DRK Kliniken Berlin Mitte
Schreibt über sich selbst
Willkommen bei den DRK Kliniken Berlin Mitte!
Rund um die Uhr sind wir für Sie da - wir stehen für moderne Akutversorgung in der Mitte Berlins und für hochspezialisierte, innovative Medizin und Chirurgie weit darüber hinaus: in unserer Lungenklinik mit über 100 Betten, dem multidisziplinären Gefäßzentrum und Diabeteszentrum sowie mit dem leistungsstarken Bereich für Krankheiten der Verdauungsorgane.
Kurze Wege in unserem Haus in der Drontheimer Straße stellen eine unkomplizierte Abstimmung zwischen Fachabteilungen, Ärzten, Pflegekräften und Funktionsbereichen sicher um Ihnen gemeinsam bestmöglich zu helfen. Im ältesten von der DRK-Schwesternschaft Berlin betriebenen Krankenhaus strengen wir uns jeden Tag neu an, Ihren Bedürfnissen und unseren eigenen hohen Ansprüchen an Versorgungsqualität und Menschlichkeit gerecht zu werden.
Wir wirken aktiv an der Zukunftssicherung der Berliner Gesundheitsversorgung mit: Die DRK Kliniken Berlin Mitte sind akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. In Zusammenarbeit mit einer der großen Ausbildungsstätten für Pflegeberufe in Berlin, dem Bildungszentrum der DRK-Schwesternschaft, qualifizieren wir zukünftige Pflegende.
Die DRK Kliniken Berlin Mitte wurden von dem F.A.Z.-Institut mit dem Zertifikat “Deutschlands beste Krankenhäuser” ausgezeichnet.
Fachabteilungen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ellen Foert
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd Timmermann
Klinik für Gefäßchirurgie-Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Bernd Schmidt
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Diabetologie und Angiologie
Leitung: Chefärztin Dr. Sybille Wunderlich
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie und Abhängigkeitserkrankungen
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Thomas Benter
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Paul Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 462Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 317Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 260Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 231Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 208Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 207Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 192Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 157Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 142Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]
Schlafstörungen
Fallzahl 117Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Onkologie, Sucht, Hygiene
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tri-Flow
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Rooming in für Kinder von ABE-Patienten
MP06: Basale Stimulation
Intensivpflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sozialdienst, BIZ, PDL
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse, Seelsorgerin
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
durch Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
durch Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Besonders geschultes Pflegepersonal für die Behandlung von Patienten mit Diabetes ist auf allen Stationen vorhanden. Unterstützung der Stationen durch spezifische ärztliche und pflegerische Kompetenz der Fachabteilung Diabetologie (Erwachsene mit Diabetes Typ 1 und 2). Diabetesberater*innen vor Ort
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Fachspezifische Ernährungsberatung durch Ernährungsberater*innen/ Diätassistent*innen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanager*innen in ACH/VCH
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung bei Krebserkrankungen und psychologische Beratung bei Abhängigkeitserkrankungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
In den DRK Kliniken Berlin ist ein verbundweites, interdisziplinäres Schmerzmanagement-Konzept eingeführt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Betreuung onkologischer Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomaberatung durch zentrale Wundmanager*innen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Einsatz von übergeordnet tätigen Wundexperten sowie ausgebildeter Pflegekräfte mit Basisseminar "Wundexperte" nach der Initiative "Chronische Wunden e.V." auf den Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
1. Selbsthilfe Lungenkrebs 2. Abhängigkeitserkrankungen, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Berlin (SEKIS)
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Informationsveranstaltungen des Lungenkrebszentrums, des Gefäßzentrums, Raucherentwöhnung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
bei Abhängigkeitserkrankungen möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Allergien und Intoleranzen werden berücksichtigt.
NM68: Abschiedsraum
Bei Bedarf wird ein Zimmer entsprechend hergerichtet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Überwiegend ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Diese sind in unseren zentralen Bereichen der Diagnostik sowie in der Notaufnahme vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Angebot wird über die Bereitstellung von Bettverlängerungen und die bedarfsgerechte Anmietung von Leihbetten sichergestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis 300 kg und weitere Ausrüstungen an Untersuchungsgeräten gewährleisten die Diagnostik in allen Gewichts- und Größenklassen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Intensivstation verfügt über Lifter bis 200 kg - bei Bedarf kann dieser umgesetzt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden bei Bedarf bestellt und sind kurzfristig verfügbar. Rollstuhl und Toilettenstuhl für Menschen mit sehr hohem Körpergewicht sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft/Altenpfleger (w/m/d) | MOBIL IN SPANDAU
Seit 17.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
120 Aufrufe13585 Berlin
Facharzt / Fachärztin Radiologie (m/w/d)
Seit 30.10.2023Caritas-MVZ Berlin GmbH
305 Aufrufe13467 Berlin
Fachärztin / Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Fußzentrum (m/w/d)
Seit 23.10.2023Caritas-Klinik Maria Heimsuchung
356 Aufrufe13467 Berlin
Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin und Gastroenterologie (m/w/d)
Seit 13.10.2023Caritas-Klinik Dominikus'
483 Aufrufe13467 Berlin
Fachärztin / Facharzt Gynäkologie für unsere Praxis (m/w/d)
Seit 12.10.2023Caritas-MVZ Berlin GmbH
473 Aufrufe13187 Berlin
Facharzt Augenheilkunde (m/w/d)
Seit 02.10.2023Poliklinik am Helios Klinikum Buch GmbH
570 Aufrufe13125 Berlin
Schreibt über sich selbst
Willkommen bei den DRK Kliniken Berlin Mitte!
Rund um die Uhr sind wir für Sie da - wir stehen für moderne Akutversorgung in der Mitte Berlins und für hochspezialisierte, innovative Medizin und Chirurgie weit darüber hinaus: in unserer Lungenklinik mit über 100 Betten, dem multidisziplinären Gefäßzentrum und Diabeteszentrum sowie mit dem leistungsstarken Bereich für Krankheiten der Verdauungsorgane.
Kurze Wege in unserem Haus in der Drontheimer Straße stellen eine unkomplizierte Abstimmung zwischen Fachabteilungen, Ärzten, Pflegekräften und Funktionsbereichen sicher um Ihnen gemeinsam bestmöglich zu helfen. Im ältesten von der DRK-Schwesternschaft Berlin betriebenen Krankenhaus strengen wir uns jeden Tag neu an, Ihren Bedürfnissen und unseren eigenen hohen Ansprüchen an Versorgungsqualität und Menschlichkeit gerecht zu werden.
Wir wirken aktiv an der Zukunftssicherung der Berliner Gesundheitsversorgung mit: Die DRK Kliniken Berlin Mitte sind akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. In Zusammenarbeit mit einer der großen Ausbildungsstätten für Pflegeberufe in Berlin, dem Bildungszentrum der DRK-Schwesternschaft, qualifizieren wir zukünftige Pflegende.
Die DRK Kliniken Berlin Mitte wurden von dem F.A.Z.-Institut mit dem Zertifikat “Deutschlands beste Krankenhäuser” ausgezeichnet.
Fachabteilungen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ellen Foert
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Arnd Timmermann
Klinik für Gefäßchirurgie-Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Muharrem Saklak
Klinik für Innere Medizin - Pneumologie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Bernd Schmidt
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Diabetologie und Angiologie
Leitung: Chefärztin Dr. Sybille Wunderlich
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie und Abhängigkeitserkrankungen
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Thomas Benter
Klinik für Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Paul Schneider
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 462Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 317Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 260Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 231Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 208Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 207Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 192Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 157Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 142Gutartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet [D12.6]
Schlafstörungen
Fallzahl 117Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Onkologie, Sucht, Hygiene
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Tri-Flow
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Rooming in für Kinder von ABE-Patienten
MP06: Basale Stimulation
Intensivpflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Sozialdienst, BIZ, PDL
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse, Seelsorgerin
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
durch Physiotherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
durch Physiotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Besonders geschultes Pflegepersonal für die Behandlung von Patienten mit Diabetes ist auf allen Stationen vorhanden. Unterstützung der Stationen durch spezifische ärztliche und pflegerische Kompetenz der Fachabteilung Diabetologie (Erwachsene mit Diabetes Typ 1 und 2). Diabetesberater*innen vor Ort
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Fachspezifische Ernährungsberatung durch Ernährungsberater*innen/ Diätassistent*innen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Casemanager*innen in ACH/VCH
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung bei Krebserkrankungen und psychologische Beratung bei Abhängigkeitserkrankungen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
In den DRK Kliniken Berlin ist ein verbundweites, interdisziplinäres Schmerzmanagement-Konzept eingeführt.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Betreuung onkologischer Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomaberatung durch zentrale Wundmanager*innen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Einsatz von übergeordnet tätigen Wundexperten sowie ausgebildeter Pflegekräfte mit Basisseminar "Wundexperte" nach der Initiative "Chronische Wunden e.V." auf den Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
1. Selbsthilfe Lungenkrebs 2. Abhängigkeitserkrankungen, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Berlin (SEKIS)
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Informationsveranstaltungen des Lungenkrebszentrums, des Gefäßzentrums, Raucherentwöhnung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
bei Abhängigkeitserkrankungen möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Allergien und Intoleranzen werden berücksichtigt.
NM68: Abschiedsraum
Bei Bedarf wird ein Zimmer entsprechend hergerichtet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Teilweise vorhanden
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Überwiegend ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Teilweise vorhanden
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Diese sind in unseren zentralen Bereichen der Diagnostik sowie in der Notaufnahme vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Angebot wird über die Bereitstellung von Bettverlängerungen und die bedarfsgerechte Anmietung von Leihbetten sichergestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis 300 kg und weitere Ausrüstungen an Untersuchungsgeräten gewährleisten die Diagnostik in allen Gewichts- und Größenklassen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Intensivstation verfügt über Lifter bis 200 kg - bei Bedarf kann dieser umgesetzt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel werden bei Bedarf bestellt und sind kurzfristig verfügbar. Rollstuhl und Toilettenstuhl für Menschen mit sehr hohem Körpergewicht sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Pflegefachkraft/Altenpfleger (w/m/d) | MOBIL IN SPANDAU
Seit 17.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
120 Aufrufe13585 Berlin
Facharzt / Fachärztin Radiologie (m/w/d)
Seit 30.10.2023Caritas-MVZ Berlin GmbH
305 Aufrufe13467 Berlin
Fachärztin / Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Fußzentrum (m/w/d)
Seit 23.10.2023Caritas-Klinik Maria Heimsuchung
356 Aufrufe13467 Berlin
Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin und Gastroenterologie (m/w/d)
Seit 13.10.2023Caritas-Klinik Dominikus'
483 Aufrufe13467 Berlin
Fachärztin / Facharzt Gynäkologie für unsere Praxis (m/w/d)
Seit 12.10.2023Caritas-MVZ Berlin GmbH
473 Aufrufe13187 Berlin
Facharzt Augenheilkunde (m/w/d)
Seit 02.10.2023Poliklinik am Helios Klinikum Buch GmbH
570 Aufrufe13125 Berlin