Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis, Standort Merseburg
06217 Merseburg
Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein modernes Haus mit einer langen Tradition. Es liegt im Herzen Mitteldeutschlands, im Ballungsgebiet Halle-Leipzig, im Süden Sachsen-Anhalts. Es ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 632 Betten und einziges Krankenhaus im Saalekreis.
Als alleiniger Gesellschafter der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH fungiert der wirtschaftlich starke, kinderfreundliche Landkreis Saalekreis. Mehr als 1.300 Mitarbeiter sorgen für eine exzellente, wohnortnahe Behandlung der Patienten.
Das Klinikum umfasst 17 Kliniken und 5 Funktionsabteilungen an den beiden Standorten Merseburg und Querfurt. Alle Kliniken befinden sich in modernen Neubauten. Das Säulenhaus in Merseburg wurde zu einem Gesundheitszentrum ausgebaut und beherbergt neben Arztpraxen und einer Apotheke auch das MVZ.
In Merseburg, der Stadt der Zaubersprüche, stehen Dom und Schloss in Sichtweite des Klinikums, in Querfurt blickt man vom Klinikstandort “Vor dem Nebraer Tor” aus auf eine der größten mittelalterlichen Burgen Deutschlands.
Im Carl-von-Basedow-Klinikum werden jährlich 25.000 Patienten stationär und etwa die gleiche Anzahl ambulant behandelt. Neben der optimalen Versorgung von akuten Erkrankungen oder Unfallfolgen werden geplante Untersuchungen, Eingriffe und Therapien nach individuellen Absprachen durchgeführt. Jahr für Jahr erblicken mehr als 600 Kinder im CvBK das Licht der Welt.
Die Chirurgie umfasst die Allgemein- und Viszeralchirurgie und die Gefäßchirurgie. In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden u.a. Schulter-, Hüft- und Kniegelenke operiert. Die Klinik für Notfall- und Intensivmedizin verfügt über 20 intensivmedizinische Überwachungsplätze.
Die Klinik für Urologie bildet gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein urologisches Zentrum. Im Kreißsaal werden jährlich etwa 700 Babys geboren. Sicherheit bietet die direkte räumliche Nähe zur Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Die Psychiatrien zur Behandlung seelischer Erkrankungen sind altersentsprechend gegliedert von der Kinder- und Jugend- bis zur Gerontopsychiatrie und bieten auch psychosomatische Behandlungen und Psychotherapien an.
Darüber hinaus bestehen alternative Behandlungsmöglichkeiten, wie das Ambulante Operieren und die Integrierte Versorgung, durch Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzten.
Das Klinikum unterhält ein Bildungszentrum mit internen und externen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Das Carl-von-Basedow-Klinikum bietet als akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Assistenzärzten eine individuelle und kompetente Aus- und Weiterbildung.
Fachabteilungen
Funktionsabteilung Pathologie
Leitung: Chefärztin Frau Stefanie Hege
Funktionsabteilung für radiologische Diagnostik und Intervention
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Grothe
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Tawfik Mosa
Klinik für Altersmedizin / Geriatrie MER
Leitung: Chefärztin Dipl. Med. Andrea Jäkel
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie MER
Leitung: Chefarzt Dr.med. Thomas Steinke
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Herr Kurt Müller
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Florian Thermann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Schobeß
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik KJPPP
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gunter Vulturius
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carsten Hobohm
Klinik für Notfall- und Akutmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hartmut Stefani
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Leitender Arzt Unfallchirurgie Dr. Christian Meinel
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Bettina Wilms
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Schütte
Medizinische Klinik I - Kardiologie / Angiologie / Diabetologie
Leitung: Chefarzt Dawood Wahidi
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Uwe Hake
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Akupunktur nach dem NADA-Protokoll, Verfahren zur Suchtbehandlung, Multimodalen Schmerztherapie. Akupunktur wird außerdem in der Geburtshilfe angewendet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Begleitung/ Unterstützung des Patienten und der Angehörigen gehört zu den Aufgaben des Pflegedienstes, sowie des Ärztlichen Dienstes. Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei einer Atemtherapie werden bestimmte Atemtechniken und Atemübungen erlernt, um körperliche oder psychische Beschwerden zu lindern.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Intensivierung der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Babyschwimmen ist Wassergymnastik. Im Wasser werden Reflexe/Bewegungen trainiert, die zur Förderung der körperlichen Entwicklung beitragen und positiv auf Motorik/Körperwahrnehmung wirken.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein ganzheitliches Konzept der Beziehungsgestaltung durch qualifizierte Berührungskultur, d.h. Kommunikation über Berührungen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung unseres Sozialdienstes zielt darauf ab, Jugendliche, aber auch berufstätige Erwachsene, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen zu beraten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unser Palliativkonzept umfasst eine medizinische, menschliche Begleitung und Betreuung der Patienten, die aufgrund eines fortgeschrittenen Krankheitszustandes nicht mehr die Heilung und Lebensverlängerung, sondern die Linderung und die Schaffung einer bestmöglichen Lebensqualität zum Ziel hat.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In unserem Bewegungsbad werden Einzel- und Gruppentherapien durchgeführt, die dem Krankheitsbild entsprechend zur Kräftigung, bzw. Beweglichkeitsschulung verordnet werden.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Vordergrund steht hier die Vorbeugung von Krankheiten oder die Wiedererlangung der allgemeinen körperlichen Fitness nach Krankheiten und Operationen. Vermittlung von Techniken und Übungen, die die Körperwahrnehmung fördern.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei Patienten mit z.B. Läsionen des Zentralen Nervensystems Ziele dieser Therapie sind Optimierung der Handlungsfähigkeit im Alltag sowie Effektivitätssteigerung von Haltungs- und Bewegungsmustern.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Erreichen der Therapieziele mittels gesunder Ernährung und Bewegung. Es werden u.a. richtiges Blutzuckermessen und die Gabe der korrekten Insulindosis geübt. Umfassende Beratungsangebote für Patienten und Angehörige möglich.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Sie bekommen eine fachlich qualifizierte Ernährungs- und Diätberatung durch unsere Ernährungswissenschaftlerin nach fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassungsmanagement. Dient der nahtlosen Überleitung von einer stationären Krankenhausversorgung in die weiterführende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht werden. Geeignete Übungen sollen dazu beitragen, die verbleibenden Fähigkeiten anzupassen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Überleitungsmanagement erfolgt grundsätzlich über unseren Sozialdienst. Speziell geschulte Wund-, Ernährungs-, Stoma- und Kontinenzmanager übernehmen die Überleitung in die enstprechende Nachversorung (bspw. Homecare-Unternehmen).
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage bedient sich im "Mikrosystem Fuß" einer speziellen Grifftechnik, mit der die Gewebedurchblutung in den belastenden Reflexzonen normalisiert und geordnet wird. Jedes Organ, Gewebe und Gelenk findet sich am Fuß als entsprechende Reflexzone wieder.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitende Kurse werden durch Hebammen angeboten. Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Säuglingspflege und Stillen besprochen.Wir bieten Wassergymnastik, Yoga für Schwangere.Atemtechniken und Entspannungsmöglichkeiten erlernt, die die Geburt erleichtern können.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wie Reiten, Schwimmen, sportliche Betätigung in der Turnhalle oder auf Klinikgelände, Arbeiten auf dem Bauernhof im Angebot, unter Einbeziehung der Familien und ggf. anderen Bezugspersonen.
MP21: Kinästhetik
Pflegebedürftige Menschen müssen neu entdecken, wie sie ihr Gewicht gegenüber der Schwerkraft kontrollieren können. Sie tun dies, indem sie neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, um alltägliche Aktivitäten durchzuführen. Die Hilfe unserer Pflegenden kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rahmen unserer Kontinenzberatung wird Hilfestellung zu einer individuellen Versorgung bei unkontrolliertem Harn- und/ oder Stuhlverlust gegeben.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kreativtherapie fasst Therapien auf den Gebieten der Körper- und Bewegungstherapie, Gestalt- und Kunsttherapie sowie Musiktherapie zusammen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen. Unsere Physiotherapeuten mit der entsprechenden Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage bieten Ihnen diese Therapieform an.
MP25: Massage
Je nach Krankheitsbild und ärztliche Verordnung führen unsere hochqualifizierten Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie unter Anwendung unterschiedlicher Technik- und Wirkungsbereiche Massagebehandlungen durch
MP27: Musiktherapie
Einsatz von Musik zur Wiederherstellung,Erhaltung/Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.Bei aktiver Form steht das eigene Improvisieren im Mittelpunkt. Es wird mit einfach zu spielenden Instrumenten, der eigenen Stimme oder nach bestimmten Vorgaben gearbeitet.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die auch in der Geburtshilfe / Onkologie eingesetzt wird. Schmerzen werden nicht einfach ausgeschaltet, Patienten werden gestärkt, Schmerzen/ Unruhe besser anzunehmen/ zu verarbeiten; eigene Kräfte werden mobilisiert.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie/ osteopatische Techniken: Unsere Therapeuten wenden spezielle Techniken an, mit denen sie gezielt auf das Gewebe einwirken um die Gelenk- und Segmentfunktion des neuromuskuloskelettalen Systems wiederherzustellen und pathologische Reflexgeschehen zu unterbrechen.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Dieses Angebot erfolgt über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Hauptindikation für die Anwendung physikalischer Therapiemaßnahmen sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen aufgrund von Überlastung oder infolge degenerativer Prozesse des Stütz- und Bewegungsapparates. Dieses Angebot wird durch unsere Physiotherapeuten realisiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Zu den wichtigsten Methoden unserer Physiotherapeuten gehören Krankengymnastik, Massage, Bäder- und Wasserbehandlung, Elektro-, Licht und Wärmetherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionskursen, wie Aquagymnastik, Rückenschule, Progressive Muskelrelaktion n. Jacobson. Über das kooperative Bildungszentrum werden Fortbildungen, wie Rückengerechter Patiententransfer, Stressbewältigung, Psychohygiene im Alltag usw, angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologie:Diagnostik und Therapie von neuropsychologischen Leistungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.); Professionelles Deeskalationstraining nach LEO Reger ist ein umfassendes, mehrfach evaluiertes, urheberrechtlich geschütztes Präventionskonzept zum Umgang mit Gewalt und Aggression
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden relevante Muskelgruppen gestärkt und so die Wirbelsäule entlastet, da die Muskulatur mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein der Mitarbeiter für eine rückenfreundliche Haltung im Alltag gefördert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Ankunft eines Babys bringt freudige und aufregende Veränderungen mit sich. Damit auch die großen Geschwister gut vorbereitet sind, bieten Hebammen Geschwisterkurse an. Parallel dazu steht eine Kinderpsychologin zur Verfügung, um über die neue familiäre Situation ins Gespräch zu kommen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ganzheitlichen Therapiekonzept. Auf Basis eines biopsychosozialen Schmerzmodells werden Patienten informiert, geschult und behandelt. Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (Pain Nurses) sind Teil des Team der Multimodalen Schmerztherapie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unser Klinikum bietet Beratungen zu Ernährungsmanagement, Diabetes mellitus, Sturzprophylaxe, Demenz, Kontinenzförderung, Stomaversorgung, Lagerung und Wundversorgung an. In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe findet Stillberatung durch speziell geschulte Pflegefachkräfte statt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation- Wechselspiel zwischen Muskelanspannung und Muskelentspannung. Führt zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und Stressreduktion. Außerdem werden autogenes Training, eine konzentrative formelgebundene Selbstentspannung und Gartentherapie angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburtshilfliche Infoabend mit Kreissaalbesichtigung,Geburtsvorbereitungskurs,Akupunktur,Geschwisterkurse,Rückbildungsgymnastik, Yoga für Schwangere,Baby-Tragekurs,Rückbildungskurse,Krabbelgruppe sowie Prager Eltern-Kind-Programm.Anspruch auf Hilfe/Begleitung durch Hebammen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwester (Laktationsberaterin),Beratung durch zentrales Wundmanagement, Förderung der Harn- und Stuhlkontinenz, Umgang mit Hilfsmitteln, Lagerung, Transfer,Sturz- und Dekubitusprävention, Schmerz-/ Ernährungsberatung, Demenzcoach,
MP43: Stillberatung
Gemeinsam werden Sie mit Ihrem Kind von fachlich kompetenten, erfahrenen Pflegekräften und ausgebildeten Stillberaterinnen umsorgt. Jeden zweiten Montag bieten wir auf der Entbindungsstation kostenlose Beratung bei Stillproblemen und Nahrungsumstellung , Ernährungsberatung, Erfahrungsaustausch an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopäden bieten Hilfe fu¨r Betroffene, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckoder Hörstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit und Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Dies umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie sowie Beratung der Patienten und deren Angehörigen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere qualifizierten Stomamanager bieten umfassende Beratung für die individuelle Stomapflege (präoperative Vorbereitung, postoperative Versorgung, allgemeine Pflege und permanente Versorgung, Verfahrensweise bei Komplikationen, Produktauswahl) sowie für die Überleitung in das häusliche Umfeld an.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Abteilung für Physiotherapie bietet neben dem gesamten physiotherapeutischen Behandlungsspektrum bei Patienten mit z.B. Schmerzen, Entzündungen oder Spasmen nach ärztlicher Anordnung Fangobehandlung, "heiße Rolle" oder Kryotherapie an.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Diese Leistungen werden über die Hebammen und Physiotherapeuten des Klinikums angeboten.
MP51: Wundmanagement
Fachlich kompetente Wundmanager übernehmen in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen die Wundversorgung. Sie bieten Beratung bei der Auswahl von phasengerechten Wundauflagen des modernen Wundmanagementes und bei der poststationären Versorgung sowie Hilfe bei Wundkomplikationen an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Gemeinsam können Probleme des Alltags und belastende Situationen bewältigt werden. Das Klinikum unterstu¨tzt Selbsthilfegruppen. Gruppen gibt es z. B. fu¨r Diabetiker, fu¨r Frauen nach Krebs, nach einem Schlaganfall oder mit Stoma- und Darmkrebs.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromapflege ist ein Teilbereich der Aromakunde. In der Pflege handelt es sich dabei um unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen. Diese soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und Stimmungsstörungen harmonisieren und kann das Allgemeinbefinden verbessern
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Bestandteil von Behandlungskonzepten in den psychiatrischen/psychosomatischen sowie geriatrischen Abteilungen. Im Zentrum steht das Wiedererlangen der Selbstständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens sowie im Arbeitsbereich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Hirnleistungstraining werden kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnisleistung, Konzentration, Orientierung sowie komplexe Denkprozesse gefördert und stabilisiert, durch Einzel- oder Gruppentherapie. Dabei kommen ergotherapeutische Spiele oder ein spezielles Computerprogramm zum Einsatz
MP62: Snoezelen
Das aus den Niederlanden stammende Konzept des Snoezelen wurde Ende der 70er Jahre entwickelt für Menschen mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen. Im Raum der Sinne werden mit Hilfe verschiedener Medien (meditative Musik, Licht) alle Sinne des Menschen gezielt angesprochen.
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren, beraten und unterstützen bei persönlichen, sozialen und finanziellen Problemen. Unterstützt bei der Beantragung sozialrechtlicher Leistungen und vermittelt bei Bedarf an weiterführende Beratungsstellen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenfürsprecher,Trauercafe,Suchtberatung,Kreißsaalbesichtigungen,"Medizinischer Dienstag" MER und "Medizinischer Mittwoch" QFT, 1. Donnerstag im Monat "Geburtshilflicher Informationsabend" Homepage, Social Media Kanälen, Beteiligung an Messen, Infoveranstaltungen an Schulen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geschwisterkurse, Babyschwimmen, Babymassage, Stillgruppe, Tragekurse, Kreissaalbesichtigung, Vätertreffen, Geburtsvorbereitungskurse usw an. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedzin organisiert das jährliche Kinderfest sowie das Frühchentreffen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
zwei medizinisch-technische Funktionsassistentinnen, spezialisierte Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Patienten mit logopädisch relevanten Diagnosen,bieten wir z.B. Spiegel-, Schluck- und Sprachtherapien an.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Dabei werden über Druckpunkte reflektorische Bewegungskomplexe ausgelöst: Reflexumdrehen und Reflexkriechen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kurzzeitpflege PAK am Klinikum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf jeder Station sind 1- Bett- Zimmer vorhanden. Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen festgelegt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) festgelegt.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung in Ein-und Zweibettzimmern mit Rooming-in mit Toilette und Bidet. Auf Wunsch Aufnahme des Partners im Zweibettzimmer mit Wickelbereich und separatem, harmonisch gestalteten Wohnbereich. Übernachtung und Verpflegung Begleitperson:
NM07: Rooming-in
alle Zimmer der Entbindungsstation s. auch Mutter- Kind- Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme einer Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung) auf eigenen Wunsch können Patienten und auch deren Angehörige als Wahlleistung auf Selbstzahlbasis (45 €/Tag) beanspruchen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Klinikum steht Ihnen ein interner Patientenbegleitdienst und Alltagsbegleiter zur Verfügung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen seelsorgliche Begleitung wünschen, vermitteln unsere MitarbeiterInnen Gesprächstermine mit der evangelischen bzw. der katholischen Seelsorgerin des Hauses. Im Raum der Klinikseelsorge, im Raum der Stille oder direkt am Krankenbett bieten sie ihre Unterstützung an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einmal monatlich bietet unser Klinikum Patienten, Angehörigen und allen Interessierten Vorträge zu medizinischen Themen an. Das Kooperative Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bietet ein umfassendes Fortbildungsangebot für unsere Mitarbeiter und externe Einrichtungen des Gesundheitswesens an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Kontakt kann über die Koordinatorin des Patienten- Informationszentrums (PIZ) im UG in den Räumlichkeiten der Bibliothek hergestellt werden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Servicemitarbeiter/-innen befragen Sie täglich nach Ihren Wünschen und sind gern behilflich bei der Zusammenstellung eines individuellen Menüs. Auch unsere Diätassistentinnen stehen Ihnen gern zur Verfügung. In den Speiseplänen sind einzelne Kostformen bildlich dargestellt
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 573Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 249Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Angina pectoris
Fallzahl 184Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 170Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 152Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 145Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 141Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 136Instabile Angina pectoris [I20.0]
Epilepsie
Fallzahl 134Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 133Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 124Lumboischialgie [M54.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 115Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 110Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 106Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 102Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 101Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 96Spontangeburt eines Einlings [O80]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 94Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 85Prostatahyperplasie [N40]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 82Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 74Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 71Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 66Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 66Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Atherosklerose
Fallzahl 65Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 65Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 64Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60Gehirnerschütterung [S06.0]
Polyneuritis
Fallzahl 57Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 55Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 55Übertragene Schwangerschaft [O48]
Rückenschmerzen
Fallzahl 54Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 53Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 51Ureterstein [N20.1]
Depressive Episode
Fallzahl 51Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 50Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 50Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 48Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 47Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Volumenmangel
Fallzahl 43Volumenmangel [E86]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 41Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 40Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 39Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 39Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 38Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38Nierenstein [N20.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 37Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 37Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 37Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Atherosklerose
Fallzahl 36Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Volumenmangel
Fallzahl 35Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 35Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 35Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 35Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 33Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 33Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 33Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 32Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 32Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 32Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 31Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 30Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Rückenschmerzen
Fallzahl 30Kreuzschmerz [M54.5]
Atherosklerose
Fallzahl 30Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 28Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 28Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Aszites
Fallzahl 28Aszites [R18]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 28Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 28Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 28Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Volumenmangel
Fallzahl 28Volumenmangel [E86]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 27Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 27Analabszess [K61.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 26Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 26Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 26Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 26Aortenklappenstenose [I35.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 26Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 26Spannungskopfschmerz [G44.2]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 26Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hernia ventralis
Fallzahl 26Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 25Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 25Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 24Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 24Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 23Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 23Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21Erysipel [Wundrose] [A46]
Lungenembolie
Fallzahl 21Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Status epilepticus
Fallzahl 21Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 21Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Atherosklerose
Fallzahl 21Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 20Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 20Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 19Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 19Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 19Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 19Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]
Depressive Episode
Fallzahl 19Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19Fraktur des Os pubis [S32.5]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 19Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 19Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 19Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 18Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 18Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 18Synkope und Kollaps [R55]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Kardiomyopathie
Fallzahl 17Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17Dranginkontinenz [N39.42]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 17Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.51]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 17Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 16Prellung des Knies [S80.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 16Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 16Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 16Tubargravidität [O00.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 16Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 16Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 16Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 15Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 15Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Hypotonie
Fallzahl 15Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Schulterläsionen
Fallzahl 15Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Kopfschmerz
Fallzahl 15Kopfschmerz [R51]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 15Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 15Postmenopausenblutung [N95.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 15Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 15Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 14Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 14Myasthenia gravis [G70.0]
Epilepsie
Fallzahl 14Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 14Fazialisparese [G51.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 14Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 14Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14Zystozele [N81.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 14Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 13Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13Ösophagusverschluss [K22.2]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 13Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Zystitis
Fallzahl 13Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]
Harnverhaltung
Fallzahl 13Harnverhaltung [R33]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 13Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 13Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Ulcus duodeni
Fallzahl 12Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Anämien
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 12Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Bronchitis
Fallzahl 12Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 12Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 12Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 12Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 12Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Volumenmangel
Fallzahl 12Volumenmangel [E86]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12Oligohydramnion [O41.0]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 12Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 12Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 12Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Trichilemmalzyste [L72.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 12Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 11Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]
Sonstige Leukämien näher bezeichneten Zelltyps
Fallzahl 11Myelodysplastische und myeloproliferative Krankheit, nicht klassifizierbar: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C94.60]
Lungenembolie
Fallzahl 11Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 11Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Zystitis
Fallzahl 11Akute Zystitis [N30.0]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 11Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Anpassungsstörungen [F43.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 11Somatisierungsstörung [F45.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 11Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11Fraktur des Os pubis [S32.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10Sonstige Gastritis [K29.6]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 10Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 10Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 10Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Parästhesie der Haut [R20.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 10Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 10Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 10Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Analfistel [K60.3]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9Polyp des Kolons [K63.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 9Stein in der Harnblase [N21.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Gehirnerschütterung [S06.0]
Hypotonie
Fallzahl 9Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 9Schwindel und Taumel [R42]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Bösartige Neubildung der Vagina
Fallzahl 9Bösartige Neubildung der Vagina [C52]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 9Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 8Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 8Übelkeit und Erbrechen [R11]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8Alkoholische Hepatitis [K70.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 8Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 8Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 8Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 8Bursitis olecrani [M70.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 8Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 8Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Essstörungen
Fallzahl 8Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8Erysipel [Wundrose] [A46]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 8Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 8Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 8Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 7Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Dysphagie
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Meläna [K92.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 7Leberzellkarzinom [C22.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Mit Organkomplikation [K85.91]
Monozytenleukämie
Fallzahl 7Chronische myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C93.10]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Hämatemesis [K92.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Bimalleolarfraktur [S82.81]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7Ménière-Krankheit [H81.0]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 7Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Migräne
Fallzahl 7Komplizierte Migräne [G43.3]
Migräne
Fallzahl 7Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 7Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete infektiöse oder parasitäre Krankheit der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O98.9]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 7Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 7Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7Rektumprolaps [K62.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 6Leberabszess [K75.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Lungenembolie
Fallzahl 6Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
[]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 6Synkope und Kollaps [R55]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Störungen der Atmung
Fallzahl 6Dyspnoe [R06.0]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.00]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 6Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Zystitis
Fallzahl 6Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]
Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 6Bösartige Neubildung des Ureters [C66]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 6Synkope und Kollaps [R55]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6Delir bei Demenz [F05.1]
Epilepsie
Fallzahl 6Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Epilepsie
Fallzahl 6Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige Viruskrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pleurodynia epidemica [B33.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P22.9]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 6Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 6Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 6Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 6Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 6Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 6Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 6Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 6Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 6Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 6Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet [D69.61]
Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Hypotonie
Fallzahl 5Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenwege [K83.8]
Peritonitis
Fallzahl 5Spontane bakterielle Peritonitis [SBP] (akut) [K65.00]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 5Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 5Bösartige Neubildung der Vulva: Labium minus [C51.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 5Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
durch bauliche Gegebenheiten gewährleistet
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
- sind besonders gekennzeichnet - Bedienfläche im Fahrstuhl für Rollstuhlbedürftige gut erreichbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
sind besonders gekennzeichnet Piktogramm
BF24: Diätische Angebote
Diätassistentinnen stehen bei Bedarf zur Verfügung; können über das Pflegepersonal der jeweiligen Station angefordert werden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Betten werden zentral koordiniert und können nach Bedarf der jeweiligen Abteilung bereitgestellt werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Op-Einrichtung auf bis zu 360 Kg ausgelegt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
die Blutdruckmessgeräte sowie Körperwaage gehören zum Ausstattung jeder Station, ggf. stehen der jeweiligen Station auf Anfrage zur Verfügung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, wie Lifter, Rollstühle und Toilettenstühle sowie Betten für Patienten mit besonderem Übergewicht werden zentral koordiniert und können nach Bedarf für die jeweilige Station organisiert werden, ggf. über das Sanitätshaus bereitgestellt werden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti- Thrombosestrümpfe, Nachthemden für die Patienten mit besonderer Körpergröße oder Übergewicht werden über den Wäsche- Versorger der Klinik bereitgestellt
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In unserer Klinik sind Mitarbeiter mit umfänglichen Sprachkenntnissen tätig. Des Weiteren kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden. Die Liste ist an der Information und auf den Stationen hinterlegt
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschriftung in großer Schrift und in Farbe sehr gut zu erkennen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für die Patienten mit Sehbehinderung stehen unsere Mitarbeiter des Patiententransportes und Begleitservices, bzw. Alltagsbegleiter jederzeit zur Verfügung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
2 ausgebildete Demenz-Coach - in der Klinik für Altersmedizin und z.T. in der Klinik für Psychiatrie sind pflegerische -Mitarbeiter mit Zusatzqualifikation Fachkraft für Geriatrie und Gerontopsychiatrie (Umgang mit Menschen mit Demenz-Teil der Weiterbildung) tätig
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensible Milieugestaltung in der Klinik für Altersmedizin/Geriatrie: spezielle kontrastreiche Farbgestaltung der Station Zimmerbeschriftung mit Bildern und großen Zahlen Umsetzung unterschiedlicher Demenz- Konzepte, wie Bushaltestelle, "Koch- Ecke" Orientierungshilfen (Bilder/Kalender)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für die Patienten mit Mobilitätseinschränkung stehen unsere Mitarbeiter des Patiententransports und Begleitservises sowie Pflege- und therapeutisches Team jederzeit zur Verfügung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teilweise
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In der Klinik für Frauen- und Geburtshilfe und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Für alle Patienten steht der "Raum der Stille" für die verschiedenen Religionsausübungen zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Diverse Dozenten und Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Diverse Dozenten und Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Wöchentliche PJ-Seminare zur Fortbildung von Studierenden im Praktischen Jahr und während der Famulatur am CvBK (Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), fachärztliche Prüfungstätigkeit im mündlichen Staatsexamen und in Äquivalenzprüfungen für ausländische Ärzte
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperation der Hochschule Merseburg (FH) und der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH. Kooperation Hämatologie und Onkologie: Mitglied im Krukenberg-Krebszentrum Halle, Kooperationsvertrag mit Universitärem Krebszentrum Leipzig (UCCL); weitere Koop. entn. Sie bitte den einz. Fachabteilungen
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Weitere Studien entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
APAF; TIM-HF; ETNA-AF; ETNA-VTE; HYDRA-ACS; XARENO; SCAN, 2013, Ende 2015; TIGRIS, 2013, ongoing; Ischemia, 2012, Ende 2015; TIM-HF, 2015, ongoing; NOFRETETE, ongoing; CLL Register, Ende 2018; weitere Studien entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Diverse Herausgeberschaften bedeutender Journale und Lehrbücher der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den einzelnen Fachabteilungen.
FL09: Doktorandenbetreuung
10 Doktoranden (in Kooperation mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und 2 Doktoranden (in Kooperation mit Otto von Guericke Universität Magdeburg); weitere Doktorandenbetreuungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Die Ausbildung vermittelt den SchülerInnen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in operativen Bereichen, Notaufnahme usw
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA/ATA stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten in diesen Arbeitsbereichen
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit 2 Schulen in Halle zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung (Siehe Kommentar)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die dreijährige Ausbildung erfolgt an unserem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe entsprechend den gesetzlichen Regelungen für Pflegeberufe und vermittelt mit ihrem Curriculum notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Ausübung des Pflegeberufes
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein modernes Haus mit einer langen Tradition. Es liegt im Herzen Mitteldeutschlands, im Ballungsgebiet Halle-Leipzig, im Süden Sachsen-Anhalts. Es ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 632 Betten und einziges Krankenhaus im Saalekreis.
Als alleiniger Gesellschafter der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH fungiert der wirtschaftlich starke, kinderfreundliche Landkreis Saalekreis. Mehr als 1.300 Mitarbeiter sorgen für eine exzellente, wohnortnahe Behandlung der Patienten.
Das Klinikum umfasst 17 Kliniken und 5 Funktionsabteilungen an den beiden Standorten Merseburg und Querfurt. Alle Kliniken befinden sich in modernen Neubauten. Das Säulenhaus in Merseburg wurde zu einem Gesundheitszentrum ausgebaut und beherbergt neben Arztpraxen und einer Apotheke auch das MVZ.
In Merseburg, der Stadt der Zaubersprüche, stehen Dom und Schloss in Sichtweite des Klinikums, in Querfurt blickt man vom Klinikstandort “Vor dem Nebraer Tor” aus auf eine der größten mittelalterlichen Burgen Deutschlands.
Im Carl-von-Basedow-Klinikum werden jährlich 25.000 Patienten stationär und etwa die gleiche Anzahl ambulant behandelt. Neben der optimalen Versorgung von akuten Erkrankungen oder Unfallfolgen werden geplante Untersuchungen, Eingriffe und Therapien nach individuellen Absprachen durchgeführt. Jahr für Jahr erblicken mehr als 600 Kinder im CvBK das Licht der Welt.
Die Chirurgie umfasst die Allgemein- und Viszeralchirurgie und die Gefäßchirurgie. In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden u.a. Schulter-, Hüft- und Kniegelenke operiert. Die Klinik für Notfall- und Intensivmedizin verfügt über 20 intensivmedizinische Überwachungsplätze.
Die Klinik für Urologie bildet gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein urologisches Zentrum. Im Kreißsaal werden jährlich etwa 700 Babys geboren. Sicherheit bietet die direkte räumliche Nähe zur Neonatologie (Frühgeborenenmedizin) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Die Psychiatrien zur Behandlung seelischer Erkrankungen sind altersentsprechend gegliedert von der Kinder- und Jugend- bis zur Gerontopsychiatrie und bieten auch psychosomatische Behandlungen und Psychotherapien an.
Darüber hinaus bestehen alternative Behandlungsmöglichkeiten, wie das Ambulante Operieren und die Integrierte Versorgung, durch Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzten.
Das Klinikum unterhält ein Bildungszentrum mit internen und externen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Das Carl-von-Basedow-Klinikum bietet als akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Assistenzärzten eine individuelle und kompetente Aus- und Weiterbildung.
Funktionsabteilung Pathologie
Leitung: Chefärztin Frau Stefanie Hege
Funktionsabteilung für radiologische Diagnostik und Intervention
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Grothe
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Tawfik Mosa
Klinik für Altersmedizin / Geriatrie MER
Leitung: Chefärztin Dipl. Med. Andrea Jäkel
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie MER
Leitung: Chefarzt Dr.med. Thomas Steinke
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Herr Kurt Müller
Klinik für Gefäßmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Florian Thermann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Schobeß
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik KJPPP
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Gunter Vulturius
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Carsten Hobohm
Klinik für Notfall- und Akutmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Hartmut Stefani
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Leitender Arzt Unfallchirurgie Dr. Christian Meinel
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefärztin Dr. med. Bettina Wilms
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Alexander Schütte
Medizinische Klinik I - Kardiologie / Angiologie / Diabetologie
Leitung: Chefarzt Dawood Wahidi
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Uwe Hake
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP02: Akupunktur
Akupunktur nach dem NADA-Protokoll, Verfahren zur Suchtbehandlung, Multimodalen Schmerztherapie. Akupunktur wird außerdem in der Geburtshilfe angewendet.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Begleitung/ Unterstützung des Patienten und der Angehörigen gehört zu den Aufgaben des Pflegedienstes, sowie des Ärztlichen Dienstes. Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Bei einer Atemtherapie werden bestimmte Atemtechniken und Atemübungen erlernt, um körperliche oder psychische Beschwerden zu lindern.
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Intensivierung der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Babyschwimmen ist Wassergymnastik. Im Wasser werden Reflexe/Bewegungen trainiert, die zur Förderung der körperlichen Entwicklung beitragen und positiv auf Motorik/Körperwahrnehmung wirken.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein ganzheitliches Konzept der Beziehungsgestaltung durch qualifizierte Berührungskultur, d.h. Kommunikation über Berührungen.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung unseres Sozialdienstes zielt darauf ab, Jugendliche, aber auch berufstätige Erwachsene, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen zu beraten.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Unser Palliativkonzept umfasst eine medizinische, menschliche Begleitung und Betreuung der Patienten, die aufgrund eines fortgeschrittenen Krankheitszustandes nicht mehr die Heilung und Lebensverlängerung, sondern die Linderung und die Schaffung einer bestmöglichen Lebensqualität zum Ziel hat.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
In unserem Bewegungsbad werden Einzel- und Gruppentherapien durchgeführt, die dem Krankheitsbild entsprechend zur Kräftigung, bzw. Beweglichkeitsschulung verordnet werden.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Vordergrund steht hier die Vorbeugung von Krankheiten oder die Wiedererlangung der allgemeinen körperlichen Fitness nach Krankheiten und Operationen. Vermittlung von Techniken und Übungen, die die Körperwahrnehmung fördern.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bei Patienten mit z.B. Läsionen des Zentralen Nervensystems Ziele dieser Therapie sind Optimierung der Handlungsfähigkeit im Alltag sowie Effektivitätssteigerung von Haltungs- und Bewegungsmustern.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Erreichen der Therapieziele mittels gesunder Ernährung und Bewegung. Es werden u.a. richtiges Blutzuckermessen und die Gabe der korrekten Insulindosis geübt. Umfassende Beratungsangebote für Patienten und Angehörige möglich.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Sie bekommen eine fachlich qualifizierte Ernährungs- und Diätberatung durch unsere Ernährungswissenschaftlerin nach fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassungsmanagement. Dient der nahtlosen Überleitung von einer stationären Krankenhausversorgung in die weiterführende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorung.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht werden. Geeignete Übungen sollen dazu beitragen, die verbleibenden Fähigkeiten anzupassen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Überleitungsmanagement erfolgt grundsätzlich über unseren Sozialdienst. Speziell geschulte Wund-, Ernährungs-, Stoma- und Kontinenzmanager übernehmen die Überleitung in die enstprechende Nachversorung (bspw. Homecare-Unternehmen).
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassage bedient sich im "Mikrosystem Fuß" einer speziellen Grifftechnik, mit der die Gewebedurchblutung in den belastenden Reflexzonen normalisiert und geordnet wird. Jedes Organ, Gewebe und Gelenk findet sich am Fuß als entsprechende Reflexzone wieder.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Geburtsvorbereitende Kurse werden durch Hebammen angeboten. Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Säuglingspflege und Stillen besprochen.Wir bieten Wassergymnastik, Yoga für Schwangere.Atemtechniken und Entspannungsmöglichkeiten erlernt, die die Geburt erleichtern können.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wie Reiten, Schwimmen, sportliche Betätigung in der Turnhalle oder auf Klinikgelände, Arbeiten auf dem Bauernhof im Angebot, unter Einbeziehung der Familien und ggf. anderen Bezugspersonen.
MP21: Kinästhetik
Pflegebedürftige Menschen müssen neu entdecken, wie sie ihr Gewicht gegenüber der Schwerkraft kontrollieren können. Sie tun dies, indem sie neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, um alltägliche Aktivitäten durchzuführen. Die Hilfe unserer Pflegenden kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Im Rahmen unserer Kontinenzberatung wird Hilfestellung zu einer individuellen Versorgung bei unkontrolliertem Harn- und/ oder Stuhlverlust gegeben.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Die Kreativtherapie fasst Therapien auf den Gebieten der Körper- und Bewegungstherapie, Gestalt- und Kunsttherapie sowie Musiktherapie zusammen.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sie dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen. Unsere Physiotherapeuten mit der entsprechenden Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage bieten Ihnen diese Therapieform an.
MP25: Massage
Je nach Krankheitsbild und ärztliche Verordnung führen unsere hochqualifizierten Mitarbeiter der Abteilung für Physiotherapie unter Anwendung unterschiedlicher Technik- und Wirkungsbereiche Massagebehandlungen durch
MP27: Musiktherapie
Einsatz von Musik zur Wiederherstellung,Erhaltung/Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.Bei aktiver Form steht das eigene Improvisieren im Mittelpunkt. Es wird mit einfach zu spielenden Instrumenten, der eigenen Stimme oder nach bestimmten Vorgaben gearbeitet.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die auch in der Geburtshilfe / Onkologie eingesetzt wird. Schmerzen werden nicht einfach ausgeschaltet, Patienten werden gestärkt, Schmerzen/ Unruhe besser anzunehmen/ zu verarbeiten; eigene Kräfte werden mobilisiert.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie/ osteopatische Techniken: Unsere Therapeuten wenden spezielle Techniken an, mit denen sie gezielt auf das Gewebe einwirken um die Gelenk- und Segmentfunktion des neuromuskuloskelettalen Systems wiederherzustellen und pathologische Reflexgeschehen zu unterbrechen.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Dieses Angebot erfolgt über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Hauptindikation für die Anwendung physikalischer Therapiemaßnahmen sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen aufgrund von Überlastung oder infolge degenerativer Prozesse des Stütz- und Bewegungsapparates. Dieses Angebot wird durch unsere Physiotherapeuten realisiert.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Zu den wichtigsten Methoden unserer Physiotherapeuten gehören Krankengymnastik, Massage, Bäder- und Wasserbehandlung, Elektro-, Licht und Wärmetherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionskursen, wie Aquagymnastik, Rückenschule, Progressive Muskelrelaktion n. Jacobson. Über das kooperative Bildungszentrum werden Fortbildungen, wie Rückengerechter Patiententransfer, Stressbewältigung, Psychohygiene im Alltag usw, angeboten.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Neuropsychologie:Diagnostik und Therapie von neuropsychologischen Leistungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis etc.); Professionelles Deeskalationstraining nach LEO Reger ist ein umfassendes, mehrfach evaluiertes, urheberrechtlich geschütztes Präventionskonzept zum Umgang mit Gewalt und Aggression
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden relevante Muskelgruppen gestärkt und so die Wirbelsäule entlastet, da die Muskulatur mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein der Mitarbeiter für eine rückenfreundliche Haltung im Alltag gefördert.
MP36: Säuglingspflegekurse
Die Ankunft eines Babys bringt freudige und aufregende Veränderungen mit sich. Damit auch die großen Geschwister gut vorbereitet sind, bieten Hebammen Geschwisterkurse an. Parallel dazu steht eine Kinderpsychologin zur Verfügung, um über die neue familiäre Situation ins Gespräch zu kommen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ganzheitlichen Therapiekonzept. Auf Basis eines biopsychosozialen Schmerzmodells werden Patienten informiert, geschult und behandelt. Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (Pain Nurses) sind Teil des Team der Multimodalen Schmerztherapie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Unser Klinikum bietet Beratungen zu Ernährungsmanagement, Diabetes mellitus, Sturzprophylaxe, Demenz, Kontinenzförderung, Stomaversorgung, Lagerung und Wundversorgung an. In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe findet Stillberatung durch speziell geschulte Pflegefachkräfte statt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation- Wechselspiel zwischen Muskelanspannung und Muskelentspannung. Führt zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und Stressreduktion. Außerdem werden autogenes Training, eine konzentrative formelgebundene Selbstentspannung und Gartentherapie angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburtshilfliche Infoabend mit Kreissaalbesichtigung,Geburtsvorbereitungskurs,Akupunktur,Geschwisterkurse,Rückbildungsgymnastik, Yoga für Schwangere,Baby-Tragekurs,Rückbildungskurse,Krabbelgruppe sowie Prager Eltern-Kind-Programm.Anspruch auf Hilfe/Begleitung durch Hebammen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Beratung durch Brustschwester (Laktationsberaterin),Beratung durch zentrales Wundmanagement, Förderung der Harn- und Stuhlkontinenz, Umgang mit Hilfsmitteln, Lagerung, Transfer,Sturz- und Dekubitusprävention, Schmerz-/ Ernährungsberatung, Demenzcoach,
MP43: Stillberatung
Gemeinsam werden Sie mit Ihrem Kind von fachlich kompetenten, erfahrenen Pflegekräften und ausgebildeten Stillberaterinnen umsorgt. Jeden zweiten Montag bieten wir auf der Entbindungsstation kostenlose Beratung bei Stillproblemen und Nahrungsumstellung , Ernährungsberatung, Erfahrungsaustausch an.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopäden bieten Hilfe fu¨r Betroffene, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckoder Hörstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit und Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Dies umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie sowie Beratung der Patienten und deren Angehörigen.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unsere qualifizierten Stomamanager bieten umfassende Beratung für die individuelle Stomapflege (präoperative Vorbereitung, postoperative Versorgung, allgemeine Pflege und permanente Versorgung, Verfahrensweise bei Komplikationen, Produktauswahl) sowie für die Überleitung in das häusliche Umfeld an.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation mit Sanitätshäusern
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Abteilung für Physiotherapie bietet neben dem gesamten physiotherapeutischen Behandlungsspektrum bei Patienten mit z.B. Schmerzen, Entzündungen oder Spasmen nach ärztlicher Anordnung Fangobehandlung, "heiße Rolle" oder Kryotherapie an.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Diese Leistungen werden über die Hebammen und Physiotherapeuten des Klinikums angeboten.
MP51: Wundmanagement
Fachlich kompetente Wundmanager übernehmen in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen die Wundversorgung. Sie bieten Beratung bei der Auswahl von phasengerechten Wundauflagen des modernen Wundmanagementes und bei der poststationären Versorgung sowie Hilfe bei Wundkomplikationen an.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Gemeinsam können Probleme des Alltags und belastende Situationen bewältigt werden. Das Klinikum unterstu¨tzt Selbsthilfegruppen. Gruppen gibt es z. B. fu¨r Diabetiker, fu¨r Frauen nach Krebs, nach einem Schlaganfall oder mit Stoma- und Darmkrebs.
MP53: Aromapflege/-therapie
Die Aromapflege ist ein Teilbereich der Aromakunde. In der Pflege handelt es sich dabei um unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen. Diese soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und Stimmungsstörungen harmonisieren und kann das Allgemeinbefinden verbessern
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Bestandteil von Behandlungskonzepten in den psychiatrischen/psychosomatischen sowie geriatrischen Abteilungen. Im Zentrum steht das Wiedererlangen der Selbstständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens sowie im Arbeitsbereich.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Hirnleistungstraining werden kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnisleistung, Konzentration, Orientierung sowie komplexe Denkprozesse gefördert und stabilisiert, durch Einzel- oder Gruppentherapie. Dabei kommen ergotherapeutische Spiele oder ein spezielles Computerprogramm zum Einsatz
MP62: Snoezelen
Das aus den Niederlanden stammende Konzept des Snoezelen wurde Ende der 70er Jahre entwickelt für Menschen mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen. Im Raum der Sinne werden mit Hilfe verschiedener Medien (meditative Musik, Licht) alle Sinne des Menschen gezielt angesprochen.
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren, beraten und unterstützen bei persönlichen, sozialen und finanziellen Problemen. Unterstützt bei der Beantragung sozialrechtlicher Leistungen und vermittelt bei Bedarf an weiterführende Beratungsstellen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenfürsprecher,Trauercafe,Suchtberatung,Kreißsaalbesichtigungen,"Medizinischer Dienstag" MER und "Medizinischer Mittwoch" QFT, 1. Donnerstag im Monat "Geburtshilflicher Informationsabend" Homepage, Social Media Kanälen, Beteiligung an Messen, Infoveranstaltungen an Schulen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Geschwisterkurse, Babyschwimmen, Babymassage, Stillgruppe, Tragekurse, Kreissaalbesichtigung, Vätertreffen, Geburtsvorbereitungskurse usw an. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedzin organisiert das jährliche Kinderfest sowie das Frühchentreffen.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
zwei medizinisch-technische Funktionsassistentinnen, spezialisierte Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Patienten mit logopädisch relevanten Diagnosen,bieten wir z.B. Spiegel-, Schluck- und Sprachtherapien an.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Dabei werden über Druckpunkte reflektorische Bewegungskomplexe ausgelöst: Reflexumdrehen und Reflexkriechen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kurzzeitpflege PAK am Klinikum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf jeder Station sind 1- Bett- Zimmer vorhanden. Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen festgelegt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) festgelegt.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung in Ein-und Zweibettzimmern mit Rooming-in mit Toilette und Bidet. Auf Wunsch Aufnahme des Partners im Zweibettzimmer mit Wickelbereich und separatem, harmonisch gestalteten Wohnbereich. Übernachtung und Verpflegung Begleitperson:
NM07: Rooming-in
alle Zimmer der Entbindungsstation s. auch Mutter- Kind- Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme einer Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung) auf eigenen Wunsch können Patienten und auch deren Angehörige als Wahlleistung auf Selbstzahlbasis (45 €/Tag) beanspruchen.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Klinikum steht Ihnen ein interner Patientenbegleitdienst und Alltagsbegleiter zur Verfügung.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen seelsorgliche Begleitung wünschen, vermitteln unsere MitarbeiterInnen Gesprächstermine mit der evangelischen bzw. der katholischen Seelsorgerin des Hauses. Im Raum der Klinikseelsorge, im Raum der Stille oder direkt am Krankenbett bieten sie ihre Unterstützung an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Einmal monatlich bietet unser Klinikum Patienten, Angehörigen und allen Interessierten Vorträge zu medizinischen Themen an. Das Kooperative Bildungszentrum für Gesundheitsberufe bietet ein umfassendes Fortbildungsangebot für unsere Mitarbeiter und externe Einrichtungen des Gesundheitswesens an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Der Kontakt kann über die Koordinatorin des Patienten- Informationszentrums (PIZ) im UG in den Räumlichkeiten der Bibliothek hergestellt werden
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unsere Servicemitarbeiter/-innen befragen Sie täglich nach Ihren Wünschen und sind gern behilflich bei der Zusammenstellung eines individuellen Menüs. Auch unsere Diätassistentinnen stehen Ihnen gern zur Verfügung. In den Speiseplänen sind einzelne Kostformen bildlich dargestellt
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 573Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 249Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Angina pectoris
Fallzahl 184Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 170Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 152Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 145Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 141Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Angina pectoris
Fallzahl 136Instabile Angina pectoris [I20.0]
Epilepsie
Fallzahl 134Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 133Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 125Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 124Lumboischialgie [M54.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 115Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 112Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 110Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 106Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 102Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 102Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 101Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 96Spontangeburt eines Einlings [O80]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 94Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 85Prostatahyperplasie [N40]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 82Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 74Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 71Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 66Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 66Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Atherosklerose
Fallzahl 65Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 65Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 64Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60Gehirnerschütterung [S06.0]
Polyneuritis
Fallzahl 57Sonstige Polyneuritiden [G61.8]
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 55Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 55Übertragene Schwangerschaft [O48]
Rückenschmerzen
Fallzahl 54Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 53Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 53Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 51Ureterstein [N20.1]
Depressive Episode
Fallzahl 51Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 50Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 50Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 48Synkope und Kollaps [R55]
Cholelithiasis
Fallzahl 47Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Volumenmangel
Fallzahl 43Volumenmangel [E86]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 41Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 40Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 40Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 39Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 39Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 38Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 38Nierenstein [N20.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 37Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 37Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 37Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Atherosklerose
Fallzahl 36Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 36Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Volumenmangel
Fallzahl 35Volumenmangel [E86]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 35Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 35Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 35Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 34Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 33Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 33Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 33Neuropathia vestibularis [H81.2]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 33Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 32Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 32Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Akute Bronchitis
Fallzahl 32Akute Bronchitis durch Rhinoviren [J20.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 31Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 31Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 30Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]
Rückenschmerzen
Fallzahl 30Kreuzschmerz [M54.5]
Atherosklerose
Fallzahl 30Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 29Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 28Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 28Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]
Aszites
Fallzahl 28Aszites [R18]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 28Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Schulterläsionen
Fallzahl 28Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 28Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 28Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]
Volumenmangel
Fallzahl 28Volumenmangel [E86]
Akute Appendizitis
Fallzahl 28Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 27Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 27Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 27Analabszess [K61.0]
Cholelithiasis
Fallzahl 26Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 26Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 26Ischämische Kardiomyopathie [I25.5]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 26Aortenklappenstenose [I35.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 26Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 26Spannungskopfschmerz [G44.2]
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 26Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hernia ventralis
Fallzahl 26Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 25Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 25Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen [I25.10]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 25Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 25Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 25Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 25Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 24Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 24Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 23Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 23Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 23Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 23Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 23Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 22Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 22Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 22Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Phlegmone
Fallzahl 22Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 21Erysipel [Wundrose] [A46]
Lungenembolie
Fallzahl 21Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Status epilepticus
Fallzahl 21Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen [G41.2]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 21Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]
Atherosklerose
Fallzahl 21Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 20Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 20Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 20Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 20Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 19Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 19Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 19Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19Vorhofflattern, typisch [I48.3]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 19Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 19Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]
Depressive Episode
Fallzahl 19Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19Fraktur des Os pubis [S32.5]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 19Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 19Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 19Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 19Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 19Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 19Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 19Synkope und Kollaps [R55]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 19Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 18Vorhofflimmern, permanent [I48.2]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 18Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 18Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 18Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 18Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 18Synkope und Kollaps [R55]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Kardiomyopathie
Fallzahl 17Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 17Dranginkontinenz [N39.42]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 17Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 17Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 17Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.51]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet [N17.99]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 17Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]
Störungen des Herzschlages
Fallzahl 16Bradykardie, nicht näher bezeichnet [R00.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 16Prellung des Knies [S80.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 16Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 16Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 16Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Extrauteringravidität
Fallzahl 16Tubargravidität [O00.1]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 16Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 16Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 16Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 16Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 16Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 15Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]
Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 15Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 15Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 15Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Hypotonie
Fallzahl 15Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 15Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Schulterläsionen
Fallzahl 15Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 15Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Kopfschmerz
Fallzahl 15Kopfschmerz [R51]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 15Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 15Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Klimakterische Störungen
Fallzahl 15Postmenopausenblutung [N95.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 15Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 15Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 15Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]
Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Ösophagus, mittleres Drittel [C15.4]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 14Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]
Myeloische Leukämie
Fallzahl 14Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 14Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 14Myasthenia gravis [G70.0]
Epilepsie
Fallzahl 14Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 14Fazialisparese [G51.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 14Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 14Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 14Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 14Zystozele [N81.1]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 14Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 13Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 13Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]
Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 13Ösophagusverschluss [K22.2]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 13Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 13Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Zystitis
Fallzahl 13Interstitielle Zystitis (chronisch) [N30.1]
Harnverhaltung
Fallzahl 13Harnverhaltung [R33]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 13Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 13Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 13Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Ulcus duodeni
Fallzahl 12Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige Anämien
Fallzahl 12Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 12Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 12Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 12Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Akute Bronchitis
Fallzahl 12Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 12Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 12Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 12Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 12Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 12Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Volumenmangel
Fallzahl 12Volumenmangel [E86]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 12Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 12Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet [A08.4]
Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12Oligohydramnion [O41.0]
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 12Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 12Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 12Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 12Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Trichilemmalzyste [L72.1]
Akute Appendizitis
Fallzahl 12Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Follikuläres Lymphom
Fallzahl 11Follikuläres Lymphom Grad I [C82.0]
Sonstige Leukämien näher bezeichneten Zelltyps
Fallzahl 11Myelodysplastische und myeloproliferative Krankheit, nicht klassifizierbar: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C94.60]
Lungenembolie
Fallzahl 11Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]
Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 11Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]
Zystitis
Fallzahl 11Akute Zystitis [N30.0]
Phlegmone
Fallzahl 11Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 11Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Anpassungsstörungen [F43.2]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 11Enteritis durch Campylobacter [A04.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 11Somatisierungsstörung [F45.0]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 11Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Arterielle Embolie und Thrombose
Fallzahl 11Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten [I74.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11Fraktur des Os pubis [S32.5]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 11Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 11Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 10Sonstige Gastritis [K29.6]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 10Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 10Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 10Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 10Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 10Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 10Prellung des Thorax [S20.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 10Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 10Parästhesie der Haut [R20.2]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]
Akute Bronchitis
Fallzahl 10Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J20.8]
Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 10Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 10Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.6]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 10Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 10Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 10Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen [K59.8]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 10Analfistel [K60.3]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 9Polyp des Kolons [K63.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 9Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 9Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 9Stein in der Harnblase [N21.0]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Gehirnerschütterung [S06.0]
Hypotonie
Fallzahl 9Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 9Schwindel und Taumel [R42]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 9Enteritis durch Adenoviren [A08.2]
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 9Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 9Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]
Bösartige Neubildung der Vagina
Fallzahl 9Bösartige Neubildung der Vagina [C52]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 9Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 9Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 9Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 9Gehirnerschütterung [S06.0]
Hernia ventralis
Fallzahl 9Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 9Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 8Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 8Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C53.8]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 8Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 8Übelkeit und Erbrechen [R11]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 8Alkoholische Hepatitis [K70.1]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 8Enterokolitis durch Clostridium difficile, nicht näher bezeichnet [A04.79]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 8Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 8Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 8Sonstiges näher bezeichnetes Fieber [R50.88]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 8Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet [I50.19]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 8Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 8Bursitis olecrani [M70.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich [M54.86]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 8Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 8Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 8Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Essstörungen
Fallzahl 8Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 8Erysipel [Wundrose] [A46]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 8Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Endozervix [C53.0]
Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8Gutartige Neubildung des Ovars [D27]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 8Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 8Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 8Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 8Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 8Crohn-Krankheit des Dickdarmes [K50.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 8Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 8Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 7Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]
Dysphagie
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]
Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 7Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7Sonstige myelodysplastische Syndrome [D46.7]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Meläna [K92.1]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Pankreaskörper [C25.1]
Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 7Leberzellkarzinom [C22.0]
Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet [C53.9]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 7Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Mit Organkomplikation [K85.91]
Monozytenleukämie
Fallzahl 7Chronische myelomonozytäre Leukämie: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C93.10]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 7Gutartige Neubildung: Colon ascendens [D12.2]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 7Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 7Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 7Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 7Hämatemesis [K92.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]
Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 7Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess [N45.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Harnblasenhals [C67.5]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Ostium ureteris [C67.6]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 7Erysipel [Wundrose] [A46]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Bimalleolarfraktur [S82.81]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 7Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 7Ménière-Krankheit [H81.0]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 7Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Migräne
Fallzahl 7Komplizierte Migräne [G43.3]
Migräne
Fallzahl 7Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Andere Angststörungen
Fallzahl 7Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 7Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 7Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 7Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet [O42.9]
Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete infektiöse oder parasitäre Krankheit der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O98.9]
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 7Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 7Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 7Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Fallzahl 7Rektumprolaps [K62.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis [K35.2]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 7Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß [L02.3]
Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rektum [D12.8]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Pankreas, mehrere Teilbereiche überlappend [C25.8]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 6Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Fallzahl 6Leberabszess [K75.0]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 6Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]
Lungenembolie
Fallzahl 6Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
[]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 6Synkope und Kollaps [R55]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 6Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) [D50.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien [I49.8]
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 6Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]
Störungen der Atmung
Fallzahl 6Dyspnoe [R06.0]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 6Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.00]
Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 6Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 6Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]
Zystitis
Fallzahl 6Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]
Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 6Bösartige Neubildung des Ureters [C66]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 6Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 6Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6Prellung der Hüfte [S70.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 6Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 6Synkope und Kollaps [R55]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6Delir bei Demenz [F05.1]
Epilepsie
Fallzahl 6Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 6Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 6Sonstige Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [F94.8]
Epilepsie
Fallzahl 6Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Sonstige Viruskrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Pleurodynia epidemica [B33.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 6Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 6Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet [P22.9]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt [P59.0]
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 6Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 6Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 6Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Fallzahl 6Glanduläre Hyperplasie des Endometriums [N85.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 6Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 6Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]
Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 6Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 6Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 6Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 6Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 6Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 6Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 6Bösartige Neubildung: Colon descendens [C18.6]
Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]
Cholelithiasis
Fallzahl 6Gallengangsstein mit Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.41]
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 5Crohn-Krankheit des Dünndarmes [K50.0]
Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 5Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet [D69.61]
Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber [K76.8]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Hypotonie
Fallzahl 5Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 5Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.30]
Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenwege [K83.8]
Peritonitis
Fallzahl 5Spontane bakterielle Peritonitis [SBP] (akut) [K65.00]
Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
Fallzahl 5Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang [C19]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 5Bösartige Neubildung der Vulva: Labium minus [C51.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 2. Grades [K64.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Nierenkomplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.21]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 5Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 5Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 5Enteritis durch Rotaviren [A08.0]
Unwohlsein und Ermüdung
Fallzahl 5Unwohlsein und Ermüdung [R53]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 5Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF25: Dolmetscherdienste
Bei Bedarf kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
durch bauliche Gegebenheiten gewährleistet
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
- sind besonders gekennzeichnet - Bedienfläche im Fahrstuhl für Rollstuhlbedürftige gut erreichbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
sind besonders gekennzeichnet Piktogramm
BF24: Diätische Angebote
Diätassistentinnen stehen bei Bedarf zur Verfügung; können über das Pflegepersonal der jeweiligen Station angefordert werden
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die Betten werden zentral koordiniert und können nach Bedarf der jeweiligen Abteilung bereitgestellt werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Op-Einrichtung auf bis zu 360 Kg ausgelegt
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
teilweise
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
die Blutdruckmessgeräte sowie Körperwaage gehören zum Ausstattung jeder Station, ggf. stehen der jeweiligen Station auf Anfrage zur Verfügung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel, wie Lifter, Rollstühle und Toilettenstühle sowie Betten für Patienten mit besonderem Übergewicht werden zentral koordiniert und können nach Bedarf für die jeweilige Station organisiert werden, ggf. über das Sanitätshaus bereitgestellt werden
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti- Thrombosestrümpfe, Nachthemden für die Patienten mit besonderer Körpergröße oder Übergewicht werden über den Wäsche- Versorger der Klinik bereitgestellt
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In unserer Klinik sind Mitarbeiter mit umfänglichen Sprachkenntnissen tätig. Des Weiteren kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden. Die Liste ist an der Information und auf den Stationen hinterlegt
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschriftung in großer Schrift und in Farbe sehr gut zu erkennen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Für die Patienten mit Sehbehinderung stehen unsere Mitarbeiter des Patiententransportes und Begleitservices, bzw. Alltagsbegleiter jederzeit zur Verfügung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
2 ausgebildete Demenz-Coach - in der Klinik für Altersmedizin und z.T. in der Klinik für Psychiatrie sind pflegerische -Mitarbeiter mit Zusatzqualifikation Fachkraft für Geriatrie und Gerontopsychiatrie (Umgang mit Menschen mit Demenz-Teil der Weiterbildung) tätig
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensible Milieugestaltung in der Klinik für Altersmedizin/Geriatrie: spezielle kontrastreiche Farbgestaltung der Station Zimmerbeschriftung mit Bildern und großen Zahlen Umsetzung unterschiedlicher Demenz- Konzepte, wie Bushaltestelle, "Koch- Ecke" Orientierungshilfen (Bilder/Kalender)
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Für die Patienten mit Mobilitätseinschränkung stehen unsere Mitarbeiter des Patiententransports und Begleitservises sowie Pflege- und therapeutisches Team jederzeit zur Verfügung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Teilweise
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In der Klinik für Frauen- und Geburtshilfe und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Für alle Patienten steht der "Raum der Stille" für die verschiedenen Religionsausübungen zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Diverse Dozenten und Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Diverse Dozenten und Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Wöchentliche PJ-Seminare zur Fortbildung von Studierenden im Praktischen Jahr und während der Famulatur am CvBK (Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), fachärztliche Prüfungstätigkeit im mündlichen Staatsexamen und in Äquivalenzprüfungen für ausländische Ärzte
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperation der Hochschule Merseburg (FH) und der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH. Kooperation Hämatologie und Onkologie: Mitglied im Krukenberg-Krebszentrum Halle, Kooperationsvertrag mit Universitärem Krebszentrum Leipzig (UCCL); weitere Koop. entn. Sie bitte den einz. Fachabteilungen
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Weitere Studien entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
APAF; TIM-HF; ETNA-AF; ETNA-VTE; HYDRA-ACS; XARENO; SCAN, 2013, Ende 2015; TIGRIS, 2013, ongoing; Ischemia, 2012, Ende 2015; TIM-HF, 2015, ongoing; NOFRETETE, ongoing; CLL Register, Ende 2018; weitere Studien entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Diverse Herausgeberschaften bedeutender Journale und Lehrbücher der einzelnen Chefärzte/innen entnehmen Sie bitte den einzelnen Fachabteilungen.
FL09: Doktorandenbetreuung
10 Doktoranden (in Kooperation mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und 2 Doktoranden (in Kooperation mit Otto von Guericke Universität Magdeburg); weitere Doktorandenbetreuungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Fachabteilungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
Die Ausbildung vermittelt den SchülerInnen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in operativen Bereichen, Notaufnahme usw
HB10: Hebamme und Entbindungspfleger
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA/ATA stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten in diesen Arbeitsbereichen
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit 2 Schulen in Halle zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung (Siehe Kommentar)
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Die dreijährige Ausbildung erfolgt an unserem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe entsprechend den gesetzlichen Regelungen für Pflegeberufe und vermittelt mit ihrem Curriculum notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Ausübung des Pflegeberufes
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Das CvBK Klinikum stellt Praktikumstellen in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zur Verfügung und übernimmt die Praxisanleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.