Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
82467 Garmisch-Partenkirchen
Die Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gemeinnützige GmbH ist Mitglied im „Diakonischen Werk Bayern e.V.“ und besteht aus dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie (DZKJR) mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendrheumatologie sowie Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen des Kindes- und Jugendalters und dem Sozialpädiatrischen Zentrum.
Unser Sozialpädiatrisches Zentrum ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die von Entwicklungsstörungen und chronischen Krankheiten bedroht oder betroffen sind.
Das DZKJR ist die größte kinder- und jugendrheumatologische Akutklinik in Europa mit 60 Jahren Erfahrung und betreut jährlich ca. 2.500 stationäre Patienten sowie zusätzlich etwa 900 ambulante Patienten. Die Einrichtung ist ermächtigt zur Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendmedizin (24 Monate) sowie in der Zusatzbezeichnung Kinderrheumatologie (18 Monate). Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Zur Klinik gehören eine Schule für Kranke und eine Berufsfachschule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Bei uns stehen Kinder, Jugendliche und Eltern im Mittelpunkt.
Unser Garmischer Therapiekonzept mit seinem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz genießt internationalen Ruf. Medizinische, pflegerische, physikalische, psychosoziale Therapie sowie die Klinikschule stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Wir nehmen uns Zeit für Aufklärung, Beratung, individuelle Zuwendung und persönliche Gespräche. Wir verstehen es als unsere zentrale Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen durch schwierige Lebensphasen zu begleiten und professionelle Unterstützung bei ihrer individuellen Krankheitsbewältigung zu leisten.
Wir pflegen einen offenen und respektvollen Umgang mit unseren Patienten und deren Angehörigen. Durch unsere Arbeit schaffen wir die Voraussetzung, Lebensqualität zu erhalten und wieder herzustellen.
Grundlage unserer Arbeit ist ein kollegiales, respektvolles Miteinander und der aktive Austausch relevanter Informationen.
Innerhalb der gesundheitspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ist die wirtschaftliche Stabilität der Klinik Voraussetzung für die optimale Versorgung unserer Patienten. Als gemeinnütziger Träger pflegen wir einen verantwortungsbewußten Umgang mit Ressourcen und setzen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und innovative Prozesse konsequent um. Dabei fliessen alle erwirtschafteten Mittel in den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Klinik.
Grundlage bei allen Entscheidungen bleibt immer unser christlich-humanitäres Menschenbild. Wir sind Mitglied des Diakonischen Werkes Bayern und arbeiten eng mit den Rummelsberger Diensten für Menschen und dem Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V. zusammen.
Fachabteilungen
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Leitung: Geschäftsführender ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas
Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
Leitung: Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Rahmen der physikalischen Therapie im Bereich Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Tage der offenen Tür und Informationsveranstaltungen, jährliche Fachsymposien, Klinikkonzerte, Kinderuni und Klinikbesichtigungen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Sozialberatung, Schulung, freizeitpädagogische, diakonisch-seelsorgerliche Angebote wie auch begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten im externen Haus
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Für Vorschulkinder bieten wir im Rahmen der Kinderbetreuung am Vormittag vielfältige kreative Angebote. Schulkinder können im Freizeit-Treff mit verschiedenen Materialien der Kreativität freien Lauf lassen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sportliche Betätigung ist wichtig, sollte aber an die momentane Krankheitsaktivität angepasst erfolgen. Hierzu zählen neben sportmed. Beratung, med. Trainingstherapie im Fitnessraum, aktivierende Physiotherapie, sowie Angebote wie Hippotherapie, Kampfkunst, Bouldern o. Klettern an der Kletterwand.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die psychologische Einzel- und Gruppenbegleitung ist v.a. für die Patienten der Schmerzstation ein wichtiger Therapiebaustein. Psychologische Beratung kann auch rheumakranke Patienten unterstützen bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben und krankheitsbedingter Herausforderungen.
MP62: Snoezelen
Der hochmoderne Snoezelen-Raum ist mit weichen Ruhe-, Entspannungs- und Musikelementen und gedämpften Lichtquellen ausgestattet. Der Raum wird für Einzel- und Gruppentherapien der jungen Patienten genutzt, in welchen es um körperliche Wahrnehmung und Entspannung geht.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Für Jugendliche auf unserer Schmerzstation ist die Reintegration in den Alltag unter dem Aspekt des Belastungstrainings fester Therapiebaustein.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
fester Bestandteil der Behandlung für das Alltagstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum erbracht.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathische Behandlungstechniken werden im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit/Vermittlung von Kontakten zu"Elternkreisen rheumakranker Kinder"und der"Rheuma-Liga".
MP37: Schmerztherapie/-management
In unserer Fachabteilung werden Kinder und Jugendliche mit chron. Schmerzerkrankungen von einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Masseuren und Ergotherapeuten im Rahmen unserer multimodalen Schmerztherapie betreut.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird im Rahmen der physikalischen Therapie angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Für Jugendliche u. Eltern besteht ein Beratungsangebot zu schulischen + sozialen Fragestellungen sowie zur Berufsorientierung. Die Themen erstrecken sich über das gesamte schulische, berufliche und sozialrechtliche Spektrum. Die Beratung findet in Einzel- und Gruppengesprächen statt.
MP57: Biofeedback-Therapie
Mit altersgerechten Animationen wird die Biofeedtherapie bei chronischen Schmerzen angewandt und ist wichtiger ergänzender Therapiebaustein im stationären und ambulanten Bereich.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ist verantwortlich für die Sozialberatung, pädagogisch-therapeutische Betreuung und seelsorgerliche Begleitung von Patienten und deren Angehörigen. Der Sozialdienst organisiert auch die Rheuma-Patientenschulungen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird im Rahmen der Betreuung von Diabetespatienten im ambulanten und stationären Bereich durchgeführt durch Ernährungsmedizinerin, Diätkoch und Diabetesberaterin.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
über lokal ansässiges Sanitätshaus sowie Schuh/-Orthopädietechniker mit entsprechender Spezialversorgung; Anpassung vor Ort
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Im Kindergartenalter können Patienten/Begleitkinder in die Kinderbetreuung kommen: kreative Angebote, Sing-und Kreisspiele u.v.m. Weiterhin steht ein Eltern-Kind-Raum zur Verfügung, der auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtet ist.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Strukturiertes Entlassmanagement wird über interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialdienst realisiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Behandlung erfolgt v.a. als Einzeltherapie nach dem Garmischer Behandlungs- und dem multimodalen Schmerztherapiekonzept altersentsprechend angepasst. Die betroffenen Gelenke können mit verschieden krankengymn. Techniken mobilisiert werden. Tgl. Fuß- und Beinachsen-sowie Wirbelsäulengruppe.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Pflegedienst fortgebildete Expertinnen für Panaritienbehandlung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die tägliche Pflege ist als Bereichspflege organisiert. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen des Patienten nach einem festen Ansprechpartner pro Schicht, sowie dem Bedürfnis der Pflegenden, den Patienten ganzheitlich und verantwortungsbewusst zu pflegen und zu betreuen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Die Hippo- und Reittherapie ist in die Therapieansätze für Kinder und Jugendliche mit Rheuma und chronischen Schmerzen aufgenommen; das Pferd als ‚therapeutischer Partner‘. Gemeinsam mit dem Therapeuten findet hierbei eine individuelle und ganzheitliche Förderung der Patienten statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen der physikalischen Therapie möglich
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Bei akut entzündeten und schmerzhaften Gelenken helfen Kälteanwendungen wie Eisbeutel und Retterspitz-Wickel. Lokale Wärme ist angebracht zur Entspannung hypertoner Muskeln. In der Wärmekammer sorgt sanfte Infrarot-Tiefenwärme für ein angenehmes Wohlbefinden und Schmerzlinderung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Entlastete Bewegungen im Bewegungsbad dienen der Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Muskelentspannung und der Verbesserung des Gelenkstoffwechsels. Mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder austoben, das Bewegungsgefühl wird gefördert und die Lebensfreude geweckt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Freizeitpädagogische Angebote finden für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. Neben den Freizeitaktivitäten organisiert der Sozialdienst Klinikfeste und Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenjahres (St. Martins-Umzug, Nikolausfeier, Weihnachtsspiel, Fasching, Ostergottesdienst,Sommerfest etc.)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Für die Patienten der Schmerzstation bieten wir körperpsychotherapeutisch ausgerichtete Gruppenangebote an. Im freizeitpädagogischen Bereich gibt es für alle Patienten und Angehörigen ein wöchentliches Entspannungstraining im Rahmen einer Phantasiereise.
MP21: Kinästhetik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologische und sozialrechtliche Beratung, Eltern- und Patientenschulung sind ein fester Bestandteil. Anleitung von Eltern im Rahmen der physiotherapeutischen Einzelbehandlung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Therapiebad mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder frei bewegen. Diese Form der Behandlung fördert vor allem das Bewegungsgefühl und die Lebensfreude; Aquafitnessangebote im Rahmen der Schmerztherapie. Angebot zum Schwimmabzeichen Seepferdchen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Leistung wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischem Zentrum erbracht
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die physik. Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen und Gelenkentzündung werden von den Pflegefachkräften täglich durchgeführt. Dazu gehören das Anlegen von Retterspitz-Wickeln, Kälte u. Wärmepackungen auf die betroffenen Gelenke oder Muskelbereiche sowie Aromapflege und Desensibilisierungsmaßnahmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. Ambulante Kontrolle, stationäre Behandlung, Einstellung bei Neumanifestation sowie Therapieevaluation.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird im Rahmen der mehrmals wöchentlichen Gruppen- sowie in Einzeltherapie angeboten
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Vier Rheuma-Schulungsmodule: 1. „Paulis Spielkiste“ (3 – 6 Jahre) 2. „Paulis Forscherreise“ (2. Klasse – 11 Jahre) 3. „Paulis Rheuma Check“ (ab 12 Jahren) 4 „Pauli Akademie“ (Angehörige); für Schmerzpatienten edukative "Know-how-Gruppe ".
MP25: Massage
Die Massage ist Teil der physikalischen Therapie. Mit Hilfe verschiedener Massagetechniken können Muskelverspannungen und Faszienverklebungen gelöst werden.
MP51: Wundmanagement
Ausgebildete Wundmanagerinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtlicher Patientenbegleitdienst und Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche (geschulte Ehrenamtliche; FSJ-Mitarbeiter).
NM50: Kinderbetreuung
Kinderbetreuung am Vormittag für Vorschulkinder, Freizeitangebote für Schulkinder, wöchentlicher Freizeitplan (Feste und Ausflüge)."Villa": Freizeitbereich, Kicker , Airhockey und Billard.
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik befindet sich eine eigene Private Schule für Patienten in der alle Jahrgangsstufen aus allen Schularten unterrichtet werden können.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätkoch und Ernährungsmedizinerin im Haus
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Kinderrheumatologisches Symposium, physiotherapeutische Fortbildungen. Für Patienten, Eltern und Angehörige fundiertes Rheuma-und Schmerzschulungskonzept.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Schwimm- und Therapiebad, Stations-Aufenthaltsräume, Klinikgarten, Eltern-Kind-Raum vorhanden, Klinikkapelle (inkl. Klavier), Freizeittreff Jugendliche, Snoezelenraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vielfältige Kontakte zu Selbsthilfegruppen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Bedarf (z.B. im Falle einer Infektion)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
notfalls ist auch die Unterbringung von Begleitkindern möglich
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Im Rahmen des Besuches unserer klinikeigenen Schule findet ein kontinuierlicher Austausch mit der Heimatschule auch über elektronische Kommunikationsmittel statt, um eine Anbindung an den Heimatlernstoff jederzeit zu gewährleisten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Angebot für Patienten und Eltern: seelsorgerliche Begleitung, Andachten und Gesprächskreis. Darüber hinaus vollziehen sich Aspekte seelsorgerlicher Begleitung von Patienten- und Elternkontakten. Familiengottesdienste zu versch. Anlässen im Kirchenjahr. Kapelle + Meditationsraum frei zugänglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Juvenile Arthritis
Fallzahl 400Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 269Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Osteomyelitis
Fallzahl 109Chronische multifokale Osteomyelitis: Mehrere Lokalisationen [M86.30]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 107Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Mehrere Lokalisationen [M08.40]
Psoriasis
Fallzahl 84Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 76Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.46]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 71Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 68Juvenile Dermatomyositis [M33.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 66Sonstige juvenile Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M08.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 56Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 34Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Mehrere Lokalisationen [M08.20]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 29Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 28Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Amyloidose
Fallzahl 27Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 25Systemischer Lupus erythematodes, nicht näher bezeichnet [M32.9]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 19Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 16Chronische multifokale Osteomyelitis: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M86.39]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 15Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 14Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 13Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 12Chronische multifokale Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.37]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 11Lyme-Krankheit [A69.2]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 10Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 10Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 10Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Osteomyelitis
Fallzahl 9Chronische multifokale Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.36]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 8Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.49]
Iridozyklitis
Fallzahl 8Chronische Iridozyklitis [H20.1]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Chronische multifokale Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.38]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 6Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.29]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Chronische multifokale Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.35]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 5Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.47]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Behçet-Krankheit [M35.2]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 5Sonstige reaktive Arthritiden: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.86]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 4Sonstige Sphingolipidosen [E75.2]
Osteochondrodysplasie mit Wachstumsstörungen der Röhrenknochen und der Wirbelsäule
Fallzahl 4Dysplasia spondyloepiphysaria [Q77.7]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 4Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Purpura anaphylactoides [D69.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M08.45]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 4Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Mehrere Lokalisationen [M08.00]
Systemische Sklerose
Fallzahl 4Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M08.43]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität [T79.60]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Akutes Abdomen [R10.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.02]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.86]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.96]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]
Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]
Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0Myositis ossificans progressiva: Mehrere Lokalisationen [M61.10]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Mehrere Lokalisationen [M79.80]
Sonstige angeborene Fehlbildungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Siamesische Zwillinge [Q89.4]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M02.99]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.82]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Myositis
Fallzahl 0Myositis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M60.90]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M42.09]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.42]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 0Nummuläres Ekzem [L30.0]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Ischialgie [M54.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.85]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Bursopathie, nicht näher bezeichnet: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M71.93]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 0Krankheiten des Kiefergelenkes [K07.6]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M05.99]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Osteolyse: Mehrere Lokalisationen [M89.50]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Mehrere Lokalisationen [M12.20]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 0Hyperthyreose, nicht näher bezeichnet [E05.9]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.24]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M02.85]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]
Kyphose und Lordose
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose: Thorakalbereich [M40.24]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 0Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0Fieber unbekannter Ursache [R50.80]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen [M08.10]
Erythema nodosum
Fallzahl 0Erythema nodosum [L52]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes [M32.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]
Spondylose
Fallzahl 0Spondylose, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M47.99]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.44]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M12.85]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pannikulitis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.30]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.16]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 0Sonstige nichtthrombozytopenische Purpura [D69.2]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M08.81]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.87]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M45.09]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Patella [M92.4]
Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0Myositis ossificans progressiva: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M61.19]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M12.80]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]
Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Hautveränderungen [R23.8]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Thorakalbereich [M45.04]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile Spondylitis ankylosans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.17]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 0Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.90]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.84]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, nicht näher bezeichnet [Q65.2]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks [Q06.8]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Skleritis [H15.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M08.48]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0Hypertrophie der Synovialis, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.27]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Tietze-Syndrom [M94.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Hypermobilitäts-Syndrom [M35.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M54.94]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M08.88]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Sonstiger lokalisierter Lupus erythematodes [L93.2]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Chondromalacia patellae [M22.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M05.94]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.87]
Angeborener Hydrozephalus
Fallzahl 0Fehlbildungen des Aquaeductus cerebri [Q03.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.86]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.89]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M62.84]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Chronische multifokale Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.31]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.97]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0Angeborene Subluxation des Hüftgelenkes, beidseitig [Q65.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M02.89]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M86.90]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.26]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M08.85]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome] [M76.3]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Tibia und der Fibula [M92.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.26]
Psoriasis
Fallzahl 0Generalisierte Psoriasis pustulosa [L40.1]
Iridozyklitis
Fallzahl 0Iridozyklitis, nicht näher bezeichnet [H20.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Infantile Zerebralparese, nicht näher bezeichnet [G80.9]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.84]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.83]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]
Chorioretinitis
Fallzahl 0Cyclitis posterior [H30.2]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Akuter Schmerz [R52.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M79.19]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Fibromatosen
Fallzahl 0Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.90]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M02.90]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis nodosa [M30.0]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondropathie, nicht näher bezeichnet [M93.9]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Subakuter Lupus erythematodes cutaneus [L93.1]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose, nicht näher bezeichnet [D86.9]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.40]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis pustulosa palmoplantaris [L40.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München, zusätzlich Gaststudenten anderer medizinischer Fakultäten
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München (LMU). Der ärztliche Direktor Prof. Dr. Haas hat die apl-Professur für Kinderrheumatologie an der LMU inne
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
1.GABi: Garmischer Arthritis Biobank 2. JASMIN: MTX Intoleranz m. EMDR, 3. THEA: Effekt.Physiother. Kinderrheuma, 4.SOFIA: n. intraartikulärer Steroidinjektion 5. PROKIND: (Lt. Uni-Aaachen, Förd: Innovationsfond des GBA), 6. Post-COVID Kids Bavaria 2.0“ (Förd. Bay. Staatsmin. Gesundheit/Pflege)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
In Koop.mit sportwissenschaftl. Inst. TU München: Sport b. Kinderrheuma. Gem. Forschungsprojekte: 1. BEWARE (Innovationsfond des GBA), 2. ACTIMIR (Melitta Berkemann Stiftung), 3. RHETURN (Innovationsfond des GBA). Externer Studienstandort des Lehrstuhls für Bewegungswissenschft. d. Universität Krems
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
(Mit)-Autoren b. päd. u. kinderrheumatlg. Lehrbüchern. Beirat /Reviewer b. Fachzeitschriften. Elternratgeber"Kinder-und Jugendrheuma-wir können was tun", physiotherap. Lehrbuch "Physiotherapie i.d. Kinderrheumatologie: Das Garmischer Behandlungskonzept". In 2023 mehr als 20 internat. Publikationen.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von med. Dissertationen, Master- und Diplomarbeiten für Psychologen, Pflege- und Sportwissenschaftlern aus der Klinik, Habilitationsarbeiten in den Fachgebieten Humanmedizin und Psychologie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildung zur Pflegefachkraft im Gesundheitswesen (Generalistik) Gesundheits- und KrankenpflegerIn in den Pflegeschulen Garmisch-Partenkirchen (Berufsfachschule) Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich. Einrichtung einer Schulstation.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktika möglich, keine Ausbildung
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Kooperation mit evangelischer Hochschule Nürnberg weiterbildende Studiengänge im Bereich Pädiatrische Pflege
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika möglich, keine Ausbildung. Weiterbildung Physiotherapie: Grund-und Aufbaukurs Kinderrheumatologie 2 x jährlich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Garmisch-Partenkirchen und Umgebung
Die Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gemeinnützige GmbH ist Mitglied im „Diakonischen Werk Bayern e.V.“ und besteht aus dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie (DZKJR) mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendrheumatologie sowie Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen des Kindes- und Jugendalters und dem Sozialpädiatrischen Zentrum.
Unser Sozialpädiatrisches Zentrum ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die von Entwicklungsstörungen und chronischen Krankheiten bedroht oder betroffen sind.
Das DZKJR ist die größte kinder- und jugendrheumatologische Akutklinik in Europa mit 60 Jahren Erfahrung und betreut jährlich ca. 2.500 stationäre Patienten sowie zusätzlich etwa 900 ambulante Patienten. Die Einrichtung ist ermächtigt zur Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendmedizin (24 Monate) sowie in der Zusatzbezeichnung Kinderrheumatologie (18 Monate). Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Zur Klinik gehören eine Schule für Kranke und eine Berufsfachschule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Bei uns stehen Kinder, Jugendliche und Eltern im Mittelpunkt.
Unser Garmischer Therapiekonzept mit seinem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz genießt internationalen Ruf. Medizinische, pflegerische, physikalische, psychosoziale Therapie sowie die Klinikschule stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Wir nehmen uns Zeit für Aufklärung, Beratung, individuelle Zuwendung und persönliche Gespräche. Wir verstehen es als unsere zentrale Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen durch schwierige Lebensphasen zu begleiten und professionelle Unterstützung bei ihrer individuellen Krankheitsbewältigung zu leisten.
Wir pflegen einen offenen und respektvollen Umgang mit unseren Patienten und deren Angehörigen. Durch unsere Arbeit schaffen wir die Voraussetzung, Lebensqualität zu erhalten und wieder herzustellen.
Grundlage unserer Arbeit ist ein kollegiales, respektvolles Miteinander und der aktive Austausch relevanter Informationen.
Innerhalb der gesundheitspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ist die wirtschaftliche Stabilität der Klinik Voraussetzung für die optimale Versorgung unserer Patienten. Als gemeinnütziger Träger pflegen wir einen verantwortungsbewußten Umgang mit Ressourcen und setzen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und innovative Prozesse konsequent um. Dabei fliessen alle erwirtschafteten Mittel in den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Klinik.
Grundlage bei allen Entscheidungen bleibt immer unser christlich-humanitäres Menschenbild. Wir sind Mitglied des Diakonischen Werkes Bayern und arbeiten eng mit den Rummelsberger Diensten für Menschen und dem Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V. zusammen.
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Leitung: Geschäftsführender ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas
Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
Leitung: Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes-Peter Haas
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Im Rahmen der physikalischen Therapie im Bereich Massage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Regelmäßige Tage der offenen Tür und Informationsveranstaltungen, jährliche Fachsymposien, Klinikkonzerte, Kinderuni und Klinikbesichtigungen.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Sozialberatung, Schulung, freizeitpädagogische, diakonisch-seelsorgerliche Angebote wie auch begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten im externen Haus
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Für Vorschulkinder bieten wir im Rahmen der Kinderbetreuung am Vormittag vielfältige kreative Angebote. Schulkinder können im Freizeit-Treff mit verschiedenen Materialien der Kreativität freien Lauf lassen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sportliche Betätigung ist wichtig, sollte aber an die momentane Krankheitsaktivität angepasst erfolgen. Hierzu zählen neben sportmed. Beratung, med. Trainingstherapie im Fitnessraum, aktivierende Physiotherapie, sowie Angebote wie Hippotherapie, Kampfkunst, Bouldern o. Klettern an der Kletterwand.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Die psychologische Einzel- und Gruppenbegleitung ist v.a. für die Patienten der Schmerzstation ein wichtiger Therapiebaustein. Psychologische Beratung kann auch rheumakranke Patienten unterstützen bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben und krankheitsbedingter Herausforderungen.
MP62: Snoezelen
Der hochmoderne Snoezelen-Raum ist mit weichen Ruhe-, Entspannungs- und Musikelementen und gedämpften Lichtquellen ausgestattet. Der Raum wird für Einzel- und Gruppentherapien der jungen Patienten genutzt, in welchen es um körperliche Wahrnehmung und Entspannung geht.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Für Jugendliche auf unserer Schmerzstation ist die Reintegration in den Alltag unter dem Aspekt des Belastungstrainings fester Therapiebaustein.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
fester Bestandteil der Behandlung für das Alltagstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum erbracht.
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathische Behandlungstechniken werden im Rahmen der Physiotherapie angeboten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit/Vermittlung von Kontakten zu"Elternkreisen rheumakranker Kinder"und der"Rheuma-Liga".
MP37: Schmerztherapie/-management
In unserer Fachabteilung werden Kinder und Jugendliche mit chron. Schmerzerkrankungen von einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Masseuren und Ergotherapeuten im Rahmen unserer multimodalen Schmerztherapie betreut.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Wird im Rahmen der physikalischen Therapie angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Für Jugendliche u. Eltern besteht ein Beratungsangebot zu schulischen + sozialen Fragestellungen sowie zur Berufsorientierung. Die Themen erstrecken sich über das gesamte schulische, berufliche und sozialrechtliche Spektrum. Die Beratung findet in Einzel- und Gruppengesprächen statt.
MP57: Biofeedback-Therapie
Mit altersgerechten Animationen wird die Biofeedtherapie bei chronischen Schmerzen angewandt und ist wichtiger ergänzender Therapiebaustein im stationären und ambulanten Bereich.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ist verantwortlich für die Sozialberatung, pädagogisch-therapeutische Betreuung und seelsorgerliche Begleitung von Patienten und deren Angehörigen. Der Sozialdienst organisiert auch die Rheuma-Patientenschulungen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Wird im Rahmen der Betreuung von Diabetespatienten im ambulanten und stationären Bereich durchgeführt durch Ernährungsmedizinerin, Diätkoch und Diabetesberaterin.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
über lokal ansässiges Sanitätshaus sowie Schuh/-Orthopädietechniker mit entsprechender Spezialversorgung; Anpassung vor Ort
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Im Kindergartenalter können Patienten/Begleitkinder in die Kinderbetreuung kommen: kreative Angebote, Sing-und Kreisspiele u.v.m. Weiterhin steht ein Eltern-Kind-Raum zur Verfügung, der auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtet ist.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Strukturiertes Entlassmanagement wird über interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialdienst realisiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Behandlung erfolgt v.a. als Einzeltherapie nach dem Garmischer Behandlungs- und dem multimodalen Schmerztherapiekonzept altersentsprechend angepasst. Die betroffenen Gelenke können mit verschieden krankengymn. Techniken mobilisiert werden. Tgl. Fuß- und Beinachsen-sowie Wirbelsäulengruppe.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Pflegedienst fortgebildete Expertinnen für Panaritienbehandlung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Die tägliche Pflege ist als Bereichspflege organisiert. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen des Patienten nach einem festen Ansprechpartner pro Schicht, sowie dem Bedürfnis der Pflegenden, den Patienten ganzheitlich und verantwortungsbewusst zu pflegen und zu betreuen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Die Hippo- und Reittherapie ist in die Therapieansätze für Kinder und Jugendliche mit Rheuma und chronischen Schmerzen aufgenommen; das Pferd als ‚therapeutischer Partner‘. Gemeinsam mit dem Therapeuten findet hierbei eine individuelle und ganzheitliche Förderung der Patienten statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen der physikalischen Therapie möglich
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Bei akut entzündeten und schmerzhaften Gelenken helfen Kälteanwendungen wie Eisbeutel und Retterspitz-Wickel. Lokale Wärme ist angebracht zur Entspannung hypertoner Muskeln. In der Wärmekammer sorgt sanfte Infrarot-Tiefenwärme für ein angenehmes Wohlbefinden und Schmerzlinderung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Entlastete Bewegungen im Bewegungsbad dienen der Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Muskelentspannung und der Verbesserung des Gelenkstoffwechsels. Mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder austoben, das Bewegungsgefühl wird gefördert und die Lebensfreude geweckt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Freizeitpädagogische Angebote finden für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. Neben den Freizeitaktivitäten organisiert der Sozialdienst Klinikfeste und Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenjahres (St. Martins-Umzug, Nikolausfeier, Weihnachtsspiel, Fasching, Ostergottesdienst,Sommerfest etc.)
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Für die Patienten der Schmerzstation bieten wir körperpsychotherapeutisch ausgerichtete Gruppenangebote an. Im freizeitpädagogischen Bereich gibt es für alle Patienten und Angehörigen ein wöchentliches Entspannungstraining im Rahmen einer Phantasiereise.
MP21: Kinästhetik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologische und sozialrechtliche Beratung, Eltern- und Patientenschulung sind ein fester Bestandteil. Anleitung von Eltern im Rahmen der physiotherapeutischen Einzelbehandlung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Im Therapiebad mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder frei bewegen. Diese Form der Behandlung fördert vor allem das Bewegungsgefühl und die Lebensfreude; Aquafitnessangebote im Rahmen der Schmerztherapie. Angebot zum Schwimmabzeichen Seepferdchen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Leistung wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischem Zentrum erbracht
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die physik. Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen und Gelenkentzündung werden von den Pflegefachkräften täglich durchgeführt. Dazu gehören das Anlegen von Retterspitz-Wickeln, Kälte u. Wärmepackungen auf die betroffenen Gelenke oder Muskelbereiche sowie Aromapflege und Desensibilisierungsmaßnahmen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. Ambulante Kontrolle, stationäre Behandlung, Einstellung bei Neumanifestation sowie Therapieevaluation.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wird im Rahmen der mehrmals wöchentlichen Gruppen- sowie in Einzeltherapie angeboten
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Vier Rheuma-Schulungsmodule: 1. „Paulis Spielkiste“ (3 – 6 Jahre) 2. „Paulis Forscherreise“ (2. Klasse – 11 Jahre) 3. „Paulis Rheuma Check“ (ab 12 Jahren) 4 „Pauli Akademie“ (Angehörige); für Schmerzpatienten edukative "Know-how-Gruppe ".
MP25: Massage
Die Massage ist Teil der physikalischen Therapie. Mit Hilfe verschiedener Massagetechniken können Muskelverspannungen und Faszienverklebungen gelöst werden.
MP51: Wundmanagement
Ausgebildete Wundmanagerinnen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtlicher Patientenbegleitdienst und Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche (geschulte Ehrenamtliche; FSJ-Mitarbeiter).
NM50: Kinderbetreuung
Kinderbetreuung am Vormittag für Vorschulkinder, Freizeitangebote für Schulkinder, wöchentlicher Freizeitplan (Feste und Ausflüge)."Villa": Freizeitbereich, Kicker , Airhockey und Billard.
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik befindet sich eine eigene Private Schule für Patienten in der alle Jahrgangsstufen aus allen Schularten unterrichtet werden können.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Diätkoch und Ernährungsmedizinerin im Haus
NM07: Rooming-in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Kinderrheumatologisches Symposium, physiotherapeutische Fortbildungen. Für Patienten, Eltern und Angehörige fundiertes Rheuma-und Schmerzschulungskonzept.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN, Schwimm- und Therapiebad, Stations-Aufenthaltsräume, Klinikgarten, Eltern-Kind-Raum vorhanden, Klinikkapelle (inkl. Klavier), Freizeittreff Jugendliche, Snoezelenraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Vielfältige Kontakte zu Selbsthilfegruppen.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Bedarf (z.B. im Falle einer Infektion)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
notfalls ist auch die Unterbringung von Begleitkindern möglich
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Im Rahmen des Besuches unserer klinikeigenen Schule findet ein kontinuierlicher Austausch mit der Heimatschule auch über elektronische Kommunikationsmittel statt, um eine Anbindung an den Heimatlernstoff jederzeit zu gewährleisten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Angebot für Patienten und Eltern: seelsorgerliche Begleitung, Andachten und Gesprächskreis. Darüber hinaus vollziehen sich Aspekte seelsorgerlicher Begleitung von Patienten- und Elternkontakten. Familiengottesdienste zu versch. Anlässen im Kirchenjahr. Kapelle + Meditationsraum frei zugänglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Juvenile Arthritis
Fallzahl 400Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form [M08.3]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 269Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Osteomyelitis
Fallzahl 109Chronische multifokale Osteomyelitis: Mehrere Lokalisationen [M86.30]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 107Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Mehrere Lokalisationen [M08.40]
Psoriasis
Fallzahl 84Psoriasis-Arthropathie [L40.5]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 76Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.46]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 71Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 68Juvenile Dermatomyositis [M33.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 66Sonstige juvenile Arthritis: Mehrere Lokalisationen [M08.80]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 56Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 35Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 34Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Mehrere Lokalisationen [M08.20]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 29Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 28Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]
Amyloidose
Fallzahl 27Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose [E85.0]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 26Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 25Systemischer Lupus erythematodes, nicht näher bezeichnet [M32.9]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 20Sonstige Overlap-Syndrome [M35.1]
Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 19Sclerodermia circumscripta [Morphaea] [L94.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 16Chronische multifokale Osteomyelitis: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M86.39]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 15Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete periphere Gefäßkrankheiten [I73.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 14Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 13Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen [M32.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 12Chronische multifokale Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.37]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 11Lyme-Krankheit [A69.2]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 10Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
Fallzahl 10Raynaud-Syndrom [I73.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 10Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] [M35.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 10Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M05.90]
Osteomyelitis
Fallzahl 9Chronische multifokale Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.36]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 8Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.49]
Iridozyklitis
Fallzahl 8Chronische Iridozyklitis [H20.1]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 8Sonstige angeborene Deformitäten der Hüfte [Q65.8]
Osteomyelitis
Fallzahl 7Chronische multifokale Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.38]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 7Wegener-Granulomatose [M31.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes [M35.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 6Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.29]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Chronische multifokale Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.35]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 5Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.47]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 5Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 5Behçet-Krankheit [M35.2]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 5Sonstige reaktive Arthritiden: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.86]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Schmerzen in den Extremitäten: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.67]
Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
Fallzahl 4Sonstige Sphingolipidosen [E75.2]
Osteochondrodysplasie mit Wachstumsstörungen der Röhrenknochen und der Wirbelsäule
Fallzahl 4Dysplasia spondyloepiphysaria [Q77.7]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 4Sonstige reaktive Arthritiden: Mehrere Lokalisationen [M02.80]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 4Purpura anaphylactoides [D69.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M08.45]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 4Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis] [M94.1]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Mehrere Lokalisationen [M08.00]
Systemische Sklerose
Fallzahl 4Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet [M34.9]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 4Fieber, nicht näher bezeichnet [R50.9]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 4Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M08.43]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert [M46.1]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität [T79.60]
Kopfschmerz
Fallzahl 0Kopfschmerz [R51]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Akutes Abdomen [R10.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Mehrere Lokalisationen [M25.50]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, sonstiger und nicht näher bezeichneter Typ [G90.71]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ II [G90.61]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0Spannungskopfschmerz [G44.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode [F33.0]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.02]
Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.86]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M02.96]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M54.99]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0Sonstige Formen der systemischen Sklerose [M34.8]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.96]
Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]
Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0Myositis ossificans progressiva: Mehrere Lokalisationen [M61.10]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Mehrere Lokalisationen [M79.80]
Sonstige angeborene Fehlbildungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Siamesische Zwillinge [Q89.4]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M02.99]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.82]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]
Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.66]
Myositis
Fallzahl 0Myositis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M60.90]
Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M42.09]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M08.42]
Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit] [M91.1]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 0Nummuläres Ekzem [L30.0]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes [M32.8]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Ischialgie [M54.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet [M35.9]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 0Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.85]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Bursopathie, nicht näher bezeichnet: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M71.93]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 0Krankheiten des Kiefergelenkes [K07.6]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M05.99]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0Osteolyse: Mehrere Lokalisationen [M89.50]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Mehrere Lokalisationen [M12.20]
Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose an sonstigen und kombinierten Lokalisationen [D86.8]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M02.87]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]
Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 0Hyperthyreose, nicht näher bezeichnet [E05.9]
Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 0Polymyositis [M33.2]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.24]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lunge [D86.0]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M02.85]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.35]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]
Kyphose und Lordose
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose: Thorakalbereich [M40.24]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstiger chronischer Schmerz [R52.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 0Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 0Fieber unbekannter Ursache [R50.80]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen [M08.10]
Erythema nodosum
Fallzahl 0Erythema nodosum [L52]
Systemischer Lupus erythematodes
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes [M32.0]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.58]
Spondylose
Fallzahl 0Spondylose, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M47.99]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.44]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M12.85]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pannikulitis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M79.30]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.16]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 0Sonstige nichtthrombozytopenische Purpura [D69.2]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M08.81]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.87]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M45.09]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Patella [M92.4]
Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0Myositis ossificans progressiva: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M61.19]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Mehrere Lokalisationen [M12.80]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]
Sonstige Hautveränderungen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Hautveränderungen [R23.8]
Systemische Sklerose
Fallzahl 0CR(E)ST-Syndrom [M34.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 0Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Thorakalbereich [M45.04]
Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen
Fallzahl 0Arteriitis, nicht näher bezeichnet [I77.6]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile Spondylitis ankylosans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M08.17]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 0Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M46.90]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M08.84]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0Angeborene Luxation des Hüftgelenkes, nicht näher bezeichnet [Q65.2]
Spondylitis ankylosans
Fallzahl 0Spondylitis ankylosans: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M45.00]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Rückenmarks [Q06.8]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Skleritis [H15.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Schmerzen in den Extremitäten: Mehrere Lokalisationen [M79.60]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose der Lymphknoten [D86.1]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen [R29.8]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M08.48]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0Hypertrophie der Synovialis, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.27]
Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 0Tietze-Syndrom [M94.0]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Hypermobilitäts-Syndrom [M35.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M54.94]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M08.88]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Sonstiger lokalisierter Lupus erythematodes [L93.2]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 0Chondromalacia patellae [M22.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Dyskinetische Zerebralparese [G80.3]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M05.94]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M67.87]
Angeborener Hydrozephalus
Fallzahl 0Fehlbildungen des Aquaeductus cerebri [Q03.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.86]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M08.89]
Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M62.84]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Chronische multifokale Osteomyelitis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M86.31]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.97]
Angeborene Deformitäten der Hüfte
Fallzahl 0Angeborene Subluxation des Hüftgelenkes, beidseitig [Q65.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Sonstige reaktive Arthritiden: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M02.89]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M86.90]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M08.26]
Juvenile Arthritis
Fallzahl 0Sonstige juvenile Arthritis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M08.85]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome] [M76.3]
Sonstige juvenile Osteochondrosen
Fallzahl 0Juvenile Osteochondrose der Tibia und der Fibula [M92.5]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.26]
Psoriasis
Fallzahl 0Generalisierte Psoriasis pustulosa [L40.1]
Iridozyklitis
Fallzahl 0Iridozyklitis, nicht näher bezeichnet [H20.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Infantile Zerebralparese, nicht näher bezeichnet [G80.9]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M06.84]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M79.83]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]
Chorioretinitis
Fallzahl 0Cyclitis posterior [H30.2]
Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Akuter Schmerz [R52.0]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Myalgie: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M79.19]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Fibromatosen
Fallzahl 0Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M54.90]
Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0Tendinitis der Achillessehne [M76.6]
Reaktive Arthritiden
Fallzahl 0Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen [M02.90]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) [M93.0]
Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
Fallzahl 0Panarteriitis nodosa [M30.0]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondropathie, nicht näher bezeichnet [M93.9]
Lupus erythematodes
Fallzahl 0Subakuter Lupus erythematodes cutaneus [L93.1]
Sarkoidose
Fallzahl 0Sarkoidose, nicht näher bezeichnet [D86.9]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.40]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Gelenkschmerz: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M25.52]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis pustulosa palmoplantaris [L40.3]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Eosinophile Fasziitis [M35.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München, zusätzlich Gaststudenten anderer medizinischer Fakultäten
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München (LMU). Der ärztliche Direktor Prof. Dr. Haas hat die apl-Professur für Kinderrheumatologie an der LMU inne
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
1.GABi: Garmischer Arthritis Biobank 2. JASMIN: MTX Intoleranz m. EMDR, 3. THEA: Effekt.Physiother. Kinderrheuma, 4.SOFIA: n. intraartikulärer Steroidinjektion 5. PROKIND: (Lt. Uni-Aaachen, Förd: Innovationsfond des GBA), 6. Post-COVID Kids Bavaria 2.0“ (Förd. Bay. Staatsmin. Gesundheit/Pflege)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
In Koop.mit sportwissenschaftl. Inst. TU München: Sport b. Kinderrheuma. Gem. Forschungsprojekte: 1. BEWARE (Innovationsfond des GBA), 2. ACTIMIR (Melitta Berkemann Stiftung), 3. RHETURN (Innovationsfond des GBA). Externer Studienstandort des Lehrstuhls für Bewegungswissenschft. d. Universität Krems
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
(Mit)-Autoren b. päd. u. kinderrheumatlg. Lehrbüchern. Beirat /Reviewer b. Fachzeitschriften. Elternratgeber"Kinder-und Jugendrheuma-wir können was tun", physiotherap. Lehrbuch "Physiotherapie i.d. Kinderrheumatologie: Das Garmischer Behandlungskonzept". In 2023 mehr als 20 internat. Publikationen.
FL09: Doktorandenbetreuung
Betreuung von med. Dissertationen, Master- und Diplomarbeiten für Psychologen, Pflege- und Sportwissenschaftlern aus der Klinik, Habilitationsarbeiten in den Fachgebieten Humanmedizin und Psychologie.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildung zur Pflegefachkraft im Gesundheitswesen (Generalistik) Gesundheits- und KrankenpflegerIn in den Pflegeschulen Garmisch-Partenkirchen (Berufsfachschule) Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich. Einrichtung einer Schulstation.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktika möglich, keine Ausbildung
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Kooperation mit evangelischer Hochschule Nürnberg weiterbildende Studiengänge im Bereich Pädiatrische Pflege
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika möglich, keine Ausbildung. Weiterbildung Physiotherapie: Grund-und Aufbaukurs Kinderrheumatologie 2 x jährlich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.