeit bedeutet für uns auch, dass wir Gewinne in unsere Einrichtungen reinvestieren – für die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung.
Die DRK Kliniken Berlin Westend, DRK Kliniken Berlin Köpenick und DRK Kliniken Berlin Mitte sind akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Als Akutkrankenhäuser mit rund um die Uhr geöffneten Zentralen Notaufnahmen, gewährleisten wir an den Standorten in Charlottenburg, Köpenick und Mitte die regionale Gesundheitsversorgung.
Die DRK Kliniken Berlin wurden 2018 wie auch 2019 als bislang einziger Krankenhausverbund mit dem MRE-Siegel vom „MRE-Netzwerk“ des Landes Berlin ausgezeichnet.
Fachabteilungen
Deutsches KinderUrologieZentrum Berlin, Kinderchirurgie
Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Karin Riebe
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Belegabteilung Westend
Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Dagmar Donle-Koenigs
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Bernd Frericks
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd Timmermann
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Georg Willerding
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Hartmann
Klinik für Gynäkologie und Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Hartmann
Klinik für Innere Medizin - Geriatrie Westend
Leitung: Chefarzt Prof. Andreas Sturm
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Sturm
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Christian Opitz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Arpad von Moers
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Arpad von Moers
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Ottmar Hummel
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thilo John
Zentrum für Strahlentherapie
Leitung: Leiter Dr. med. Andrej Stupavsky
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2179Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 647Spontangeburt eines Einlings [O80]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 520Chronische Pansinusitis [J32.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 408Nasenseptumdeviation [J34.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 380Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 364Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 338Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 322Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
[]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 250Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal sowie im Rahmen der Schmerztherapie in der Kinderklinik in Kooperation mit der Anästhesie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen http://www.drk-kliniken-berlin.de/veranstaltungen/, Angehörigensprechstunde Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen physiotherapeutischer Anwendungen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Kurse der Elternschule u.a. Babymassage, PEKiP, Erste Hilfe beim Kind
MP06: Basale Stimulation
Vorrangig in den Abteilungen Pädiatrie und Intensivstation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung, Sprechstunde Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse und Palliativmediziner speziell ausgebildete Psychotherapeuten, palliativer Konsildienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Rahmen der physiotherapeutischen, psychomotorischen und ergotherapeutischen Behandlungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Geschultes Pflegepersonal für Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus auf allen Stationen. Unterstützt durch ärztliche und therapeutische Diabeteskompetenz (Kinder/Erwachsene) mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Diabetes- und Ernährungsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung durch Diätassistentin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
etabliertes Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement), Sozialdienstleistung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in der KJP
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Umfangreiches Kursangebot für die gesamte Schwangerschaftsdauer. Angebote beziehen werdende Eltern, Geschwisterkinder und Großeltern ein und beinhalten Themen, die nach der Geburt bedeutsam sind.
MP21: Kinästhetik
vorrangig auf der ITS und in der Neonatologie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Angebot besteht bei Bedarf in allen Abteilungen. Fachliche Beratung erfolgt aus dem Beckenbodenzentrum heraus, das von der Kontinenzgesellschaft zertifiziert ist. Kontinenzberatung und -schulung erfolgt durch Pflegeexperten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Bereich Gynäkologie / Brustzentrum und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Kinderklinik sowie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen
MP25: Massage
im Rahmen physiotherapeutischer Leitungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Das Angebot besteht in Kooperation mit einer Fußpflege-Praxis.
MP27: Musiktherapie
in der KJP, Möglichkeit der Teilnahme an der klinikinternen Singgruppe
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
vorrangig im Kreißsaal
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In den Abteilungen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in alle Fachbereichen, Gruppenangebote, z.B. auch im Rahmen multimodaler Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. in der Elternschule
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Eigenes Psychologisches Personal in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. In allen Kliniken ist darüber hinaus ein Sozialdienst etabliert. Darüber hinaus besteht in allen Abteilungen ein externer psychiatrischer Konsildienst bzw. psychosomatischer Konsildienst durch die Wiegmann-Klinik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Kursangebot in der Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
Es besteht ein interdisziplinäres Schmerzmanagement zur Behandlung von Akutschmerzzuständen und chronischen Schmerzen. Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten mit spezieller Ausbildung steht unseren Patienten zur Multimodalen Schmerztherapie zur Verfügung.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Kurse in der Elternschule, Babylotsen in der Geburtshilfe, Sprechstunden des Sozialdienstes, Anleitung im Rahmen der Stomaversorgung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathie und Akkupunktur im Kreißsaal
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Betreuung onkologischer Patienten, speziell ausgebildetes Pflegepersonal für Wund-, Kontinenz-, Stoma-, Schmerzmanagement sowie palliative Betreuung.
MP43: Stillberatung
Ausgebildete Still- und Laktationsbeauftragte in der Geburtshilfe und der Kinderheilkunde (z.B. zur speziellen Beratung bei Frühgeburten oder kranken Neugeborenen).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Bereich der Geriatrie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Schwerpunktmäßig im Darmzentrum bei Neuanlage künstlicher Darmausgänge. Patienten mit liegenden Stomata werden auf allen Stationen fachgerecht betreut.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit unterschiedlichen Sanitätshäuser
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen, Kursangebot in der Elternschule
MP51: Wundmanagement
Pflegeexperten für Wundversorgung stehen allen Abteilungen zur Verfügung. Darüber hinaus sind in den Stationen Wundexperten mit Ausbildung Basisseminar der Initiative chronische Wunden e.V.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Angebot Selbsthilfegruppen in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für die Beratung und Organisation der Versorgung nach dem Klinikaufenthalt zur Verfügung, z.B. Organisation von Reha Plätzen, Beratung und Unterstützung bei hohem Pflegebedarf.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Aktuelle Informationen befinden sich auf der Internetseite. Besichtigungen des Kreißsaals und Patienten-Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt. Patienteninformationstage und Patientenseminare, z.B. im Brustzentrum, Gastroenterologie, u.a.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In den Bereichen Pädiatrie und Geburtshilfe wenden sich Kursangebote an die ganze Familie. Angebote gibt es ebenfalls im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eltern haben die Möglichkeit als Begleitperson mit Ihrem Kind aufgenommen zu werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst werden bei bestehendem Bedarf Beratungen zu Pflegeeinrichtungen/ambulanten Pflegediensten und Kurzzeitpflege angeboten und die Antragstellung unterstützt.
MP69: Eigenblutspende
Die Durchführung der Eigenblutspende erfolgt in Kooperation mit der Charité durch das Institut für Transfusionsmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Außenstelle der Comenius-Schule, für die Patienten der KJP, auf dem Gelände des Standorts Westend
NM63: Schule im Krankenhaus
Zusammenarbeit mit weiteren Schulen für das Modell Schule im Krankenhaus (auf Station oder dem bereitgestellten Schulraum)
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
In der Pädiatrie
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unsere Mitarbeiter der Patientenaufnahme beraten Sie gern.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie bei uns im Internet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Kooperation mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Allergien, Religionen und Intoleranzen werden berücksichtigt; Diätassistenten und Diabetesberater stehen unseren Mitarbeitern und Patienten zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgeräte, kostenlose WLAN Infrastruktur (eigener Laptop ist Voraussetzung), Wertfächer (1€/2€ Stück zur Schließung notwendig) sind vorhanden. Parkplätze: Kosten pro Stunde: 1,00€. Pro Tag max.: 6,50€, (Mo - Fr) ab 14:00 Uhr kostenfreie Parkplätze, am Wochenende durchgehend kostenfrei"
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
teilweise
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Anforderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
172 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
331 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH
263 Aufrufe14482 Potsdam, Brandenburg
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
442 Aufrufe14770 Brandenburg
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023Seniorenhaus Waldfriede gGmbH
585 Aufrufe14163 Berlin
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023Asklepios Fachklinikum Brandenburg
568 Aufrufe14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Assistenzarzt (w/m/d) der Anästhesiologie
Seit 05.04.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
1168 Aufrufe14163 Berlin Zehlendorf, Berlin
Schreibt über sich selbst
Die DRK Kliniken Berlin sind ein Unternehmensverbund mit einer fast 150-jährigen Geschichte. Wir sind stolz, uns auf die Grundsätze des Roten Kreuzes und die Traditionen der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. berufen zu können. Die damit verbundenen Werte sind der Kompass für unsere Arbeit.
Wir sind gleichzeitig eine moderne Gesundheitseinrichtung mit mehr als 3.500 Mitarbeitern, die Ihnen die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung bietet. Neben der kompetenten Grundversorgung in 35 Fachabteilungen stellen wir ein hoch differenziertes und spezialisiertes Leistungsangebot in 27 Kompetenzzentren bereit. Die hohe Qualität dieser Zentren ist durch Zertifizierungen anerkannter Fachgesellschaften bestätigt.
Als gemeinnütziger Verbund, dessen alleiniger Gesellschafter die DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. ist, fühlen wir uns dieser Stadt und ihren Einwohnern verpflichtet. Wir bieten ein umfassendes medizinisches und pflegerisches Leistungsspektrum für mehr als 200.000 Patienten im Jahr an. Erfahrene Teams und anerkannte Experten sorgen sich in unseren vier Krankenhäusern, unserem stationären Pflegeheim und unserem Hospiz mit all ihrem Können um unsere Patienten, Bewohner und Gäste. Zahlreiche ambulante Angebote runden unsere Versorgungsstruktur ab.
Gemeinnützigkeit bedeutet für uns auch, dass wir Gewinne in unsere Einrichtungen reinvestieren – für die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung.
Die DRK Kliniken Berlin Westend, DRK Kliniken Berlin Köpenick und DRK Kliniken Berlin Mitte sind akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Als Akutkrankenhäuser mit rund um die Uhr geöffneten Zentralen Notaufnahmen, gewährleisten wir an den Standorten in Charlottenburg, Köpenick und Mitte die regionale Gesundheitsversorgung.
Die DRK Kliniken Berlin wurden 2018 wie auch 2019 als bislang einziger Krankenhausverbund mit dem MRE-Siegel vom „MRE-Netzwerk“ des Landes Berlin ausgezeichnet.
Fachabteilungen
Deutsches KinderUrologieZentrum Berlin, Kinderchirurgie
Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Karin Riebe
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Belegabteilung Westend
Leitung: Ärztliche Leiterin Dr. med. Dagmar Donle-Koenigs
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Bernd Frericks
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd Timmermann
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Georg Willerding
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Hartmann
Klinik für Gynäkologie und Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Hartmann
Klinik für Innere Medizin - Geriatrie Westend
Leitung: Chefarzt Prof. Andreas Sturm
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Sturm
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Christian Opitz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Arpad von Moers
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Arpad von Moers
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. Ottmar Hummel
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thilo John
Zentrum für Strahlentherapie
Leitung: Leiter Dr. med. Andrej Stupavsky
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2179Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 647Spontangeburt eines Einlings [O80]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 520Chronische Pansinusitis [J32.4]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 408Nasenseptumdeviation [J34.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 380Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 364Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 338Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 322Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
[]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 250Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Im Kreißsaal sowie im Rahmen der Schmerztherapie in der Kinderklinik in Kooperation mit der Anästhesie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen http://www.drk-kliniken-berlin.de/veranstaltungen/, Angehörigensprechstunde Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen physiotherapeutischer Anwendungen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Kurse der Elternschule u.a. Babymassage, PEKiP, Erste Hilfe beim Kind
MP06: Basale Stimulation
Vorrangig in den Abteilungen Pädiatrie und Intensivstation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung, Sprechstunde Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse und Palliativmediziner speziell ausgebildete Psychotherapeuten, palliativer Konsildienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Rahmen der physiotherapeutischen, psychomotorischen und ergotherapeutischen Behandlungen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Geschultes Pflegepersonal für Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus auf allen Stationen. Unterstützt durch ärztliche und therapeutische Diabeteskompetenz (Kinder/Erwachsene) mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Diabetes- und Ernährungsberatung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung durch Diätassistentin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
etabliertes Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement), Sozialdienstleistung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
in der KJP
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Umfangreiches Kursangebot für die gesamte Schwangerschaftsdauer. Angebote beziehen werdende Eltern, Geschwisterkinder und Großeltern ein und beinhalten Themen, die nach der Geburt bedeutsam sind.
MP21: Kinästhetik
vorrangig auf der ITS und in der Neonatologie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Angebot besteht bei Bedarf in allen Abteilungen. Fachliche Beratung erfolgt aus dem Beckenbodenzentrum heraus, das von der Kontinenzgesellschaft zertifiziert ist. Kontinenzberatung und -schulung erfolgt durch Pflegeexperten.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Bereich Gynäkologie / Brustzentrum und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Kinderklinik sowie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen
MP25: Massage
im Rahmen physiotherapeutischer Leitungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Das Angebot besteht in Kooperation mit einer Fußpflege-Praxis.
MP27: Musiktherapie
in der KJP, Möglichkeit der Teilnahme an der klinikinternen Singgruppe
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
vorrangig im Kreißsaal
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In den Abteilungen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
in alle Fachbereichen, Gruppenangebote, z.B. auch im Rahmen multimodaler Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. in der Elternschule
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Eigenes Psychologisches Personal in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. In allen Kliniken ist darüber hinaus ein Sozialdienst etabliert. Darüber hinaus besteht in allen Abteilungen ein externer psychiatrischer Konsildienst bzw. psychosomatischer Konsildienst durch die Wiegmann-Klinik.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Kursangebot in der Elternschule
MP37: Schmerztherapie/-management
Es besteht ein interdisziplinäres Schmerzmanagement zur Behandlung von Akutschmerzzuständen und chronischen Schmerzen. Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten mit spezieller Ausbildung steht unseren Patienten zur Multimodalen Schmerztherapie zur Verfügung.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Kurse in der Elternschule, Babylotsen in der Geburtshilfe, Sprechstunden des Sozialdienstes, Anleitung im Rahmen der Stomaversorgung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Homöopathie und Akkupunktur im Kreißsaal
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Betreuung onkologischer Patienten, speziell ausgebildetes Pflegepersonal für Wund-, Kontinenz-, Stoma-, Schmerzmanagement sowie palliative Betreuung.
MP43: Stillberatung
Ausgebildete Still- und Laktationsbeauftragte in der Geburtshilfe und der Kinderheilkunde (z.B. zur speziellen Beratung bei Frühgeburten oder kranken Neugeborenen).
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
im Bereich der Geriatrie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Schwerpunktmäßig im Darmzentrum bei Neuanlage künstlicher Darmausgänge. Patienten mit liegenden Stomata werden auf allen Stationen fachgerecht betreut.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit unterschiedlichen Sanitätshäuser
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
im Rahmen physiotherapeutischer Leistungen, Kursangebot in der Elternschule
MP51: Wundmanagement
Pflegeexperten für Wundversorgung stehen allen Abteilungen zur Verfügung. Darüber hinaus sind in den Stationen Wundexperten mit Ausbildung Basisseminar der Initiative chronische Wunden e.V.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Angebot Selbsthilfegruppen in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst steht für die Beratung und Organisation der Versorgung nach dem Klinikaufenthalt zur Verfügung, z.B. Organisation von Reha Plätzen, Beratung und Unterstützung bei hohem Pflegebedarf.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Aktuelle Informationen befinden sich auf der Internetseite. Besichtigungen des Kreißsaals und Patienten-Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt. Patienteninformationstage und Patientenseminare, z.B. im Brustzentrum, Gastroenterologie, u.a.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
In den Bereichen Pädiatrie und Geburtshilfe wenden sich Kursangebote an die ganze Familie. Angebote gibt es ebenfalls im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eltern haben die Möglichkeit als Begleitperson mit Ihrem Kind aufgenommen zu werden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst werden bei bestehendem Bedarf Beratungen zu Pflegeeinrichtungen/ambulanten Pflegediensten und Kurzzeitpflege angeboten und die Antragstellung unterstützt.
MP69: Eigenblutspende
Die Durchführung der Eigenblutspende erfolgt in Kooperation mit der Charité durch das Institut für Transfusionsmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Außenstelle der Comenius-Schule, für die Patienten der KJP, auf dem Gelände des Standorts Westend
NM63: Schule im Krankenhaus
Zusammenarbeit mit weiteren Schulen für das Modell Schule im Krankenhaus (auf Station oder dem bereitgestellten Schulraum)
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
In der Pädiatrie
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unsere Mitarbeiter der Patientenaufnahme beraten Sie gern.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie bei uns im Internet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Kooperation mit der Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (SEKIS)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Allergien, Religionen und Intoleranzen werden berücksichtigt; Diätassistenten und Diabetesberater stehen unseren Mitarbeitern und Patienten zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgeräte, kostenlose WLAN Infrastruktur (eigener Laptop ist Voraussetzung), Wertfächer (1€/2€ Stück zur Schließung notwendig) sind vorhanden. Parkplätze: Kosten pro Stunde: 1,00€. Pro Tag max.: 6,50€, (Mo - Fr) ab 14:00 Uhr kostenfreie Parkplätze, am Wochenende durchgehend kostenfrei"
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
teilweise
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
teilweise
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Anforderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft / OTA / ATA / Anästhesiefachkraft (m/w/d) für unseren Zentral-OP / ambulanten OP und die Anästhesie
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
172 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Pflegefachkraft (m/w/d) / MFA (m/w/d) für unser ambulant-stationäres OP-Zentrum
Seit 19.05.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
331 Aufrufe14163 Berlin (Zehlendorf), Berlin
Verwaltungsleiter Reha (m/w/d)
Seit 15.05.2023Reha Zentrum im Oberlinhaus gGmbH
263 Aufrufe14482 Potsdam, Brandenburg
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 26.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
442 Aufrufe14770 Brandenburg
Betreuungskraft / Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 25.04.2023Seniorenhaus Waldfriede gGmbH
585 Aufrufe14163 Berlin
exam. Pflegefachkraft (w/m/d) Forensik/ Maßregelvollzug
Seit 18.04.2023Asklepios Fachklinikum Brandenburg
568 Aufrufe14772 Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Assistenzarzt (w/m/d) der Anästhesiologie
Seit 05.04.2023Krankenhaus Waldfriede e.V.
1168 Aufrufe14163 Berlin Zehlendorf, Berlin