Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Schreibt über sich selbst
Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim vereint Traditionen aus beiden ehemaligen Krankenhäusern. Nach erfolgreich durchgeführten Umbau- und Neubaumaßnahmen im Jahre 2008 stehen unseren Patienten und ihren Angehörigen alle medizinischen, pflegerischen und sonstigen Dienstleistungen am Standort Speyerer Straße zur Verfügung, die sie von einem modernen Krankenhaus erwarten können.
Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim verfügt über 407 Akut-Betten in 14 Fachabteilungen, davon 12 Haupt- und 1 Belegabteilung mit verschiedenen Schwerpunkten und Spezialisierungen. Daneben werden 66 Betten in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und 12 Plätze in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation vorgehalten. Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim steht in der Trägerschaft der BBT-Gruppe.
Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Unser Ziel ist es, in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar moderne Gesundheitsversorgung mit breitem medizinischem Leistungsspektrum auf hohem Innovations- und Qualitätsniveau anzubieten.
Fachabteilungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Reis
Innere Medizin I / Schwerpunkt Angiologie, Kardiologie, Diabetesfolgeerkrankungen
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. med. Eric Hsu
Innere Medizin II / Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Henning Röhl
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Kienle
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Sektionsleitung Dr. med. Margit Wagenhan
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Schuler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Ast
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Hatzinger
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 739Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 398Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 220Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 206Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 182Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 177Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 171Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 167Prostatahyperplasie [N40]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 146Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 133Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Menü im Intranet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Mitarbeiterinnen der evangelischen Krankenhaushilfe (Grüne Damen). Sie kümmern sich ehrenamtlich um diejenigen Patienten, die wenig oder gar keinen Besuch erhalten.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Adipositaszentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim vereint Traditionen aus beiden ehemaligen Krankenhäusern. Nach erfolgreich durchgeführten Umbau- und Neubaumaßnahmen im Jahre 2008 stehen unseren Patienten und ihren Angehörigen alle medizinischen, pflegerischen und sonstigen Dienstleistungen am Standort Speyerer Straße zur Verfügung, die sie von einem modernen Krankenhaus erwarten können.
Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim verfügt über 407 Akut-Betten in 14 Fachabteilungen, davon 12 Haupt- und 1 Belegabteilung mit verschiedenen Schwerpunkten und Spezialisierungen. Daneben werden 66 Betten in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und 12 Plätze in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation vorgehalten. Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim steht in der Trägerschaft der BBT-Gruppe.
Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Unser Ziel ist es, in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar moderne Gesundheitsversorgung mit breitem medizinischem Leistungsspektrum auf hohem Innovations- und Qualitätsniveau anzubieten.
Fachabteilungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Belegabteilung)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Reis
Innere Medizin I / Schwerpunkt Angiologie, Kardiologie, Diabetesfolgeerkrankungen
Leitung: Kommissarische Leitung Dr. med. Eric Hsu
Innere Medizin II / Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Henning Röhl
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Kienle
Klinik für Gefäßchirurgie
Leitung: Sektionsleitung Dr. med. Margit Wagenhan
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Schuler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Ast
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Hatzinger
Neurologische Klinik
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 739Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 398Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 220Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 206Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Atherosklerose
Fallzahl 182Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 177Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 171Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 167Prostatahyperplasie [N40]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 146Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 133Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Menü im Intranet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweise
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Teilweise
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Mitarbeiterinnen der evangelischen Krankenhaushilfe (Grüne Damen). Sie kümmern sich ehrenamtlich um diejenigen Patienten, die wenig oder gar keinen Besuch erhalten.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Adipositaszentrum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.