DRK Kliniken Berlin Köpenick
Schreibt über sich selbst
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
seit mehr als 100 Jahren sind wir für die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Berlins Südosten verantwortlich. Eingebettet in den weitläufigen Kiefernwald am Großen Müggelsee und fernab der Hektik des Berliner Zentrums, bieten wir mit unserem breiten Spektrum medizinischer Fachbereiche und angesehenen Experten beste Bedingungen für Ihre Genesung.
Die medizinische Betreuung und fürsorgliche Pflege jedes einzelnen Patienten steht für uns, als Einrichtung der DRK-Schwesternschaft Berlin, im Vordergrund. In Ihrem Interesse setzen wir in der Behandlungsqualität und im Hygienemanagement eigene Maßstäbe, die deutlich über die bestehenden gesetzlichen Qualitätsanforderungen hinausgehen.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin bieten wir in Treptow-Köpenick zudem zertifizierte Kompetenzzentren mit modernsten Behandlungskonzepten sowie eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung in Notfällen an.
Unser Krankenhaus ist ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als “Klinik für Diabetespatienten geeignet” ausgezeichnet. Die DRK Kliniken Berlin Köpenick gehören dem Ranking der “World’s Best Hospitals 2019” der Newsweek zufolge zu den besten Krankenhäusern weltweit.
Fachabteilungen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kerstin Westphalen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Claudia Höhne
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Rainer Wieth
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Malte Weinrich
Klinik für Gynäkologie und Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Rainer Wieth
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Klobukowski
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Iskandar Atmowihardjo
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kahl
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Stingele
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Falk Reuther
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1189Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 462Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 380Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 366Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 263Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 253Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 227Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 188Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 182Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 176Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
in Kooperation mit der Kontaktstelle 'PflegeEngagement' des Stadtbezirkes; Projekt "PfiFf" (Pflege in Familien fördern) in Kooperation mit der AOK: Kurse für pflegende Angehörige
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babymassage
MP06: Basale Stimulation
vorrangig in den Bereichen Neurologie, Intensivstation und Geriatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung, Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativbetreuung in der onkologischen Station durch z.B. Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse, Pain Nurse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Hospiz auf dem Klinikgelände.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Insbesondere in der Geriatrie und Neurologie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Besonders geschultes Pflegepersonal für die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus ist auf allen Stationen vorhanden. Das Krankenhaus ist als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ein spezielles Ernährungsteam für Diabetes mellitus steht zur Verfügung. Das Krankenhaus ist als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement ist auf allen Stationen umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ist als übergreifend tätige Abteilung etabliert. Damit ist eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
im Adipositaszentrum
MP18: Fußreflexzonenmassage
wird durch das Team der Physiotherapie angeboten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse, Väterkurse, Großelternkurse
MP21: Kinästhetik
insbesondere in der Geriatrie, Neurologie und in der Intensivstation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Beratung und das Kontinenztraining erfolgen bei Bedarf in allen Abteilungen durch Pflegeexpertin "Inkontinenz/Stoma/Wunde".
MP24: Manuelle Lymphdrainage
wird durch das Team der Physiotherapie angeboten
MP25: Massage
Unter anderem werden Akupunkturmassagen, Bindegewebsmassagen und Segmentmassagen durch das Team der Physiotherapie angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit einer Praxis
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Behandlungsoptionen werden in der Physiotherapie bei Notwendigkeit angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präoperative Angebote für Patienten durch die Physiotherapie und Angebote für Mitarbeiter über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologen, Somatopsychologen, Gerontropsychologen, Psychoonkologen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Einzel- oder Kleingruppentherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
im Geburtsvorbereitungskurs enthalten
MP37: Schmerztherapie/-management
In den DRK Kliniken Berlin besteht ein verbundweites, interdisziplinäres Schmerzmanagementkonzept. Speziell fortgebildete Pain Nurses sind in der gesamten Klinik im Einsatz.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratungen zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung, therapeutische Beratung, Projekt "PfiFf"
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, Hebammensprechstunde, Hypnose, Akupunktur, Aromatherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpertin für Stoma, Wunde und Inkontinenz, Beratung durch Brustschwester, Betreuung onkologischer Patienten
MP43: Stillberatung
durch ausgebildete Stillmentorinnen in der Geburtshilflichen Abteilung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kommt insbesondere auf der Intensivstation, Neurologie/Stroke Unit und Geriatrie zum Einsatz.
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch Pflegeexpertin für Stomatherapie/-beratung und in Kooperation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Pelose/Fango, Heiße Rolle, Ultraschall, Wickel
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot von Physiotherapie und Hebammen
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris; Pflegeexpertin für Stoma, Wunde und Inkontinenz; Ausbildung von Wundexperten für Stationen im Basisseminar der Initiative chronische Wunden e.V., berufsgruppenübergreifende Arbeitsgruppe "Wundmanagement"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen: Pankreaszentrum, Darmzentrum, Brustzentrum, Adipositasselbsthilfegruppe, Hilfe für verwaiste Eltern; Mitglied im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund (GGV) des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick
MP53: Aromapflege/-therapie
insbesondere in der Neurologie und in der Intensivtherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedback-Therapie im Bereich der Proktologischen Sprechstunde zum Schließmuskeltraining
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
u.a. in der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und der Klinik für Geriatrie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegestationen und Einrichtungen des Stadtbezirkes. Es gibt regelmäßige Arbeitsgruppentreffen der Sozialdienste des Stadtbezirkes.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, ambulante Sportgruppen, Besichtigung des Kreißsaals, Köpenicker-Arzt-Patientengespräche, Informationsveranstaltungen der onkologischen Zentren und vieles mehr
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. in der Geburtshilfe Elterninformationsabende, Väter-Seminare, Großeltern-Kurse
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitglied im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund (GGV) des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick, Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen
MP69: Eigenblutspende
Die Durchführung der Eigenblutspende erfolgt in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin durch das Institut für Transfusionsmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
je Station zwei Ein-Bett-Zimmer und weitere auf der Komfortstation
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nasszelle im Zimmer vorhanden
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM07: Rooming-in
im Zimmer der Mutter bzw. im Familienzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
je Station zwei Zwei-Bett-Zimmer und weitere auf der Komfortstation
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nasszelle im Zimmer vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auf Anfrage
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Köpenicker Gesundheitsforum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Onkologischen Zentrum und Adipositaszentrum vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B: jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche, Berücksichtigung von Allergien, Diäten, Intoleranzen und Religionen.
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum steht den Angehörigen in den Räumen des Hochhauses (Untergeschoss) zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es gibt Telefon, kostenloses WLAN, Fernsehen auf dem Zimmer, einen Patientenaufenthaltsraum pro Stockwerk, ein Bistro und einen Friseur im Foyer und einen Geldautomat.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in den Aufzügen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Komfortstation stehen Zimmer mit rollstuhlgerechter Sanitäreinheit zur Verfügung. Auf allen Etagen der Normalstationen stehen rollstuhlgerechte Sanitäreinheiten für die Patienten zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Behindertengerecht bzw. behindertenfreundlich
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
ja
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausstattung der Patientenzimmer mit Nachtlicht (Pantoffellicht) / teilweise
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Übergröße ist eine Bettenverlängerung möglich. Betten für Patienten mit besonderem Körpergewicht sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische, Untersuchungsliegen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmessgeräte, Körperwaagen und weitere spezielle Geräte stehen im Adipositaszentrum zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle, Tragen, Patientenlifter sind vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielles Mobiliar (z.B. Stühle, Betten, Matratzen, Untersuchungsliegen)
BF24: Diätische Angebote
z.B. Diätberatung, spezielle Thementage durch das Ernährungsteam, spezielle Diätangebote bei der Patientenverpflegung nach individueller ärztlicher Planung u.a.m.
BF25: Dolmetscherdienste
neben den Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal steht ein online Dolmetscherdienst zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Klinikeigene „Dolmetscherliste“
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung wird im Bedarfsfall bereitgestellt.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Pflegeexperten und besonders geschultes Personal für Menschen mit Demenz
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Seit 30.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
20 Aufrufe12683 Berlin
Facharzt (m/w/d) für Pathologie
Seit 22.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
208 Aufrufe12683 Berlin
Wundmanager (m/w/d) für die ambulante Wundversorgung
Seit 05.04.2023Medivitalis Reha und Medizintechnik GmbH
1072 Aufrufe12627 Berlin
Schreibt über sich selbst
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
seit mehr als 100 Jahren sind wir für die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Berlins Südosten verantwortlich. Eingebettet in den weitläufigen Kiefernwald am Großen Müggelsee und fernab der Hektik des Berliner Zentrums, bieten wir mit unserem breiten Spektrum medizinischer Fachbereiche und angesehenen Experten beste Bedingungen für Ihre Genesung.
Die medizinische Betreuung und fürsorgliche Pflege jedes einzelnen Patienten steht für uns, als Einrichtung der DRK-Schwesternschaft Berlin, im Vordergrund. In Ihrem Interesse setzen wir in der Behandlungsqualität und im Hygienemanagement eigene Maßstäbe, die deutlich über die bestehenden gesetzlichen Qualitätsanforderungen hinausgehen.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin bieten wir in Treptow-Köpenick zudem zertifizierte Kompetenzzentren mit modernsten Behandlungskonzepten sowie eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung in Notfällen an.
Unser Krankenhaus ist ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als “Klinik für Diabetespatienten geeignet” ausgezeichnet. Die DRK Kliniken Berlin Köpenick gehören dem Ranking der “World’s Best Hospitals 2019” der Newsweek zufolge zu den besten Krankenhäusern weltweit.
Fachabteilungen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kerstin Westphalen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Claudia Höhne
Klinik für Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Rainer Wieth
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Malte Weinrich
Klinik für Gynäkologie und Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Rainer Wieth
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Klobukowski
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Iskandar Atmowihardjo
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Kahl
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Stingele
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Falk Reuther
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1189Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 462Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 380Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 366Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 263Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 253Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Angina pectoris
Fallzahl 227Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 188Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 182Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 176Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
im Kreißsaal
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
in Kooperation mit der Kontaktstelle 'PflegeEngagement' des Stadtbezirkes; Projekt "PfiFf" (Pflege in Familien fördern) in Kooperation mit der AOK: Kurse für pflegende Angehörige
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
z. B. Babymassage
MP06: Basale Stimulation
vorrangig in den Bereichen Neurologie, Intensivstation und Geriatrie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Reha-Beratung, Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativbetreuung in der onkologischen Station durch z.B. Onkologie Fachschwestern, Palliativ Care Nurse, Pain Nurse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Hospiz auf dem Klinikgelände.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z. B. Feldenkrais
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Insbesondere in der Geriatrie und Neurologie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Besonders geschultes Pflegepersonal für die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus ist auf allen Stationen vorhanden. Das Krankenhaus ist als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ein spezielles Ernährungsteam für Diabetes mellitus steht zur Verfügung. Das Krankenhaus ist als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassmanagement ist auf allen Stationen umgesetzt.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ist als übergreifend tätige Abteilung etabliert. Damit ist eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
im Adipositaszentrum
MP18: Fußreflexzonenmassage
wird durch das Team der Physiotherapie angeboten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitungskurse, Väterkurse, Großelternkurse
MP21: Kinästhetik
insbesondere in der Geriatrie, Neurologie und in der Intensivstation
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Beratung und das Kontinenztraining erfolgen bei Bedarf in allen Abteilungen durch Pflegeexpertin "Inkontinenz/Stoma/Wunde".
MP24: Manuelle Lymphdrainage
wird durch das Team der Physiotherapie angeboten
MP25: Massage
Unter anderem werden Akupunkturmassagen, Bindegewebsmassagen und Segmentmassagen durch das Team der Physiotherapie angeboten.
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit einer Praxis
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Behandlungsoptionen werden in der Physiotherapie bei Notwendigkeit angeboten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präoperative Angebote für Patienten durch die Physiotherapie und Angebote für Mitarbeiter über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologen, Somatopsychologen, Gerontropsychologen, Psychoonkologen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Einzel- oder Kleingruppentherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
im Geburtsvorbereitungskurs enthalten
MP37: Schmerztherapie/-management
In den DRK Kliniken Berlin besteht ein verbundweites, interdisziplinäres Schmerzmanagementkonzept. Speziell fortgebildete Pain Nurses sind in der gesamten Klinik im Einsatz.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratungen zur Sturzprophylaxe, Ernährungsberatung, therapeutische Beratung, Projekt "PfiFf"
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z. B. Unterwassergeburten, Hebammensprechstunde, Hypnose, Akupunktur, Aromatherapie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpertin für Stoma, Wunde und Inkontinenz, Beratung durch Brustschwester, Betreuung onkologischer Patienten
MP43: Stillberatung
durch ausgebildete Stillmentorinnen in der Geburtshilflichen Abteilung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kommt insbesondere auf der Intensivstation, Neurologie/Stroke Unit und Geriatrie zum Einsatz.
MP45: Stomatherapie/-beratung
durch Pflegeexpertin für Stomatherapie/-beratung und in Kooperation
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Pelose/Fango, Heiße Rolle, Ultraschall, Wickel
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Angebot von Physiotherapie und Hebammen
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris; Pflegeexpertin für Stoma, Wunde und Inkontinenz; Ausbildung von Wundexperten für Stationen im Basisseminar der Initiative chronische Wunden e.V., berufsgruppenübergreifende Arbeitsgruppe "Wundmanagement"
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen: Pankreaszentrum, Darmzentrum, Brustzentrum, Adipositasselbsthilfegruppe, Hilfe für verwaiste Eltern; Mitglied im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund (GGV) des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick
MP53: Aromapflege/-therapie
insbesondere in der Neurologie und in der Intensivtherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Biofeedback-Therapie im Bereich der Proktologischen Sprechstunde zum Schließmuskeltraining
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
u.a. in der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und der Klinik für Geriatrie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegestationen und Einrichtungen des Stadtbezirkes. Es gibt regelmäßige Arbeitsgruppentreffen der Sozialdienste des Stadtbezirkes.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, ambulante Sportgruppen, Besichtigung des Kreißsaals, Köpenicker-Arzt-Patientengespräche, Informationsveranstaltungen der onkologischen Zentren und vieles mehr
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. in der Geburtshilfe Elterninformationsabende, Väter-Seminare, Großeltern-Kurse
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z. B. Forced-Use-Therapie, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitglied im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund (GGV) des Stadtbezirkes Treptow-Köpenick, Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen
MP69: Eigenblutspende
Die Durchführung der Eigenblutspende erfolgt in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin durch das Institut für Transfusionsmedizin.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
je Station zwei Ein-Bett-Zimmer und weitere auf der Komfortstation
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nasszelle im Zimmer vorhanden
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich.
NM07: Rooming-in
im Zimmer der Mutter bzw. im Familienzimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
je Station zwei Zwei-Bett-Zimmer und weitere auf der Komfortstation
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Nasszelle im Zimmer vorhanden
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auf Anfrage
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Köpenicker Gesundheitsforum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Onkologischen Zentrum und Adipositaszentrum vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B: jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche, Berücksichtigung von Allergien, Diäten, Intoleranzen und Religionen.
NM68: Abschiedsraum
Ein Abschiedsraum steht den Angehörigen in den Räumen des Hochhauses (Untergeschoss) zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es gibt Telefon, kostenloses WLAN, Fernsehen auf dem Zimmer, einen Patientenaufenthaltsraum pro Stockwerk, ein Bistro und einen Friseur im Foyer und einen Geldautomat.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage in den Aufzügen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In der Komfortstation stehen Zimmer mit rollstuhlgerechter Sanitäreinheit zur Verfügung. Auf allen Etagen der Normalstationen stehen rollstuhlgerechte Sanitäreinheiten für die Patienten zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Behindertengerecht bzw. behindertenfreundlich
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
ja
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Ausstattung der Patientenzimmer mit Nachtlicht (Pantoffellicht) / teilweise
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Übergröße ist eine Bettenverlängerung möglich. Betten für Patienten mit besonderem Körpergewicht sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tische, Untersuchungsliegen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmessgeräte, Körperwaagen und weitere spezielle Geräte stehen im Adipositaszentrum zur Verfügung.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle, Tragen, Patientenlifter sind vorhanden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielles Mobiliar (z.B. Stühle, Betten, Matratzen, Untersuchungsliegen)
BF24: Diätische Angebote
z.B. Diätberatung, spezielle Thementage durch das Ernährungsteam, spezielle Diätangebote bei der Patientenverpflegung nach individueller ärztlicher Planung u.a.m.
BF25: Dolmetscherdienste
neben den Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal steht ein online Dolmetscherdienst zur Verfügung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Klinikeigene „Dolmetscherliste“
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung wird im Bedarfsfall bereitgestellt.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Pflegeexperten und besonders geschultes Personal für Menschen mit Demenz
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Seit 30.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
20 Aufrufe12683 Berlin
Facharzt (m/w/d) für Pathologie
Seit 22.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
208 Aufrufe12683 Berlin
Wundmanager (m/w/d) für die ambulante Wundversorgung
Seit 05.04.2023Medivitalis Reha und Medizintechnik GmbH
1072 Aufrufe12627 Berlin