Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)
Schreibt über sich selbst
Wir behandeln alle Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen, die sich an uns wenden. Wir versorgen unsere Patienten unter den Bedingungen der Hochleistungsmedizin individuell und professionell. Dabei sind wir uns der Grenzen unserer Möglichkeiten bewusst. Wir nehmen das Recht auf Selbstbestimmung unserer Patienten ernst und gestalten unser Handeln transparent und nachvollziehbar. Wir begegnen den Wünschen und Ängsten unserer Patienten mit menschlicher Zuwendung und Einfühlungsvermögen.
Unsere Mitarbeiter erfüllen durch eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln die hohen Qualitätsansprüche des DHZB. Der persönliche Umgang und die Zusammenarbeit sind von Wertschätzung, Anerkennung, Teamgeist und gegenseitigem Respekt geprägt. Die Kommunikation erfolgt offen und konstruktiv. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend ihren Potenzialen und den Erfordernissen eingesetzt und gefördert. Sie tragen im Rahmen ihrer persönlichen Verantwortung zum Gesamterfolg des Unternehmens bei. Regelmäßige Fortbildung ist für unsere Mitarbeiter selbstverständlich.
Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin nimmt aufgrund ihrer qualitativ herausragenden und innovativen Behandlungsprogramme auf dem Sektor der Herz-Kreislauf- und Transplantationsmedizin weltweit eine Spitzenposition ein. Die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten fließen in die hoch spezialisierten Behandlungsprozesse ein. Eine wirtschaftlich orientierte Unternehmensführung sowie die Ausrichtung am internationalen Markt gewährleisten, unter dem Vorrang der Gemeinnützigkeit und dem Merkmal der „Non-Profit-Organisation“, die notwendige Unabhängigkeit zur Erfüllung des Stiftungszwecks. Die Unternehmensziele der Stiftung werden durch stetige Verbesserung der Gesamtqualität erreicht.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesiologie
Leitung: Anästhesiologie (bis 31.10.2020) Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hermann Kuppe
Klinik für Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie
Leitung: Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie Prof. Dr. med. Felix Berger
Klinik für Chirurgie Angeborener Herzfehler - Kinderherzchirurgie
Leitung: Chirurgie Angeborener Herzfehler - Kinderherzchirurgie Prof. Dr. med. Joachim Photiadis
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Innere Medizin - Kardiologie Prof. Dr. med. Burkert Pieske
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 364Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 353Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 337Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 302Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 228Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 210Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 157Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 143Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 141Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 138Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinderkardiologie wird eine fest angestellte Erzieherin eingesetzt (Spielen, Malen, Vorlesen usw.).
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Das DHZB bietet in Kooperation mit dem Sport-Club Charlottenburg Sportgruppen für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychologische und psychosomatische Beratung / Betreuung bei TX-Patienten und Patienten mit einem "Herzunterstützungssystem"
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Kurse zur Blutgerinnungsselbstkontrolle (externe Dienstleistung) für VAD- und TX-Patienten und deren Angehörige. Für TX-Patienten und VAD-Patienten sind Schulungsmaßnahmen mit weiterbehandelnden Instituten vereinbart.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopäden der Charité CVK werden bei Bedarf angefordert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
Versorgung durch einen speziell geschulten Wundmanager
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
36 Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
36 Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
2 Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
40 Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
16 Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die mobile Internetnutzung wird als kostenloses WLAN allen Patienten des DHZB zur Verfügung gestellt.
NM63: Schule im Krankenhaus
Bei Bedarf kann ein Lehrer der Charité angefordert werden.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf möglich
NM50: Kinderbetreuung
In der Kinderkardiologie wird eine fest angestellte Erzieherin eingesetzt (Spielen, Malen, Lesen, Vorlesen).
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. Wunschkost, Sonderkost (spezielle Diäten), vegetarische Kost
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Behindertengerechte Bäder stehen auf jeder Station zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Der Patientenbegleitservice kann bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Ein Gebärdendolmetscher kann bei Bedarf angefordert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die im DHZB verwendeten Patientenbetten sind auf eine Arbeitslast von 180 kg, OP-Tische von 350 kg ausgerichtet. Spezialbetten mit höherer Arbeitslast werden im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die im DHZB verwendeten Patientenbetten sind auf eine Arbeitslast von 180 kg, OP-Tische von 350 kg ausgerichtet. Spezialbetten mit höherer Arbeitslast werden im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Durchleuchtungskraft der vorgehaltenen Röntgengeräte reicht auch bei adipösen Patienten aus.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die pflegerische Versorgung von hochadipösen Patienten ist in jeder Hinsicht gewährleistet.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
In der Speisenversorgung können alle Anforderungen einer Diät bei Allergien erfüllt werden.
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Dolmetscherdienste kann zurückgegriffen werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Ausgewählte Materialien stehen in Russisch und Englisch zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch und Englisch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Deutsch und Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Wir behandeln alle Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen, die sich an uns wenden. Wir versorgen unsere Patienten unter den Bedingungen der Hochleistungsmedizin individuell und professionell. Dabei sind wir uns der Grenzen unserer Möglichkeiten bewusst. Wir nehmen das Recht auf Selbstbestimmung unserer Patienten ernst und gestalten unser Handeln transparent und nachvollziehbar. Wir begegnen den Wünschen und Ängsten unserer Patienten mit menschlicher Zuwendung und Einfühlungsvermögen.
Unsere Mitarbeiter erfüllen durch eigenverantwortliches und zielorientiertes Handeln die hohen Qualitätsansprüche des DHZB. Der persönliche Umgang und die Zusammenarbeit sind von Wertschätzung, Anerkennung, Teamgeist und gegenseitigem Respekt geprägt. Die Kommunikation erfolgt offen und konstruktiv. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend ihren Potenzialen und den Erfordernissen eingesetzt und gefördert. Sie tragen im Rahmen ihrer persönlichen Verantwortung zum Gesamterfolg des Unternehmens bei. Regelmäßige Fortbildung ist für unsere Mitarbeiter selbstverständlich.
Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin nimmt aufgrund ihrer qualitativ herausragenden und innovativen Behandlungsprogramme auf dem Sektor der Herz-Kreislauf- und Transplantationsmedizin weltweit eine Spitzenposition ein. Die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten fließen in die hoch spezialisierten Behandlungsprozesse ein. Eine wirtschaftlich orientierte Unternehmensführung sowie die Ausrichtung am internationalen Markt gewährleisten, unter dem Vorrang der Gemeinnützigkeit und dem Merkmal der „Non-Profit-Organisation“, die notwendige Unabhängigkeit zur Erfüllung des Stiftungszwecks. Die Unternehmensziele der Stiftung werden durch stetige Verbesserung der Gesamtqualität erreicht.
Fachabteilungen
Institut für Anästhesiologie
Leitung: Anästhesiologie (bis 31.10.2020) Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hermann Kuppe
Klinik für Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie
Leitung: Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie Prof. Dr. med. Felix Berger
Klinik für Chirurgie Angeborener Herzfehler - Kinderherzchirurgie
Leitung: Chirurgie Angeborener Herzfehler - Kinderherzchirurgie Prof. Dr. med. Joachim Photiadis
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie
Leitung: Innere Medizin - Kardiologie Prof. Dr. med. Burkert Pieske
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 364Aortenklappenstenose [I35.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 353Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 337Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Angina pectoris
Fallzahl 302Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 228Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 210Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 157Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 143Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 141Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 138Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Kinderkardiologie wird eine fest angestellte Erzieherin eingesetzt (Spielen, Malen, Vorlesen usw.).
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Das DHZB bietet in Kooperation mit dem Sport-Club Charlottenburg Sportgruppen für Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler an.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. psychologische und psychosomatische Beratung / Betreuung bei TX-Patienten und Patienten mit einem "Herzunterstützungssystem"
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
[z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen]
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Kurse zur Blutgerinnungsselbstkontrolle (externe Dienstleistung) für VAD- und TX-Patienten und deren Angehörige. Für TX-Patienten und VAD-Patienten sind Schulungsmaßnahmen mit weiterbehandelnden Instituten vereinbart.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopäden der Charité CVK werden bei Bedarf angefordert.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
Versorgung durch einen speziell geschulten Wundmanager
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
36 Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
36 Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
2 Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
40 Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
16 Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die mobile Internetnutzung wird als kostenloses WLAN allen Patienten des DHZB zur Verfügung gestellt.
NM63: Schule im Krankenhaus
Bei Bedarf kann ein Lehrer der Charité angefordert werden.
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf möglich
NM50: Kinderbetreuung
In der Kinderkardiologie wird eine fest angestellte Erzieherin eingesetzt (Spielen, Malen, Lesen, Vorlesen).
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. Wunschkost, Sonderkost (spezielle Diäten), vegetarische Kost
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Behindertengerechte Bäder stehen auf jeder Station zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Der Patientenbegleitservice kann bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Ein Gebärdendolmetscher kann bei Bedarf angefordert werden.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die im DHZB verwendeten Patientenbetten sind auf eine Arbeitslast von 180 kg, OP-Tische von 350 kg ausgerichtet. Spezialbetten mit höherer Arbeitslast werden im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die im DHZB verwendeten Patientenbetten sind auf eine Arbeitslast von 180 kg, OP-Tische von 350 kg ausgerichtet. Spezialbetten mit höherer Arbeitslast werden im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Durchleuchtungskraft der vorgehaltenen Röntgengeräte reicht auch bei adipösen Patienten aus.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die pflegerische Versorgung von hochadipösen Patienten ist in jeder Hinsicht gewährleistet.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
In der Speisenversorgung können alle Anforderungen einer Diät bei Allergien erfüllt werden.
BF25: Dolmetscherdienste
Auf Dolmetscherdienste kann zurückgegriffen werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Ausgewählte Materialien stehen in Russisch und Englisch zur Verfügung.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Deutsch und Englisch
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
Deutsch und Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.