Krankenhaus

Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

97980 Bad Mergentheim - http://www.ckbm.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Würzburg
10 von 25
Betten
434
Fachabteilungen
14
vollstationär
19.283
teilstationär
154
ambulant
49.445
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Uhlandstraße 7
97980 Bad Mergentheim
+49 (7931) 58-0
vollstationär
19.283
teilstationär
154
ambulant
49.445

Wir orientieren unser tägliches Handeln an den Grundsätzen und Leitlinien der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH. Die BBT-Gruppe bezieht aus dem Evangelium Jesu Christi den Auftrag, kranken, alten und benachteiligten Menschen zu helfen und so christliche Nächstenliebe zu praktizieren. In der Nachfolge des Gründers Peter Friedhofen bemüht sie sich, diesem Auftrag in Krankenhäusern, Fachkliniken sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht zu werden. Die BBT-Gruppe folgt damit dem Aufruf Christi, der in der Geschichte vom barmherzigen Samariter Kirche, Caritas und Diakonie ihren Platz mitten in dieser Welt zugewiesen hat.

Das Caritas-Krankenhaus liegt im Herzen der Kurstadt Bad Mergentheim und bietet als Krankenhaus der Zentralversorgung im Norden Baden-Württembergs seine Leistungen überregional an. Als akademisches Lehrkrankenhaus arbeiten wir in enger Kooperation mit der Universität Würzburg.

Mittelpunkt unseres Handelns, ist die Versorgung der Patienten in unserem Haus nach dem neuesten Stand der medizinischen und pflegerischen Erkenntnisse. Hier stehen Ihnen unsere Ärzte beratend zur Seite, um Sie mit den Behandlungsmethoden vertraut zu machen. Ziel ist es, durch Ihre aktive Mitarbeit das gegenseitige Vertrauen und Verständnis zu gewinnen, um Ihre Genesung zu fördern. Als Krankenhaus in christlicher Trägerschaft fühlen wir uns dabei einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet. Unser Auftrag ist der caritative Dienst am Menschen zeitgemäß umgesetzt mit modernster Technik, hoher Kompetenz und vor allem Menschlichkeit.

Fachabteilungen

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Peter K. Baier

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof. Dr. med. Hubert Böhrer

Belegabteilung: HNO

Leitung: Belegarzt Hals-Nasen-Ohrenarzt/Allergologie Dr. med. Klaus-Dieter Stock

Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Ulrich Schlembach, M.A.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. MSc Manoj Mannil

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Pathologie Dr. med. Thomas Lorey

Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Christian Willaschek

Medizinische Klinik 1/Schwerpunkt Kardiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 1 Dr. med. Sebastian Herrmann

Medizinische Klinik 2/Schwerpunkt Gastroenterologie-Hepatologie, Hämato-Onkologie, Palliativmedizin, Geriatrie, Endokrinologie

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 2 Prof. Dr. med. Werner Johannes Heinz

Medizinische Klinik 3/Schwerpunkt Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 3 Dr. med. Jochen Selbach

Neurologie

Leitung: Chefarzt Neurologie Prof. Dr. med. Mathias Buttmann

Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Christoph Eingartner

Urologie

Leitung: Chefarzt Urologie Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Straub

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Zentrum für Notaufnahme Jürgen Weigand

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie, in der Gynäkologie und im Kreißsaal angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Caritas-Krankenhaus werden Patient*innen und Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich betreut, angeleitet und beraten (z.B. Dialyse). Für die Bereiche Stomaversorgung, enterale Ernährung, Diabetes, Wundmanagement und Stillberatung stehen bspw. speziell geschulte Pflegefachberater bereit.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Atemgymnastik und palliative Atemtherapie an sowie Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Es werden Säuglingspflegekurse (in externen Räumlichkeiten) angeboten. Außerdem werden Kurse zur motorischen Entwicklungsförderung von Kleinkindern angeboten. Kooperation Caritas mit Babylotsin (Frühe Hilfen).

MP06: Basale Stimulation

Aktivierung d. Wahrnehmungsbereiche, Anregung primärer Körper-/Bewegungserfahrungen, zur Herausbildung einer non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgr. mangelnder Bewegungsfähigkeit eingeschränkt bzw. Wahrnehmung/Kommunikation beeinträchtigt ist. Mehrere MA sind geschult.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst berät und informiert die Patient*innen zeitnah noch während des stationären Aufenthalts u.a. zu den Themen Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Im multiprof. Team der Palliativeinheit und im palli. Konsiliardienst werden Palliativpat. aller Fachbereiche betreut und begleitet. Enge Zusammenarbeit mit Hausärzt*innen, amb. Pflegediensten, Altenheimen, Hospizverein. Angebot pädiatrischer Palliativbetreuung. Abschiedsraum. Wunschmobil mit DRK.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Rehasportgruppe für Parkinson-Patient*innen, Sport nach Krebs, Abnahme Tauchtauglichkeitsprüfung, Rehasport für Patient*innen mit chronischen Lungenerkrankungen, Herzsportgruppe.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Multidisziplinärer Ansatz in der Therapie und Pflege von Patient*innen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Hilfe der Bobath-Therapie können verlorengegangene Funktionen, z.B. nach einem Schlaganfall, durch Vernetzung und Intensivierung anderer Hirnbereiche wiedererlangt werden.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Patient*innen mit Diabetes, Krebserkrankungen und Dialysepatient*innen werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Ernährungsfragen angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diese beinhaltet Informationen zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Übergewicht, Mangelernährung und Lebensmittelunverträglichkeiten. Für Patient*innen mit Krebserkrankungen, Diabetes und Dialysepatient*innen werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Ernährungsfragen angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für Patient*innen, die nach ihrer stationären Behandlung weiterhin eine pflegerische Versorgung benötigen, wird frühzeitig die weitere Betreuung und Versorgung organisiert. Die Pflegeüberleitung erfolgt in interdisziplin. Teamarbeit und wird gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen geplant.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch eine Verbesserung/Wiederherstellung der beeinträchtigten Körperfunktionen sollen dem Pat. größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftl. Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität ermöglicht werden, durch prakt. Übungen, Beratungsgespräche, Einsatz geeigneter Hilfsmittel.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird als Privatleistung durch die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie angeboten.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Info-Abende für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/ Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett erklären, Räumlichkeiten zeigen.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Auf "Gut Üttingshof" werden Hippotherapie und therapeutisches Reiten unter dem Dach des Vereins "Sprungbrett" angeboten. Der Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim beteiligt sich an der Finanzierung der Therapie für MS-Patient*innen und herzkranke Kinder.

MP21: Kinästhetik

Pflegebedürftige Menschen müssen neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, wie sie ihr Gewicht ggü. der Schwerkraft kontrollieren können. Die Art und Weise, wie Pflegende Bewegungen der Pat. unterstützen, kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen. Regelmäßige Schulungen durch Kinästhetik-Trainer.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Es stehen Pflegefachberater*innen zum Thema Kontinenzförderung zur Verfügung. Diese beraten sowohl Patient*innen als auch Mitarbeiter*innen auf den verschiedenen Stationen. Kontinenztraining/Beckenbodengymnastik spielt v.a. bei Erkrankungen im urologischen und gynäkologischen Bereich eine Rolle.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht ein Kunsttherapeut zur Verfügung, um die Betreuung der Patient*innen um kreativ-therapeutische Angebote zu erweitern.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stationärer und ambulanter Patient*innen an, unter anderem auch manuelle Lymphdrainage zur Aktivierung des Lymphsystems.

MP25: Massage

In der Abteilung Physiotherapie/ Physikalische Therapie stehen Masseure und Masseurinnen zur Verfügung. Es werden sowohl klassische Massagen als auch Bindegewebsmassagen, Fußreflexzonen-Massagen sowie Akupunktur-Massagen angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Bedarf kann ein Podologe von extern hinzugezogen werden.

MP27: Musiktherapie

Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht eine externe Musiktherapeutin z.B. für Palliativpatienten zur Verfügung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Versorgung von Palliativpatient*innen, neurologischen Patient*innen und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

In der Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie stehen Mitarbeiter*innen mit einer speziellen Weiterbildung zur manuellen Therapie zur Verfügung.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung können schulpflichtige Kinder während des stationären Aufenthalts unterrichtet werden.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Wärme-Kälteanwendungen, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Wärme-Kälteanwendungen, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Im Caritas-Krankenhaus können verschiedene Präventionskurse bzw. präventive Leistungsangebote in Anspruch genommen werden (z.B. Brustuntersuchungskurs, Kinderphysiotherapie "BabyFit").

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Es erfolgt eine psychoonkologische Betreuung aller Tumorpatient*innen des Hauses durch die Psychoonkologin im Rahmen einer Kooperation mit dem Krankenhaus Tauberbischofsheim (auch im Bereich d. Geriatrie). Dem Team der Kinder- und Jugendmedizin gehört zudem eine Dipl.-Psych. an.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Rückenschule bzw. Wirbelsäulengymnastik an.

MP36: Säuglingspflegekurse

Im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim werden Säuglingspflegekurse angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

In Zusammenarbeit mit den Schmerztherapeuten der Anästhesie bestehen in den operat. Fachabteilungen Schmerztherapiestandards für die Zeit nach der OP. Zudem steht ein Akutschmerzdienst zur Verfügung. Mehrere Mitarbeiter sind als Pain Nurse weitergebildet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Abteilung Frühförderung Sehen des Blindeninstituts Würzburg bietet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim kostenfreie Sehüberprüfungen für Kinder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Haus werden Patient*innen und Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich beraten und angeleitet. Zum Beispiel stehen Pflegefachberater zum Thema Stoma, Enterale Ernährung, Diabetes oder Stillberatung zur Verfügung (s. MP03). PEG-Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus BBT.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training. Z.B. Kurs für onkologische Patient*innen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Info-Abende (Online) für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/ Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett erklären.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Netzwerk an Pflegefachberater*innen zu Stoma, Tracheostoma, enterale Ernährung, Stillberatung, Wundmanagement, Diabetesberatung, Geriatrie, Breast Care Nurses, Schmerzmanagement.

MP43: Stillberatung

Es stehen Still- und Laktationsberaterinnen für Fragen und Probleme rund ums Stillen zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Pat., die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckbeeinträchtigung in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, diese zu beheben bzw. zu verbessern (v.a. neurologische Patienten, z. B. nach Schlaganfall).

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch die Fachberatung (Stomatherapeutin und mehrere Pflegefachberater) wird das Selbstvertrauen der/des Betroffenen gestärkt, indem diese/r während des stat. Aufenthaltes so angeleitet wird, dass er/sie weitgehend zum Selbstversorger wird.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Mittels einer engen Kooperation mit den ansässigen Sanitätshäusern werden die Patient*innen mit den nötigen Hilfsmitteln kompetent und zeitnah versorgt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durch Physiotherapeut*innen werden Wärme- und Kälteanwendungen (z.B. Fango) u.a. zur Schmerzlinderung durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik wird durch Mitarbeiter*innen der Physiotherapie angeboten.

MP51: Wundmanagement

Ein Konzept regelt die Vorgehensweise bei der Versorgung von chronischen Wunden. Ausgebildete Wundmanager (ärztlich, pflegerisch, pharmazeutisch) stehen im Haus zur Verfügung. Der Heilungsprozess einer Wunde ist z.B. abhängig von wundeigenen, lokalen Faktoren oder allgemeinen systemischen Faktoren.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Enge Kooperationen zu Selbsthilfegruppen, wie z.B. "Selbsthilfe nach Krebs". Neben der Auslage von Informationsmaterial findet ein direkter Kontakt zw. den Mitarbeitern des Hauses und den Gruppen statt. Enge Zusammenarbeit mit den Organzentren. Vermittlung über Sozialdienst/ Mitarbeiter der Pflege.

MP53: Aromapflege/-therapie

In Rahmen der Versorgung von Palliativpatient*innen, neurologischen Patient*innen und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten. Mehrere Mitarbeiter*innen im Pflegedienst sind im Bereich der Aromatherapie weitergebildet.

MP54: Asthmaschulung

Für Patient*innen der Kinder- und Jugendmedizin werden Asthmaschulungen durch einen Kinderarzt des Hauses in Kooperation mit einem niedergelassenen Kinderarzt durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörtest (AABR) in der Kinder- und Jugendmedizin, standardmäßig bei Neugeborenen.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird die Biofeedback-Therapie angeboten.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie bietet für den Fachbereich Neurologie und Geriatrie (neurologische, internistische und orthopädische Patient*innen) verschiedene neuropsychologische Befundsysteme und Hirnleistungstraining an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patient*innen angewendet werden kann, die unter Störungen des Bewegungsverhaltens leiden. Mittels PNF werden Ausdauer, Kraft und Mobilität gefördert.

MP61: Redressionstherapie

Die Redressionstherapie ist eine weithin anerkannte Methode der Behandlung von spastischen Dysfunktionen und Kontrakturen zur Wiederherstellung der physiologischen Gelenkstellung, um Funktionsfähigkeit wiederzugewinnen oder die Pflege zu erleichtern.

MP63: Sozialdienst

Die Abteilung des Sozialdienstes betreut alle Patient*innen des Hauses zu den Themen Rehabilitation, Wiedereingliederung, Nachsorge sowie weiterführende Betreuung nach der stationären Behandlung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Kurse für die Öffentlichkeit angeboten, z.B. Schulungen für Krebspatient*innen, Patiententage, z.B. Hilfe bei Gelenkschmerz, Krebstag, MS-Tag, Gefäßtag, OnkoCafé. Kids-Adipositas-Schulung, Programm gegen Fettleibigkeit. Babyfit.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebot Vorträge Kindergesundheit,Babymassagekurse,Elterncafé.(Angeb. für "gesunde Familie":http://www.ckbm.de/ckbm/medizin-pflege/fachabteilungen/kinder-jugendmedizin/gesunde-familie/index.php?navid=938498938498).Familienzimmer Geburtshilfe.Neomaternale Einheit in d. Frühgeborenen Intensivstation.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Physiotherapie: Behandlungen nach Bobath-Konzept, Propriozeptive neurophys. Fazilitation, Schwindel-/Spiegeltherapie. Ergotherapie: Sensomotorisch-perzeptive u. motorisch-funktionelle Behandlungen. Logopädie:Therapien der Dysphagie und Aphasie. Alle Bereiche arbeiten nach dem PNF-Konzept (s. MP60).

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Abteilung der Physiotherapie wird Vojtatherapie für Kinder angeboten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Um eine optimale stationäre und nachstationäre Versorgung der Patient*innen zu gewährleisten, arbeitet das Haus intern sowie auch extern eng im multiprofessionellen Team zusammen, um die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitl. Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu verbessern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Siehe NM03, mit eigener Nasszelle.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-helle u.freundl.Zimmer -elektr. verstellb. Patient*innenbetten -zentr. Patient*innenruf -Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel -Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff. -Sitzecken 2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Zusätzliche Ausstattung mit Wickelkommode und Heizstrahler. - Neue WL-Zimmer ab 2025, Umbau 2024

NM07: Rooming-in

Die Neugeborenen werden, wenn medizinisch nichts dagegen spricht, mit den Müttern gemeinsam untergebracht.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen Zimmer für begleitende Eltern zur Verfügung. Bei Bedarf können Angehörige in schwierigen Fällen auch im Patient*innenzimmer direkt bei der/dem Patientin/Patienten bleiben. Wenn es medizinisch indiziert ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Siehe NM11, mit eigener Nasszelle.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-helle u.freundl.Zimmer -elektr. verstellb. Patient*innenbetten -zentr. Patient*innenruf -Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel -Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff. -Sitzecken 2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche helfen Patient*innen, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste. Insgesamt über 60 Ehrenamtliche.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Hauptamtliche Seelsorger*innen und Ehrenamtliche stehen Pat./Angehörigen/Mitarbeiter*innen als Seelsorge-Team zur Verfügung. Für dringende Situationen ist eine ökumenische 24-Std.-Rufbereitschaft eingerichtet. Der Ökumenische Hospiz-Dienst Bad Mergentheim ist ehrenamtlich im Haus tätig.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Informationsveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz im Krankenhaus statt. Es gibt aber auch Angebote, die online oder in Hybridform angeboten werden.

NM50: Kinderbetreuung

Im Bereich des Mutter-Kind-Zentrums stehen Spielecken für die kleinen Patient*innen und Besucher*innen zur Verfügung. Außerdem besuchen Klinikclowns regelmäßig die Patient*innen der Kinder- und Jugendmedizin. Sie lesen gemeinsam mit den Kindern und erzählen Geschichten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Ein enger Kontakt der Fachabteilungen zu den Selbsthilfegruppen der Region stellt eine gute, konstruktive Zusammenarbeit sicher. In den Krebszentren arbeiten die Selbsthilfegruppen als Kooperationspartner mit den Zentrumsleitern zusammen. Außerdem findet eine enge Zusammenarbeit mit dem DRK statt.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Hierzu wurde eine Kooperation mit der Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim geschlossen.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Menüs sind frei zusammenstellbar. Alle Kostformen sowie religiöse Speisevorschriften finden Berücksichtigung. Die Diätassistentinnen sind für alle Fachabteilungen Ansprechpartnerinnen zu Themen der Ernährungsberatung.

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung, um den Angehörigen den nötigen Raum, die Ruhe und die Zeit zu geben, sich in Würde von den Verstorbenen zu verabschieden. Außerdem gibt es einen Andachtsraum und eine Krankenhauskirche.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, Internet, Radio und Telefon am Bett. Schließfächer in Patientenzimmern. Hotelleistungen möglich. Auf jeder Station offene Aufenthaltsräume, Sitzecken im gesamten Haus. Sitzgelegenheiten im Grünen, Balkon, Terrasse/Cafeteria, Kapelle, Getränkeautomat. Parkplätze am KH.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.243

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 756

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 301

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 263

Gehirnerschütterung [S06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 260

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 239

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 227

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 200

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 193

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 191

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 188

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 174

Prostatahyperplasie [N40]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 159

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 152

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 137

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 132

Synkope und Kollaps [R55]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 127

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 125

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 124

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 118

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 113

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 111

Nierenstein [N20.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 109

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 101

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 97

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Cholelithiasis
Fallzahl 92

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 85

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Epilepsie
Fallzahl 80

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Angina pectoris
Fallzahl 80

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 80

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 79

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Bronchitis
Fallzahl 78

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Angina pectoris
Fallzahl 77

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 77

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 73

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 69

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 68

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 59

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 59

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 58

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Atherosklerose
Fallzahl 58

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 57

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 57

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 55

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 53

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Akute Appendizitis
Fallzahl 53

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Lungenembolie
Fallzahl 52

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Cholelithiasis
Fallzahl 50

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 49

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 49

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 48

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 47

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 47

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 46

Fazialisparese [G51.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 46

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 45

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 44

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 44

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Atherosklerose
Fallzahl 43

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Volumenmangel
Fallzahl 43

Volumenmangel [E86]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 43

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 42

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 41

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 39

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 38

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 36

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 35

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 35

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 34

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 33

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 32

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Volumenmangel
Fallzahl 31

Volumenmangel [E86]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 31

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 31

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 31

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 29

Ureterstein [N20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 29

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 29

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 29

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 29

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 28

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 28

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 28

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Epilepsie
Fallzahl 27

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 27

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 27

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 27

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 27

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Aszites
Fallzahl 26

Aszites [R18]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 26

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nondescensus testis
Fallzahl 26

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 26

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 25

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 25

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 25

Schwindel und Taumel [R42]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 25

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Hernia ventralis
Fallzahl 25

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Cholezystitis
Fallzahl 25

Akute Cholezystitis [K81.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 24

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 24

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 24

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 24

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 24

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 24

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 23

Stein in der Harnblase [N21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 22

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 22

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 22

Akute Laryngotracheitis [J04.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 22

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 22

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Migräne
Fallzahl 21

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 21

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 21

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Rückenschmerzen
Fallzahl 20

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 20

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Volumenmangel
Fallzahl 20

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 20

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 19

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 19

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 19

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 19

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 19

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 18

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 18

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 18

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 18

Obstipation bei Kolontransitstörung [K59.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.49]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 17

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 17

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 16

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 16

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 16

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 16

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Kardiomyopathie
Fallzahl 16

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 15

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 15

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Epilepsie
Fallzahl 15

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 15

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Lungenembolie
Fallzahl 15

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Phlegmone
Fallzahl 15

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 15

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 15

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Extrauteringravidität
Fallzahl 14

Tubargravidität [O00.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 13

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 13

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Zystitis
Fallzahl 13

Akute Zystitis [N30.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 13

Synkope und Kollaps [R55]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 13

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 13

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 13

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 12

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 12

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 12

Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C81.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 12

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 12

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12

Oligohydramnion [O41.0]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 12

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 12

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 11

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 11

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 11

Parästhesie der Haut [R20.2]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 11

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 11

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 11

Ösophagusverschluss [K22.2]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 11

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 11

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 11

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur der Patella [S82.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 10

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Meläna [K92.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 10

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 9

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Migräne
Fallzahl 9

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Zystitis
Fallzahl 9

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 9

Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet [D69.61]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 9

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Präeklampsie
Fallzahl 9

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 9

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sehstörungen
Fallzahl 8

Diplopie [H53.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Dysphagie
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Fallzahl 8

[]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 8

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 8

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 7

Synkope und Kollaps [R55]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 7

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 7

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7

Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet [D46.9]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 7

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 7

Kopfschmerz [R51]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 7

Fazialisparese [G51.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Placenta praevia
Fallzahl 7

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 7

Zu starke Blutung in der Prämenopause [N92.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 7

Einling, Geburt außerhalb des Krankenhauses [Z38.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 6

Entzündliche Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet [N41.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 6

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Schädeldachfraktur [S02.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6

Prellung des Thorax [S20.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir bei Demenz [F05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Epilepsie
Fallzahl 6

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch Mitarbeitende und Ehrenamtliche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen, Behandlungs- und Untersuchungsräume sind problemlos mit dem Rollstuhl erreichbar.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzüge sind rollstuhlgerecht erreichbar und bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In allen Bereichen des Hauses stehen rollstuhlgerechte Besucher*innentoiletten zur Verfügung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Nasszellen sind barrierefrei eingerichtet.

BF24: Diätische Angebote

Es stehen verschiedene diätetische Angebote zur Verfügung, die individuell nach Beratung durch die Diätassistentinnen bestellt und bei Bedarf zubereitet werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Der große, international besetzte Mitarbeiterpool des Caritas-Krankenhauses ermöglicht es, in fremden Sprachen Kontakt mit den Patient*innen aufnehmen zu können. Hierzu liegt eine Fremdsprachenliste vor (und Übersetzungshilfen). Für offizielle Gespräche wird ein prof. Dolmetscher eingesetzt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten sind über einen externen Dienstleister verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es steht ein spezieller OP-Tisch für übergewichtige Patient*innen zur Verfügung.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen spezielle Toilettenstühle und Blutdruckmanschetten für übergewichtige Patient*innen zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen verschiedene Patient*innenlifter und Aufstehhilfen zur Verfügung. Die Lifter sind zentral gelagert und können bei Bedarf über das Dienstleistungszentrum abgerufen werden. In der Röntgenabteilung stehen Deckenliftersysteme zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Rollstühle, Rollatoren und Toilettenstühle stehen bei Bedarf zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wird z.B. im Bereich Brandschutz und WC angewendet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

HZK-Labor: 275 kg DSA-Anlage: 240 kg CT: 227 kg Röhrenöffnung: 70 cm MRT: 250 kg Röhrenöffnung: 70 cm Gammakamera NUK-MVZ: 180 kg Röntgen: 240 kg

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Intranet gibt es eine Liste mit Mitarbeiter*innen, die verschiedene Sprachen beherrschen und dolmetschen können (siehe auch BF25).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Andachtsraum im Zentralgebäude wird von Angehörigen aller Konfessionen und Religionen aufgesucht. Auf dem Gelände des Krankenhauses steht zudem eine Kirche.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ehrenamtliche helfen neuen Patient*innen, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen Besuchsdienst (Grüne Damen). Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Mehrsprachiger Behandlungsvertrag.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Zimmer sind mit einer zentralen Signal- und Sprechanlage (ComCenter) ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen wird das jeweilige Stockwerk visuell als Zahl angezeigt.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein/e Gebärdendolmetscher/in wird bei Bedarf hinzugezogen.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Siehe Internetseite: https://www.ckbm.de/ckbm/index.php

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Es gibt Bilder und Videobeiträge zu unterschiedlichen Themen auf der Homepage des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Patient*innenzimmer, Sanitäranlagen und Behandlungsräume sind mit Notrufsystemen ausgestattet.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationsweitergabe wird an die Verständnismöglichkeit angepasst (z.B. Ablesen von den Lippen, schriftliche Information etc.).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Uni Heidelberg: Prof. Böhrer Uni Würzburg: Prof. Dr. Buttmann, Prof. Dr. W. J. Heinz, PD Dr. med. Sebastian Herrmann Charité Berlin: PD Dr. Straub Uni Regensburg: PD Dr. Woenckhaus Uni Freiburg: Prof. Baier Uni Münster: Prof. Dr. Mannil

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In allen med. Fachabteilungen klinischer Studentenunterricht, klinische Ausbildungskurse, Kurse für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg, Blockpraktika für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg in der Kinder- und Jugendmedizin, Praktisches Jahr, Famulaturen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Mit UK Heidelberg, Würzburg, Tübingen, Regensburg, Erlangen, der UK Frankfurt/Main, dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken bzw. dem Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)WERA, sowie der Universität Bologna erfolgt eine (projektbezogene)Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Themenbereichen.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Caritas-Krankenhaus nimmt an Studien teil, v.a. im Bereich der Organkrebszentren, Medizinischen Klinik 1 u. 2, Neurologie (MS), Gynäkologie/Geburtshilfe, Urologie. (1,5 VK Study Nurse).

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Publ.,u.a.: Buttmann M: Fokus MS, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=buttmann+m Heinz WJ: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=35906831%2C37311136%2C37888223&sort=date&size=20 Mannil M: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Mannil+M

FL09: Doktorandenbetreuung

Vielfältige Doktorand*innenbetreuung (Point of Care ZNA, Intensiv, andere).

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

EU Interreg: "Imagination" https://deutschland-nederland.eu/en/projects/imagination/

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit der Physiotherapieschule der Sanitas Tauberfranken gGmbH erfolgt im Caritas-Krankenhaus die praktische Ausbildung von insgesamt 75 Schüler*innen pro Jahr.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Kooperation mit MTRA-Schule an der Uniklinik Würzburg.Ein Teil der prakt.Ausbildung wird am Caritas-KH Bad Mergenth. absolviert.Seit 2023 Kooperation mit MTR-Schule in Heilbronn der SLK-Kliniken.Bis zu 3 MTR p.Jahr werden ausgebildet.Praxisphasen finden am CKBM statt.6 MTRs sind Praxisanleiter/innen

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger zum Wintersemester 2021 startete eine Kooperation mit der Hochschule Nürnberg für den Studiengang Hebammenwissenschaften.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Mergentheim und Umgebung

Wir orientieren unser tägliches Handeln an den Grundsätzen und Leitlinien der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH. Die BBT-Gruppe bezieht aus dem Evangelium Jesu Christi den Auftrag, kranken, alten und benachteiligten Menschen zu helfen und so christliche Nächstenliebe zu praktizieren. In der Nachfolge des Gründers Peter Friedhofen bemüht sie sich, diesem Auftrag in Krankenhäusern, Fachkliniken sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht zu werden. Die BBT-Gruppe folgt damit dem Aufruf Christi, der in der Geschichte vom barmherzigen Samariter Kirche, Caritas und Diakonie ihren Platz mitten in dieser Welt zugewiesen hat.

Das Caritas-Krankenhaus liegt im Herzen der Kurstadt Bad Mergentheim und bietet als Krankenhaus der Zentralversorgung im Norden Baden-Württembergs seine Leistungen überregional an. Als akademisches Lehrkrankenhaus arbeiten wir in enger Kooperation mit der Universität Würzburg.

Mittelpunkt unseres Handelns, ist die Versorgung der Patienten in unserem Haus nach dem neuesten Stand der medizinischen und pflegerischen Erkenntnisse. Hier stehen Ihnen unsere Ärzte beratend zur Seite, um Sie mit den Behandlungsmethoden vertraut zu machen. Ziel ist es, durch Ihre aktive Mitarbeit das gegenseitige Vertrauen und Verständnis zu gewinnen, um Ihre Genesung zu fördern. Als Krankenhaus in christlicher Trägerschaft fühlen wir uns dabei einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet. Unser Auftrag ist der caritative Dienst am Menschen zeitgemäß umgesetzt mit modernster Technik, hoher Kompetenz und vor allem Menschlichkeit.

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Peter K. Baier

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof. Dr. med. Hubert Böhrer

Belegabteilung: HNO

Leitung: Belegarzt Hals-Nasen-Ohrenarzt/Allergologie Dr. med. Klaus-Dieter Stock

Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Ulrich Schlembach, M.A.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. MSc Manoj Mannil

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Pathologie Dr. med. Thomas Lorey

Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Christian Willaschek

Medizinische Klinik 1/Schwerpunkt Kardiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 1 Dr. med. Sebastian Herrmann

Medizinische Klinik 2/Schwerpunkt Gastroenterologie-Hepatologie, Hämato-Onkologie, Palliativmedizin, Geriatrie, Endokrinologie

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 2 Prof. Dr. med. Werner Johannes Heinz

Medizinische Klinik 3/Schwerpunkt Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie

Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik 3 Dr. med. Jochen Selbach

Neurologie

Leitung: Chefarzt Neurologie Prof. Dr. med. Mathias Buttmann

Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Christoph Eingartner

Urologie

Leitung: Chefarzt Urologie Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Straub

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Chefarzt Zentrum für Notaufnahme Jürgen Weigand

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP02: Akupunktur

Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie, in der Gynäkologie und im Kreißsaal angeboten.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Im Caritas-Krankenhaus werden Patient*innen und Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich betreut, angeleitet und beraten (z.B. Dialyse). Für die Bereiche Stomaversorgung, enterale Ernährung, Diabetes, Wundmanagement und Stillberatung stehen bspw. speziell geschulte Pflegefachberater bereit.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Atemgymnastik und palliative Atemtherapie an sowie Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Es werden Säuglingspflegekurse (in externen Räumlichkeiten) angeboten. Außerdem werden Kurse zur motorischen Entwicklungsförderung von Kleinkindern angeboten. Kooperation Caritas mit Babylotsin (Frühe Hilfen).

MP06: Basale Stimulation

Aktivierung d. Wahrnehmungsbereiche, Anregung primärer Körper-/Bewegungserfahrungen, zur Herausbildung einer non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgr. mangelnder Bewegungsfähigkeit eingeschränkt bzw. Wahrnehmung/Kommunikation beeinträchtigt ist. Mehrere MA sind geschult.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst berät und informiert die Patient*innen zeitnah noch während des stationären Aufenthalts u.a. zu den Themen Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Im multiprof. Team der Palliativeinheit und im palli. Konsiliardienst werden Palliativpat. aller Fachbereiche betreut und begleitet. Enge Zusammenarbeit mit Hausärzt*innen, amb. Pflegediensten, Altenheimen, Hospizverein. Angebot pädiatrischer Palliativbetreuung. Abschiedsraum. Wunschmobil mit DRK.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Rehasportgruppe für Parkinson-Patient*innen, Sport nach Krebs, Abnahme Tauchtauglichkeitsprüfung, Rehasport für Patient*innen mit chronischen Lungenerkrankungen, Herzsportgruppe.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Multidisziplinärer Ansatz in der Therapie und Pflege von Patient*innen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Hilfe der Bobath-Therapie können verlorengegangene Funktionen, z.B. nach einem Schlaganfall, durch Vernetzung und Intensivierung anderer Hirnbereiche wiedererlangt werden.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Für Patient*innen mit Diabetes, Krebserkrankungen und Dialysepatient*innen werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Ernährungsfragen angeboten.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diese beinhaltet Informationen zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Übergewicht, Mangelernährung und Lebensmittelunverträglichkeiten. Für Patient*innen mit Krebserkrankungen, Diabetes und Dialysepatient*innen werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Ernährungsfragen angeboten.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Für Patient*innen, die nach ihrer stationären Behandlung weiterhin eine pflegerische Versorgung benötigen, wird frühzeitig die weitere Betreuung und Versorgung organisiert. Die Pflegeüberleitung erfolgt in interdisziplin. Teamarbeit und wird gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen geplant.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Durch eine Verbesserung/Wiederherstellung der beeinträchtigten Körperfunktionen sollen dem Pat. größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftl. Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität ermöglicht werden, durch prakt. Übungen, Beratungsgespräche, Einsatz geeigneter Hilfsmittel.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonenmassage wird als Privatleistung durch die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie angeboten.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Info-Abende für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/ Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett erklären, Räumlichkeiten zeigen.

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Auf "Gut Üttingshof" werden Hippotherapie und therapeutisches Reiten unter dem Dach des Vereins "Sprungbrett" angeboten. Der Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim beteiligt sich an der Finanzierung der Therapie für MS-Patient*innen und herzkranke Kinder.

MP21: Kinästhetik

Pflegebedürftige Menschen müssen neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, wie sie ihr Gewicht ggü. der Schwerkraft kontrollieren können. Die Art und Weise, wie Pflegende Bewegungen der Pat. unterstützen, kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen. Regelmäßige Schulungen durch Kinästhetik-Trainer.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Es stehen Pflegefachberater*innen zum Thema Kontinenzförderung zur Verfügung. Diese beraten sowohl Patient*innen als auch Mitarbeiter*innen auf den verschiedenen Stationen. Kontinenztraining/Beckenbodengymnastik spielt v.a. bei Erkrankungen im urologischen und gynäkologischen Bereich eine Rolle.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht ein Kunsttherapeut zur Verfügung, um die Betreuung der Patient*innen um kreativ-therapeutische Angebote zu erweitern.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stationärer und ambulanter Patient*innen an, unter anderem auch manuelle Lymphdrainage zur Aktivierung des Lymphsystems.

MP25: Massage

In der Abteilung Physiotherapie/ Physikalische Therapie stehen Masseure und Masseurinnen zur Verfügung. Es werden sowohl klassische Massagen als auch Bindegewebsmassagen, Fußreflexzonen-Massagen sowie Akupunktur-Massagen angeboten.

MP26: Medizinische Fußpflege

Bei Bedarf kann ein Podologe von extern hinzugezogen werden.

MP27: Musiktherapie

Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht eine externe Musiktherapeutin z.B. für Palliativpatienten zur Verfügung.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Versorgung von Palliativpatient*innen, neurologischen Patient*innen und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

In der Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie stehen Mitarbeiter*innen mit einer speziellen Weiterbildung zur manuellen Therapie zur Verfügung.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung können schulpflichtige Kinder während des stationären Aufenthalts unterrichtet werden.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Wärme-Kälteanwendungen, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Wärme-Kälteanwendungen, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Im Caritas-Krankenhaus können verschiedene Präventionskurse bzw. präventive Leistungsangebote in Anspruch genommen werden (z.B. Brustuntersuchungskurs, Kinderphysiotherapie "BabyFit").

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Es erfolgt eine psychoonkologische Betreuung aller Tumorpatient*innen des Hauses durch die Psychoonkologin im Rahmen einer Kooperation mit dem Krankenhaus Tauberbischofsheim (auch im Bereich d. Geriatrie). Dem Team der Kinder- und Jugendmedizin gehört zudem eine Dipl.-Psych. an.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Rückenschule bzw. Wirbelsäulengymnastik an.

MP36: Säuglingspflegekurse

Im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim werden Säuglingspflegekurse angeboten.

MP37: Schmerztherapie/-management

In Zusammenarbeit mit den Schmerztherapeuten der Anästhesie bestehen in den operat. Fachabteilungen Schmerztherapiestandards für die Zeit nach der OP. Zudem steht ein Akutschmerzdienst zur Verfügung. Mehrere Mitarbeiter sind als Pain Nurse weitergebildet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Abteilung Frühförderung Sehen des Blindeninstituts Würzburg bietet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim kostenfreie Sehüberprüfungen für Kinder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Haus werden Patient*innen und Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich beraten und angeleitet. Zum Beispiel stehen Pflegefachberater zum Thema Stoma, Enterale Ernährung, Diabetes oder Stillberatung zur Verfügung (s. MP03). PEG-Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus BBT.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training. Z.B. Kurs für onkologische Patient*innen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Info-Abende (Online) für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/ Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett erklären.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Netzwerk an Pflegefachberater*innen zu Stoma, Tracheostoma, enterale Ernährung, Stillberatung, Wundmanagement, Diabetesberatung, Geriatrie, Breast Care Nurses, Schmerzmanagement.

MP43: Stillberatung

Es stehen Still- und Laktationsberaterinnen für Fragen und Probleme rund ums Stillen zur Verfügung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Pat., die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckbeeinträchtigung in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, diese zu beheben bzw. zu verbessern (v.a. neurologische Patienten, z. B. nach Schlaganfall).

MP45: Stomatherapie/-beratung

Durch die Fachberatung (Stomatherapeutin und mehrere Pflegefachberater) wird das Selbstvertrauen der/des Betroffenen gestärkt, indem diese/r während des stat. Aufenthaltes so angeleitet wird, dass er/sie weitgehend zum Selbstversorger wird.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Mittels einer engen Kooperation mit den ansässigen Sanitätshäusern werden die Patient*innen mit den nötigen Hilfsmitteln kompetent und zeitnah versorgt.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Durch Physiotherapeut*innen werden Wärme- und Kälteanwendungen (z.B. Fango) u.a. zur Schmerzlinderung durchgeführt.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik wird durch Mitarbeiter*innen der Physiotherapie angeboten.

MP51: Wundmanagement

Ein Konzept regelt die Vorgehensweise bei der Versorgung von chronischen Wunden. Ausgebildete Wundmanager (ärztlich, pflegerisch, pharmazeutisch) stehen im Haus zur Verfügung. Der Heilungsprozess einer Wunde ist z.B. abhängig von wundeigenen, lokalen Faktoren oder allgemeinen systemischen Faktoren.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Enge Kooperationen zu Selbsthilfegruppen, wie z.B. "Selbsthilfe nach Krebs". Neben der Auslage von Informationsmaterial findet ein direkter Kontakt zw. den Mitarbeitern des Hauses und den Gruppen statt. Enge Zusammenarbeit mit den Organzentren. Vermittlung über Sozialdienst/ Mitarbeiter der Pflege.

MP53: Aromapflege/-therapie

In Rahmen der Versorgung von Palliativpatient*innen, neurologischen Patient*innen und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten. Mehrere Mitarbeiter*innen im Pflegedienst sind im Bereich der Aromatherapie weitergebildet.

MP54: Asthmaschulung

Für Patient*innen der Kinder- und Jugendmedizin werden Asthmaschulungen durch einen Kinderarzt des Hauses in Kooperation mit einem niedergelassenen Kinderarzt durchgeführt.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Hörtest (AABR) in der Kinder- und Jugendmedizin, standardmäßig bei Neugeborenen.

MP57: Biofeedback-Therapie

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird die Biofeedback-Therapie angeboten.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Ergotherapie bietet für den Fachbereich Neurologie und Geriatrie (neurologische, internistische und orthopädische Patient*innen) verschiedene neuropsychologische Befundsysteme und Hirnleistungstraining an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF ist eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patient*innen angewendet werden kann, die unter Störungen des Bewegungsverhaltens leiden. Mittels PNF werden Ausdauer, Kraft und Mobilität gefördert.

MP61: Redressionstherapie

Die Redressionstherapie ist eine weithin anerkannte Methode der Behandlung von spastischen Dysfunktionen und Kontrakturen zur Wiederherstellung der physiologischen Gelenkstellung, um Funktionsfähigkeit wiederzugewinnen oder die Pflege zu erleichtern.

MP63: Sozialdienst

Die Abteilung des Sozialdienstes betreut alle Patient*innen des Hauses zu den Themen Rehabilitation, Wiedereingliederung, Nachsorge sowie weiterführende Betreuung nach der stationären Behandlung.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Kurse für die Öffentlichkeit angeboten, z.B. Schulungen für Krebspatient*innen, Patiententage, z.B. Hilfe bei Gelenkschmerz, Krebstag, MS-Tag, Gefäßtag, OnkoCafé. Kids-Adipositas-Schulung, Programm gegen Fettleibigkeit. Babyfit.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Angebot Vorträge Kindergesundheit,Babymassagekurse,Elterncafé.(Angeb. für "gesunde Familie":http://www.ckbm.de/ckbm/medizin-pflege/fachabteilungen/kinder-jugendmedizin/gesunde-familie/index.php?navid=938498938498).Familienzimmer Geburtshilfe.Neomaternale Einheit in d. Frühgeborenen Intensivstation.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Physiotherapie: Behandlungen nach Bobath-Konzept, Propriozeptive neurophys. Fazilitation, Schwindel-/Spiegeltherapie. Ergotherapie: Sensomotorisch-perzeptive u. motorisch-funktionelle Behandlungen. Logopädie:Therapien der Dysphagie und Aphasie. Alle Bereiche arbeiten nach dem PNF-Konzept (s. MP60).

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Durch die Abteilung der Physiotherapie wird Vojtatherapie für Kinder angeboten.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Um eine optimale stationäre und nachstationäre Versorgung der Patient*innen zu gewährleisten, arbeitet das Haus intern sowie auch extern eng im multiprofessionellen Team zusammen, um die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitl. Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu verbessern.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Siehe NM03, mit eigener Nasszelle.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-helle u.freundl.Zimmer -elektr. verstellb. Patient*innenbetten -zentr. Patient*innenruf -Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel -Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff. -Sitzecken 2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Zusätzliche Ausstattung mit Wickelkommode und Heizstrahler. - Neue WL-Zimmer ab 2025, Umbau 2024

NM07: Rooming-in

Die Neugeborenen werden, wenn medizinisch nichts dagegen spricht, mit den Müttern gemeinsam untergebracht.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen Zimmer für begleitende Eltern zur Verfügung. Bei Bedarf können Angehörige in schwierigen Fällen auch im Patient*innenzimmer direkt bei der/dem Patientin/Patienten bleiben. Wenn es medizinisch indiziert ist, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Siehe NM11, mit eigener Nasszelle.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

-helle u.freundl.Zimmer -elektr. verstellb. Patient*innenbetten -zentr. Patient*innenruf -Bad mit modernen,barrierefr. Duschen,Toiletten u. Kippspiegel -Telefon,Internet,Radio-,TV-Empf.(über Kopfhörer), Sharemagazines s.ff. -Sitzecken 2022/23 wurde die Wahlleistungsstation erneut modernisiert

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche helfen Patient*innen, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste. Insgesamt über 60 Ehrenamtliche.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Hauptamtliche Seelsorger*innen und Ehrenamtliche stehen Pat./Angehörigen/Mitarbeiter*innen als Seelsorge-Team zur Verfügung. Für dringende Situationen ist eine ökumenische 24-Std.-Rufbereitschaft eingerichtet. Der Ökumenische Hospiz-Dienst Bad Mergentheim ist ehrenamtlich im Haus tätig.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Die Informationsveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz im Krankenhaus statt. Es gibt aber auch Angebote, die online oder in Hybridform angeboten werden.

NM50: Kinderbetreuung

Im Bereich des Mutter-Kind-Zentrums stehen Spielecken für die kleinen Patient*innen und Besucher*innen zur Verfügung. Außerdem besuchen Klinikclowns regelmäßig die Patient*innen der Kinder- und Jugendmedizin. Sie lesen gemeinsam mit den Kindern und erzählen Geschichten.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Ein enger Kontakt der Fachabteilungen zu den Selbsthilfegruppen der Region stellt eine gute, konstruktive Zusammenarbeit sicher. In den Krebszentren arbeiten die Selbsthilfegruppen als Kooperationspartner mit den Zentrumsleitern zusammen. Außerdem findet eine enge Zusammenarbeit mit dem DRK statt.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Hierzu wurde eine Kooperation mit der Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim geschlossen.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Die Menüs sind frei zusammenstellbar. Alle Kostformen sowie religiöse Speisevorschriften finden Berücksichtigung. Die Diätassistentinnen sind für alle Fachabteilungen Ansprechpartnerinnen zu Themen der Ernährungsberatung.

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung, um den Angehörigen den nötigen Raum, die Ruhe und die Zeit zu geben, sich in Würde von den Verstorbenen zu verabschieden. Außerdem gibt es einen Andachtsraum und eine Krankenhauskirche.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, Internet, Radio und Telefon am Bett. Schließfächer in Patientenzimmern. Hotelleistungen möglich. Auf jeder Station offene Aufenthaltsräume, Sitzecken im gesamten Haus. Sitzgelegenheiten im Grünen, Balkon, Terrasse/Cafeteria, Kapelle, Getränkeautomat. Parkplätze am KH.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1.243

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 756

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Hirninfarkt
Fallzahl 301

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 263

Gehirnerschütterung [S06.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 260

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 239

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 227

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 200

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 196

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 193

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 191

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 188

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 174

Prostatahyperplasie [N40]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 159

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 152

Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege [J06.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 137

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 132

Synkope und Kollaps [R55]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 127

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 125

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 124

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Hernia inguinalis
Fallzahl 118

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 113

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 111

Nierenstein [N20.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 109

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 108

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 101

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 97

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 95

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Cholelithiasis
Fallzahl 92

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 85

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 81

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Epilepsie
Fallzahl 80

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Angina pectoris
Fallzahl 80

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 80

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen [O68.3]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 79

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Akute Bronchitis
Fallzahl 78

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Angina pectoris
Fallzahl 77

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 77

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 73

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 70

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 69

Erysipel [Wundrose] [A46]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 68

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 64

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Cholelithiasis
Fallzahl 59

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 59

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 58

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Atherosklerose
Fallzahl 58

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 57

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 57

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 57

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 55

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 53

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Akute Appendizitis
Fallzahl 53

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Lungenembolie
Fallzahl 52

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Atherosklerose
Fallzahl 52

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 51

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Cholelithiasis
Fallzahl 50

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 49

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 49

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 48

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 47

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 47

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 47

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 46

Fazialisparese [G51.0]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 46

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 45

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 44

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 44

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Atherosklerose
Fallzahl 43

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Volumenmangel
Fallzahl 43

Volumenmangel [E86]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 43

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 43

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 42

Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 41

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Hirninfarkt
Fallzahl 41

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 41

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 41

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 39

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 39

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 39

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 39

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 38

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 37

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 37

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 36

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 35

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 35

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 35

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 35

Synkope und Kollaps [R55]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 35

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 34

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 34

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 34

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 33

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 32

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 31

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Volumenmangel
Fallzahl 31

Volumenmangel [E86]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 31

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 31

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 31

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 31

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 31

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 31

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Gutartige Neubildung der Harnorgane
Fallzahl 30

Gutartige Neubildung: Harnblase [D30.3]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 29

Ureterstein [N20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 29

Kopfschmerz [R51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 29

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 29

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 29

Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet [O65.4]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 29

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 28

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 28

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 28

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 28

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Epilepsie
Fallzahl 27

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 27

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 27

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 27

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 27

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Atherosklerose
Fallzahl 27

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Aszites
Fallzahl 26

Aszites [R18]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 26

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Nondescensus testis
Fallzahl 26

Nondescensus testis, einseitig [Q53.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 26

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 25

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 25

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 25

Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 25

Schwindel und Taumel [R42]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 25

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Abnorme Wehentätigkeit
Fallzahl 25

Sekundäre Wehenschwäche [O62.1]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 25

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Hernia ventralis
Fallzahl 25

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Cholezystitis
Fallzahl 25

Akute Cholezystitis [K81.0]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 24

Sonstige Harnröhrenstriktur [N35.8]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 24

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 24

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 24

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 24

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 24

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 24

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 23

Stein in der Harnblase [N21.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 23

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 23

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 23

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 22

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 22

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Akute Laryngitis und Tracheitis
Fallzahl 22

Akute Laryngotracheitis [J04.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 22

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 22

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 21

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Migräne
Fallzahl 21

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 21

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 21

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 21

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 21

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 21

Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.1]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Rückenschmerzen
Fallzahl 20

Lumboischialgie [M54.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 20

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Ulcus duodeni
Fallzahl 20

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 20

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Volumenmangel
Fallzahl 20

Volumenmangel [E86]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 20

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 20

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 20

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 20

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Gutartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung der Schilddrüse [D34]

Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 20

Analfistel [K60.3]

Atherosklerose
Fallzahl 20

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 19

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 19

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Atherosklerose
Fallzahl 19

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 19

Polyp des Kolons [K63.5]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 19

Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung [K59.01]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 19

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 19

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 19

Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 19

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 19

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Schulterläsionen
Fallzahl 18

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 18

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 18

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 18

Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 18

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 18

Obstipation bei Kolontransitstörung [K59.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 17

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 17

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 17

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.49]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 17

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 17

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 17

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 17

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 17

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 17

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Fallzahl 17

Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend [O24.4]

Hernia inguinalis
Fallzahl 17

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 17

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 16

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Phlegmone
Fallzahl 16

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 16

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 16

Sonstige Gastritis [K29.6]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 16

Toxische Gastroenteritis und Kolitis [K52.1]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 16

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 16

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 16

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Kardiomyopathie
Fallzahl 16

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 16

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 16

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Akute Appendizitis
Fallzahl 16

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 16

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 15

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 15

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 15

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Epilepsie
Fallzahl 15

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 15

Eisenmangelanämie, nicht näher bezeichnet [D50.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 15

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 15

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Angioneurotisches Ödem [T78.3]

Lungenembolie
Fallzahl 15

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 15

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Phlegmone
Fallzahl 15

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 15

Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen [P22.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 15

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 14

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Cholelithiasis
Fallzahl 14

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 14

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 14

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Extrauteringravidität
Fallzahl 14

Tubargravidität [O00.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 13

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 13

Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]

Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 13

Orientierungsstörung, nicht näher bezeichnet [R41.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 13

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Zystitis
Fallzahl 13

Akute Zystitis [N30.0]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 13

Synkope und Kollaps [R55]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 13

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E10.90]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 13

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 13

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 13

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 13

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 13

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 12

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 12

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 12

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt [T83.1]

Knochennekrose
Fallzahl 12

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 12

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Phlegmone
Fallzahl 12

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 12

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 12

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 12

Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet [C81.9]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 12

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät [T82.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 12

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 12

Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 12

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 12

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12

Oligohydramnion [O41.0]

Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Fallzahl 12

Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert [O10.0]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 12

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 12

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 12

Analabszess [K61.0]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 11

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein mit Infektion der Niere [N13.63]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 11

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 11

Lyme-Krankheit [A69.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 11

Parästhesie der Haut [R20.2]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 11

Synkope und Kollaps [R55]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse [T82.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 11

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 11

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 11

Ösophagusverschluss [K22.2]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 11

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 11

Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.3]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 11

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 11

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Hernia inguinalis
Fallzahl 11

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 10

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur der Patella [S82.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 10

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 10

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 [N18.3]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]

Sonstige Anämien
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Meläna [K92.1]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 10

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 10

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 10

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 10

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Phlegmone
Fallzahl 10

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Nebenschilddrüse [D35.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 9

Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet [H81.9]

Migräne
Fallzahl 9

Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] [G43.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Zystitis
Fallzahl 9

Akute Zystitis [N30.0]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 9

Thrombozytopenie, nicht näher bezeichnet, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet [D69.61]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 9

Angiodysplasie des Kolons: Mit Blutung [K55.22]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 9

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 9

Bösartige Neubildung: Ösophagus, unteres Drittel [C15.5]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 9

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 9

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 9

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Präeklampsie
Fallzahl 9

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 9

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus [N92.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 9

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 9

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 9

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Hernia ventralis
Fallzahl 9

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten des Skrotums [N49.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Bösartige Neubildung des Penis
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Glans penis [C60.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 8

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 8

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Hirninfarkt
Fallzahl 8

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Sehstörungen
Fallzahl 8

Diplopie [H53.2]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 8

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 8

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Akute Bronchitis
Fallzahl 8

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Dysphagie
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie [R13.9]

Bösartige Neubildung des Ösophagus
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Ösophagus, oberes Drittel [C15.3]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 8

Idiopathische akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.00]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 8

Polyp des Magens und des Duodenums [K31.7]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Störungen der Atmung
Fallzahl 8

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung [R06.88]

Fallzahl 8

[]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 8

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 8

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 8

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 8

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Cholelithiasis
Fallzahl 8

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Akute Appendizitis
Fallzahl 8

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 8

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]

Pilonidalzyste
Fallzahl 8

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten der Harnröhre
Fallzahl 7

Harnröhrenkarunkel [N36.2]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) [T83.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 7

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 7

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 7

Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.58]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 7

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 7

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 7

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 7

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 7

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 7

Synkope und Kollaps [R55]

Follikuläres Lymphom
Fallzahl 7

Follikuläres Lymphom Grad II [C82.1]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 7

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 7

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose]
Fallzahl 7

Sonstige Typen des (klassischen) Hodgkin-Lymphoms [C81.7]

Ulcus duodeni
Fallzahl 7

Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]

Myelodysplastische Syndrome
Fallzahl 7

Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet [D46.9]

Gefäßkrankheiten des Darmes
Fallzahl 7

Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet [K55.9]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 7

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 7

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 7

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Akute Bronchitis
Fallzahl 7

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen [P28.8]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 7

Kopfschmerz [R51]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 7

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 7

Fazialisparese [G51.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 7

Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 7

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Placenta praevia
Fallzahl 7

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 7

Postmenopausenblutung [N95.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 7

Zu starke Blutung in der Prämenopause [N92.4]

Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 7

Drohender Abort [O20.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 7

Einling, Geburt außerhalb des Krankenhauses [Z38.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 7

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Hyperthyreose [Thyreotoxikose]
Fallzahl 7

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma [E05.2]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 7

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 7

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Akute Appendizitis
Fallzahl 7

Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 7

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Hydrozele und Spermatozele
Fallzahl 6

Hydrozele, nicht näher bezeichnet [N43.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 6

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere [N13.61]

Entzündliche Krankheiten der Prostata
Fallzahl 6

Entzündliche Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet [N41.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 6

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 6

Schädeldachfraktur [S02.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 6

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 6

Prellung des Thorax [S20.2]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 6

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir bei Demenz [F05.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6

Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]

Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 6

Trigeminusneuralgie [G50.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Epilepsie
Fallzahl 6

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Andere Angststörungen
Fallzahl 6

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 6

Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 6

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.7]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Personelle Unterstützung durch Mitarbeitende und Ehrenamtliche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen, Behandlungs- und Untersuchungsräume sind problemlos mit dem Rollstuhl erreichbar.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Alle Aufzüge sind rollstuhlgerecht erreichbar und bedienbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

In allen Bereichen des Hauses stehen rollstuhlgerechte Besucher*innentoiletten zur Verfügung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Nasszellen sind barrierefrei eingerichtet.

BF24: Diätische Angebote

Es stehen verschiedene diätetische Angebote zur Verfügung, die individuell nach Beratung durch die Diätassistentinnen bestellt und bei Bedarf zubereitet werden.

BF25: Dolmetscherdienste

Der große, international besetzte Mitarbeiterpool des Caritas-Krankenhauses ermöglicht es, in fremden Sprachen Kontakt mit den Patient*innen aufnehmen zu können. Hierzu liegt eine Fremdsprachenliste vor (und Übersetzungshilfen). Für offizielle Gespräche wird ein prof. Dolmetscher eingesetzt.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten sind über einen externen Dienstleister verfügbar.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es steht ein spezieller OP-Tisch für übergewichtige Patient*innen zur Verfügung.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen spezielle Toilettenstühle und Blutdruckmanschetten für übergewichtige Patient*innen zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Es stehen verschiedene Patient*innenlifter und Aufstehhilfen zur Verfügung. Die Lifter sind zentral gelagert und können bei Bedarf über das Dienstleistungszentrum abgerufen werden. In der Röntgenabteilung stehen Deckenliftersysteme zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Rollstühle, Rollatoren und Toilettenstühle stehen bei Bedarf zur Verfügung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Wird z.B. im Bereich Brandschutz und WC angewendet.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

HZK-Labor: 275 kg DSA-Anlage: 240 kg CT: 227 kg Röhrenöffnung: 70 cm MRT: 250 kg Röhrenöffnung: 70 cm Gammakamera NUK-MVZ: 180 kg Röntgen: 240 kg

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Im Intranet gibt es eine Liste mit Mitarbeiter*innen, die verschiedene Sprachen beherrschen und dolmetschen können (siehe auch BF25).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Andachtsraum im Zentralgebäude wird von Angehörigen aller Konfessionen und Religionen aufgesucht. Auf dem Gelände des Krankenhauses steht zudem eine Kirche.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Ehrenamtliche helfen neuen Patient*innen, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen Besuchsdienst (Grüne Damen). Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Mehrsprachiger Behandlungsvertrag.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Die Zimmer sind mit einer zentralen Signal- und Sprechanlage (ComCenter) ausgestattet.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

In den Aufzügen wird das jeweilige Stockwerk visuell als Zahl angezeigt.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein/e Gebärdendolmetscher/in wird bei Bedarf hinzugezogen.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Siehe Internetseite: https://www.ckbm.de/ckbm/index.php

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Es gibt Bilder und Videobeiträge zu unterschiedlichen Themen auf der Homepage des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Die Patient*innenzimmer, Sanitäranlagen und Behandlungsräume sind mit Notrufsystemen ausgestattet.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationsweitergabe wird an die Verständnismöglichkeit angepasst (z.B. Ablesen von den Lippen, schriftliche Information etc.).

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Uni Heidelberg: Prof. Böhrer Uni Würzburg: Prof. Dr. Buttmann, Prof. Dr. W. J. Heinz, PD Dr. med. Sebastian Herrmann Charité Berlin: PD Dr. Straub Uni Regensburg: PD Dr. Woenckhaus Uni Freiburg: Prof. Baier Uni Münster: Prof. Dr. Mannil

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

In allen med. Fachabteilungen klinischer Studentenunterricht, klinische Ausbildungskurse, Kurse für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg, Blockpraktika für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg in der Kinder- und Jugendmedizin, Praktisches Jahr, Famulaturen.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Mit UK Heidelberg, Würzburg, Tübingen, Regensburg, Erlangen, der UK Frankfurt/Main, dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken bzw. dem Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)WERA, sowie der Universität Bologna erfolgt eine (projektbezogene)Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Themenbereichen.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Das Caritas-Krankenhaus nimmt an Studien teil, v.a. im Bereich der Organkrebszentren, Medizinischen Klinik 1 u. 2, Neurologie (MS), Gynäkologie/Geburtshilfe, Urologie. (1,5 VK Study Nurse).

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Publ.,u.a.: Buttmann M: Fokus MS, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=buttmann+m Heinz WJ: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=35906831%2C37311136%2C37888223&sort=date&size=20 Mannil M: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Mannil+M

FL09: Doktorandenbetreuung

Vielfältige Doktorand*innenbetreuung (Point of Care ZNA, Intensiv, andere).

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

EU Interreg: "Imagination" https://deutschland-nederland.eu/en/projects/imagination/

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation mit der Physiotherapieschule der Sanitas Tauberfranken gGmbH erfolgt im Caritas-Krankenhaus die praktische Ausbildung von insgesamt 75 Schüler*innen pro Jahr.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Kooperation mit MTRA-Schule an der Uniklinik Würzburg.Ein Teil der prakt.Ausbildung wird am Caritas-KH Bad Mergenth. absolviert.Seit 2023 Kooperation mit MTR-Schule in Heilbronn der SLK-Kliniken.Bis zu 3 MTR p.Jahr werden ausgebildet.Praxisphasen finden am CKBM statt.6 MTRs sind Praxisanleiter/innen

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger zum Wintersemester 2021 startete eine Kooperation mit der Hochschule Nürnberg für den Studiengang Hebammenwissenschaften.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Bad Mergentheim und Umgebung