Donauklinik Neu-Ulm
Schreibt über sich selbst
Die Donauklinik Neu-Ulm ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 170 Betten. Kurze Wege, schnelle Diagnosen und Therapien sowie eine individuelle Betreuung sind selbstverständlich.
Die Donauklinik Neu-Ulm wird ebenso wie die Stiftungsklinik Weißenhorn und die Illertalklinik Illertissen unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt. Alle drei Kliniken leisten mit einem aufeinander abgestimmten, qualifizierten medizinischen Angebot einen umfassenden Beitrag zur stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung der Patienten im Landkreis Neu-Ulm und darüber hinaus. Durch das umfassende Leistungsangebot und die weit reichende Spezialisierung wird die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt.
Zum Jahresbeginn 2005 wurden die Donauklinik Neu-Ulm und die Illertalklinik Illertissen der Kreisspitalstiftung Weißenhorn zugestiftet. Seither werden die drei Kliniken des Landkreises Neu-Ulm – die Donauklinik Neu-Ulm, die Stiftungsklinik Weißenhorn und die Illertalklinik Illertissen – gemeinsam unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt.
Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn ist eine kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts, die vom Landkreis Neu-Ulm, vertreten durch Herrn Landrat Thorsten Freudenberger, verwaltet wird. Das Management der Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn besteht aus dem Stiftungsdirektor Herrn Marc Engelhard und dem medizinischen Direktor Dr. med. Andreas Keller
Alle drei Kliniken leisten mit einem aufeinander abgestimmten, qualifizierten medizinischen Angebot einen umfassenden Beitrag zur stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung der Patienten im Landkreis Neu-Ulm und darüber hinaus. Durch das umfassende Leistungsangebot und die weit reichende Spezialisierung wird die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Robert Knaus
Allgemeine Chirurgie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte Allgemeine Chirurgie Prof. Dr. med. Frank Gansauge, Priv. Doz. Dr. med. Bertram Poch, Priv. Doz. Dr. med. Michael Schwarz
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe Priv. Doz. Dr. med. Andreas Reich
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte HNO Dr. med. Dr.med. Jörg Schuster Matthias Köbele
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Dieter Müller
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr.med. Ralf Eisele
Orthopädie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte Orthopädie Dr. Anton Radlmayr, Sebastian Pfalzer
Plastische Chirurgie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte für plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Albert K. Hofmann Prof. Dr. Margot Wüstner-Hofmann
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Eisele
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1118Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 224Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 214Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 213Gehirnerschütterung [S06.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 205Übertragene Schwangerschaft [O48]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 199Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 164Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 151Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 144Spontangeburt eines Einlings [O80]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 138Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Die Donauklinik Neu-Ulm ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 170 Betten. Kurze Wege, schnelle Diagnosen und Therapien sowie eine individuelle Betreuung sind selbstverständlich.
Die Donauklinik Neu-Ulm wird ebenso wie die Stiftungsklinik Weißenhorn und die Illertalklinik Illertissen unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt. Alle drei Kliniken leisten mit einem aufeinander abgestimmten, qualifizierten medizinischen Angebot einen umfassenden Beitrag zur stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung der Patienten im Landkreis Neu-Ulm und darüber hinaus. Durch das umfassende Leistungsangebot und die weit reichende Spezialisierung wird die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt.
Zum Jahresbeginn 2005 wurden die Donauklinik Neu-Ulm und die Illertalklinik Illertissen der Kreisspitalstiftung Weißenhorn zugestiftet. Seither werden die drei Kliniken des Landkreises Neu-Ulm – die Donauklinik Neu-Ulm, die Stiftungsklinik Weißenhorn und die Illertalklinik Illertissen – gemeinsam unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt.
Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn ist eine kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts, die vom Landkreis Neu-Ulm, vertreten durch Herrn Landrat Thorsten Freudenberger, verwaltet wird. Das Management der Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn besteht aus dem Stiftungsdirektor Herrn Marc Engelhard und dem medizinischen Direktor Dr. med. Andreas Keller
Alle drei Kliniken leisten mit einem aufeinander abgestimmten, qualifizierten medizinischen Angebot einen umfassenden Beitrag zur stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung der Patienten im Landkreis Neu-Ulm und darüber hinaus. Durch das umfassende Leistungsangebot und die weit reichende Spezialisierung wird die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Robert Knaus
Allgemeine Chirurgie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte Allgemeine Chirurgie Prof. Dr. med. Frank Gansauge, Priv. Doz. Dr. med. Bertram Poch, Priv. Doz. Dr. med. Michael Schwarz
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe Priv. Doz. Dr. med. Andreas Reich
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte HNO Dr. med. Dr.med. Jörg Schuster Matthias Köbele
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Dieter Müller
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr.med. Ralf Eisele
Orthopädie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte Orthopädie Dr. Anton Radlmayr, Sebastian Pfalzer
Plastische Chirurgie (Belegabteilung)
Leitung: Belegärzte für plastische Chirurgie Prof. Dr. med. Albert K. Hofmann Prof. Dr. Margot Wüstner-Hofmann
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Eisele
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1118Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 224Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 214Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 213Gehirnerschütterung [S06.0]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 205Übertragene Schwangerschaft [O48]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 199Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 164Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 151Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 144Spontangeburt eines Einlings [O80]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 138Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.