die stadtklinik im diako
Schreibt über sich selbst
Das diako ist eine Belegklinik mit den Hauptabteilungen Innere Medizin/Akutgeriatrie und Anästhesie. In der stadtklinik im diako sind über 50 Fachärzte der Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Frauenheilkunde, Anästhesie und Geriatrie tätig.
Die belegärztlich geprägte Klinikstruktur zeichnet sich durch eine hohe Spezialisierung aus. Gleichzeitig ist die Behandlung komplexer Krankheitsbilder durch die unkomplizierte kollegiale Einbeziehung der Ärzte anderer Fachrichtungen sichergestellt.
In unserem Haus werden die Patientinnen und Patienten von Beginn bis zum Ende Ihrer Behandlung vom Facharzt Ihres Vertrauens begleitet. Für die stationäre und ambulante Versorgung der rund 9000 Patienten pro Jahr stehen 135 Planbetten zur Verfügung.
Die Klinik verfügt über eine apparative Ausstattung auf modernstem technischen Stand. Höchstmögliche Sicherheit in Medizin und Pflege ist für uns selbstverständlich.
Wir orientieren uns an christlichen Werten, so wie unsere Diakonissen dies seit über 160 Jahren vorleben. Sie haben Verantwortung für das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen übernommen und das tun wir bis heute – aus Liebe zu den Menschen.
Als Gesundheitsversorger für Augsburg und die Region haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, trotz immer schwierigerer gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen, unseren Patienten die beste Behandlung zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements planen und überprüfen wir dieses Ziel regelmäßig. Die Sicherheit unserer Patienten ist ein weiterer grundlegender Anspruch, dem wir insbesondere in der Gestaltung unseres Hygienemanagements gerecht werden. Das Medizincontrolling ist ein unterstützendes Instrument um diesen Anforderungen auch wirtschaftlich gewachsen zu sein.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Schilddrüsenchirurgie Dr. Fritz Lindemann
Frauenheilkunde
Leitung: Brustchirurgie Dr. Dieter Steinfeld-Birg
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Innere Medizin/Akutgeriatrie Dr. Martina Brielmaier
Innere Medizin
Leitung: Chefäztin Hauptabteilung Innere Medizin/Akutgeriatrie Dr. Martina Brielmaier
Urologie
Leitung: Belegarzt Urologie Dr. med. Volker Moll
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Prostatahyperplasie
Fallzahl 356Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 242Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 242Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Atherosklerose
Fallzahl 239Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 235Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Angina pectoris
Fallzahl 230Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 204Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 200Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 160Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Atherosklerose
Fallzahl 156Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
patienten-informations-zentrum (piz)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizinisch palliativpflegerische Fallbesprechung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Facharzt für Diabetologie/Ernährungsmedizin. Diabetesberaterin DDG. Diabetesassistentin DDG. Ernährungsberatung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung des Expertenstandards "Entlassmanagement in der Pflege". Kontinuierliche Begleitung und Beratung bei der Überleitung durch Sozialdienst/Casemanager auf jeder Station.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
100 % der Pflegekräfte sind kinästhetisch geschult.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Umsetzung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinez in der Pflege".
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Kooperation mit einer Praxis für Physikalische Therapie/Ergotherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Patienten- und Angehörigenschulung zur Sturzprophylaxe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
Umsetzung des Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege".
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Im Rahmen des patienten-informations-zentrum (piz). Im Rahmen der Diabetesberatung. Im Rahmen der Sprach- und Schlucktherapie,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Demenzbeauftragte
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Umsetzung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden".
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
patienten-informations-zentrum (piz)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Konsiliarärztliche Behandlung durch Facharzt für Neurologie. Sprach- und Schlucktherapeutin. Kooperation mit einer Praxis für Physikalische Therapie/Ergotherapie. Geschultes Personal für die Pflege von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Pflegeeinrichtung "Pauline-Fischer-Haus" am selben Standort.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Station der geriatrischen Frührehabilitation
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das diako ist eine Belegklinik mit den Hauptabteilungen Innere Medizin/Akutgeriatrie und Anästhesie. In der stadtklinik im diako sind über 50 Fachärzte der Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Frauenheilkunde, Anästhesie und Geriatrie tätig.
Die belegärztlich geprägte Klinikstruktur zeichnet sich durch eine hohe Spezialisierung aus. Gleichzeitig ist die Behandlung komplexer Krankheitsbilder durch die unkomplizierte kollegiale Einbeziehung der Ärzte anderer Fachrichtungen sichergestellt.
In unserem Haus werden die Patientinnen und Patienten von Beginn bis zum Ende Ihrer Behandlung vom Facharzt Ihres Vertrauens begleitet. Für die stationäre und ambulante Versorgung der rund 9000 Patienten pro Jahr stehen 135 Planbetten zur Verfügung.
Die Klinik verfügt über eine apparative Ausstattung auf modernstem technischen Stand. Höchstmögliche Sicherheit in Medizin und Pflege ist für uns selbstverständlich.
Wir orientieren uns an christlichen Werten, so wie unsere Diakonissen dies seit über 160 Jahren vorleben. Sie haben Verantwortung für das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen übernommen und das tun wir bis heute – aus Liebe zu den Menschen.
Als Gesundheitsversorger für Augsburg und die Region haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, trotz immer schwierigerer gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen, unseren Patienten die beste Behandlung zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements planen und überprüfen wir dieses Ziel regelmäßig. Die Sicherheit unserer Patienten ist ein weiterer grundlegender Anspruch, dem wir insbesondere in der Gestaltung unseres Hygienemanagements gerecht werden. Das Medizincontrolling ist ein unterstützendes Instrument um diesen Anforderungen auch wirtschaftlich gewachsen zu sein.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Schilddrüsenchirurgie Dr. Fritz Lindemann
Frauenheilkunde
Leitung: Brustchirurgie Dr. Dieter Steinfeld-Birg
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Innere Medizin/Akutgeriatrie Dr. Martina Brielmaier
Innere Medizin
Leitung: Chefäztin Hauptabteilung Innere Medizin/Akutgeriatrie Dr. Martina Brielmaier
Urologie
Leitung: Belegarzt Urologie Dr. med. Volker Moll
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Prostatahyperplasie
Fallzahl 356Prostatahyperplasie [N40]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 242Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 242Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Atherosklerose
Fallzahl 239Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 235Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Angina pectoris
Fallzahl 230Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 204Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 200Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 160Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Atherosklerose
Fallzahl 156Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
patienten-informations-zentrum (piz)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizinisch palliativpflegerische Fallbesprechung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Facharzt für Diabetologie/Ernährungsmedizin. Diabetesberaterin DDG. Diabetesassistentin DDG. Ernährungsberatung.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung des Expertenstandards "Entlassmanagement in der Pflege". Kontinuierliche Begleitung und Beratung bei der Überleitung durch Sozialdienst/Casemanager auf jeder Station.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
100 % der Pflegekräfte sind kinästhetisch geschult.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Umsetzung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinez in der Pflege".
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Kooperation mit einer Praxis für Physikalische Therapie/Ergotherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Patienten- und Angehörigenschulung zur Sturzprophylaxe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP37: Schmerztherapie/-management
Umsetzung des Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege".
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Im Rahmen des patienten-informations-zentrum (piz). Im Rahmen der Diabetesberatung. Im Rahmen der Sprach- und Schlucktherapie,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Demenzbeauftragte
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Umsetzung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden".
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
patienten-informations-zentrum (piz)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Konsiliarärztliche Behandlung durch Facharzt für Neurologie. Sprach- und Schlucktherapeutin. Kooperation mit einer Praxis für Physikalische Therapie/Ergotherapie. Geschultes Personal für die Pflege von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Pflegeeinrichtung "Pauline-Fischer-Haus" am selben Standort.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Sprachansage
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Station der geriatrischen Frührehabilitation
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF24: Diätische Angebote
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.