Dalberg Klinik Fulda
Schreibt über sich selbst
Wir bieten unseren Patienten bestmögliche Versorgung und Behandlung. Wir gestalten die Atmosphäre in unserer Klinik angenehm und freundlich. Wir achten das Selbstbestimmungsrecht, die Menschenwürde und die Individualität jedes Patienten. Uns ist es sehr wichtig, ein vertrauensvolles Umfeld für den Patienten zu schaffen, insbesondere die gebotene Diskretion und Schweigepflicht zu gewährleisten. Patienten sind für uns Personen, die sich mit berechtigten Ansprüchen und der Hoffnung auf Hilfe an uns wenden. Wir leisten mehr, als der Patient von uns erwartet.
Wir arbeiten im Team und selbstverantwortlich in den jeweiligen Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen. Wir gehen offen, höflich, aufmerksam und respektvoll miteinander um. Dabei sind die Grundlage gegenseitige Toleranz, Respekt und Wertschätzung. Wir sind uns bewusst, dass jeder mit seiner individuellen Tätigkeit zum Erfolg der Klinik beiträgt. Alle Klinikmitarbeiter (innen) sind sich im persönlichen Auftreten, in der Sprache, im Verhalten gegenüber Patienten, Praxisbesuchern und sonstigen Kontaktpersonen darüber im Klaren, dass sie die Repräsentanten der Dalberg Klink auch in der Öffentlichkeit sind.
Die Klinikleitung ist im Verhalten für das Klinikteam ein Vorbild. Transparenz, Offenheit und Menschlichkeit sind Führungsgrundsatze. Die Klinikleitung unterstützt die Mitarbeiter und übertragt Verantwortung und Kompetenz. Fehler in unserer täglichen Arbeit sehen wir als Chance zur Verbesserung.
Ein wichtiges Ziel unserer Klinik ist die permanente Qualitätsverbesserung der Arbeits- und Organisationsabläufe durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, den wir durch gezielte Gruppen- und Zirkelarbeit, ein betriebliches Vorschlagswesen und Meinungsaustausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen in Gang halten.
Wir arbeiten kostenbewusst und erfolgsorientiert und gehen mit den uns zur Verfugung gestellten Arbeitsmitteln sorgsam um. Umweltschonendes Arbeiten ist eine wichtige Arbeitsgrundlage. Unsere Klinik ist ein Unternehmen in privater Trägerschaft, das betriebswirtschaftlich geführt werden muss.
Wir erfüllen unseren gesetzlichen Versorgungsauftrag und sind verlässliche Partner im Gesundheitswesen.
Fachabteilungen
Anästhesie und Intensivmedizien
Leitung: Dr. med. Cengiz Cetegen
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Manfred Sangmeister
Orthopädische Chirurgie
Leitung: Dr. med. Jürgen Vey
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterverletzung
Fallzahl 115Läsionen der Rotatorenmanschette
Schulterverletzung
Fallzahl 76Impingement-Syndrom der Schulter
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 56Gonarthrose, nicht näher bezeichnet
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 34Koxarthrose, nicht näher bezeichnet
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 24Gonarthrose, nicht näher bezeichnet
Schulterverletzung
Fallzahl 21Impingement-Syndrom der Schulter
Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
Fallzahl 15Arthrose, nicht näher bezeichnet
Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
Fallzahl 14Arthrose, nicht näher bezeichnet
Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Fallzahl 10Hallux valgus (erworben)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Schreibt über sich selbst
Wir bieten unseren Patienten bestmögliche Versorgung und Behandlung. Wir gestalten die Atmosphäre in unserer Klinik angenehm und freundlich. Wir achten das Selbstbestimmungsrecht, die Menschenwürde und die Individualität jedes Patienten. Uns ist es sehr wichtig, ein vertrauensvolles Umfeld für den Patienten zu schaffen, insbesondere die gebotene Diskretion und Schweigepflicht zu gewährleisten. Patienten sind für uns Personen, die sich mit berechtigten Ansprüchen und der Hoffnung auf Hilfe an uns wenden. Wir leisten mehr, als der Patient von uns erwartet.
Wir arbeiten im Team und selbstverantwortlich in den jeweiligen Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen. Wir gehen offen, höflich, aufmerksam und respektvoll miteinander um. Dabei sind die Grundlage gegenseitige Toleranz, Respekt und Wertschätzung. Wir sind uns bewusst, dass jeder mit seiner individuellen Tätigkeit zum Erfolg der Klinik beiträgt. Alle Klinikmitarbeiter (innen) sind sich im persönlichen Auftreten, in der Sprache, im Verhalten gegenüber Patienten, Praxisbesuchern und sonstigen Kontaktpersonen darüber im Klaren, dass sie die Repräsentanten der Dalberg Klink auch in der Öffentlichkeit sind.
Die Klinikleitung ist im Verhalten für das Klinikteam ein Vorbild. Transparenz, Offenheit und Menschlichkeit sind Führungsgrundsatze. Die Klinikleitung unterstützt die Mitarbeiter und übertragt Verantwortung und Kompetenz. Fehler in unserer täglichen Arbeit sehen wir als Chance zur Verbesserung.
Ein wichtiges Ziel unserer Klinik ist die permanente Qualitätsverbesserung der Arbeits- und Organisationsabläufe durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, den wir durch gezielte Gruppen- und Zirkelarbeit, ein betriebliches Vorschlagswesen und Meinungsaustausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen in Gang halten.
Wir arbeiten kostenbewusst und erfolgsorientiert und gehen mit den uns zur Verfugung gestellten Arbeitsmitteln sorgsam um. Umweltschonendes Arbeiten ist eine wichtige Arbeitsgrundlage. Unsere Klinik ist ein Unternehmen in privater Trägerschaft, das betriebswirtschaftlich geführt werden muss.
Wir erfüllen unseren gesetzlichen Versorgungsauftrag und sind verlässliche Partner im Gesundheitswesen.
Fachabteilungen
Fachabteilungen
Anästhesie und Intensivmedizien
Leitung: Dr. med. Cengiz Cetegen
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Manfred Sangmeister
Orthopädische Chirurgie
Leitung: Dr. med. Jürgen Vey
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.