DIAKO Evangelisches Diakonie-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das DIAKO ist das Versorgungskrankenhaus im Bremer Westen. Geschäftsführer Walter Eggers leitet das Krankenhaus mit seinen derzeit neun Fachkliniken.
Als eine am evangelischen Bekenntnis orientierte, diakonische Einrichtung ist unser modernes und leistungsfähiges Krankenhaus das Gesundheitszentrum im Bremer Westen.
Auf Basis erstklassiger Medizin und professioneller Pflege setzen wir uns unter Sicherstellung einer hohen Wirtschaftlichkeit in Fortführung unserer christlich-diakonischen Tradition mit Kompetenz und Engagement für unsere Patienten und Mitarbeiter ein. Durch ein auf allen Ebenen partnerschaftliches Miteinander ermöglichen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein sicheres, motiviertes und strukturiertes Handeln.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die verantwortungsvolle Betreuung von Patientinnen und Patienten, die sich in die Obhut unseres Krankenhauses begeben (müssen). Dabei streben wir an, stets Menschenwürde und moderne Technik ausgewogen in Einklang zu bringen.
Wir legen die Qualität unserer Arbeit fest und machen diese transparent. Aspekte der internen und externen Qualitätssicherung werden von uns kontinuierlich bewertet und entsprechend den sich immer wieder verändernden Anforderungen sehr zeitnah angepasst.
In unserem Krankenhaus arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 30 Nationen. Wir leben bewusst diese Vielfalt und heben diese im Sinne einer positiven Wertschätzung ausdrücklich hervor. Wir setzen uns auf allen Ebenen für ein von gegenseitiger Achtung geprägtes Miteinander ein.
Wir wissen um den Wert zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verstehen Professionalität, Selbstverantwortung, Vertrauen und Fairness als Grundlage aller Beziehungen.
Zielorientierte Führung und interdisziplinäre Zusammenarbeit bilden die Voraussetzung für die Verwirklichung unserer Ziele.
Das DIAKO stellt die Qualität in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, ein hohes Qualitätsniveau zu schaffen und zu erhalten und so eine optimale medizinische und pflegerische Patientenversorgung sicherzustellen.
Im DIAKO sind Ärztinnen und Ärzte in acht Fachkliniken tätig. Sie sind fächer-übergreifend mit Ärzten verschiedener Disziplinen, mit Pflegekräften, Psychologen, Physiotherapeuten und vielen weiteren Fachkräften im Gespräch. Zudem arbeiten sie intensiv und vertrauensvoll mit niedergelassenen Fachärzten zusammen.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Frauenklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Karen Wimmer
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ercole Di Martino
Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Ulrich Trappe
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Mohr
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Orthopädie u. Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Michael Bohnsack
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Sommerauer
Medizinische Klinik I
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Katschinski
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 659Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 442Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 229Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 209Nasenseptumdeviation [J34.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 177Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 174Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 173Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 155Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 147Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 132Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das DIAKO hat ein Entlassungsmanagement auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des nationalen Expertenstandards implementiert und dieses intern wie auch extern evaluiert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. im Zusammenhang mit der Sucht- und Hygieneberatung, der stationären und häuslichen pflegerischen Versorgung, der Bereitstellung von Heil- und Hilfsmittel u.a.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratungssequenzen werden durch Pflegekräfte mit Bachelorabschluss in Pflegewissenschaft angeboten, z.B. im Zusammenhang mit Darmerkrankungen (BremerBauchzentrum im DIAKO) oder zur Betreuung von Menschen mit Einschränkungen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
DIAKO Gesundheitsimpulse bietet präventive und gesundheitsfördernde Angebote besonders für die Menschen der Region in Form von Vorträgen und Kursen zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird von ausgebildeten Fachkräften realisiert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dem DIAKO angeschlossen ist eine Kurzzeitpflegeeinrichtung.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie ist Teil der Grundversorgung des stationären und ambulanten Bereiches. Sie umfasst die Behandlung krankheitsbedingter Kommunikationsstörungen sowie präventive Maßnahmen. Behandelt werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP63: Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der psychologische Dienst und die Krankenhausseelsorge bieten Hilfe und Unterstützung bei seelischen Belastungen, Problemen und akuten Krisen im Zusammenhang mit der Erkrankung und dem Krankenhausaufenthalt an.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Das DIAKO verfügt über ausgebildete Pain-Nurses. Es ist ein pflegerischer Schmerzkonsildienst für das gesamte Haus eingerichtet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP69: Eigenblutspende
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Über die DIAKO Gesundheitsimpulse werden in einem jährlichen Veranstaltungskalender Kurse und Vorträge angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In der unmittelbaren Nachbarschaft des DIAKO sind eine Kurzzeitpflege- sowie eine Langzeitpflegeeinrichtung ansässig.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbende Patienten werden würdevoll begleitet: Unterbringung im Einzel-/Familienzimmer; Hinzuziehen von Seelsorge und Psychologe; unbegrenzte Besuchsmöglichkeiten durch Angehörige. Patienten, die zu Hause sterben möchten, werden unterstützt. Auch die Vermittlung in ein Hospiz wird organisiert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP02: Akupunktur
im Rahmen der natürlichen Geburt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Patienten u. Angehörige werden von ev. oder kath. Theologen betreut. Sonntags wird um 10 Uhr ein ev. Gottesdienst angeboten, der für Patienten, die das Bett nicht verlassen können, im TV, zeitversetzt im Radio übertragen wird. Auf Wunsch wird Kontakt zu Geistlichen anderer Konfessionen hergestellt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eltern haben die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu übernachten. In gewichtigen Fällen ermöglichen wir auch die Unterbringung von Angehörigen im Patienten- oder Familienzimmern.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
Auf Wunsch in allen Fachabteilungen möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Über die DIAKO-Gesundheitsimpulse; Ein Jahresveranstaltungskalender liegt öffentlich aus und kann bei Bedarf auch direkt angefordert werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Veranstaltungskalender der Gesundheitsimpulse sind Kontaktangaben zu zahlreichen Gesprächs- und Selbsthilfegruppen aufgelistet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Sie werden bei der Krankenhausaufnahme routinemäßig erfasst und berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für Menschen mit Behinderungen steht eine versierte Mitarbeiterin der Pflege als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Landesbehindertenbeauftragten.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
180 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
281 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
666 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
586 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
542 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1010 Aufrufe28325 Bremen
Schreibt über sich selbst
Das DIAKO ist das Versorgungskrankenhaus im Bremer Westen. Geschäftsführer Walter Eggers leitet das Krankenhaus mit seinen derzeit neun Fachkliniken.
Als eine am evangelischen Bekenntnis orientierte, diakonische Einrichtung ist unser modernes und leistungsfähiges Krankenhaus das Gesundheitszentrum im Bremer Westen.
Auf Basis erstklassiger Medizin und professioneller Pflege setzen wir uns unter Sicherstellung einer hohen Wirtschaftlichkeit in Fortführung unserer christlich-diakonischen Tradition mit Kompetenz und Engagement für unsere Patienten und Mitarbeiter ein. Durch ein auf allen Ebenen partnerschaftliches Miteinander ermöglichen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein sicheres, motiviertes und strukturiertes Handeln.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die verantwortungsvolle Betreuung von Patientinnen und Patienten, die sich in die Obhut unseres Krankenhauses begeben (müssen). Dabei streben wir an, stets Menschenwürde und moderne Technik ausgewogen in Einklang zu bringen.
Wir legen die Qualität unserer Arbeit fest und machen diese transparent. Aspekte der internen und externen Qualitätssicherung werden von uns kontinuierlich bewertet und entsprechend den sich immer wieder verändernden Anforderungen sehr zeitnah angepasst.
In unserem Krankenhaus arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 30 Nationen. Wir leben bewusst diese Vielfalt und heben diese im Sinne einer positiven Wertschätzung ausdrücklich hervor. Wir setzen uns auf allen Ebenen für ein von gegenseitiger Achtung geprägtes Miteinander ein.
Wir wissen um den Wert zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verstehen Professionalität, Selbstverantwortung, Vertrauen und Fairness als Grundlage aller Beziehungen.
Zielorientierte Führung und interdisziplinäre Zusammenarbeit bilden die Voraussetzung für die Verwirklichung unserer Ziele.
Das DIAKO stellt die Qualität in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, ein hohes Qualitätsniveau zu schaffen und zu erhalten und so eine optimale medizinische und pflegerische Patientenversorgung sicherzustellen.
Im DIAKO sind Ärztinnen und Ärzte in acht Fachkliniken tätig. Sie sind fächer-übergreifend mit Ärzten verschiedener Disziplinen, mit Pflegekräften, Psychologen, Physiotherapeuten und vielen weiteren Fachkräften im Gespräch. Zudem arbeiten sie intensiv und vertrauensvoll mit niedergelassenen Fachärzten zusammen.
Fachabteilungen
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Frauenklinik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Karen Wimmer
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ercole Di Martino
Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Ulrich Trappe
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Mohr
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Klinik für Orthopädie u. Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Michael Bohnsack
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Sommerauer
Medizinische Klinik I
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Katschinski
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 659Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 442Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 229Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 209Nasenseptumdeviation [J34.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 177Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 174Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 173Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 155Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 147Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 132Chronische Pansinusitis [J32.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das DIAKO hat ein Entlassungsmanagement auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des nationalen Expertenstandards implementiert und dieses intern wie auch extern evaluiert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z. B. im Zusammenhang mit der Sucht- und Hygieneberatung, der stationären und häuslichen pflegerischen Versorgung, der Bereitstellung von Heil- und Hilfsmittel u.a.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratungssequenzen werden durch Pflegekräfte mit Bachelorabschluss in Pflegewissenschaft angeboten, z.B. im Zusammenhang mit Darmerkrankungen (BremerBauchzentrum im DIAKO) oder zur Betreuung von Menschen mit Einschränkungen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
DIAKO Gesundheitsimpulse bietet präventive und gesundheitsfördernde Angebote besonders für die Menschen der Region in Form von Vorträgen und Kursen zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird von ausgebildeten Fachkräften realisiert.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dem DIAKO angeschlossen ist eine Kurzzeitpflegeeinrichtung.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie ist Teil der Grundversorgung des stationären und ambulanten Bereiches. Sie umfasst die Behandlung krankheitsbedingter Kommunikationsstörungen sowie präventive Maßnahmen. Behandelt werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP63: Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Der psychologische Dienst und die Krankenhausseelsorge bieten Hilfe und Unterstützung bei seelischen Belastungen, Problemen und akuten Krisen im Zusammenhang mit der Erkrankung und dem Krankenhausaufenthalt an.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
Das DIAKO verfügt über ausgebildete Pain-Nurses. Es ist ein pflegerischer Schmerzkonsildienst für das gesamte Haus eingerichtet.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP69: Eigenblutspende
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Über die DIAKO Gesundheitsimpulse werden in einem jährlichen Veranstaltungskalender Kurse und Vorträge angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In der unmittelbaren Nachbarschaft des DIAKO sind eine Kurzzeitpflege- sowie eine Langzeitpflegeeinrichtung ansässig.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbende Patienten werden würdevoll begleitet: Unterbringung im Einzel-/Familienzimmer; Hinzuziehen von Seelsorge und Psychologe; unbegrenzte Besuchsmöglichkeiten durch Angehörige. Patienten, die zu Hause sterben möchten, werden unterstützt. Auch die Vermittlung in ein Hospiz wird organisiert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO).
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP02: Akupunktur
im Rahmen der natürlichen Geburt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Patienten u. Angehörige werden von ev. oder kath. Theologen betreut. Sonntags wird um 10 Uhr ein ev. Gottesdienst angeboten, der für Patienten, die das Bett nicht verlassen können, im TV, zeitversetzt im Radio übertragen wird. Auf Wunsch wird Kontakt zu Geistlichen anderer Konfessionen hergestellt.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eltern haben die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu übernachten. In gewichtigen Fällen ermöglichen wir auch die Unterbringung von Angehörigen im Patienten- oder Familienzimmern.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
Auf Wunsch in allen Fachabteilungen möglich.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Über die DIAKO-Gesundheitsimpulse; Ein Jahresveranstaltungskalender liegt öffentlich aus und kann bei Bedarf auch direkt angefordert werden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im Veranstaltungskalender der Gesundheitsimpulse sind Kontaktangaben zu zahlreichen Gesprächs- und Selbsthilfegruppen aufgelistet.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Sie werden bei der Krankenhausaufnahme routinemäßig erfasst und berücksichtigt.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF23: Allergenarme Zimmer
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für Menschen mit Behinderungen steht eine versierte Mitarbeiterin der Pflege als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Landesbehindertenbeauftragten.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremen und Umgebung
stellvertretende Leitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
180 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Stationsleitung (m/w/d) für eine chirurgische Station
Seit 15.05.2023Aller-Weser-Klinik gGmbH
281 Aufrufe28832 Achim, Niedersachsen
Teamleiter (m/w/d) für die medizinische Assistance
Seit 04.05.2023Medical Helpline Worldwide GmbH
666 Aufrufe28199 Bremen
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 02.05.2023AMEOS Klinikum Bremen
586 Aufrufe28325 Bremen
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Bremen City
Seit 18.04.2023CSL Plasma GmbH
542 Aufrufe28195 Bremen
Arzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw. hausärztlich tätigen Internisten (m/w/d)
Seit 03.04.2023AMEOS Poliklinikum Bremen
1010 Aufrufe28325 Bremen