Diakoniewerk München-Maxvorstadt
Schreibt über sich selbst
Im Diakoniewerk München-Maxvorstadt erwartet Sie eine moderne Klinik mit einem im Jahr 2010 fertiggestellten Neu- und Erweiterungsbau mitten im Herzen Münchens. Nicht nur der grüne Garten im Innenraum des Klinikkomplexes sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre – auch die Umgebung mit dem Museumsviertel und großen Parkanlagen wirkt beruhigend auf die Stresssituation Krankheit.
Unser Haus verfügt über 87 akutstationäre Betten sowie 42 geriatrische Rehabilitationsbetten für den stationären Aufenthalt und bietet seinen Patienten ein außerordentlich breites Behandlungsspektrum.
Zentral mitten in der Stadt und trotzdem ruhig gelegen – das ist das Diakoniewerk München-Maxvorstadt. Unser Haus liegt im gleichnamigen Viertel in der Heßstraße / Ecke Arcisstraße, südlich von Schwabing und nicht weit vom Hauptbahnhof.
Den Haupteingang finden Sie in der Arcisstraße 35.
Ob Sie’s gerne grün haben oder lieber städtisch-quirlig: Rings um das Diakoniewerk München-Maxvorstadt finden Sie genug von allem. Unser Haus kann sowohl mit seinem ruhigen Standort punkten als auch mit einer attraktiven Umgebung, die ihresgleichen sucht.
Eldorado für Kulturliebhaber, Spaziergänger und Kauflustige Das benachbarte Kunstareal mit den drei Pinakotheken, der Sammlung Brandhorst, dem Lenbachhaus und der Glyptothek setzt kulturelle Glanzlichter auf Weltniveau. Weitläufige Park- anlagen, so der schöne Alte nördliche Friedhof oder rings um den Königsplatz, laden zum Spazierengehen und Verweilen ein. Attraktive Geschäfte, etwa in der Schelling- und Türkenstraße, machen Lust auf einen Einkaufsbummel. Und die hervorragende Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel macht es leicht, am vielfältigen großstädtischen Leben Münchens teilzunehmen.
Fachabteilungen
Belegabteilung Allgemeine Chirurgie
Leitung: Belegarzt Chirurgie Dr. med. Andreas Grube
Belegabteilung Frauenheilkunde
Leitung: Belegärztin Gynäkologie Dr. med Vesal Khorsand
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Prof. Dr. med. Thomas Paul Ulrich Wustrow
Belegabteilung Innere Medizin
Leitung: Belegarzt Innere Medizin / Angiologie Prof. Dr. med. Frederico Tató
Hauptabteilung Allgemeinchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie Dr. med. Andreas Walter
Hauptabteilung Innere Medizin mit Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt für Interventionelle Schmerztherapie Dr. med. Reinhard Thoma
Hauptabteilung Innere Medizin und Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Ullrich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Atherosklerose
Fallzahl 199Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 166Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 119Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 114Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rückenschmerzen
Fallzahl 90Lumboischialgie [M54.4]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 86Chronische Pansinusitis [J32.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 75Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 66Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 61Volumenmangel [E86]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 61Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
optische Türbarrieren
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
88 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
215 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
285 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz
Schreibt über sich selbst
Im Diakoniewerk München-Maxvorstadt erwartet Sie eine moderne Klinik mit einem im Jahr 2010 fertiggestellten Neu- und Erweiterungsbau mitten im Herzen Münchens. Nicht nur der grüne Garten im Innenraum des Klinikkomplexes sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre – auch die Umgebung mit dem Museumsviertel und großen Parkanlagen wirkt beruhigend auf die Stresssituation Krankheit.
Unser Haus verfügt über 87 akutstationäre Betten sowie 42 geriatrische Rehabilitationsbetten für den stationären Aufenthalt und bietet seinen Patienten ein außerordentlich breites Behandlungsspektrum.
Zentral mitten in der Stadt und trotzdem ruhig gelegen – das ist das Diakoniewerk München-Maxvorstadt. Unser Haus liegt im gleichnamigen Viertel in der Heßstraße / Ecke Arcisstraße, südlich von Schwabing und nicht weit vom Hauptbahnhof.
Den Haupteingang finden Sie in der Arcisstraße 35.
Ob Sie’s gerne grün haben oder lieber städtisch-quirlig: Rings um das Diakoniewerk München-Maxvorstadt finden Sie genug von allem. Unser Haus kann sowohl mit seinem ruhigen Standort punkten als auch mit einer attraktiven Umgebung, die ihresgleichen sucht.
Eldorado für Kulturliebhaber, Spaziergänger und Kauflustige Das benachbarte Kunstareal mit den drei Pinakotheken, der Sammlung Brandhorst, dem Lenbachhaus und der Glyptothek setzt kulturelle Glanzlichter auf Weltniveau. Weitläufige Park- anlagen, so der schöne Alte nördliche Friedhof oder rings um den Königsplatz, laden zum Spazierengehen und Verweilen ein. Attraktive Geschäfte, etwa in der Schelling- und Türkenstraße, machen Lust auf einen Einkaufsbummel. Und die hervorragende Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel macht es leicht, am vielfältigen großstädtischen Leben Münchens teilzunehmen.
Fachabteilungen
Belegabteilung Allgemeine Chirurgie
Leitung: Belegarzt Chirurgie Dr. med. Andreas Grube
Belegabteilung Frauenheilkunde
Leitung: Belegärztin Gynäkologie Dr. med Vesal Khorsand
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Prof. Dr. med. Thomas Paul Ulrich Wustrow
Belegabteilung Innere Medizin
Leitung: Belegarzt Innere Medizin / Angiologie Prof. Dr. med. Frederico Tató
Hauptabteilung Allgemeinchirurgie
Leitung: Chefarzt Allgemeinchirurgie Dr. med. Andreas Walter
Hauptabteilung Innere Medizin mit Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt für Interventionelle Schmerztherapie Dr. med. Reinhard Thoma
Hauptabteilung Innere Medizin und Akutgeriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Ullrich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Atherosklerose
Fallzahl 199Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Hernia inguinalis
Fallzahl 166Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 119Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 114Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Rückenschmerzen
Fallzahl 90Lumboischialgie [M54.4]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 86Chronische Pansinusitis [J32.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 75Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 66Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 61Volumenmangel [E86]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 61Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP63: Sozialdienst
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP26: Medizinische Fußpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
optische Türbarrieren
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (w/m/d)
Seit 17.03.2023Landeshauptstadt München
88 Aufrufe80336 München, Bayern
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 10.03.2023Algesiologikum MVZ
215 Aufrufe80799 München, Bayern
Fachärztin/-arzt Dermatologie (m/w/d)
Seit 24.02.2023Level Consulting AG
285 Aufrufe8050 Zürich , Schweiz