DONAUISAR Klinikum Deggendorf
Schreibt über sich selbst
Das DONAUISAR Klinikum Deggendorf leistet als Haus der II. Versorgungsstufe einen sehr wichtigen Beitrag nicht nur für die medizinische Versorgung der Landkreisbevölkerung, sondern darüber hinaus der ganzen Region.
Nur wenige bayerischer Landkreise verfügen über ein Großkrankenhaus der Versorgungsstufe II mit zahlreichen hoch spezialisierten Fachabteilungen, Schwerpunkten und Instituten.
Als DONAUISAR Klinikum erfüllen wir eine wichtige gesellschaftliche und soziale Funktion und stellen uns den hohen Ansprüchen des medizinischen Fortschritts. Ganz nach unserem Leitwort: „Gemeinsam mit Kompetenz und Herz“.
Mit kompetenten und fachlich hoch qualifizierten Beschäftigten wollen wir unsere Patienten medizinisch und pflegerisch versorgen aber auch ihre Ängste und Sorgen, die häufig mit einem Klinikaufenthalt verbunden sind, lindern. Dies gelingt uns nur mit motivierten Beschäftigten die in einem Klima von Wertschätzung und Transparenz tätig sind. Das schließt die Kommunikation der Unternehmensgrundsätze und -ziele genauso ein wie die Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Teambesprechungen und regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen.
Der Standort Deggendorf verfügt über 17 Stationen (inkl. Intensivstationen) mit derzeit 465 Betten, 9 Funktionsabteilungen, einer Palliativstation mit 10 Betten, 10 Dialysebetten und einer Akutgeriatrischen Hauptabteilung. Der gesamte Standort ist KTQ-zertifiziert. Das Onkologische Zentrum (Mammazentrum, Darmzentrum, Magenzentrum, Bauchspeicheldrüsenzentru, Prostatazentrum, Harnblasenzentrum, Neuroonkologisches Zentrum) ist nach den Vorgaben der Bayrischen Krebsgesellschaft und nach DIN EN ISO zertifiziert. Seit 2010 wird im Bereich der Kinderklinik ein SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) zertifiziert betrieben. Eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern steht ebenso zur Verfügung.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten umfasst ca. 2.000 Personen in allen Standorten. Davon sind ca. 400 im ärztlichen Bereich, ca. 1000 im Pflegebereich und ca. 600 weitere Beschäftigte, die sich auf den Wirtschafts- und Versorgungsdienst, den Medizin-technischen Dienst und die Verwaltung verteilen. Die Standorte Dingolfing und Landau verfügen über ca. 150 Beschäftigte aus dem ärztlichen Bereich, ca. 400 aus dem Pflegebereicht und über ca. 150 Beschäftigte in anderen Bereichen. Die Verwaltung (Kaufmännische Abteilung, Patientenmanagement), die Personalabteilung und die Wirtschafts- und Versorgungsdienste sind zentral aus dem Standort Deggendorf gesteuert.
Wichtige Ansprechpartner für Sie sind auch z. B. die Klinikseelsorge, Psychologen, Fachpflegekräfte, der Sozialdienst mit angegliederter Pflegeüberleitung und viele weitere Dienste.
Wir freuen uns, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen
Fachabteilungen
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Susanna Passow-Seuß
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Frank Schuster
Institut für Laboratorimusdiagnostik und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Josepf Bayerl
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Privatdozent Dr. med. Martin Giesler
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onko-/Hämatologie, Diabetologie, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Siegfried Wagner
Klinik für Innere Medizin III: Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Schacherer
Klinik für Innere Medizin IV: Allgemeine Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Reinhold Möller
Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Mandl
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med.dent.Tolga Taha Sönmez
Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Rath
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Fortwängler
Klinik für Operative Gyn., Gyn. Onkologie, Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Walter Kuhn
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Schandelmaier
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Stark
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Stark
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Behrend
OP-Management
Leitung: Ärztlicher OP-Manager Dr. med. Ralf Hau
Zentralapotheke
Leitung: Chefapothekerin Anne Weinmann
Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Heribert Fröschl
Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Dr. med. Barbara Lighvani
Zentrum für bildgebende Diagnostik und minimalinvasive Therapie (Radiologie)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Rath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1022Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 402Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 343Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 262Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 257Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 245Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 217Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 200Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 198Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 186Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP62: Snoezelen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP21: Kinästhetik
Es werden Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige durchgeführt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
in ausgewählten Bereichen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören Pflegevisiten, die Einbeziehung des Patienten bei der Übergabe seiner Daten beim Wechsel des Personals sowie Pflegeexperten für die Still- und Laktationsberaterin, Stoma und Inkontinenz sowie Onkologie und die fachgerechte Behandlung von Wunden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Dies wird in Kooperation mit externen Dienstleistern angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Mehrere Mitarbeiter verfügen über eine spezielle Qualifikation (Pain Nurse). Die spezifische Schmerztherapie erfolgt zentral über die Anästhesie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Hier arbeitet ein interdiszplinäres Team aus einer Erzieherin, Lehrkräften und einem Psychologen zusammen. Kranken Kindern wird auf diese Weise etwa der "Schulbesuch" im Klinikum ermöglicht.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Pflegeüberleitung unterstützt Patienten in diesen Fragen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
Der entsprechende Expertenstandard wird umgesetzt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum arbeitet zum Beispiel mit den Selbsthilfegruppen für Patienten mit Prostataleiden oder Brustkrebs zusammen. Desweiteren unterstützt das Klinikum das Netzwerk der Selbsthilfegruppen in Niederbayern.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hier steht das Klinikum in Kooperation mit dem Hospizverein. Das Klinikum orientiert sich an Leitlinien für den Umgang mit Sterbenden. Darüber hinaus wird Trauerbegleitung angeboten - insbesondere auch für Eltern nach Fehl- oder Totgeburt.
MP25: Massage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Klinikum bietet Beratung zur Lagerung von Patienten, zum Umgang mit einem Stoma und onkologische Erkrankungen und bietet darüber hinaus auch Diätberatung an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP54: Asthmaschulung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP27: Musiktherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP02: Akupunktur
in ausgewählten Bereichen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP43: Stillberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM50: Kinderbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle und Gebetsraum für Muslime
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Deggendorf und Umgebung
Medizinische Fachangestellte/r für die I. Medizinische Klinik
Seit 16.11.2023Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH
255 Aufrufe94315 Straubing, Bayern
Facharzt für Gefäßchirurgie als Oberarzt (m/w/d)
Seit 16.11.2023Kliniken Am Goldenen Steig gGmbH/FRG-Service-GmbH
234 Aufrufe94078 Freyung, Bayern
Facharzt/-ärztin für Anästhesie bzw. Arzt / Ärztin für die Weiterbildung Anästhesie
Seit 13.10.2023Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH
562 Aufrufe94315 Straubing, Bayern
Schreibt über sich selbst
Das DONAUISAR Klinikum Deggendorf leistet als Haus der II. Versorgungsstufe einen sehr wichtigen Beitrag nicht nur für die medizinische Versorgung der Landkreisbevölkerung, sondern darüber hinaus der ganzen Region.
Nur wenige bayerischer Landkreise verfügen über ein Großkrankenhaus der Versorgungsstufe II mit zahlreichen hoch spezialisierten Fachabteilungen, Schwerpunkten und Instituten.
Als DONAUISAR Klinikum erfüllen wir eine wichtige gesellschaftliche und soziale Funktion und stellen uns den hohen Ansprüchen des medizinischen Fortschritts. Ganz nach unserem Leitwort: „Gemeinsam mit Kompetenz und Herz“.
Mit kompetenten und fachlich hoch qualifizierten Beschäftigten wollen wir unsere Patienten medizinisch und pflegerisch versorgen aber auch ihre Ängste und Sorgen, die häufig mit einem Klinikaufenthalt verbunden sind, lindern. Dies gelingt uns nur mit motivierten Beschäftigten die in einem Klima von Wertschätzung und Transparenz tätig sind. Das schließt die Kommunikation der Unternehmensgrundsätze und -ziele genauso ein wie die Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Teambesprechungen und regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen.
Der Standort Deggendorf verfügt über 17 Stationen (inkl. Intensivstationen) mit derzeit 465 Betten, 9 Funktionsabteilungen, einer Palliativstation mit 10 Betten, 10 Dialysebetten und einer Akutgeriatrischen Hauptabteilung. Der gesamte Standort ist KTQ-zertifiziert. Das Onkologische Zentrum (Mammazentrum, Darmzentrum, Magenzentrum, Bauchspeicheldrüsenzentru, Prostatazentrum, Harnblasenzentrum, Neuroonkologisches Zentrum) ist nach den Vorgaben der Bayrischen Krebsgesellschaft und nach DIN EN ISO zertifiziert. Seit 2010 wird im Bereich der Kinderklinik ein SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) zertifiziert betrieben. Eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern steht ebenso zur Verfügung.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten umfasst ca. 2.000 Personen in allen Standorten. Davon sind ca. 400 im ärztlichen Bereich, ca. 1000 im Pflegebereich und ca. 600 weitere Beschäftigte, die sich auf den Wirtschafts- und Versorgungsdienst, den Medizin-technischen Dienst und die Verwaltung verteilen. Die Standorte Dingolfing und Landau verfügen über ca. 150 Beschäftigte aus dem ärztlichen Bereich, ca. 400 aus dem Pflegebereicht und über ca. 150 Beschäftigte in anderen Bereichen. Die Verwaltung (Kaufmännische Abteilung, Patientenmanagement), die Personalabteilung und die Wirtschafts- und Versorgungsdienste sind zentral aus dem Standort Deggendorf gesteuert.
Wichtige Ansprechpartner für Sie sind auch z. B. die Klinikseelsorge, Psychologen, Fachpflegekräfte, der Sozialdienst mit angegliederter Pflegeüberleitung und viele weitere Dienste.
Wir freuen uns, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen
Fachabteilungen
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Susanna Passow-Seuß
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Leitender Arzt Prof. Dr. med. Frank Schuster
Institut für Laboratorimusdiagnostik und Transfusionsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Josepf Bayerl
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Privatdozent Dr. med. Martin Giesler
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onko-/Hämatologie, Diabetologie, Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Siegfried Wagner
Klinik für Innere Medizin III: Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Schacherer
Klinik für Innere Medizin IV: Allgemeine Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Reinhold Möller
Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Mandl
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med.dent.Tolga Taha Sönmez
Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Rath
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thorsten Fortwängler
Klinik für Operative Gyn., Gyn. Onkologie, Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Brustzentrum
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Walter Kuhn
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Schandelmaier
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Stark
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Leonhard Stark
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Behrend
OP-Management
Leitung: Ärztlicher OP-Manager Dr. med. Ralf Hau
Zentralapotheke
Leitung: Chefapothekerin Anne Weinmann
Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation
Leitung: Chefarzt Dr. med. Heribert Fröschl
Zentrum für Palliativmedizin
Leitung: Dr. med. Barbara Lighvani
Zentrum für bildgebende Diagnostik und minimalinvasive Therapie (Radiologie)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Rath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1022Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 402Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 343Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 262Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 257Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 245Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 217Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 200Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 198Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 186Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP62: Snoezelen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP21: Kinästhetik
Es werden Schulungen für Mitarbeiter und Angehörige durchgeführt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP06: Basale Stimulation
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
in ausgewählten Bereichen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu gehören Pflegevisiten, die Einbeziehung des Patienten bei der Übergabe seiner Daten beim Wechsel des Personals sowie Pflegeexperten für die Still- und Laktationsberaterin, Stoma und Inkontinenz sowie Onkologie und die fachgerechte Behandlung von Wunden.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP26: Medizinische Fußpflege
Dies wird in Kooperation mit externen Dienstleistern angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Mehrere Mitarbeiter verfügen über eine spezielle Qualifikation (Pain Nurse). Die spezifische Schmerztherapie erfolgt zentral über die Anästhesie.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Hier arbeitet ein interdiszplinäres Team aus einer Erzieherin, Lehrkräften und einem Psychologen zusammen. Kranken Kindern wird auf diese Weise etwa der "Schulbesuch" im Klinikum ermöglicht.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Pflegeüberleitung unterstützt Patienten in diesen Fragen.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
Der entsprechende Expertenstandard wird umgesetzt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Klinikum arbeitet zum Beispiel mit den Selbsthilfegruppen für Patienten mit Prostataleiden oder Brustkrebs zusammen. Desweiteren unterstützt das Klinikum das Netzwerk der Selbsthilfegruppen in Niederbayern.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Hier steht das Klinikum in Kooperation mit dem Hospizverein. Das Klinikum orientiert sich an Leitlinien für den Umgang mit Sterbenden. Darüber hinaus wird Trauerbegleitung angeboten - insbesondere auch für Eltern nach Fehl- oder Totgeburt.
MP25: Massage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Klinikum bietet Beratung zur Lagerung von Patienten, zum Umgang mit einem Stoma und onkologische Erkrankungen und bietet darüber hinaus auch Diätberatung an.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP54: Asthmaschulung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP27: Musiktherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP02: Akupunktur
in ausgewählten Bereichen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP43: Stillberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM50: Kinderbetreuung
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM68: Abschiedsraum
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle und Gebetsraum für Muslime
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise vorhanden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Deggendorf und Umgebung
Medizinische Fachangestellte/r für die I. Medizinische Klinik
Seit 16.11.2023Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH
255 Aufrufe94315 Straubing, Bayern
Facharzt für Gefäßchirurgie als Oberarzt (m/w/d)
Seit 16.11.2023Kliniken Am Goldenen Steig gGmbH/FRG-Service-GmbH
234 Aufrufe94078 Freyung, Bayern
Facharzt/-ärztin für Anästhesie bzw. Arzt / Ärztin für die Weiterbildung Anästhesie
Seit 13.10.2023Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH
562 Aufrufe94315 Straubing, Bayern