Christliches Klinikum Unna | West
Schreibt über sich selbst
Das Christliche Klinikum Unna (CKU) ist die jüngste Einrichtung innerhalb des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg und zugleich eine der ältesten. Denn die Vorläufer des CKU haben eine lange traditionsreiche Geschichte: 1858 wurde das Evangelische Krankenhaus Unna als Kranken- und Armenanstalt gegründet, 1888 entstand das Katharinen-Hospital Unna.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich beide Krankenhäuser in Unna an den Standorten Holbeinstraße und Obere Husemannstraße weiter. So wie sich die medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten veränderte, so modernisierte man stetig Ausstattung und Raumbedarf. Zahlreiche Aus- und Anbauten sowie jeweils benachbarte Ärztehäuser entstanden vor diesem Hintergrund. Heute sind im CKU die beiden Standorte „West“ (ehemals EK Unna) und „Mitte“ (ehemals Katharinen-Hospital) für die Versorgung der Patienten bestens aufgestellt.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Golo Brodik
Anästhesiologie, Intensiv-und Notfallmedizin und Schmerztherapie CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolf Armbruster
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Gefäßchirurgie Dr. med. Erik-Lorenz Franzen
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heidi Silberg
Innere Medizin CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Kunterding
Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Zaza Katsarava
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Pothmann
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Philipp Blanke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 363Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hirninfarkt
Fallzahl 354Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Epilepsie
Fallzahl 254Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 251Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Volumenmangel
Fallzahl 224Volumenmangel [E86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 164Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 155Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 143Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 124Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur als Behandlungsmöglichkeit bei chronischen Schmerzen und als Kassenleistung bei ambulanten Patienten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
wird in der Abteilung für Physiotherapie angeboten
MP06: Basale Stimulation
als Bestandteil der pflegerischen Versorgung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein pallativ Konzept/ Leitfaden unterstützt die Versorgung von sterbenden Menschen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diät- und Ernährungsberatung richtet sich an Patienten mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes sowie an alle Patienten mit Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Galle. Das Angebot unserer Diabetiker-Schule finden Sie im Bereich Innere Medizin.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement bzw. die Entlassungsplanung der Christlichen Klinikum Unna gGmbH ist in den Bereich „Casemanagement" integriert.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Abteilung für Physikalische Therapie bietet diese Leistung als Selbstzahlerleistung an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Als Angebot in "Gesundes Unna"
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik analysiert die menschlichen Bewegungsmuster, um Patienten und Pflegende in ihrer Bewegungskompetenz zu unterstützen. So werden die Lagerung und die Mobilisation kraftsparender und schmerzärmer.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Dieses Angebot erfolgt durch die Abteilung für physikalische Therapie.
MP25: Massage
Die Massagen werden vom Arzt verordnet. Ziel ist es, durch richtig gewählte Reize einen Normalzustand für alle Gewebe und Organe wieder herzustellen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Ärztehaus der Christlichen Klinikum Unna gGmbH gibt es eine podologische Praxis. Patienten, die nicht in der Lage sind, diese zu besuchen, werden von den dort tätigen Fußpflegern auch im Krankenhaus versorgt.
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Über das umfangreiche Angebot informieren Broschüren und die Homepage des Hauses.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Eine Vielzahl präventiver Leistungsangebote wird durch unser "Gesundes Unna" angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Angebot in "Gesundes Unna"
MP37: Schmerztherapie/-management
Eine patientenbezogene Schmerztherapie hat in der Behandlung und Therapie einen hohen Stellenwert, dieses Engagement wird seit 2007 durch das Zertifikat "Qualifizierte Schmerztherapie" nach CERTCOM, bestätigt.
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais als Angebot von "Gesundes Unna"
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Unsere Diabetiker-Schule bietet stationären und nachstationären Patienten sowie ihren Angehörigen ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum Umgang mit der Erkrankung Diabetes, zur Blutzuckermessung, zum Spritzen von Insulin und zur speziellen Ernährung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sanitätshäusern.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
In unserer Wundambulanz versorgen drei speziell ausgebildete Pflegekräfte die Patienten mit Problemwunden. Hierzu gehört die Versorgung von Dekubitalgeschwüren und offenen Beinen sowie von Wunden, die im Zusammenhang mit arteriellen Durchblutungsstörungen und/oder einem Diabetes stehen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Seit Oktober 2008 nimmt das Christliche Klinikum Unna gGmbH am Projekt "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW" des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes teil.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
bei Bedarf möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die verschiedensten Selbsthilfegruppen arbeiten eng mit der Klinik zusammen und unterstützen die Betroffenen entsprechend. Regelmäßige Gesprächskreise und Treffen mit den jeweiligen Selbsthilfegruppen werden koordiniert.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wie auch immer Patienten sich fühlen - die Krankenhausseelsorgerinnen nehmen sich Zeit, mit ihnen zu reden. Manchmal ist es gut, sich das „von der Seele zu reden“, was auf ihr lastet, sowie jemanden zu haben, der zuhört, Gedanken ordnen hilft, mit ihnen schweigend ihren Kummer aushält...
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Auf Anfrage an der Zentrale durch die Grünen Damen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In der Cafeteria.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Auf Anfrage.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In Teilbereichen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es besteht ein besonders ausgestatteter Bereich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten werden im Einzelfall bestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und baulichen Gegebenheiten operativ versorgen.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und baulichen Gegebenheiten radiologisch versorgen.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und der baulichen Gegebenheiten diagnostisch versorgen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Nach Ernährungsberatung.
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Unna und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Christliche Klinikum Unna (CKU) ist die jüngste Einrichtung innerhalb des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg und zugleich eine der ältesten. Denn die Vorläufer des CKU haben eine lange traditionsreiche Geschichte: 1858 wurde das Evangelische Krankenhaus Unna als Kranken- und Armenanstalt gegründet, 1888 entstand das Katharinen-Hospital Unna.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich beide Krankenhäuser in Unna an den Standorten Holbeinstraße und Obere Husemannstraße weiter. So wie sich die medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten veränderte, so modernisierte man stetig Ausstattung und Raumbedarf. Zahlreiche Aus- und Anbauten sowie jeweils benachbarte Ärztehäuser entstanden vor diesem Hintergrund. Heute sind im CKU die beiden Standorte „West“ (ehemals EK Unna) und „Mitte“ (ehemals Katharinen-Hospital) für die Versorgung der Patienten bestens aufgestellt.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Golo Brodik
Anästhesiologie, Intensiv-und Notfallmedizin und Schmerztherapie CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolf Armbruster
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Gefäßchirurgie Dr. med. Erik-Lorenz Franzen
Geriatrie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Heidi Silberg
Innere Medizin CKU West
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Kunterding
Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Zaza Katsarava
Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Matthias Pothmann
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Philipp Blanke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 363Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Hirninfarkt
Fallzahl 354Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Epilepsie
Fallzahl 254Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 251Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Volumenmangel
Fallzahl 224Volumenmangel [E86]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 191Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 164Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 155Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert [M96.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 143Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 124Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur als Behandlungsmöglichkeit bei chronischen Schmerzen und als Kassenleistung bei ambulanten Patienten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
wird in der Abteilung für Physiotherapie angeboten
MP06: Basale Stimulation
als Bestandteil der pflegerischen Versorgung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ein pallativ Konzept/ Leitfaden unterstützt die Versorgung von sterbenden Menschen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diät- und Ernährungsberatung richtet sich an Patienten mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes sowie an alle Patienten mit Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Galle. Das Angebot unserer Diabetiker-Schule finden Sie im Bereich Innere Medizin.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Entlassungsmanagement bzw. die Entlassungsplanung der Christlichen Klinikum Unna gGmbH ist in den Bereich „Casemanagement" integriert.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Abteilung für Physikalische Therapie bietet diese Leistung als Selbstzahlerleistung an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Als Angebot in "Gesundes Unna"
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik analysiert die menschlichen Bewegungsmuster, um Patienten und Pflegende in ihrer Bewegungskompetenz zu unterstützen. So werden die Lagerung und die Mobilisation kraftsparender und schmerzärmer.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Dieses Angebot erfolgt durch die Abteilung für physikalische Therapie.
MP25: Massage
Die Massagen werden vom Arzt verordnet. Ziel ist es, durch richtig gewählte Reize einen Normalzustand für alle Gewebe und Organe wieder herzustellen.
MP26: Medizinische Fußpflege
Im Ärztehaus der Christlichen Klinikum Unna gGmbH gibt es eine podologische Praxis. Patienten, die nicht in der Lage sind, diese zu besuchen, werden von den dort tätigen Fußpflegern auch im Krankenhaus versorgt.
MP27: Musiktherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Über das umfangreiche Angebot informieren Broschüren und die Homepage des Hauses.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Eine Vielzahl präventiver Leistungsangebote wird durch unser "Gesundes Unna" angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Als Angebot in "Gesundes Unna"
MP37: Schmerztherapie/-management
Eine patientenbezogene Schmerztherapie hat in der Behandlung und Therapie einen hohen Stellenwert, dieses Engagement wird seit 2007 durch das Zertifikat "Qualifizierte Schmerztherapie" nach CERTCOM, bestätigt.
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais als Angebot von "Gesundes Unna"
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Unsere Diabetiker-Schule bietet stationären und nachstationären Patienten sowie ihren Angehörigen ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum Umgang mit der Erkrankung Diabetes, zur Blutzuckermessung, zum Spritzen von Insulin und zur speziellen Ernährung.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sanitätshäusern.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
In unserer Wundambulanz versorgen drei speziell ausgebildete Pflegekräfte die Patienten mit Problemwunden. Hierzu gehört die Versorgung von Dekubitalgeschwüren und offenen Beinen sowie von Wunden, die im Zusammenhang mit arteriellen Durchblutungsstörungen und/oder einem Diabetes stehen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Seit Oktober 2008 nimmt das Christliche Klinikum Unna gGmbH am Projekt "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW" des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes teil.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
bei Bedarf möglich
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Die verschiedensten Selbsthilfegruppen arbeiten eng mit der Klinik zusammen und unterstützen die Betroffenen entsprechend. Regelmäßige Gesprächskreise und Treffen mit den jeweiligen Selbsthilfegruppen werden koordiniert.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wie auch immer Patienten sich fühlen - die Krankenhausseelsorgerinnen nehmen sich Zeit, mit ihnen zu reden. Manchmal ist es gut, sich das „von der Seele zu reden“, was auf ihr lastet, sowie jemanden zu haben, der zuhört, Gedanken ordnen hilft, mit ihnen schweigend ihren Kummer aushält...
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Auf Anfrage an der Zentrale durch die Grünen Damen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In der Cafeteria.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Auf Anfrage.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In Teilbereichen.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es besteht ein besonders ausgestatteter Bereich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastbetten werden im Einzelfall bestellt.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und baulichen Gegebenheiten operativ versorgen.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und baulichen Gegebenheiten radiologisch versorgen.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Das Christliche Klinikum Unna gGmbH kann schwergewichtige Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen medizinischen Indikationen und der baulichen Gegebenheiten diagnostisch versorgen.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
Nach Ernährungsberatung.
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.