Krankenhaus

Dr. Römer Kliniken - Akutklinik

75365 Calw - http://www.roemerklinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
48
Fachabteilungen
1
vollstationär
214

In unserer Akutklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir im Rahmen von Krankenhausbehandlungen psychosomatische Erkrankungen, wie akute Depressionen, akute Angsterkrankungen, akute Traumata, akute Phobien und akute somatoforme Störungen.

Eine Krankenhausbehandlung wird dann durchgeführt, wenn sie notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, eine Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Die vollstationäre Krankenhausbehandlung ist dann notwendig, wenn das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vor- und nachstationäre oder ambulante Behandlung einschließlich häuslicher Krankenpflege erreicht werden kann.

Wir behandeln Patienten, die wegen der ihnen zugrunde liegenden psychischen Störung einer intensiven stationären psychiatrischen bzw. psychotherapeutisch-psychosomatischen Behandlung bedürfen.

Dabei erstellen wir für jeden Patienten auf Basis einer umfangreichen Diagnostik einen individuellen Therapieplan. Dieser berücksichtigt, neben der Diagnose, die speziellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele des Einzelnen. Bei der intensiven Behandlung kommen unterschiedliche Therapiemethoden und -bausteine zur Anwendung, die auf die Heilung oder Reduktion von Krankheitssymptomen abzielen.

Dazu bieten wir einen familiären, Überschaubarkeit und Geborgenheit vermittelnden Raum für eine wirksame Therapie auf wissenschaftlicher Grundlage.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Therapeutische Belastungserprobung

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächs- und körperorientierte Psychotherapie, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Verfahren

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Ggf. Angehörigengespräche im Rahmen der Psychotherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Psychoedukationen, Gesundheitsvorträge und -seminare

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Diverse Psychoedukationen zu psychomatischen Krankheitsbildern, Gesundheitsbildung/-seminare, Vorträge

MP25: Massage

Bei Bedarf

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Medial

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sport, Gymnastik, Nordic Walking, Rhythmik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Psychoedukationen, Patientenschulungen, etc.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z.B. bei der Ausbildung von Pflegekräften

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Sport- und Bewegungstherapie, Rückenschule

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, TaiChi, QiGong

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Psychosomatische Bezugspflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Kneippgüsse, Fußbäder, Fango etc.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie, Garten-Natur-Therapie

MP27: Musiktherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie (Malen, Tonen, Speckstein), Psychodrama

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auch als Komfort-Zimmer mit verbesserter Ausstattung und zusätzlichen Serviceleistungen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN in Aufenthaltsbereichen gegen geringe Gebühr, Telefon im Zimmer, mehrere Aufenthaltsräume (auch mit TV)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auswahl zwischen Einzelzimmer ohne Nasszelle, Einzelzimmer mit Nasszelle und Komfort-Einzelzimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Regelleistung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

einmalig für alle neu aufgenommenen Patien:innen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Nach Absprache mit der Küchenleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

im Rahmen der Sozialberatung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auch als Komfort-Zimmer mit verbesserter Ausstattung und zusätzlichen Serviceleistungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 93

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 34

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 22

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 4

Soziale Phobien [F40.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Teilweise

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Fremdsprachige Psychotherapie nicht möglich! Pflegepersonal spricht u.a. Englisch, Rumänisch, Russisch.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Kooperation zur Ableistung von Außeneinsätzen. Keine eigene Krankenpflegeschule!

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Nur Praxisphase in Kooperation!

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

In unserer Akutklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir im Rahmen von Krankenhausbehandlungen psychosomatische Erkrankungen, wie akute Depressionen, akute Angsterkrankungen, akute Traumata, akute Phobien und akute somatoforme Störungen.

Eine Krankenhausbehandlung wird dann durchgeführt, wenn sie notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, eine Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Die vollstationäre Krankenhausbehandlung ist dann notwendig, wenn das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vor- und nachstationäre oder ambulante Behandlung einschließlich häuslicher Krankenpflege erreicht werden kann.

Wir behandeln Patienten, die wegen der ihnen zugrunde liegenden psychischen Störung einer intensiven stationären psychiatrischen bzw. psychotherapeutisch-psychosomatischen Behandlung bedürfen.

Dabei erstellen wir für jeden Patienten auf Basis einer umfangreichen Diagnostik einen individuellen Therapieplan. Dieser berücksichtigt, neben der Diagnose, die speziellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele des Einzelnen. Bei der intensiven Behandlung kommen unterschiedliche Therapiemethoden und -bausteine zur Anwendung, die auf die Heilung oder Reduktion von Krankheitssymptomen abzielen.

Dazu bieten wir einen familiären, Überschaubarkeit und Geborgenheit vermittelnden Raum für eine wirksame Therapie auf wissenschaftlicher Grundlage.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Therapeutische Belastungserprobung

MP63: Sozialdienst

Sozialberatung

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Gesprächs- und körperorientierte Psychotherapie, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Verfahren

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Ggf. Angehörigengespräche im Rahmen der Psychotherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Psychoedukationen, Gesundheitsvorträge und -seminare

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Diverse Psychoedukationen zu psychomatischen Krankheitsbildern, Gesundheitsbildung/-seminare, Vorträge

MP25: Massage

Bei Bedarf

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Medial

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sport, Gymnastik, Nordic Walking, Rhythmik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Psychoedukationen, Patientenschulungen, etc.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

z.B. bei der Ausbildung von Pflegekräften

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Sozialberatung

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Sport- und Bewegungstherapie, Rückenschule

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, TaiChi, QiGong

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Psychosomatische Bezugspflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Kneippgüsse, Fußbäder, Fango etc.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie, Garten-Natur-Therapie

MP27: Musiktherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kunsttherapie (Malen, Tonen, Speckstein), Psychodrama

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auch als Komfort-Zimmer mit verbesserter Ausstattung und zusätzlichen Serviceleistungen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN in Aufenthaltsbereichen gegen geringe Gebühr, Telefon im Zimmer, mehrere Aufenthaltsräume (auch mit TV)

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Auswahl zwischen Einzelzimmer ohne Nasszelle, Einzelzimmer mit Nasszelle und Komfort-Einzelzimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Regelleistung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

einmalig für alle neu aufgenommenen Patien:innen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Nach Absprache mit der Küchenleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

im Rahmen der Sozialberatung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Auch als Komfort-Zimmer mit verbesserter Ausstattung und zusätzlichen Serviceleistungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 93

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 43

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 34

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Depressive Episode
Fallzahl 22

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 4

Soziale Phobien [F40.1]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Teilweise

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Fremdsprachige Psychotherapie nicht möglich! Pflegepersonal spricht u.a. Englisch, Rumänisch, Russisch.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Kooperation zur Ableistung von Außeneinsätzen. Keine eigene Krankenpflegeschule!

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Nur Praxisphase in Kooperation!

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Calw und Umgebung